@misc{Effinger2009, author = {Effinger, Maria}, title = {Virtuelle Fachbibliotheken und Open Access - Strategien und Chancen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6946}, year = {2009}, abstract = {An fast jeder deutschen Universit{\"a}t erm{\"o}glicht heute ein institutioneller Dokumentenserver den Zugriff auf universit{\"a}re Forschungsergebnisse. Den Wissenschaftlern wird somit eine einheitliche und dauerhafte Publikationsplattform angeboten und die Universit{\"a}t pr{\"a}sentiert ihre wissenschaftlichen Publikationen im Kontext von Marketing und Evaluation. Neben den institutionellen Publikationsplattformen entstanden in den letzten Jahren erste fachliche Repositorien, mit dem Ziel, eine gr{\"o}ßere Akzeptanz bei den Wissenschaftlern eines Faches zu erreichen. Denn trotz der offensichtlichen Vorteile des Open-Access-Publizierens hat sich diese Publikationsform in vielen F{\"a}chern, vor allem in den Geisteswissenschaften, noch nicht fl{\"a}chendeckend durchgesetzt. An den Beispielen der von der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg im Rahmen von Virtuellen Fachbibliotheken betriebenen fachlichen Repositorien f{\"u}r die F{\"a}cher Kunstgeschichte (ART-Dok, http://artdok.uni-hd.de), Altertumswissenschaften (Propylaeum-DOK, http://proyplaeumdok.uni-hd.de) und S{\"u}dasien (SavifaDok, http://savifadok.uni-hd.de) soll deutlich gemacht werden, wie Virtuelle Fachbibliotheken dazu beitragen k{\"o}nnen, Open-Access-Dokumente in den fachspezifischen Informationsumgebungen der Wissenschaftler sichtbar zu machen. Durch das Angebot der strukturierten Pr{\"a}sentation von Ver{\"o}ffentlichungen in Form von thematischen Portalen, Schriftenreihen oder E-Journals k{\"o}nnen Fachwissenschaftler dazu angeregt werden, sich aktiv an den Virtuellen Fachbibliotheken zu beteiligen.}, subject = {Heidelberg / Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @misc{EffingerHorstkemper2018, author = {Effinger, Maria and Horstkemper, Gregor}, title = {Elektronisches Publizieren als zentrale FID-Dienstleistung: Angebote bei Propylaeum und historicum.net}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Geschichtswissenschaft und Altertumswissenschaften (13.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Effinger2017, author = {Effinger, Maria}, title = {Online first: Exzellente Forschung sichtbar machen mit „Heidelberg University Publishing"}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Bibliothek als Publikationsdienstleister ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-31048}, year = {2017}, abstract = {Die Aktivit{\"a}ten der Universit{\"a}tsbibliothek Heidelberg im Bereich des elektronischen Publizierens im Open Access haben in den letzten Jahren einen deutlichen Ausbau erfahren. Neben der quantitativen Erweiterung - so z.B. durch eine deutliche Steigerung der gehosteten E-Journals (aktuell: 80) und den Ausbau der Repositorien und eBook-Plattformen auf heute {\"u}ber 40.000 Publikationen - konnten wesentliche Verbesserungen der technischen Infrastruktur und die Etablierung von Mehrwertdiensten realisiert werden. Ein zentraler Meilenstein beim Ausbau der Publikationsangebote war 2015 die Gr{\"u}ndung des Wissenschaftsverlags f{\"u}r die Heidelberger Universit{\"a}t "Heidelberg University Publishing (heiUP)" mit dem Ziel, der universit{\"a}ren Spitzenforschung ein Publikationsforum zu bieten. Prim{\"a}res Medium ist dabei die Online-Ver{\"o}ffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access. heiUP steht f{\"u}r den freien Zugang zu hervorragenden wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsergebnisse sollen {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg sichtbar gemacht werden. Der Verlag verfolgt eine konsequente e-Strategie im Open Access und sichert die Qualit{\"a}t durch ein doppeltes Peer-Review-Verfahren. heiUP unterst{\"u}tzt die Autoren durch ein qualitativ hochwertiges Lektorat. In Erg{\"a}nzung zu den frei zug{\"a}nglichen digitalen Formaten besteht die M{\"o}glichkeit einer kostenpflichtigen Print-on-Demand-Ver{\"o}ffentlichung, die regul{\"a}r {\"u}ber den Buchhandel bezogen werden kann. Zum Einsatz kommt die Open-Source Software „Open Monograph Press (OMP)". Im Vortrag sollen zum einen das Konzept von heiUP sowie die sich daraus ableitenden Strategien und das Gesch{\"a}ftsmodell vorgestellt werden. Zum anderen werden die in Entwicklung befindlichen innovativen technischen Verfahren, wie das "Heidelberg Monograph Publishing Tool (heiMPT)" f{\"u}r einen medienneutralen Workflow oder Kommentierungsm{\"o}glichkeiten vorgestellt.}, language = {de} }