@misc{Voss2012, type = {Master Thesis}, author = {Voß, Viola}, title = {Von vier Haussystematiken zu einer Verbundklassifikation : {\"U}berlegungen zur Reklassifzierung der Bibliothek des Germanistischen Instituts der WWU M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:79pbc-2013100108}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {104}, year = {2012}, abstract = {Im Zuge der Neugr{\"u}ndung des Germanistischen Institutes der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster wurden bis Ende 2011 auch die ehemals eigenst{\"a}ndigen vier Bibliotheken zu einer neuen Institutsbibliothek zusammengef{\"u}hrt. Jede Teilbibliothek brachte dabei eine eigene Haussystematik zur Aufstellung ihrer Best{\"a}nde mit. Diese Systematiken haben unter-schiedliche Themenschwerpunkte, aber es gibt auch zahlreiche thematische {\"U}berschneidungen; daher k{\"o}nnen sie nicht problemlos nebeneinander eingesetzt werden. Zudem sind die Systematiken teilweise veraltet, die Tiefe und die Art der Untergliederung der Systematiken sind sehr heterogen und die Signaturen werden nach unterschiedlichen Prinzipien gebildet. Damit ergibt sich die Notwendigkeit einer neuen Systematik, nach der sich die Best{\"a}nde integriert aufstellen lassen und die kontinuierlich gepflegt wird. Die Analyse der bislang verwendeten Systematiken, des Vorgehens vergleichbarer Bibliotheken und verschiedener m{\"o}glicher Systematiken sowie einige Klassifizierungs-Stichproben aus dem Bestand der Institutsbibliothek zeigen, dass die Haussystematiken am besten durch die Regensburger Verbundklassifikation abgel{\"o}st werden k{\"o}nnte. Mit {\"U}berlegungen und Vorschl{\"a}gen zu den notwendigen Entscheidungen und den einzelnen Projektabschnitten wird die Planung einer m{\"o}glichen Reklassifizierung der Bibliothek vorbereitet.}, language = {de} } @article{Pohlmann2012, author = {Pohlmann, Tobias}, title = {Vermittlung von Informationskompetenz an Master-Studierende und Doktoranden: Themen und Konzepte}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9395}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-93952}, pages = {5 -- 32}, year = {2012}, abstract = {Ein Großteil der existierenden Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken richtet sich prim{\"a}r an Studierende in den unteren Semestern. Der vorliegende Artikel betrachtet die Gruppe der fortgeschrittenen Nutzer: Masterstudierende und Promovierende. Aktuelle Angebote f{\"u}r diese Zielgruppen werden beispielhaft dargestellt, gefolgt von m{\"o}glichen Themen und Konzepten zu ihrer weiteren Unterst{\"u}tzung. Hierbei fließen in der Literatur verf{\"u}gbare Umfrageergebnisse ein. F{\"u}r die Gruppe der Doktorandinnen und Doktoranden wurde zudem eine eigene Online-Umfrage durchgef{\"u}hrt. Sie gibt Aufschluss {\"u}ber die Selbsteinsch{\"a}tzung der Teilnehmer bez{\"u}glich ihrer pers{\"o}nlichen Informationskompetenz, deren Erwerb, relevante Inhalte und geeignete Formen entsprechender Angebote. Die Ergebnisse werden zusammenfassend wiedergegeben und in einem Anhang in Diagrammen ausf{\"u}hrlich dargestellt. Erwartungsgem{\"a}ß befinden sich konkrete Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Nutzer noch im Aufbau. Die relevanten Themen {\"a}hneln grunds{\"a}tzlich jenen f{\"u}r Studienanf{\"a}nger, jedoch sind ein ausgepr{\"a}gter fachlicher Bezug und die Vertiefung von Inhalten bedeutsam. Beide Gruppen ben{\"o}tigen Angebote zu allgemeinen Recherchestrategien, zur Identifizierung fachspezifischer Angebote sowie zur Nutzung von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware. F{\"u}r Masterstudierende hat zudem die Internetrecherche sowie die Schaffung eines Bewusstseins f{\"u}r Plagiarismus und richtiges Zitieren Relevanz. Doktorandinnen und Doktoranden zeigen ein gesteigertes Interesse am elektronischen Publizieren, der Ver{\"o}ffentlichung von Fachartikeln und der Nutzung von E-Publikationen. F{\"u}r Masterstudierende eigenen sich intracurriculare Schulungsangebote, Angebote im Rahmen von Seminaren und verpflichtende fachspezifische Workshop in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, m{\"o}glicherweise erg{\"a}nzt (jedoch nicht ersetzt) durch E-Learning-Angebote. Optionale Workshops sollten m{\"o}glichst im Wahlpflichtbereich belegt werden k{\"o}nnen. F{\"u}r Doktorandinnen und Doktoranden ist eine Integration von Angeboten in die formale Doktorandenausbildung, soweit an der jeweiligen Hochschule praktiziert, sinnvoll. Dar{\"u}ber hinaus ist ihnen selbstbestimmtes Lernen zu erm{\"o}glichen. Kurse und Workshops sollten m{\"o}glichst als kompakte eint{\"a}gige Veranstaltungen konzipiert werden. Auch sonstige Angebote wie Online-Tutorials u. {\"a}. sollten kompakt und pr{\"a}zise auf die relevanten Themen eingehen. Nicht zuletzt ist auch die M{\"o}glichkeit zur Einzelberatung f{\"u}r beide Gruppen wichtig.}, language = {de} } @article{ApelHermann2012, author = {Apel, Jochen and Hermann, Martin}, title = {Editorial zur ersten Ausgabe}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9394}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-93944}, pages = {1 -- 4}, year = {2012}, language = {de} } @article{Rumpf2012, author = {Rumpf, Louise}, title = {Open Catalog: Eine neue Pr{\"a}sentationsm{\"o}glichkeit von Bibliotheksdaten im Semantic Web?}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9397}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-93978}, pages = {56 -- 80}, year = {2012}, abstract = {Seit Jahrhunderten produzieren Bibliotheken mit großem Aufwand Metadaten zu ihren Best{\"a}nden - Katalogdaten. Lange Zeit waren diese f{\"u}r spezielle Zwecke produzierten Informationen ausschließlich in Bibliothekskatalogen auffindbar und konnten von Anderen nicht nachgenutzt werden. Diese Situation {\"a}ndert sich momentan durch die Freigabe von Katalogdaten und anderen von Bibliotheken produzierten Daten als linked open data (LOD). In diesem Beitrag wird nach einer allgemeinen Einf{\"u}hrung in das Thema LOD erl{\"a}utert, welche Gr{\"u}nde es f{\"u}r die Freigabe von Bibliotheksdaten gibt und welche technischen, rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen die Daten daf{\"u}r erf{\"u}llen m{\"u}ssen. Im Folgenden wird dargestellt, welche Nutzungsm{\"o}glichkeiten sich inner- und außerhalb von Bibliotheken f{\"u}r deren Katalogdaten, kontrollierte Vokabulare und Nutzungsdaten ergeben. Anhand aktueller Projekte aus dem Bibliotheksumfeld werden Potenziale und Probleme der Datenfreigabe erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{Luca2012, author = {Luca, Helena}, title = {"Immer mehr Studierende und Sch{\"u}ler": Konzepte zur Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken f{\"u}r große Gruppen}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9396}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-93969}, pages = {33 -- 55}, year = {2012}, abstract = {Die Vermittlung von Informationskompetenz ist in vielen Bibliotheken bereits eine etablierte Kernaufgabe. Entsprechende Veranstaltungen nehmen als Zielgruppen vor allem Studierende und Sch{\"u}ler der Sekundarstufe II in den Blick. Dabei ergeben sich aktuell neue Herausforderungen daraus, dass einerseits beide Gruppen in den letzten Jahren immer gr{\"o}ßer werden, und andererseits das Thema Informationskompetenz aufgrund bildungspolitischer Entwicklungen wie der Bologna-Reform immer gr{\"o}ßere Bedeutung erlangt. Als Konsequenz steigt die Zahl der potenziellen und tats{\"a}chlichen Teilnehmer an bibliothekarischen Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz, sodass es auch Bibliotheken heute mit großen Gruppen zu tun haben. Im vorliegenden Artikel werden daher die Fragen behandelt, welche Probleme sich im Einzelnen bei die Vermittlung von Informationskompetenz im Hinblick auf Großgruppen stellen, und welche Konzepte dazu geeignet sind, diese Herausforderungen anzugehen und eine zielgruppenorientierte Vermittlung von Informationskompetenz mit geeigneten Mitteln f{\"u}r große Gruppen anzubieten. Verschiedene Ans{\"a}tze, die sich bereits an Universit{\"a}tsbibliotheken in Anwendung befinden, werden dazu hinsichtlich ihrer Eignung f{\"u}r Großgruppen bewertet. Die Autorin hofft damit betroffenen Bibliotheken und Bibliothekaren einige Informationen und Anregungen f{\"u}r die praktische Arbeit geben zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Hermann2012, author = {Hermann, Martin}, title = {Bibliotheksdarstellungen im Film: Ein Analysemodell und vier Fallbeispiele}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9399}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-93992}, pages = {103 -- 119}, year = {2012}, abstract = {Die Darstellung von Bibliotheken und Bibliothekaren ist von den Anf{\"a}ngen des Kinos bis zur Gegenwart ein fester Bestandteil der Filmgeschichte. Dennoch ist der Darstellung der Institution Bibliothek in der akademischen Diskussion bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Die wenigen Beitr{\"a}ge sind sich in ihrer Betrachtung von Bibliotheken im Film erstaunlicherweise darin einig, dass Bibliotheken vorrangig die Funktion einer atmosph{\"a}rischen Kulisse einnehmen und dar{\"u}ber hinaus nur selten eine weitergehende, f{\"u}r die Handlung erhebliche Bedeutung erfahren. Diese undifferenzierte Sicht auf Bibliotheken im Film wird der F{\"u}lle und Vielfalt der Darstellungen jedoch nicht gerecht. Um die Vielschichtigkeit der Thematik besser zu erfassen, wird in diesem Artikel ein Analysemodell vorgeschlagen, das eine strukturierte Einordnung von Bibliotheksdarstellungen im Film erlaubt. Anhand vier filmischer Beispiele - Indiana Jones and the Last Crusade (1989), Misery (1990), City of Angels (1998) und The Shawshank Redemption (1994) - werden unterschiedliche Auspr{\"a}gungsformen von Bibliothekdarstellungen im Film aufgezeigt. Diese Fallbeispiele verdeutlichen, dass die Funktionen und Bedeutungen von Bibliotheken im Film wesentlich vielf{\"a}ltiger sind als bisher allgemein angenommen. Es l{\"a}sst sich in zudem in Ans{\"a}tzen herausarbeiten, mit welchen Attributen und Werten Bibliotheken konventionell in Verbindung gebracht werden.}, language = {de} } @article{Zumstein2012, author = {Zumstein, Philipp}, title = {Die Rolle des Semantic Web f{\"u}r Bibliotheken: Linked Open Data und mehr: Welche Strategien k{\"o}nnen hier die Bibliotheken in die Zukunft f{\"u}hren?}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9398}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-93983}, pages = {81 -- 102}, year = {2012}, abstract = {Das Semantic Web ist die Vision einer Erweiterung des World Wide Webs, so dass die Daten nicht nur f{\"u}r Menschen leicht verst{\"a}ndlich dargestellt werden, sondern auch von Maschinen verwertbar sind. Mit einer entsprechenden Ausgestaltung von Links zwischen einzelnen Webressourcen w{\"a}re das Web als riesige, globale Datenbank nutzbar. Darin k{\"o}nnten dann Softwareagenten f{\"u}r uns auch komplexe Fragestellungen und Planungen bearbeiten. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, dass jede Bibliothek interessante Daten f{\"u}r das Semantic Web hat und umgekehrt von ihm profitieren kann. Ein Schwerpunkt liegt auf m{\"o}glichen Anwendungsszenarien mit dem speziellen Fokus beim Bibliothekswesen.}, language = {de} } @article{Herr2012, author = {Herr, Wiebke}, title = {Exlibris als Provenienzmerkmale und eigenst{\"a}ndige Druckgraphik: Sammlungen, Erschließungsstand, Nutzungspotential}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9400}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94002}, pages = {120 -- 146}, year = {2012}, abstract = {Dem Themenfeld Exlibris n{\"a}hert sich dieser Aufsatz von zwei Seiten. In einem ersten Teil soll das Exlibris in seinen wichtigsten Wesensmerkmalen beschrieben werden. Eingegangen wird dabei auf den Begriff „Exlibris" und m{\"o}gliche Alternativen. Die Frage nach sinnvollen Begrifflichkeiten h{\"a}ngt wiederum eng mit der Frage nach den Funktionen eines Exlibris zusammen. Es folgt deshalb die Vorstellung typischer Bildmotive, der wichtigsten Drucktechniken und Gestaltungsstile von Exlibris. Ein zweiter Teil des Aufsatzes besch{\"a}ftigt sich dann mit einer Art Außensicht auf den Gegenstand Exlibris. Zum einen geht es darum, zusammenzufassen, welche Forschungsinteressen sich mit einem Exlibris verbinden lassen. Zum anderen wird eine Auswahl an Katalogen und Datenbanken vorgestellt, die Exlibris verzeichnen. Die Klammerfrage wird dabei sein, in wie fern die zur Verf{\"u}gung stehenden Rechercheinstrumente eigentlich den wissenschaftlichen Interessen gerecht werden.}, language = {de} } @article{Bluemm2012, author = {Bl{\"u}mm, Mirjam}, title = {Zur Rolle der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Joint Information Committee (JISC) innerhalb der deutschen und englischen Bibliothekslandschaft exemplifiziert an ausgew{\"a}hlten T{\"a}tigkeitsbereichen und F{\"o}rderprojekten}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9401}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94046}, pages = {147 -- 168}, year = {2012}, abstract = {Mit dem sich rasant vollziehenden technologischen Wandel und der zunehmenden Digitalisierung von Inhalten entstehen neue Anforderungen an die Bereitstellung, Abrufbarkeit und Verkn{\"u}pfung von Informationen. Bibliotheken als Informationsdienstleister m{\"u}ssen auf diese Ver{\"a}nderungen reagieren damit sie ihren Nutzern weiterhin optimale Arbeitsbedingungen bieten und Wissenschaftler bei ihrer Forschung unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Daf{\"u}r brauchen sie auch die Impulse von F{\"o}rderorganisationen um gemeinsam zukunftsweisende Entwicklungen vorantreiben. Wie sich das im Einzelnen gestalten kann, wird exemplarisch anhand der deutschen und englischen Bibliothekslandschaft ausgef{\"u}hrt: Unter Bezugnahme auf das Positionspapier Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme. Schwerpunkte der F{\"o}rderung bis 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden anhand der Projekte Digitalisierung der in den ‚Personalbibliographien zu den Drucken des Barock' von Gerhard D{\"u}nnhaupt nachgewiesenen Werke (d{\"u}nnhauptdigital), Organisatorische und technische Weiterentwicklung der kopal-L{\"o}sung zu einem integrierten Dienst zur kommissarischen Langzeitarchivierung digitaler Daten (DP4lib) und Kompetenzzentrum f{\"u}r Forschungsdaten aus Erde und Umwelt die F{\"o}rderbereiche der Organisation zur Wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssystemen (LIS) n{\"a}her beleuchtet. Das britische Joint Information Systems Committee f{\"o}rdert vergleichsweise Programme und Projekte mit Bibliotheksbezug. Hier werden das Projekt Internet library of Early Journals aus dem Programm Electronic Libraries (eLib), die Kampagne Libraries of the Future und das Project Research Support Services for Scholars: Chemistry aus dem Programm Digital infrastructure: Information and library infrastructure programme vorgestellt. Da viele der k{\"u}nftigen Herausforderungen, wie der uneingeschr{\"a}nkte Zugriff auf Fachpublikationen wohl nur durch internationale Kooperation dauerhaft zu l{\"o}sen sind, haben sich JISC und DFG mit der Denmark's Electronic Research Library (DEFF) und der niederl{\"a}ndischen SURFfoundation zum Kompetenznetzwerk Knowledge Exchange zusammengeschlossen um neben weiteren Zielen und Arbeitsbereichen neue Modelle zur multinationalen Lizenzierung auf europ{\"a}ischer Ebene zu erproben. Als Ausblick werden abschließen die Auswirkungen der F{\"o}rderaktivit{\"a}ten auf die deutsche und englische Bibliothekslandschaft dargestellt.}, language = {de} } @article{Apel2012, author = {Apel, Jochen}, title = {Change Management an Bibliotheken}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9402}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94024}, pages = {169 -- 195}, year = {2012}, abstract = {Change Management, d. h. die systematische Planung und Durchf{\"u}hrung von Ver{\"a}nderungsprozessen, ist eine der wichtigsten Herausforderungen des modernen Bibliotheksmanagements. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Grundideen des Change Managements vorzustellen, um M{\"o}glichkeiten zur erfolgreiche Durchf{\"u}hrung von Ver{\"a}nderungsprozessen an Bibliotheken aufzuzeigen. Im ersten Teil des Aufsatzes werden zu diesem Zweck die vielf{\"a}ltigen Voraussetzungen von Ver{\"a}nderungsprozessen und die managementtheoretischen Grundlagen des Change Managements diskutiert. Dabei werden insbesondere die Grunds{\"a}tze des Change-Management-Konzepts von Claus Doppler und Christoph Lauterburg dargestellt. Diese theoretischen {\"U}berlegungen werden im zweiten Teil auf die bibliothekarische Praxis angewendet. Anhand eines Fallbeispiels wird exemplarisch aufgezeigt, mit welchen Techniken und Methoden Ver{\"a}nderungsprozesse erfolgreich durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Ittner2012, author = {Ittner, Stefan}, title = {Zugangsregelungen zu Archivgut in den Archivgesetzen des Bundes und der L{\"a}nder}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.1.9403}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94036}, pages = {196 -- 215}, year = {2012}, abstract = {Dieser Aufsatz gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Zugangsregeln zu Archivgut in den Archivgesetzen des Bundes und der L{\"a}nder. Der Zugang zu Archivgut erfolgt dabei grunds{\"a}tzlich im Spannungsfeld zwischen Informationsrechten und Forschungsfreiheit auf der einen Seite und einschr{\"a}nkenden Rechtsnormen des Personen- und Datenschutzes auf der anderen Seite. Nach einem kurzen historischen Abriss {\"u}ber die Entwicklung der Archivgesetzgebung in Deutschland wird zun{\"a}chst auf einige allgemeine Gesichtspunkte des Zugangs (z.B. „Jedermann-Recht") und m{\"o}gliche Versagensgr{\"u}nde einer Archivbenutzung eingegangen. Anschließend wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die Schutzfristen und M{\"o}glichkeiten ihrer Verk{\"u}rzung f{\"u}r die verschiedenen Klassen von Archivgut (allgemein, personenbezogen sowie Geheimhaltungsvorschriften unterliegend) gegeben, bei dem auch auf die Auswirkungen der Informationsfreiheitsgesetze auf die Archivnutzung eingegangen wird. Als Ergebnis l{\"a}sst sich feststellen, dass die Novellierungen der Archivgesetze in den letzten Jahren eine Erleichterung des Zugangs mit sich brachten. Andererseits herrscht in Deutschland nach wie vor große Heterogenit{\"a}t bei den Schutz- und Sperrfristen sowie den M{\"o}glichkeiten ihrer Verk{\"u}rzung vor. Das Ideal eines einheitlichen und nachvollziehbaren Zugang zu Archivgut auch {\"u}ber L{\"a}ndergrenzen hinweg ist somit noch lange nicht erreicht.}, language = {de} } @article{ApelHermann2012, author = {Apel, Jochen and Hermann, Martin}, title = {Editorial zur zweiten Ausgabe}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9455}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94556}, pages = {1 -- 3}, year = {2012}, language = {de} } @article{Bluemm2012, author = {Bl{\"u}mm, Mirjam}, title = {Open Access und Lizenzierung am Beispiel der Allianz-Lizenzen}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9457}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94578}, pages = {31 -- 52}, year = {2012}, abstract = {Im Kontext nationaler Lizenzen erscheinen die Begriffe Open Access auf der einen und Lizenzierung auf der anderen Seite zwei Gegenpole darzustellen - die freie versus kostenpflichtige Nutzung elektronischer Ressourcen. Der Aufsatz zeigt, warum dennoch beide Komponenten Bestandteil der neu entwickelten Allianz-Lizenzen sind. Dabei stellt er die verschiedenen Lizenzierungsmodelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft in ihrer historischen Entwicklung von den Nationallizenzen Classics bis hin zu den seit Anfang des letzten Jahres bestehenden Allianz-Lizenzen vor. Letztere werden hinsichtlich ihrer Konzeption, des dahinterstehenden Lizenzierungsmodells und ihrer zuk{\"u}nftige Ausrichtung n{\"a}her beleuchtet. Nachdem die Thematik in den Kontext der Open Access-Diskussion eingeordnet wurde, besch{\"a}ftigt sich der Aufsatz im Weiteren mit der Position der Deutschen Forschungsgemeinschaft bez{\"u}glich der Handlungsfelder Open Access und Lizenzierung. Dem folgt eine Analyse, wie die Open Access-Komponente bei den einzelnen Produkten der Allianz-Lizenzen umgesetzt wurde und wie sich die Bedingungen von den in der SHERPA/RoMEO- Datenbank verzeichneten Rechten unterscheidet. Dies m{\"u}ndet in {\"U}berlegungen, wie die durch die Allianz-Lizenzen garantierten Open Access-Rechte bei den beteiligten Einrichtungen und Autoren umgesetzt werden k{\"o}nnen und ob sich dadurch k{\"u}nftig Ver{\"a}nderungen auf dem Publikationsmarkt ergeben}, language = {de} } @article{Baueregger2012, author = {Baueregger, Nina}, title = {Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB): Bedeutung und Herausforderung f{\"u}r die deutsche Bibliothekslandschaft}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9456}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94560}, pages = {4 -- 30}, year = {2012}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele, Inhalte und Hintergr{\"u}nde von Europeana sowie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und leitet daraus als zentrale Bedeutung und Herausforderung an das deutsche Bibliothekswesen das Thema Integration auf interinstitutioneller, internationaler, zeitlicher und rechtlicher Ebene ab. Insbesondere geeignete integrierende, sparten- und l{\"a}nder{\"u}bergreifende Organisationsstrukturen, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, eine nachhaltige Finanzierung und offene Urheberrechtsfragen werden in diesem Zusammenhang kurz dargestellt.}, language = {de} } @article{Apel2012, author = {Apel, Jochen}, title = {Ein neues Aufgabenfeld f{\"u}r Bibliotheken? Virtuelle Forschungsumgebungen in den Naturwissenschaften am Beispiel des Fachs Physik}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9458}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94582}, pages = {77 -- 105}, year = {2012}, abstract = {Dieser Artikel untersucht am Beispiel des Fachs Physik die folgenden beiden Fragen: Was m{\"u}ssen Virtuelle Forschungsumgebungen leisten, um moderne naturwissenschaftliche Forschung ad{\"a}quat zu unterst{\"u}tzen, und auf welche Weise k{\"o}nnen Bibliotheken zur Realisierung dieser Leistungen beitragen? Im Hinblick auf diese Fragestellungen werden die Bereiche Projektmanagement, Informationsretrival und -management, Forschungsprim{\"a}rdatenmanagement, elektronisches Publizieren und Langzeitarchivierung sowie organisatorische Querschnittsaufgaben in den Blick genommen. Es wird ein Katalog von m{\"o}glichen Diensten und Anwendungen Virtueller Forschungsumgebungen in der Physik entwickelt und diskutiert welche Dienstleistungen Bibliotheken in diesem Zusammenhang anbieten k{\"o}nnten. Anhand dreier Fallbeispiele (HEP-CG, GAVO, AWOB) werden diese {\"U}berlegungen zudem mit der Praxis abgeglichen.}, language = {de} } @article{Hermann2012, author = {Hermann, Martin}, title = {Parameter f{\"u}r die Budgetierung von Patron-Driven Acquisition (PDA)}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9463}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94632}, pages = {53 -- 76}, year = {2012}, abstract = {Patron-Driven Acquisition (PDA), die kundengesteuerte E-Book-Erwerbung, erfreut sich in den letzten Jahren an Bibliotheken im In- und Ausland immer gr{\"o}ßerer Beliebtheit. Trotz der offensichtlichen Vorteile der kundenorientierten E-Book-Erwerbung z{\"o}gern heute immer noch viele wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland, PDA in ihre Erwerbungsstrategie aufzunehmen. Die gr{\"o}ßte Sorge stellt dabei die vorzeitige Ersch{\"o}pfung bzw. die {\"U}berziehung des zur Verf{\"u}gung stehenden Budgets dar. Der Artikel geht von der Grundannahme aus, dass eine vorausschauende, angemessene Budgetierung m{\"o}glich ist und sie einer der wichtigsten Gesichtspunkte bei der Einf{\"u}hrung von PDA ist. Zun{\"a}chst wird die Funktionsweise von PDA zusammenfassend vorgestellt und ein knapper {\"U}berblick {\"u}ber die {\"u}blicherweise gehandelten Vorteile und {\"A}ngste gegeben. Danach besch{\"a}ftigt sich der Beitrag ausf{\"u}hrlich mit den Parametern, deren Ber{\"u}cksichtigung f{\"u}r einen sinnvollen Einsatz und die richtige Budgetierung von PDA wesentlich sind. Hierbei wird insbesondere auf Erfahrungswerte und Studien aus dem Ausland verwiesen. Auf dieser Grundlage setzt sich der Artikel zum Schluss kurz mit budgetrelevanten Sachverhalten der PDA-Projekte an den Bibliotheken in Bielefeld, Dresden und Mannheim auseinander.}, language = {de} } @article{Herr2012, author = {Herr, Wiebke}, title = {VD 16, 17 und 18: Retrospektive nationalbibliographische Verzeichnung vor dem Hintergrund sich ver{\"a}ndernder technischer Rahmenbedingungen}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9459}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94593}, pages = {106 -- 136}, year = {2012}, abstract = {Beim VD 16, 17 und 18 handelt es sich um drei retrospektive Nationalbibliographien des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Angelegt wurden die drei Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum/Sprachbereich erschienenen Drucke zeitlich versetzt zueinander. Die gesamte Entstehungsspanne reicht dabei mittlerweile {\"u}ber 50 Jahre. Dass es im Laufe der Zeit zu methodischen Verschiebungen gekommen ist, erstaunt deshalb wenig. Dieser Artikel konzentriert sich gezielt auf Ver{\"a}nderungen, die sich durch technische Entwicklungen f{\"u}r den Charakter der VDs ergeben haben. Als wesentliche technische Einflussgr{\"o}ßen lassen sich Verzeichnisformate und Digitalisierungsm{\"o}glichkeiten beschreiben. Folgen und Chancen ergeben sich daraus vor allem f{\"u}r vier Bereiche: Funktionen, Erschließungsstandards und Vollst{\"a}ndigkeit der VDs sowie die Zugriffsm{\"o}glichkeiten auf ihre Daten.}, language = {de} } @article{Beyer2012, author = {Beyer, Hartmut}, title = {Die Bibliothek Hartmann Schedels: Sammelleidenschaft und Statusbewusstsein im sp{\"a}tmittelalterlichen N{\"u}rnberg}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9461}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94610}, pages = {163 -- 192}, year = {2012}, abstract = {Der Aufsatz untersucht die von dem N{\"u}rnberger Arzt und Humanisten Hartmann Schedel zusammengebrachte Bibliothek in Hinblick auf ihre Gr{\"o}ße, Zusammensetzung, Aufstellung und Buchgestaltung und geht der Frage nach, welche Werte und Zielsetzungen f{\"u}r diese gr{\"o}ßte humanistischen Privatbibliothek n{\"o}rdlich der Alpen maßgeblich waren. Dabei wird auch Schedels literarisches Opus, das ebenfalls den Charakter von Sammlungen hat, herangezogen. Trotz eines namhaften Bestandes an medizinischer Literatur ist die Schedelsche Bibliothek nur unzureichend als Gelehrtenbibliothek charakterisiert. Sie diente zun{\"a}chst der Befriedigung der notorischen Sammelleidenschaft ihres Besitzers, die Schedel selbst in humorvoller Weise vor sich hertrug, und die sich besonders auf neuere lateinische Literatur aus Italien sowie italienische und deutsche Geschichtsdenkm{\"a}ler richtete. Dar{\"u}ber hinaus l{\"a}sst sich zeigen, dass Hartmann Schedel seine Bibliothek als ein Statussymbol der Familie Schedel konzipiert hat, das die drei Kriterien f{\"u}r die Zugeh{\"o}rigkeit zur N{\"u}rnberger Ehrbarkeit reflektiert, n{\"a}mlich akademische Bildung, Verwandtschaft mit Patrizierfamilien und materiellen Wohlstand. Der Aufsatz setzt sich am Schluss kritisch mit der Auffassung auseinander, die {\"u}berlieferte Sachordnung der Schedelschen Kataloge sei der bewusste Neuentwurf einer humanistischen Wissenschaftssystematik.}, language = {de} } @article{Putnings2012, author = {Putnings, Markus}, title = {Lean Library Management}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9460}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94606}, pages = {137 -- 162}, year = {2012}, abstract = {Die aktuellen Herausforderungen der Bibliothekswelt erfordern eine große pers{\"o}nliche Flexibilit{\"a}t, hierarchie{\"u}bergreifende Gruppenarbeiten an Projekten und durch die zunehmende Zeit- und Mittelknappheit eine starke Effizienz- und Zielorientierung, die idealerweise die W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse unserer Kunden nie aus den Augen verlieren sollte. Alle diese Aspekte werden durch Lean Management komplex abgedeckt - tats{\"a}chlich werden diese origin{\"a}r japanischen Erfolgskonzepte in der Praxis bereits stark eingesetzt, da sie sich als Best Practice durchgesetzt haben. Dieser Artikel gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde und Genese von Lean Management in der {\"o}ffentlichen Verwaltung und im Bibliothekswesen, gefolgt von der Definition und den Konzepten des Lean Managements, sowie der speziellen Auspr{\"a}gung des Lean Library Managements. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf vielen praktischen Aspekten und Beispielen, die in das Tagesgesch{\"a}ft {\"u}bernommen werden k{\"o}nnen. Die H{\"u}rden f{\"u}r den Einsatz von Lean Management sind dabei im Gegensatz zu anderen betriebswirtschaftlichen Managementinstrumenten relativ niedrig. Es sind keine kostenintensiven IT-Systeme n{\"o}tig, sondern es gen{\"u}gen ein unvoreingenommener Blick auf die eigenen Prozesse und Handgriffe und der (Ver{\"a}nderungs-)Wille, die entdeckten Verbesserungspotentiale zu nutzen. Der Artikel soll hierf{\"u}r ein entsprechendes Bewusstsein schaffen.}, language = {de} } @article{Pohlmann2012, author = {Pohlmann, Tobias}, title = {Erf{\"u}llungsgehilfen? Die Rolle der Bibliotheken im Rahmen der B{\"u}cherverbrennungen 1933}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {10.11588/pb.2012.2.9462}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-pb-94622}, pages = {193 -- 221}, year = {2012}, abstract = {Dieser Beitrag befasst sich mit den B{\"u}cherverbrennungen von 1933 und der Rolle, die Volks- und wissenschaftliche Bibliothekare dabei spielten. Zun{\"a}chst wird der Verlauf der B{\"u}cherverbrennungen dargestellt und hierbei insbesondere auf die „Aktion wider den undeutschen Geist" eingegangen, die maßgeblich in der Urheberschaft der „Deutschen Studentenschaft" (DSt) organisiert und durchgef{\"u}hrt wurde. Im Anschluss wird die Bandbreite an bibliothekarischen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit den B{\"u}cherverbrennungen anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele beleuchtet. Die Betrachtung erfolgt getrennt nach {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, wobei auch die offizielle Haltung der jeweiligen Berufsverb{\"a}nde VDV und VDB thematisiert wird. Zudem wird auf die so genannten „Schwarzen Listen" eingegangen, die von Volksbibliothekaren erstellt wurden und zahlreiche Titel nunmehr unerw{\"u}nschter Literatur enthielten. Schließlich wird neben der Mitwirkung bei der Verbrennung von B{\"u}chern auch die Rolle der Bibliothekare im Hinblick auf Bestandsaussonderungen im Falle der Volks- und auf Bestandssekretierungen im Falle der wissenschaftlichen Bibliotheken eingegangen. Der Beitrag zeigt auf, dass das Verhalten der Bibliothekare zwischen Zustimmung und Ablehnung ein breites Spektrum an Ansichten und Verhaltensweisen umfasste. Verallgemeinerte Aussagen sind somit nicht m{\"o}glich.}, language = {de} }