@techreport{Plieninger2010, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Informationskompetenz online vermitteln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9728}, year = {2010}, abstract = {Im bibliothekarische Bereich ist bereits ein umfangreicher Kanon an Vermittlungsmethoden und -inhalten zur Informationskompetenz entstanden - zumindest, was die Vermittlung durch Kurse und Schulungen anbelangt. Weniger systematisch und meist nur auf begrenzte Projekte bezogen ist die Vermittlung {\"u}ber Online-Medien, weswegen hier ein {\"U}berblick {\"u}ber m{\"o}gliche Online-Anleitungen zur Informationskompetenz gegeben wird. Behandelt werden Zielgruppen, deren Bed{\"u}rfnisse, der institutionelle Rahmen, m{\"o}gliche Inhalte, Methoden der Vermittlung von Inhalten, Kommunikationsstrategien und Evaluation. Im Fazit wird eine selbstkritische Einsch{\"a}tzung der Reichweite gezogen, gleichwohl aber die M{\"o}glichkeiten als positiv und machbar angesehen, da der Aufwand relativ gering einzusch{\"a}tzen ist.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @article{PlieningerStabenauHeller2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef and Heller, Lambert}, title = {Never run a changing system? : {\"U}ber die Chancen des Einsatzes „Sozialer Software" in der Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4242}, year = {2007}, abstract = {Eingangs wird der Internetnutzer von morgen geschildert, welcher selten Webseiten besucht, aber h{\"a}ufig seine Sammlung von Neuigkeitenmeldungen nutzt, die sich per RSS-Feeds automatisch aktualisiert. Quelle solcher Feeds ist oft Soziale Software, welche rechnerunabh{\"a}ngig, servergest{\"u}tzt und {\"u}berwiegend kostenlos im Netz angeboten wird. Verschiedene Dienste werden vorgestellt und ihre Anwendungsm{\"o}glichkeit in Bibliotheken skizziert. Diese Dienste werden noch nicht breit in Bibliotheken eingesetzt, da man zu ihrer Nutzung umdenken muss. Die erforderlichen Skills sind technische Innovationsf{\"a}higkeit, Moderationsgeschick, Generierung benutzerorientierter Inhalte, proaktives und flexibles Handeln. Es wird vorgeschlagen, die neuen Dienste zum Kennenlernen selbst zu nutzen, nach und nach selbst anzuwenden und am besten mit Arbeitsgruppen in den Institutionen daran zu arbeiten.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @article{Plieninger2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Aussonderung in Instituts- und Spezialbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4265}, year = {2007}, abstract = {Der Bestandsaufbau einer Bibliothek ist abh{\"a}ngig von dem Profil der Tr{\"a}gerorganisation, welcher sie dient und von den Rahmenbedingungen, vor allem dem knappen Raum. Beim Bestandsabbau, sprich: dem Aussondern, sollten dies ebenfalls die Kriterien sein, nach denen gehandelt wird. Wenn gen{\"u}gend Raum vorhanden ist, sollte nicht ausgesondert werden, falls der Platz knapp und Aussonderung notwendig wird, sollte man so vorgehen, dass das Profil gewahrt bleibt, der Arbeitsaufwand gering bleibt und die ausgesonderten Best{\"a}nde m{\"o}glichst sinnvoll weitergegeben werden.}, subject = {Aussonderung}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Soziale Software nutzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4213}, year = {2007}, abstract = {Verschiedene Dienste der Sozialen Software - wie Weblogs, Wikis, RSS und viele andere - werden beschrieben (mit vielen Screenshots illustriert) und hinsichtlich ihres Einsatzes in Bibliotheken beschrieben. Das Working Paper stellt den {\"u}bergreifenden Rahmen der bereits erschienenen besonderen "Checklisten" zu Weblogs, Wikis und RSS dar.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @misc{Plieninger2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Soziale Software nutzen, anwenden und verbreiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4192}, year = {2007}, abstract = {{\"U}ber die Implementation von Anwendungen der Sozialen Software bzw. des Web 2.0 in Bibliotheken und ihre Beziehung zu Informationskompetenz-Veranstaltungen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2006, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Nutzung und Einsatz von RSS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2213}, year = {2006}, abstract = {Geschichte, Nutzung, Einsatz und Herstellung von RSS-Feeds (really simple syndications oder rich site summary) wird f{\"u}r One-Person Libraries (OPLs) im Besonderen und Bibliotheken im allgemeinen einf{\"u}hrend abgehandelt.}, subject = {RSS }, language = {de} } @unpublished{Plieninger2005, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Marketing einzelner Dienste der OPL : [preprint]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1767}, year = {2005}, abstract = {Das Marketing von Bibliotheken bezieht sich zumeist auf die gesamte Institution, m{\"u}ndet also eher in public relations als in einer planvollen Konzeption der Dienstleistungen und einer zielgerichteten Werbung. Daher werden hier zun{\"a}chst die Suche nach Zielgruppen, die Konzeption der Bibliotheksdienste nach Bed{\"u}rfnissen dieser Zielgruppen, die Kommunikationskan{\"a}le zu verschiedenen Benutzergruppen und Werbemaßnahmen behandelt. Sinnvoll ist es, die verschiedenen Dienste periodisch nach den vorgeschlagenen Maßnahmen zu evaluieren und an ge{\"a}nderte Bed{\"u}rfnisse bzw. Rahmenbedingungen anzupassen. Der Text ist insbesondere auf die Bedingungen von kleinen Bibliotheken (OPL) abgestellt, kann aber auch f{\"u}r Vertreter anderer Bibliothekstypen, insbesondere Spezialbibliotheken, hilfreich sein.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{Plieninger2005, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Marketing einzelner Dienste der OPL}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1724}, year = {2005}, abstract = {Das Marketing von Bibliotheken bezieht sich zumeist auf die gesamte Institution, m{\"u}ndet also eher in public relations als in einer planvollen Konzeption der Dienstleistungen und einer zielgerichteten Werbung. Daher werden hier zun{\"a}chst die Suche nach Zielgruppen, die Konzeption der Bibliotheksdienste nach Bed{\"u}rfnissen dieser Zielgruppen, die Kommunikationskan{\"a}le zu verschiedenen Benutzergruppen und Werbemaßnahmen behandelt. Sinnvoll ist es, die verschiedenen Dienste periodisch nach den vorgeschlagenen Maßnahmen zu evaluieren und an ge{\"a}nderte Bed{\"u}rfnisse bzw. Rahmenbedingungen anzupassen. Der Text ist insbesondere auf die Bedingungen von kleinen Bibliotheken (OPL) abgestellt, kann aber auch f{\"u}r Vertreter anderer Bibliothekstypen, insbesondere Spezialbibliotheken, hilfreich sein.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{Plieninger2005, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Eine Homepage erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1675}, year = {2005}, abstract = {Wie man f{\"u}r eine kleine Bibliothek eine Homepage plant, konzipiert, gestaltet, erstellt, inhaltlich f{\"u}llt, pflegt und evaluiert, wird hier in knappen Stichpunkten erl{\"a}utert.}, subject = {Homepage}, language = {de} } @techreport{PlieningerMerken2004, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Merken, Frank}, title = {Personalmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1641}, year = {2004}, abstract = {Das Personal in einer Bibliothek ben{\"o}tigt nicht nur Verwaltung, sondern auch Einarbeitung, Anleitung, F{\"u}hrung und anderes mehr. Es werden die Arten von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die T{\"a}tigkeiten und Anforderungen, das Vorgehen und die Umgangsweisen und das Personalmanagement im engeren Sinne behandelt.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{Plieninger2003, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Ein Intranet erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-135}, year = {2003}, abstract = {Ein Intranet kann f{\"u}r die betriebliche Kommunikation und den internen Wissensaustausch eine hervorragende Rolle spielen. Dieser Text stellt eine praktische Anleitung f{\"u}r das Fachpersonal in One-Person Libraries (OPL) in Stichworten dar, wie ein solches Intranet strukturiert sein k{\"o}nnte (allgemeine Informationen, bibliotheksspezifische Informationen, Unterlagen und Hilfen f{\"u}r die B{\"u}roarbeit, rechtliche und Fachinformationen, Interaktionsm{\"o}glichkeiten) und wie man es plant und pflegt.}, subject = {Intranet}, language = {de} } @techreport{Plieninger2003, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Bibliotheksumzug}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-124}, year = {2003}, abstract = {Die Organisation eines Bibliotheksumzuges wird in Planung und Durchf{\"u}hrung in Stichworten dargestellt.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }