@article{Fansa2009, author = {Fansa, Jonas}, title = {Takeoff in Tempelhof? / Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin auf dem Weg zu einem Neubau}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {482 -- 485}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Fansa2012, author = {Fansa, Jonas}, title = {Mut zur Initiative. Zur Professionalisierung von bibliothekischen Gestaltungsaufgaben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12288}, year = {2012}, abstract = {Wenn das St{\"a}dtische Bauamt oder die Bauabteilung einer Hochschule um-, neu-, anbauen oder sanieren, sind die Rollen meist klar: Die Bibliothekare sind nur "Nutzer" des Ergebnisses dieser Gestaltungsaufgabe. Bauherr ist der Tr{\"a}ger. Mit dieser Konstruktion machen Bibliothekare sehr unterschiedliche, vielfach frustrierende Erfahrungen. Was aber, wenn Impulse f{\"u}r eine Neugestaltung baulicher, ausstatterischer oder andersartiger gestalterischer Natur von der Bibliothek selbst erwartet werden und wenn das Projekt (teilweise) aus eigenen Mitteln bew{\"a}ltigt werden soll und die Bauherrenrolle und damit auch die Deutungshoheit {\"u}ber die Aufgabe (zumindest partiell, aber eventuell auch vollst{\"a}ndig) bei der Bibliothek selbst liegt? Insbesondere in Bezug auf die Innenr{\"a}umliche Gestaltung muss die Initiative meist von der Bibliothek ausgehen, da die Schnittstellen des Hochbaus hier oft enden. Die Gestaltungsspielr{\"a}ume sind dort viel gr{\"o}ßer - gleichzeitig stehen bibliothekarisch ausgebildete Akteure in solchen Situationen h{\"a}ufig vor Fragen, mit denen sie noch nie konfrontiert waren: Wie komme ich zu einer professionellen Gestaltung? Welche Instrumente gibt es, um Gestaltungsentscheidungen zu objektivieren und zu einem befriedigenden Ergebnis zu f{\"u}hren? Welche Chancen, Herausforderungen und Risiken kommen auf die Einrichtung zu? Der Vortrag wird anhand von zwei Projekten - der Neugestaltung einer großen Kinder- und Jugendbibliothek und dem Neuaufsetzen des gesamten Corporate Designs der Zentral- und Landesbibliothek Berlin bespielhalt solche Gestaltungsprozesse darstellen und versuchen, Impulse zur Professionalisierung von Gestaltungsaufgaben f{\"u}r bibliothekische (sic!) Umgebungen zu geben.}, subject = {Gestaltung}, language = {de} } @article{Fansa2016, author = {Fansa, Jonas}, title = {Bibliotheksbau / Geschichte und Trends, Entwurf, Technik und Innenraum}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143239}, pages = {528 -- 529}, year = {2016}, language = {de} } @article{Fansa2017, author = {Fansa, Jonas}, title = {Dritte Orte / Mehr Wille zur Gestaltung {\"o}ffentlicher R{\"a}ume}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142449}, pages = {566 -- 567}, year = {2017}, language = {de} } @article{Fansa2015, author = {Fansa, Jonas}, title = {Wie geht es weiter am Dritten Ort? / Der enthierarchisierte Bibliotheksraum / Plattform f{\"u}r die Vermittlung von Kulturtechniken und gesellschaftlichen Dialog}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {438 -- 439}, year = {2015}, language = {de} } @article{Fansa2012, author = {Fansa, Jonas}, title = {Ein Haus f{\"u}r Berlin-Studien / Baumaßnahme als Anlass zur {\"U}berarbeitung der Fl{\"a}chennutzung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {63 -- 64}, year = {2012}, language = {de} } @article{FansaKlein2012, author = {Fansa, Jonas and Klein, Dorothea}, title = {Neuer Auftritt f{\"u}r die ZLB / Marke ZLB wird mit Einf{\"u}hrung eines verbindlichen Corporate Design gest{\"a}rkt - Professionelle Planung, Gestaltung und Umsetzung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {436 -- 438}, year = {2012}, language = {de} } @article{FansaScheffler2012, author = {Fansa, Jonas and Scheffler, Benjamin}, title = {Facelifting f{\"u}r die Kinder- und Jugendbibliothek / Wie ein Teil der Zentral- und Landesbibliothek Berlin saniert wurde}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {59 -- 62}, year = {2012}, language = {de} } @article{FansaSchwaegerl2019, author = {Fansa, Jonas and Schw{\"a}gerl, Christian}, title = {Journalismus in die Bibliothek: Allianzen f{\"u}r eine aufgekl{\"a}rte Gesellschaft ; Journalismus-Genossenschaft RiffReporter und ZLB profitieren von Kooperation}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168349}, pages = {208 -- 209}, year = {2019}, abstract = {Auf den ersten Blick leben Bibliothekare und Journalisten in unterschiedlichen Welten. Die einen arbeiten mit langem Atem und bieten der {\"O}ffentlichkeit die ganze F{\"u}lle von Medien, auch aus l{\"a}ngst vergangenen Jahrzehnten. Die anderen sind stets auf der Suche nach der neuesten Information, der wichtigsten Schlagzeile. F{\"u}r sie ist, wie es im Sprichwort heißt, »nichts so alt wie die Zeitung von gestern« - oder im heutigen Kontext der Online-Artikel von gestern.}, language = {de} } @misc{GalkaLotzFansaetal.2020, author = {Galka, Judith and Lotz, Birgit and Fansa, Jonas and Schwering, Stephan}, title = {Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden}, series = {Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A)}, year = {2020}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich zunehmend als zivilgesellschaftliche Marktpl{\"a}tze zum Austausch von Wissen, Erfahrung und Leidenschaft, werden zunehmend zu Plattformen und entwickeln aktiv Formate, die Demokratiebildung und gesellschaftlichen Diskurs f{\"o}rdern. Hierf{\"u}r m{\"u}ssen die in ihrem bisherigen Selbstverst{\"a}ndnis und ihrer Rechtsform oft beh{\"o}rdlich verfassten Institutionen allerdings lernen, mit neuen Akteur*innen Kooperationsmodi zu finden, die es so bisher nicht gegeben hat. Daraus ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen, u.a.:Wie generieren Menschen aus der Stadt in der Bibliothek {\"u}berhaupt relevante Themen? Wie ermutigen wir die Besucher*innen, die Bibliothek zu "ihrem Ort" zu machen, der ihre Lebenswelt wiederspiegelt? Welche praktischen Herausforderungen ergeben sich aus der gemeinsamen Programmgestaltung mit externen Communities und welche L{\"o}sungsans{\"a}tze gibt es daf{\"u}r? Wie l{\"a}sst sich in der Community-Arbeit Kontinuit{\"a}t herstellen? Braucht es Leitlinien und Grenzen (in Hinblick auf politische Parteien, Religionen?)? Wie vermitteln wir den Unterhaltstr{\"a}ger*innen diese neuen Bedarfe?Das Hands On Lab wird sich diesen Fragen in vier schnellen, interaktiven Arbeitsphasen widmen und 3-5 Thesen zu grunds{\"a}tzlichen Denkans{\"a}tzen, Ann{\"a}herungen und Methoden der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit in {\"O}ffentlichen Bibliotheken formulieren: 1. Input aus der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit aus Berlin, D{\"u}sseldorf, Frankfurt am Main - zugespitzt auf Schl{\"u}sselfragestellungen. 2. Workshopphase: Die Teams aus Berlin , D{\"u}sseldorf und Frankfurt betreuen als Facilitator*innen einen Workshop f{\"u}r bis zu 50 Kolleg*innen, in dem an den Schl{\"u}sselfragestellungen gearbeitet werden kann. Hierzu werden auch Communities eingeladen. 3. Diskussionsphase: In einer offenen Diskussion in der großen Gruppe wird {\"u}ber die Thesen diskutiert.4. Abschluss: es wird eine Auswahl der wichtigsten Thesen pr{\"a}sentiert und das weitere Vorgehen er{\"o}rtert.Mindestdauer 180min mit Pause!}, language = {de} }