@misc{EulerHartmann2019, author = {Euler, Ellen and Hartmann, Thomas}, title = {Best practices f{\"u}r Open Science-Lizenzierungen - Erfahrungsaustausch mit aktuellen Beispielen aus Open Access und digitalen Forschungsdaten}, series = {Hands-On Lab analog / Auf- und Ausbau von Rechtskompetenz bei digitalen Bibliotheksdiensten: „Ist das K{\"u}r, oder kann das weg"? (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-On Lab analog / Auf- und Ausbau von Rechtskompetenz bei digitalen Bibliotheksdiensten: „Ist das K{\"u}r, oder kann das weg"? (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 10)}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165622}, year = {2019}, abstract = {Auf- und Ausbau digitaler Dienste m{\"u}ssen juristisch abgesichert werden, in ihrem Betrieb h{\"a}ngt die Akzeptanz bei BenutzerInnen nicht zuletzt davon ab, wie auf deren rechtl. Fragen und Bedenken reagiert wird. Welche Rechtskenntnisse sollten von BibliothekarInnen erwartet werden? Wie k{\"o}nnen BibliothekarInnen Rechtskompetenz in Aus- und beruflicher Weiterbildung erwerben?Die f{\"u}r Forschungsdatenmanagement (FDM) erforderlichen Rechtskompetenzen untersuchte Thomas Hartmann im BMBF-Verbundprojekt FDMentor (Abschluss April 2019). Konkrete Empfehlungen aus dem Projekt zielen darauf, mit bereits an Universit{\"a}ten etablierten jur. Ansprechpartnern beim FDM zu kooperieren. Nach Impulsen aus den Projektergebnissen sollen die Teilnehmenden diskutieren, inwieweit jur. Kenntnisse zum Berufsbild der ForschungsdatenmanagerInnen geh{\"o}ren. K{\"o}nnen sich Datenrepositorien und andere FDM-Services gut positionieren, wenn sie auch rechtl. Unterst{\"u}tzung in ihr Portfolio aufnehmen? F{\"u}r das elektronische Publizieren, insb. im Open Access (OA), sind neben einem Verst{\"a}ndnis f{\"u}r das mit OA verfolgte Ziel, Ans{\"a}tzen und Gesch{\"a}ftsmodellen, im Kern Urheberrechtskompetenzen notwendig, die daher auch in der bibliothekarischen und informationswissenschaftl. Ausbildung zu verankern sind. Prof. Dr. jur. Ellen Euler verfolgt in der Lehre den Ansatz, angehenden BibliothekarInnen die erforderlichen Kompetenzen f{\"u}r die Beratungspraxis bei OA, digitalen Publikationsdiensten und Angeboten zu vermitteln. Offen ist, ob und wie das Angebot in der grundst{\"a}ndigen Lehre ausgebaut werden kann bzw. ob ein tiefergehender Kompetenzaufbau hier {\"u}berhaupt gelingen kann, oder ob nicht vielmehr f{\"u}r diesen Kompetenzbereich als Spezialgebiet ein zus{\"a}tzl. Qualifizierungsangebot aufzubauen ist (z.B. Zertifikatsprogramm von Creative Commons f{\"u}r Bibliothekare). Dann m{\"u}ssen nicht alle Studierenden da durch, sondern nur die, die sp{\"a}ter tats{\"a}chlich in der beratenden Praxis t{\"a}tig sind. F{\"u}r alle anderen w{\"a}re es ggfs. eine {\"U}berforderung?}, language = {de} } @article{Euler2016, author = {Euler, Ellen}, title = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung : zweiter Band der Schriftenreihe "Kulturelles Erbe in der digitalen Welt" der Deutschen Digitalen Bibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-156925}, pages = {413 -- 413}, year = {2016}, abstract = {Im Netzwerk Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) arbeiten Bundesl{\"a}nder und sparten{\"u}bergreifend Kulturerbeeinrichtungen gemeinsam daran, Kultur und Wissen zu vernetzen und zentral zug{\"a}nglich zu machen, um allen Menschen {\"u}ber das Internet einen bequemen und freien Zugang zu den digitalisierten Museumsobjekten, B{\"u}chern, Musikst{\"u}cken, Denkm{\"a}lern, Filmen, Urkunden und vielen anderen kulturellen Sch{\"a}tzen zu bieten. Dadurch leisten sie einen Beitrag zur Demokratisierung von Wissen und Ressourcen. Bisher haben sich bereits 2322 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen registriert und 267 davon liefern knapp 20 Millionen Daten.}, language = {de} } @misc{Euler2017, author = {Euler, Ellen}, title = {Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten - Theorie\&Praxis}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie\&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Lizenzierungsmodelle von Forschungsdaten: Theorie\&Praxis ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Forschungsdateninfrastrukturen sind ein großes Thema. Insbesondere die EU hat sich auf die offen lizenzierte Zurverf{\"u}gungstellung nicht nur von Inhalten, sondern auch diesen zugrunde liegenden Daten bis 2020 verst{\"a}ndigt und in den jeweiligen Ratsformationensogenannte Council Conclusions erlassen. Einmal in Bezug auf die Transformation hin zu Open Science und einmal in Bezug auf den digitalen Binnenmarkt, der ihrer Ansicht nach zur Beibehaltung der Wettbewerbsf{\"a}higkeit auch eine europ{\"a}ische Dateninfrastruktur erfordere, die sogenannte european open science cloud. Der Workshop zeigt auf, was opendata konkret bedeutet und welche unterschiedlichen Lizenzierungsmodelle es f{\"u}r Forschungsdaten gibt. Abschließend werden in Kleingruppen die Lizenzierungsmodelle auf konkrete Anwendungsf{\"a}lle angewandt.}, language = {de} } @misc{KobialkaKadenFreybergetal.2024, author = {Kobialka, Sophie and Kaden, Ben and Freyberg, Sascha and Euler, Ellen}, title = {Open-Science-Kompetenzvermittlung f{\"u}r die Forschung mit naturwissenschaftlichen Sammlungen. Das Beispiel WiNoDa.}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Open Science bezeichnet einen Modus des wissenschaftlichen Arbeitens, der gezielt Transparenz, Integrit{\"a}t, Vernetzung und Wissenstransfer st{\"a}rkt und dadurch die so genannte gute wissenschaftliche Praxis weiterentwickelt sowie bestimmte bislang vorherrschende und {\"u}ber weite Strecken weniger transparente wissenschaftliche Verfahrensweisen transformiert. Ein wichtiger Baustein ist die Einbindung und Adressierung unterschiedlicher auch außerwissenschaftlicher Zielgruppen, die oft unter den Stichworten "Citizen Science" und "Public Engagement" benannt werden. Eine Herausforderung ist dabei, die f{\"u}r Open Science notwendigen Kompetenzen systematisch an die Zielgruppe der Forschenden zu vermitteln. Im BMBF-gef{\"o}rderten Projekt WiNoDa kooperieren mehrere Wissenschaftseinrichtungen beim Aufbau eines Wissenslabors f{\"u}r naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten. Das Labor konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Lernen, Forschen und Vernetzen. Hierbei werden ausdr{\"u}cklich Anforderungen von Open Access und Open Science und deren Kommunikation umfassend ber{\"u}cksichtigt. Dies geschieht {\"u}ber eine gezielte Kompetenzvermittlung und die Absicherung von Open Science Compliance. Diese Themen werden im Verbund durch die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg bearbeitet und in Form auf andere Kontexte {\"u}bertragbarer offener L{\"o}sungen realisiert. Das Poster pr{\"a}sentiert die daf{\"u}r im Projekt aufgegriffenen Ans{\"a}tze und Perspektiven, insbesondere Konzepte der Informationsvermittlung und des Wissenstransfers sowie die Entwicklung innovativer Lernmodule, die als OER nachgenutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} }