@misc{Arning2015, author = {Arning, Ursula}, title = {Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: publizieren bei einer Spezialbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17523}, year = {2015}, abstract = {ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften bildet den Wissenschaftskreislauf ab: Es hilft den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Finden der ben{\"o}tigten Fachliteratur und stellt sie bereit. Anschließend bietet es eine {\"u}bergreifende Plattform, auf der die Forschung (Volltexte und Forschungsdaten) aktuell und zeitnah der Forschungsgemeinschaft zur Verf{\"u}gung gestellt werden kann. Diese Publikationen nimmt es automatisch in sein Discovery System auf, so dass sich der Wissenschaftskreislauf schließt. ZB MED nimmt somit den Auftrag als Spezialbibliothek an und interpretiert ihn den aktuellen Entwicklungen entsprechend neu: Es steht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seines Fachgebietes bei jedem Schritt ihrer Forschung unterst{\"u}tzend zur Seite und bietet sich anderen Bibliotheken, die f{\"u}r ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler solche Publikationsm{\"o}glichkeiten suchen, als Ansprechpartner und Service Leister an. Im Vortrag werden die verschiedenen M{\"o}glichkeiten des Publizierens bei ZB MED vorgestellt und die Vorteile des Open-Access-Publizierens bei einer Spezialbibliothek aufgezeigt: Auf der {\"u}bergreifenden Publikationsplattform k{\"o}nnen die f{\"u}r den Fachbereich spezifischen wissenschaftlichen Artikel und Zeitschriften, Kongress-Abstracts und -Poster sowie auch Monographien publiziert werden. Die Plattform bietet dabei professionelle Unterst{\"u}tzung durch traditionelle Verfahren wie Peer Review sowie durch Neuerungen wie z. B. open Peer Review oder kollaboratives Publizieren an. Die automatische, kostenlose Vergabe eines Persistent Identifiers (Digital Object Identifier DOI) f{\"u}r Publikationen (Text und Forschungsdaten) f{\"u}hrt zu deren erh{\"o}hten Sichtbarkeit und dauerhaften Verf{\"u}gbarkeit f{\"u}r die Wissenschaft, die zudem im Vergleich zu Publikationen in traditionellen Verlagen kosteng{\"u}nstiger ist. (Session: Open Access - green and gold; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Kuberek2007, author = {Kuberek, Monika}, title = {Volltextserver der Verb{\"u}nde - Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3507}, year = {2007}, abstract = {Die Intention ist der kooperative Aufbau einer Infrastruktur durch die Bibliotheksverb{\"u}nde, um den Nutzern Volltext-Angebote dauerhaft und komfortabel zur Verf{\"u}gung zu stellen: Zeitschriftenartikel und elektronische Dokumente werden mittels Suchmaschinentechnologie indexiert und unter Ber{\"u}cksichtigung von Zugriffsrechten zug{\"a}nglich gemacht. Realisiert ist dies bereits im KOBV-Volltextserver, der seit Ende 2005 im Routinebetrieb l{\"a}uft. Den Grundstock bilden Archivdaten dreier Zeitschriftenverlage, deren Vertr{\"a}ge ausgelaufen sind sowie die elektronischen Dokumente der regionalen Hochschul-Publikationsserver. Neben der oft diskutierten Vision, die Trennung zwischen Zeitschriftenartikeln und Dokumenten in der Suche aufzuheben, ist im KOBV-Volltextserver ein weiteres Teilziel realisiert: die Gew{\"a}hrleistung des Zugriffes auf die lizenzierten elektronischen Zeitschriften auch nach Ablauf der Lizenzvertr{\"a}ge. An den Vertr{\"a}gen waren 32 Einrichtungen aus 9 Bundesl{\"a}ndern beteiligt. Die rund 1.400.000 Volltexte sind mittels Suchmaschinentechnologie indexiert, die in Sekundenschnelle Ergebnisse liefert. W{\"a}hrend die Metadatenrecherche und die Sicht auf die Abstracts f{\"u}r alle offen sind, ist der Zugriff auf die Artikel-Volltexte auf die an den Vertr{\"a}gen beteiligten Einrichtungen beschr{\"a}nkt. Vorstellbar ist ein {\"u}berregionales Netz von Volltextservern der Verb{\"u}nde, die mittels Suchmaschinentechnologie indiziert und nahtlos in das regionale und lokale Literaturangebot integriert werden. Bei den lizenzierten Materialien sind insbesondere auch die Rechte der Verlage zu wahren und entsprechende Rechtemanagement-Verfahren einzusetzen. Dieser organisatorischen Komponente kommt eine ebenso wichtige Rolle zu wie der technischen Umsetzung: Es gilt, transparente Verfahren zu konzipieren und umzusetzen, um f{\"u}r die Verlage die notwendige Vertrauensbasis zu schaffen und gleichzeitig den Einrichtungen ihren berechtigten Zugriff auf die Volltexte zu sichern.}, subject = {Bibliotheksverbund}, language = {de} }