@misc{PutningsGeisenheyner2016, author = {Putnings, Markus and Geisenheyner, Sybille}, title = {An APC Offsetting Model in progress}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24609}, year = {2016}, abstract = {Die Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg (FAU) betreibt seit Oktober 2010 einen DFG-gef{\"o}rderten Open-Access-Publikationsfonds, der an der Universit{\"a}tsbibliothek verwaltet wird. Diese dokumentiert auch Ablehnungsgr{\"u}nde bei F{\"o}rderanfragen; am h{\"a}ufigsten werden dabei Anfragen zur Finanzierung von hybriden Open-Access-Publikationen erfasst. Das Interesse der Wissenschaft ist also ausgepr{\"a}gt. Hintergrund des Ablehnungskriteriums ist jedoch das „Double Dipping", also ob das Wissenschaftssystem sowohl durch Subskriptions- als auch Publikationsgeb{\"u}hren belastet wird. Um den Anliegen Geltung zu tragen, bem{\"u}ht sich die Universit{\"a}tsbibliothek um den Abschluss transparenter APC Offsetting-Modelle. 2013 begann eine entsprechende Kooperation zwischen der Universit{\"a}tsbibliothek, dem Department Chemie und Pharmazie der FAU und der Royal Society of Chemistry (RSC). Seit 2014 wird das RSC „Gold for Gold"-Modell im Rahmen der DFG-gef{\"o}rderten Allianzlizenzen deutschlandweit angeboten. Laut MITTERMAIER 1 wird hier mit Blick auf Einrichtungen, die das gesamte Zeitschriftenprogramm lizenzieren, kein Double Dipping betrieben - sofern hinreichende Beitr{\"a}ge der eigenen Einrichtung vorliegen und erhaltene RSC-Gutscheine zur Open-Access-Publikation genutzt werden. Die Universit{\"a}tsbibliothek hat das Modell f{\"u}r sich kritisch durchgerechnet und pr{\"a}sentiert die Ergebnisse sowie die Integration des Gutscheinsystems in den internen Workflow. RSC erg{\"a}nzt den Vortrag um nationale Auswertungen: beispielsweise wurden 2014 ca. 950 Gutscheine an die beteiligten Institutionen {\"u}bermittelt. Bei einem vollst{\"a}ndigen Einsatz entspr{\"a}che das 60\% aller publizierten RSC-Artikel mit deutschen Corresponding Authors, wobei aktuell jedoch nicht alle genutzt werden. Die Universit{\"a}tsbibliothek liefert hier Empfehlungen zur Steigerung der Akzeptanz von Open-Access-Gutscheinen. 1 MITTERMAIER, Bernhard. Double Dipping beim Hybrid Open Access-Chim{\"a}re oder Realit{\"a}t? Informationspraxis, 2015, 1. Jg., Nr. 1.}, language = {de} } @misc{Keller2016, author = {Keller, Alice}, title = {Nachhaltigkeit von Open Access-Zeitschriften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-24580}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen einer Pilotstudie zu Open Access-Zeitschriften an der Universit{\"a}t Z{\"u}rich wurde eine positive Korrelation zwischen der Zahl an essenziellen Features bzw. Funktionalit{\"a}ten, der Nachhaltigkeit der Zeitschrift, sowie dem Vorhandensein einer Verlags- oder Bibliotheksverbindung festgestellt. Aufbauend auf diesen Resultaten wurden diese Wechselbeziehungen vertiefter analysiert. Einerseits wurde die Studie auf weitere Open Access-Zeitschriften und Hochschulen ausgeweitet, um die G{\"u}ltigkeit dieser Korrelation auf den Pr{\"u}fstand zu stellen. Andererseits wurde das wichtige Thema der Zukunftsf{\"a}higkeit von Open Access-Zeitschriften gezielt untersucht. Der Augenmerk richtet sich hierbei vor allem auf die Nachhaltigkeit von publikationsunterst{\"u}tzenden Services in Bibliotheken, auf die Kooperationsbereitschaft von kommerziellen Verlagen, sowie auf die Ressourcenlage und Gesch{\"a}ftsmodelle der untersuchten Zeitschriften. Schliesslich wird versucht, {\"u}ber Kontakte zu Forschungsf{\"o}rderinstitutionen die Problematik des Bedarfs an langfristiger finanzieller F{\"o}rderung auch von wissenschaftspolitischer Seite her zu beleuchtet.}, language = {de} } @misc{Schmitz2016, author = {Schmitz, Jasmin}, title = {Video-Tutorials zu Open Access und Open Data - Analyse und m{\"o}gliche Nachnutzbarkeit}, year = {2016}, abstract = {Der Einsatz von E-Learning und Open Educational Resources (OER) wie beispielsweise Tutorials wird gerade im Hinblick auf die Informations(-kompetenz)vermittlung in Bibliotheken vielfach diskutiert. Insbesondere Erkl{\"a}rfilme mit bewegten Bildern (Video-Tutorials) bieten neue M{\"o}glichkeiten, komplexe Inhalte audio-visuell aufbereitet darzustellen. Da Eigenproduktionen kosten- und ressourcenintensiv sind sowie spezifisches technisches und didaktisches Know-how erfordern, empfiehlt sich eine Pr{\"u}fung, inwieweit sich OER nachnutzen lassen. ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften wird im Rahmen seiner Open-Access-Publikationsberatung auch selbst produzierte Video-Tutorials einsetzen. Neben Videos zu erkl{\"a}rungsbed{\"u}rftigen ZB MED-Angeboten (wie z.B. DOI-Service) sollen auch Video-Tutorials f{\"u}r die Beratung genutzt werden, die Themen wie „Vorteile und Wege des Open Access", „Lizenzierung", „Finanzierung", „Zug{\"a}nglichmachung von Forschungsdaten" sowie hiermit verkn{\"u}pfte Themen wie „wissenschaftliche Reputationsbildung" und „Impact-Messung" erl{\"a}utern. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Analyse vor, die zum Ziel hat, bereits bestehende Video-Tutorials zu den genannten Themen zu identifizieren und zu kategorisieren. Leitfragen sind: Wer stellt entsprechende Video-Tutorials bereit? Mit welchen Aspekten besch{\"a}ftigen sich die Videos konkret? Mit welchen Mitteln arbeiten diese (z.B. Animationen, Interviews etc.)? Des Weiteren soll ausgelotet werden, zu welchen Themen Video-Tutorials nachgenutzt werden k{\"o}nnen und welche thematischen L{\"u}cken identifiziert werden. Hierzu werden unterschiedliche Plattformen wie z.B. YouTube, Twitter sowie spezifische OER- und Open-Access-Seiten (wie z.B. von FOSTER Open Science) nach entsprechenden Videos durchsucht. Ergebnis wird ein {\"U}berblick {\"u}ber vorhandene Video-Tutorials und ihre Kategorisierung sein.}, language = {de} }