@misc{WeigQuastSonntagetal.2023, author = {Weig, Heidi and Quast, Andres and Sonntag, Carmen and Gross, Philip}, title = {KoopLZV - Ein Zusammenschluss regionaler Angebote digitaler LZV f{\"u}r den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184780}, year = {2023}, abstract = {Die digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit (LZV) von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulturellem Erbe ist im digitalen Zeitalter eine zunehmend dringliche Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Bibliotheksverb{\"u}nde der L{\"a}nder Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben daher in den letzten Jahren mit dem Aufbau von LZV-Infrastrukturen begonnen. Als komplexes und umfangreiches Unterfangen mit hohen Anforderungen an personelle, organisatorische und technische Strukturen ist die digitale LZV eine Herausforderung, die am besten kooperativ zu bew{\"a}ltigen ist. Ausgehend von diesem Verst{\"a}ndnis, tr{\"a}gt die nationale und internationale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit {\"u}ber die regionalen Grenzen hinweg maßgeblich dazu bei, die Bewahrung und Verf{\"u}gbarkeit von Wissen effizient zu denken und strukturieren - und sie angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen. Daher haben sich die Initiativen aus Bayern (Digitale LZV im Bibliotheksverbund Bayern), Hessen (LaVaH II) und Nordrhein-Westfalen (LZV.nrw) in einer informellen Kooperation, der KoopLZV, zusammengeschlossen. Die KoopLZV tauscht sich in zwei AGs zu organisatorischen sowie rechtlichen Fragen einerseits, und technischen Aspekten andererseits aus, um gemeinsam Best Practices in den vielf{\"a}ltigen und komplexen Bereichen der Langzeitverf{\"u}gbarkeit zu entwickeln. KoopLZV hat dar{\"u}ber hinaus das Ziel, den Aufbau der regionalen LZV-Infrastrukturen m{\"o}glichst nachhaltig zu gestalten und die jeweils entwickelten L{\"o}sungen nachzunutzen. Auch durch das Setzen von Standards k{\"o}nnen Synergien geschaffen und den wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Datenproduzent:innen effiziente LZV-L{\"o}sungen angeboten werden. In diesem Beitrag werden die regionalen Infrastrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und ihre Zusammenarbeit in der KoopLZV vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Putzke2023, author = {Putzke, Rebekka}, title = {Ungew{\"o}hnliche Partner: {\"O}ffentliche Bibliotheken und das Lehramtsstudium}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185350}, year = {2023}, abstract = {Ziel {\"O}ffentlicher Bibliotheken ist eine m{\"o}glichst systematische Zusammenarbeit mit den Schulen des Einzugsbereichs. Sie ist ein wichtiger Pfeiler f{\"u}r Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Teilhabe, weil sie der Garant f{\"u}r die Erreichung aller Kinder unabh{\"a}ngig von Elternhaus und sozialem Umfeld ist. Eine stabile Kooperation ist jedoch weiterhin h{\"a}ufig eng mit engagierten Einzelpersonen auf beiden Seiten verbunden. Lehrkr{\"a}fte, die die vorhandenen unterrichtsbegleitenden Formate kennengelernt haben, sind in aller Regel begeistert, doch es fehlen in der F{\"u}lle von Angeboten f{\"u}r und Anforderungen an Schulen strukturelle M{\"o}glichkeiten, diese fl{\"a}chendeckend vorzustellen. Da eine st{\"a}rker institutionell verankerte Verbindlichkeit der Zusammenarbeit (z.B. im Ausbildungsplan des Referendariats oder eine Festschreibung in den Lehrpl{\"a}nen) derzeit nicht erreichbar scheint, wurde die gute Zusammenarbeit mit der Professur f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik/Deutsch der TU Dresden genutzt, um angehende Lehrkr{\"a}fte an Grundschulen f{\"u}r die bibliotheks-, literatur- und medienp{\"a}dagogischen Angebote {\"O}ffentlicher Bibliotheken zu sensibilisieren in der Hoffnung, dass sie die Impulse mit in ihren sp{\"a}teren Arbeitsalltag nehmen. Die bisher lose erfolgenden Besuche einzelner Seminargruppen wurden zu einer systematischen Kooperation ausgebaut, bei der seit 2022 alle Studierenden im Grundlagenseminar des ersten Semesters eine kurze Einf{\"u}hrung (ein bis zwei Doppelstunden) erhalten. Das Poster stellt die Ergebnisse einer Umfrage unter den Studierenden zu Kenntnisstand und konkreten Bedarfen vor und zeigt Entwicklung, Formate und Systematisierung der Zusammenarbeit der St{\"a}dtischen Bibliotheken Dresden mit der Professur Grundschulp{\"a}dagogik/Deutsch. Daraus abgeleitet werden Ziele und Perspektiven f{\"u}r die Zukunft wie z.B. die Festschreibung der Zusammenarbeit in einem Kooperationsvertrag oder eine Ausdehnung der Kooperation auf die Fachdidaktiken f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Schulen.}, language = {de} } @misc{Schreier2023, author = {Schreier, Bj{\"o}rn}, title = {Kartenerschließung in der Verteilten Digitalen Landesbibliothek Niedersachsen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Karten als Herausforderung (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 \& 9)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184427}, year = {2023}, abstract = {Seit 2019 haben die nieders{\"a}chsischen Landesbibliotheken, die Landesbibliothek Oldenburg, die Herzog August Bibliothek in Wolfenb{\"u}ttel und die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover, in einem gemeinsamen Pilotprojekt zur Verteilten Digitalen Landesbibliothek Niedersachsen (VDLN) bedeutende Best{\"a}nde ihrer historischen Kartensammlungen erschlossen und digitalisiert. Mehrere Tausend Altkarten wurden in der Altkartendatenbank IKAR erfasst und in den Digitalen Sammlungen der Landesbibliotheken bereitgestellt. Ein zentrales Anliegen der VDLN ist die Zusammenf{\"u}hrung und Pr{\"a}sentation ihrer Kartenbest{\"a}nde in einem gemeinsamen Kartenportal, dem Kartenspeicher (kartenspeicher.gbv.de), der in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) weiterentwickelt wurde und eine standort{\"u}bergreifende und materialspezifische Recherche {\"u}ber Kartenbest{\"a}nde bietet. Durch die Geolokalisierung der Kartenbl{\"a}tter wird eine intuitive graphische Recherche erm{\"o}glicht, weitere Einstiege erm{\"o}glichen die Suche nach z.B. Personen, Zeitr{\"a}umen und Maßst{\"a}ben. Die Neuerungen verfolgen weiterhin den Grundsatz der offenen Nachnutzung, so die {\"U}bernahme der Daten als IIIF-Manifeste und die Kennzeichnung aller Digitalisate mit m{\"o}glichst offenen Lizenzen bzw. unter Public Domain.}, language = {de} } @misc{Guerle2023, author = {G{\"u}rle, Meheddiz}, title = {Denken Sie groß! - Vom Azubi-Projekt zum ersten Manga Cosplay Walk in Bochum}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183748}, year = {2023}, abstract = {Im Vortrag wird von der Kooperation der FaMI Azubis der Stadtb{\"u}cherei Bochum mit den Buchhandelsazubis der {\"o}rtlichen Mayerschen Buchhandlung berichtet. Das anf{\"a}ngliche Kennenlernprojekt rund um den 1. Manga Day (27.08.2022) entwickelte sich schnell zu einer ganzen Manga Week mit vielen komplett neuen Partnern. Viele Veranstaltungen wurden durchgef{\"u}hrt rund um den Themenblock Anime und Manga. Der abschließende Manga Walk {\"u}bertraf alle Erwartungen. Lessons Learned: - Aktivierung der Fußg{\"a}ngerpassage in der Innenstadt. - Wahrnehmung der Stadtb{\"u}cherei als Partner f{\"u}r den kommerziellen Einzelhandel. - Signalwirkung der Bib als Ort f{\"u}r eine sehr aktive und vor allem sehr kreative Community. - Enorm gute Presse! Fortsetzung geplant mit K-Pop, Kulinarisches und mehr f{\"u}r 2023.}, language = {de} }