@misc{Georgy2016, author = {Georgy, Ursula}, title = {Crowdsourcing als Form von Open Innovation in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25115}, year = {2016}, abstract = {Eine Befragung in Bibliotheken hat ergeben, dass ein in der Wirtschaft zentraler kritischer Erfolgsfaktor „Kunden werden systematisch in den Innovationsprozess einbezogen" in Bibliotheken kaum vorhanden sind. (Georgy, 2015) Crowdsourcing stellt eine noch junge Managementmethode dar. „Ein heterogener, nicht-definierter Personenkreis arbeitet im globalen Raum zusammen an einem gemeinsamen Ziel." (Gebert, zit. nach Unterberg 2010) Ein Merkmal des Crowdsourcings ist die Freiwilligkeit der Mitglieder der Crowd, d.h. sofern der Crowdsourcing-Aufruf {\"o}ffentlich ist, kann sich jeder ohne besondere Voraussetzungen oder l{\"a}ngerfristige Verpflichtungen an der L{\"o}sung einer gestellten Aufgabe beteiligen. Crowdsourcing weist enge Bez{\"u}ge zu Open Innovation (OI) auf. OI ist ein aktueller Trend im Innovationsmanagement, bei dem externes Wissen die Wissensbasis z.B. eines Unternehmens vergr{\"o}ßert und eine st{\"a}rkere Orientierung der Innovationen an den Bed{\"u}rfnissen des Marktes erm{\"o}glicht, denn es darf davon ausgegangen werden, dass z.B. Kunden in der Regel {\"u}ber eine implizite, aber sehr genaue Kenntnis ihrer Bed{\"u}rfnisse verf{\"u}gen. Ein Großteil dieses Wissens liegt nur selten in Form von explizierten Informationen vor und ist deshalb nicht durch Recherchen, klassische Kundenbefragungen etc. zu finden. OI ist insbes. geeignet, die fr{\"u}hen Phasen des Innovationsprozesses - z.B. die der Ideengenerierung - um einen offenen Prozess zu erweitern. „Leistungsobjekt sind [...] Dienstleistungen unterschiedlichen Innovationsgrades, welche durch das Netzwerk der Partizipierenden reaktiv aufgrund externer Anst{\"o}ße oder proaktiv durch selbstt{\"a}tiges Identifizieren von Bedarfsl{\"u}cken bzw. Opportunit{\"a}ten entwickelt werden." (Martin, Lessmann, Voss 2008) Der Vortrag stellt die M{\"o}glichkeiten von Crowdsourcing als Form von OI in Bibliotheken anhand konkreter Beispiele vor und beschreibt, warum die Methode auch f{\"u}r Bibliotheken eine unverzichtbare Methode im Rahmen des Innovationsmanagements darstellt.}, language = {de} } @misc{Mumenthaler2016, author = {Mumenthaler, Rudolf}, title = {Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23123}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsprojekts Innovationsmonitor f{\"u}r Hochschulbibliotheken an der HTW Chur, das als KTI-Projekt mit einem Firmenpartner durchgef{\"u}hrt wurde, wurde untersucht, was Innovation in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken bedeutet und wie Innovationsmanagement betrieben wird. Mit der Methodenkombination von Umfrage, Experteninterviews und Fallstudien wurde ermittelt, welche Bibliotheken mit welchen Methoden arbeiten und wie erfolgreich sie dies tun. Auf der Grundlage der Erkenntnisse wurde ein Instrument entwickelt, das der Firmenpartner k{\"u}nftig zur Ermittlung des Innovationsgrads und des Handlungsbedarfs in Bibliotheken einsetzen wird. Im Vortrag werden die Projektergebnisse erl{\"a}utert. F{\"u}r Bibliotheken sind diese Ergebnisse relevant, da sie Entwicklungsrichtungen in Bezug auf Innovation und Trends aufzeigen; gleichzeitig sind sie f{\"u}r strategische Ausrichtungen von Infrastruktur und Dienstleistungen nutzbar. Es hat sich unter anderem gezeigt, dass vor allem die Deutschschweizer Universit{\"a}tsbibliotheken in den letzten Jahren grosse Anstrengungen im Bereich Strategieentwicklung und Innovationsmanagement unternommen haben. Gegen{\"u}ber fr{\"u}heren Untersuchungen haben die befragten Bibliotheken ihre Innovationskraft deutlich differenzierter und realistischer eingesch{\"a}tzt. Die Ergebnisse der Studie erlauben es, verschiedene Innovationstypen von Bibliotheken zu beschreiben und die einzelne Bibliothek einem solchen Profil zuzuordnen. Die Frage scheint weniger zu sein, ob Bibliotheken innovativ sind, sondern was genau dies f{\"u}r die jeweilige Bibliothek heisst.}, language = {de} }