@misc{Tan2007, type = {Master Thesis}, author = {Tan, Jin}, title = {Bibliotheken in Second Life}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4293}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, year = {2007}, abstract = {Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Vorliegende Arbeit versucht, das Ph{\"a}nomen Second Life zu erkl{\"a}ren, wobei zahlreiche Aspekte ber{\"u}cksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ver{\"a}nderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herk{\"o}mmliche digitale Kommunikation vervollst{\"a}ndigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation k{\"o}nnen und sollten diese dreidimensionale Plattform f{\"u}r einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken f{\"u}r ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann.}, subject = {Bibliothek2.0 SecondLife}, language = {de} } @misc{Voss2012, type = {Master Thesis}, author = {Voß, Viola}, title = {Von vier Haussystematiken zu einer Verbundklassifikation : {\"U}berlegungen zur Reklassifzierung der Bibliothek des Germanistischen Instituts der WWU M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:79pbc-2013100108}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {104}, year = {2012}, abstract = {Im Zuge der Neugr{\"u}ndung des Germanistischen Institutes der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster wurden bis Ende 2011 auch die ehemals eigenst{\"a}ndigen vier Bibliotheken zu einer neuen Institutsbibliothek zusammengef{\"u}hrt. Jede Teilbibliothek brachte dabei eine eigene Haussystematik zur Aufstellung ihrer Best{\"a}nde mit. Diese Systematiken haben unter-schiedliche Themenschwerpunkte, aber es gibt auch zahlreiche thematische {\"U}berschneidungen; daher k{\"o}nnen sie nicht problemlos nebeneinander eingesetzt werden. Zudem sind die Systematiken teilweise veraltet, die Tiefe und die Art der Untergliederung der Systematiken sind sehr heterogen und die Signaturen werden nach unterschiedlichen Prinzipien gebildet. Damit ergibt sich die Notwendigkeit einer neuen Systematik, nach der sich die Best{\"a}nde integriert aufstellen lassen und die kontinuierlich gepflegt wird. Die Analyse der bislang verwendeten Systematiken, des Vorgehens vergleichbarer Bibliotheken und verschiedener m{\"o}glicher Systematiken sowie einige Klassifizierungs-Stichproben aus dem Bestand der Institutsbibliothek zeigen, dass die Haussystematiken am besten durch die Regensburger Verbundklassifikation abgel{\"o}st werden k{\"o}nnte. Mit {\"U}berlegungen und Vorschl{\"a}gen zu den notwendigen Entscheidungen und den einzelnen Projektabschnitten wird die Planung einer m{\"o}glichen Reklassifizierung der Bibliothek vorbereitet.}, language = {de} } @misc{Spiegelberg2019, type = {Master Thesis}, author = {Spiegelberg, Stefanie}, title = {Zukunftsperspektive Fachreferat: Professionelle Beratung f{\"u}r die Wissenschaft :Ans{\"a}tze und Methoden einer gelungenen Beratungspraxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:79pbc-opus-14392}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {VI, 93}, year = {2019}, abstract = {Innerhalb eines hochkomplexen und -spezialisierten Wissenschaftssystems entwickeln Universit{\"a}tsbibliotheken heute Dienstleistungen f{\"u}r Studierende, Lehrende und Forschende im Bereich von Publikation, Recherche sowie bibliometrischen Verfahren. Insbesondere dem Fachreferat fallen neue Aufgaben im Schnittstellenbereich von Bibliothek und Fakult{\"a}ten zu, um diese Dienstleistungen weiter voranzubringen und f{\"u}r die Forschenden zug{\"a}nglich zu machen (u.a. Tappenbeck, 2019). W{\"a}hrend einerseits marketingorientierte Konzepte einen großen Einfluss gewonnen haben (z.B. Murphy, 2011), wird auf der anderen Seite die Bedeutung der Bibliothek als genuiner Teil der Wissenschaftscommunity propagiert (z.B. Lankes, 2018). Konzepte, die eine enge und proaktive Zusammenarbeit mit den Fakult{\"a}ten voraussetzen, finden sich in allen neuen Rollenbildern des Fachreferats wieder (Jaguszewski/Williams, 2013; Bonte, 2014; Tappenbeck, 2015b). Praktische Hinweise, wie diese Zusammenarbeit aussehen und professionalisiert werden kann, sind jedoch eher selten (z.B. Silver, 2014; Lohmeier et al., 2016; Voss, 2018). Die Hoffnung, dass durch die Entwicklung m{\"o}glichst nutzerfreundlicher Recherchewerkzeuge das Beratungs- und Schulungsangebot der Bibliothek {\"u}berfl{\"u}ssig werde (Ball, 2000), konnte durch Analysen der Teilnehmerzahlen von Informationskompetenz-Schulungen der letzten Jahre nicht best{\"a}tigt werden. Vielmehr erfordern die st{\"a}ndig weiterentwickelnden und hochkomplexen Discovery Systeme und IT-Tools in noch h{\"o}herem Maße als zuvor Schulungs- und Beratungsangebote, um Studierenden, Lehrenden und Forschenden eine optimale Nutzbarkeit zu erm{\"o}glichen. Um eine enge Kooperation von Wissenschaft, Lehre und Bibliothek zu erm{\"o}glichen, sind daher Kompetenzen von Bedeutung, die nicht die Vermarktung von Produkten und Services, sondern das Angebot von fachlich fundierten und methodisch professionellen Beratungsleistungen in den Mittelpunkt des Handelns stellen. Die vorliegende Masterarbeit betrachtet, welche M{\"o}glichkeiten einer professionellen Beratung an der Schnittstelle von Bibliothek und Wissenschaft es gibt und welche Chancen sie bietet. Dazu wird zun{\"a}chst eine Lagebestimmung des Fachreferats und seiner Entwicklung anhand eines Literatur{\"u}berblicks vorgenommen. Dar{\"u}ber hinaus wird er{\"o}rtert, welche Anforderungen das wissenschaftliche Personal an die Bibliothek stellt und wie sich die Beziehung von Bibliothek und Forschenden aktuell gestaltet. Auf der Grundlage von Beratungstechniken und -konzepten aus der Beratungspsychologie (z.B. Elbing, 2000; Warschburger, 2009; Bamberg, 2009) und Fachberatung (z.B. von Guggenberg, 2011; Wimmer et al., 2012; Kremers/Schl{\"u}ter, 2018) werden praktische Ans{\"a}tze entwickelt, wie eine professionelle und modellgest{\"u}tzte Beratungspraxis an Universit{\"a}tsbibliotheken durch das Fachreferat implementiert werden kann und wie diese die Kommunikation mit dem wissenschaftlichen Personal verbessern kann.}, language = {de} } @misc{Koetter2021, type = {Master Thesis}, author = {K{\"o}tter, Miriam S.}, title = {Verankerung von Open Access Diensten in den Organisationsstrukturen von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland}, issn = {1438-7662}, doi = {http://dx.doi.org/10.18452/23395}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178133}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {87}, year = {2021}, abstract = {Um neue Themengebiete wie Open Access in die Organisation von Bibliotheken zu integrieren, sind grundlegende Ver{\"a}nderungsprozesse n{\"o}tig. Da an den Open-Access-Services in der Regel verschiedene Abteilungen der Bibliothek beteiligt sind, stellt sich die Frage, wie man dieses vielf{\"a}ltige Arbeitsgebiet am besten in die bestehenden Strukturen einer Bibliothek einbinden kann. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Organisationsmodelle wissenschaftliche Bibliotheken f{\"u}r die Verankerung ihrer Open-Access-Dienstleistungen nutzen. Es wurden Unterschiede in den Organisationsstrukturen verschiedener Bibliothekstypen deutlich, die vermutlich auf die Bedeutung des wissenschaftlichen Publizierens in den jeweiligen Einrichtungen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Dar{\"u}ber hinaus wurden Experteninterviews mit Vertreter*innen verschiedener Bibliothekstypen durchgef{\"u}hrt, um herauszuarbeiten, welche strategischen {\"U}berlegungen bei der organisatorischen Einbindung von Open-Access-Aufgaben zu ber{\"u}cksichtigen sind. Dabei zeigte sich, dass die Erfahrungen oft von lokalen Begebenheiten abh{\"a}ngig sind und nicht ohne Weiteres auf andere Bibliotheken {\"u}bertragbar sind. Dennoch konnten aus den Interviews grundlegende Empfehlungen zur Organisation der Aufgaben abgeleitet werden.}, language = {de} } @misc{Paplowski2022, type = {Master Thesis}, author = {Paplowski, Sophia}, title = {Wie smart sind Bibliotheken : Die Implementierung von Bibliotheken in Smart Cities in Deutschland}, doi = {dx.doi.org/10.18452/24407}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/25052-8}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {100}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Themenkomplex der Implementierung von Bibliotheken in Smart City Projekte. Prim{\"a}r wird untersucht, ob Bibliotheken als {\"o}ffentliche Einrichtungen Bestandteil von Smart City Konzepten sein k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r werden gelungene internationale Beispiele sowie geplante Projekte in Deutschland vorgestellt. Dabei sind insbesondere die pers{\"o}nlichen Erfahrungen verantwortlicher Mitarbeiterinnen aus Bibliotheken und intelligenten St{\"a}dten von Bedeutung. Hierf{\"u}r werden insgesamt sieben Experteninterviews gef{\"u}hrt, welche den methodischen Mittelpunkt dieser Masterarbeit bilden. Als abschließende Erkenntnis wird eine Handlungsempfehlung f{\"u}r Bibliotheken und deren Mitarbeiterinnen, welche mit ihrer Einrichtung Teil einer intelligenten Stadt werden m{\"o}chten, erarbeitet. In der Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass Bibliotheken als {\"o}ffentliche Einrichtungen Bestandteil von Smart City Projekten sein k{\"o}nnen. Allerdings ist nicht jede Einrichtung f{\"u}r eine Zusammenarbeit mit ihrer Stadtverwaltung geeignet, da individuelle Ressourcen und Gegebenheiten beachtet werden m{\"u}ssen. Die Masterarbeit richtet sich an interessierte Mitarbeiterinnen aus Bibliotheken, welche mit ihrer Einrichtung in einem Smart City Projekt mitarbeiten m{\"o}chten. Außerdem sind die Erkenntnisse f{\"u}r verantwortliche Personen aus den Smart City Projekten interessant, um zu erfahren, welchen Mehrwert Bibliotheken in ihre Konzepte einbringen k{\"o}nnen. Diese Ver{\"o}ffentlichung geht zur{\"u}ck auf eine Masterarbeit im Weiterbildenden Masterstudiengang im Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Library and Information Science, M. A. (LIS)) an der Humboldt- Universit{\"a}t zu Berlin.}, language = {de} }