@misc{Zass2008, author = {Zass, Engelbert}, title = {Informationsvermittlung {\"u}ber Google und Wikipedia hinaus am Beispiel der ETH Z{\"u}rich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5584}, year = {2008}, abstract = {Bibliotheken sind derzeit mit Schlagworten wie Web 2.0, social software, e-science, open access usw. und den entsprechenden Technologien konfrontiert - da will nat{\"u}rlich niemand den Anschluss verpassen. Nicht nur die Konsequenzen dieser Entwicklungen sind aber unklar, manchmal sind es sogar schon die Definitionen, und Diskussionen {\"u}ber neuartige Informationskan{\"a}le wie Wikipedia {\"a}hneln oft eher Glaubenskriegen als sachlichen Auseinandersetzungen. Da empfiehlt es sich, in engem Kontakt mit den Benutzern zuerst deren Bed{\"u}rfnisse festzustellen, und dabei das Kerngesch{\"a}ft - Informationsbereitstellung und -vermittlung, Beratung und Betreuung, an einer Hochschule auch Schulung und Ausbildung - fest im Auge zu behalten. Neue Technologien und Trends sind daher zuerst einmal im Hinblick auf ihre N{\"u}tzlichkeit f{\"u}r diese Aufgaben zu beurteilen. Andererseits sind offensichtlich die schon etablierten Datenbanken, e-Books und e-Journals durchaus noch nicht so pr{\"a}sentiert, integriert und genutzt, wie dies erforderlich w{\"a}re - nicht nur Benutzer, auch Bibliotheken und sogar die Produzenten haben damit noch zahlreiche Probleme. Eine Momentaufnahme aus dem Informationszentrum Chemie Biologie Pharmazie wird dies veranschaulichen.}, subject = {Naturwissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Wiesenmueller2017, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Baustelle RDA - die Dynamik des Regelwerks als Herausforderung}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29961}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung von RDA m{\"u}ssen wir uns auch an die gewaltige Dynamik dieses Regelwerks gew{\"o}hnen. Seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2010 hat sich RDA bereits erheblich ver{\"a}ndert. Gr{\"o}ßere Regel{\"a}nderungen werden einmal j{\"a}hrlich in den Standard eingearbeitet, kleinere sogar viermal j{\"a}hrlich. Als Folge der verst{\"a}rkten Internationalisierung, der Bed{\"u}rfnisse des Semantic Web sowie der Einf{\"u}hrung des "IFLA Library Reference Model" sind außerdem in den n{\"a}chsten Jahren einschneidende Neuerungen zu erwarten. Jede {\"A}nderung im Standard zieht Anpassungen an zahlreichen Stellen nach sich: in der {\"U}bersetzung des Regelwerks, in den deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH (und ihrer franz{\"o}sischen {\"U}bersetzung), in Dokumentationen von Verb{\"u}nden und einzelnen Bibliotheken, in Schulungsunterlagen und Lehrmaterialien. Aus der beschriebenen Dynamik erwachsen verschiedene Herausforderungen: Alle {\"A}nderungen im Standard m{\"u}ssen von einer zentralen Stelle beobachtet und gepr{\"u}ft werden; notwendige Anpassungen in der {\"U}bersetzung, in den D-A-CH und nationalen Unterlagen m{\"u}ssen eingeleitet und umgesetzt werden; alle Neuerungen sind an nachgelagerte Stellen zu kommunizieren, um auch in die regionalen und lokalen Dokumentationen eingehen zu k{\"o}nnen. Zu beachten ist, dass es sich dabei nicht um ein {\"U}bergangsph{\"a}nomen handelt, sondern um eine Daueraufgabe, f{\"u}r die die ben{\"o}tigten Personalressourcen dauerhaft zur Verf{\"u}gung gestellt werden m{\"u}ssen. Nicht zuletzt muss sichergestellt werden, dass die Anwenderinnen und Anwender mit allen f{\"u}r sie relevanten Informationen versorgt werden, ohne in einem Meer von Nachrichten und Meldungen zu "ertrinken". Daf{\"u}r m{\"u}ssen entsprechende Workflows und geeignete Werkzeuge entwickelt werden. Besonders wichtig ist außerdem eine transparente und gut benutzbare {\"A}nderungshistorie bei allen relevanten Materialien. Im Vortrag werden die dynamischen Prozesse und ihre Folgen n{\"a}her beschrieben und L{\"o}sungsans{\"a}tze vorgestellt.}, language = {de} } @article{Wiesenmueller2015, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Einf{\"u}hrung in RDA : Auf den Boden der Praxis geholt ; [Rezension von Maxwell, Robert L.: Maxwell's Handbook for RDA]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17585}, year = {2015}, abstract = {Rezension von: Maxwell, Robert L.: Maxwell's Handbook for RDA: Explaining and Illustrating RDA; Resource Description and Access Using MARC21. - London: Facet Publishing, 2014. 912 Seiten. 978-1-85604-832-3 - Paperback, GBP 47,95. Erschienen in: BuB : Forum Bibliothek und Informatino 01/2015, dort mit zwei irrt{\"u}mlich eingef{\"u}gten Abs{\"a}tzen einer anderen Rezension, hier der von der Autorin intendierte Text der Rezension.}, subject = {Resource description and access}, language = {de} } @misc{UnkhoffGiskeWeintraut2017, author = {Unkhoff-Giske, Birgit and Weintraut, Anna}, title = {Cataloguer's Judgement oder m{\"u}ssen wir jetzt immer erfassen, was wir wollen? Erfahrungen aus dem RDA-Alltag}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / RDA im Alltag oder wohin geht die Reise? ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29997}, year = {2017}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung von RDA hat sich das zentrale Arbeitsinstrument zur Beschreibung von Ressourcen grundlegend ge{\"a}ndert. Der neue Standard, der selbst zum Ziel hat, „einfach zu nutzen" zu sein, wurde im vergangenen Jahr durch umfangreiche Schulungen vermittelt. Nach knapp einem Jahr der Eingew{\"o}hnungsphase wurde in zwei Bibliotheken aus unterschiedlichen Verb{\"u}nden (SWB und hbz) ermittelt, wie sicher sich die Kolleginnen und Kollegen inzwischen im Umgang mit RDA f{\"u}hlen. Es wird gezeigt, welche Neuerungen, die mit RDA Einzug in die t{\"a}gliche Arbeit gehalten haben, positiv bewertet werden, wo Probleme und Schwierigkeiten gesehen werden und wo es noch Unsicherheiten gibt. Betrachtet wird außerdem, ob RDA seinem Anspruch auf Kosteneffizienz gerecht wird (u. a. durch eine vereinfachte Fremddaten{\"u}bernahme). Ebenfalls wichtig f{\"u}r den t{\"a}glichen Umgang mit dem Regelwerk ist die Informationsversorgung, insbesondere in der Einf{\"u}hrungsphase, in der es noch viele {\"A}nderungen und viel Kl{\"a}rungsbedarf gibt: Wie wird dies kommuniziert und wie gehen die Katalogisierenden mit Fragen und Problemen aus der t{\"a}glichen Praxis um? Beleuchtet wird schließlich das Prinzip des „Cataloguer's Judgement", durch das sich RDA grundlegend von RAK unterscheiden. Es wird berichtet, ob in den Beispielbibliotheken bestimmte Festlegungen getroffen wurden und wie die Kolleginnen und Kollegen mit der „neuen Freiheit" beim Katalogisieren umgehen. Zusammenfassend beantworten die Referentinnen die Frage, ob RDA in ihren Bibliotheken im Katalogisierungsalltag angekommen ist.}, language = {de} } @misc{SchraderGlaglaDietzPampel2021, author = {Schrader, Antonia C. and Glagla-Dietz, Stephanie and Pampel, Heinz}, title = {Autor*innenidentifikation mit ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen im Zusammenspiel mit der GND}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Monitoring (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Monitoring (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176253}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Publikationsmanagements an wissenschaftlichen Einrichtungen sind Bibliotheken mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen rund um die eindeutige Identifikation von wissenschaftlichen Autor*innen konfrontiert. Dabei gilt es {\"u}ber textuelle Ver{\"o}ffentlichungen hinaus, Publikationen von Forschungsdaten und Forschungssoftware zu organisieren. Die ORCID iD (orcid.org) schafft hierf{\"u}r einen internationalen Standard, indem sie die eindeutige Identifikation der Forschenden und die persistente Verkn{\"u}pfung zwischen ihnen und ihren Publikationen gew{\"a}hrleistet. Dabei wird durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE das Zusammenspiel mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) sichergestellt. Immer mehr GND-Personendatens{\"a}tze und Personenfelder der Publikationsdatens{\"a}tze im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) enthalten ORCID iDs und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verbinden mit Hilfe des Claiming-Services ihren ORCID-Record mit den Publikationen im DNB-Katalog. H{\"a}ufig werden ORCID iDs von Verlagen direkt mit Netzpublikationen abgeliefert. So k{\"o}nnen maschinelle Prozesse GND- und Titeldatens{\"a}tze verkn{\"u}pfen und durch Abgleichsverfahren weitere ORCID iDs ermitteln und in die GND einspielen, wodurch die Qualit{\"a}t bibliothekarischer Metadaten deutlich verbessert wird. Bis Ende 2020 konnten bereits 100.000 GND-Personendatens{\"a}tze mit ORCID-Records verkn{\"u}pft werden. Im Vortrag wird dieses Zusammenspiel von ORCID und GND sowie die Vorteile f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen beschrieben. Dar{\"u}ber hinaus wird zum Stand und den Perspektiven des ORCID DE Projektes berichtet.}, language = {de} } @misc{SchevenWiesenmueller2011, author = {Scheven, Esther and Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Die j{\"u}ngeren Geschwister von FRBR: Die "Functional Requirements for Authority Data" (FRAD) und die "Functional Requirements for Subject Authority Data" (FRSAD)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10038}, year = {2011}, abstract = {Das nach der Entity-Relationship-Methode entwickelte Modell der "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) stellt die Bed{\"u}rfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt und hat dadurch einen ganz neuen Blick auf die bibliothekarische Erschließung er{\"o}ffnet. Sowohl das "Statement of International Cataloguing Principles" (ICP) als auch das neue Regelwerk "Resource Description and Access" (RDA) bauen darauf auf. In j{\"u}ngerer Zeit ist FRBR in zwei Richtungen weiter entwickelt worden: Die 2009 erschienenen "Functional Requirements for Authority Records" (FRAD) erweitern das Modell f{\"u}r den wichtigen Bereich der Normdaten. Ausgespart blieben dabei jedoch die Normdaten f{\"u}r die Sacherschließung, die in einer eigenen Studie - den "Functional Requirements for Subject Authority" (FRSAD) - untersucht wurden. Deren Ergebnisse liegen seit 2010 vor und haben deutlich gemacht, dass die in FRBR und FRAD definierten Entit{\"a}ten f{\"u}r den Bereich der Sacherschließung nicht ausreichend sind. FRSAD beschreibt deshalb einen neuen, abstrakteren Weg und l{\"o}st sich von einem Teil der in FRBR und FRAD angenommenen Entit{\"a}ten. Im Vortrag werden sowohl FRAD als auch FRSAD n{\"a}her vorgestellt und damit verbundene Chancen und Probleme diskutiert.}, subject = {Functional Requirements for Bibliographic Records}, language = {de} } @techreport{Lui2009, author = {Lui, Fung On}, title = {Workshop zur CJK-Katalogisierung am 18. Juni in der Staatsbibliothek zu Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7875}, year = {2009}, abstract = {Die Katalogisierung von ostasiatischen (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch - CJK) Best{\"a}nden befindet sich wieder in einer Umbruchsphase. Mit der M{\"o}glichkeit in den Verbundsystemen originalschriftlich zu katalogisieren muss eine verbund{\"u}bergreifende Praxis zur Katalogisierung erarbeitet werden. Das war der Anlass zu dem Workshop.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{KolbeDietrich2023, author = {Kolbe, Ines and Dietrich, Elisabeth}, title = {Vom Nutzen vernetzter Werke: Das DFG-Projekt »Werktitel als Wissensraum«}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184256}, year = {2023}, abstract = {Seit M{\"a}rz 2020 haben das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im DFG-gef{\"o}rderten Projekt „Werktitel als Wissensraum" {\"u}ber 11.000 Werknormdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND) bearbeitet, erg{\"a}nzt und neu erstellt. 4.600 Werke der deutschen Literatur wurden mit bibliografischen und wissenschaftlichen Informationen angereichert und in Beziehung gesetzt mit Bearbeitungen wie H{\"o}rspielen, Filmen, B{\"u}hnenbearbeitungen und Vertonungen sowie mit literarischen Vorlagen und Nachfolgern. Das Projekt konnte in der GND einige Innovationen erzielen: so lassen sich jetzt Titelzus{\"a}tze und gattungsspezifische Identifikatoren im Werknormsatz angeben. Die Werknormdaten k{\"o}nnen bei der Katalogisierung von sparten{\"u}bergreifenden Best{\"a}nden f{\"u}r die formale und sachliche Erschließung genutzt werden. Sie verbessern durch ihre explizierende Eigenschaft die Identifikation und Auffindbarkeit von Daten im Semantic Web und bilden optimale Sucheinstiege bei der Katalogrecherche. Die Anreicherung von Wikidata-Eintr{\"a}gen mit GND-Identifikationsnummern der bearbeiteten Werke sichert die Vernetzung von Datenbanken und die Nachnutzung bibliografischer Informationen. Das nun zur Verf{\"u}gung stehende Datenset bietet vielf{\"a}ltige Nachnutzungs- und Vernetzungs­m{\"o}glichkeiten als Linked Open Data f{\"u}r die Digital Humanities, f{\"u}r Bibliografien, Kataloge sowie interdisziplin{\"a}r angelegte Editions- und Forschungsprojekte. Zum Ende der Projektlaufzeit m{\"o}chten wir die Ergebnisse pr{\"a}sentieren und einen offenen Dialog initiieren.}, language = {de} } @techreport{Hupfer2005, author = {Hupfer, G{\"u}nter}, title = {Erschließung von Dokumenten in nicht-lateinischen Schriften in Verbundsystemen: CJK-Katalogisierung in Originalschrift und Fremddaten{\"u}bernahme aus MARC-Datenbanken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-527}, year = {2005}, abstract = {Mit dem Umstieg des Hochschulbibliothekszentrums des Landes NRW in K{\"o}ln (HBZ) im Juli 2004 auf die Version 16.02 der eingesetzten ALEPH500-Software steht f{\"u}r die Erschließung die gesamte Bandbreite des Unicode-Zeichensatzes zur Verf{\"u}gung. Insbesondere Bibliotheken mit Best{\"a}nden in chinesischer, japanischer und koreanischer Schrift (CJK-Bibliotheken) haben großes Interesse am zentralen Nachweis ihrer Best{\"a}nde und der Eingabe der bibliographischen Daten in Originalschrift bekundet. Dabei spielt nicht nur die Erschließung der aktuellen, d.h. der neuerworbenen Dokumente eine Rolle, sondern insbesondere Fragestellungen der retrospektiven Erschließung und des Nachweises bereits vorhandener Best{\"a}nde. Der Vortrag stellt die verschiedenen Aspekte dar, die bei der Erschließung von Literatur in Originalschrift eine wesentliche Bedeutung haben: - Fremdleistungsnutzung mit bibliographischen Daten aus den betreffenden L{\"a}ndern (z.B. China, Japan, Korea) - strukturelle Aspekte (Regelwerk, Datenformat) - zentrale Erschließung, zentraler Nachweis: Versorgung der Lokalsysteme bzw. Erzeugung lokaler Kataloge und Sichten - Kooperation mit anderen Anwendungen/Verbundsystemen}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{Hupfer2011, author = {Hupfer, G{\"u}nter}, title = {W{\"u}nsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssytem - Perspektiven aus der Sicht der hbz-Verbunddatenbank}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10861}, year = {2011}, abstract = {Katalogisierungssysteme sind einem st{\"a}ndigen Wandel und einer stetigen Weiterentwicklung unterworfen. Wie s{\"a}he das ideale Katalogisierungssystem aus, wenn man es sich w{\"u}nschen k{\"o}nnte? Der Vortrag beleuchtet den Unterschied zwischen einem aktuell eingesetzten Verbundsystem am Beispiel der hbz-Verbunddatenbank und einem idealtypischen Verbundsystem der Zukunft. Welche Funktionen sollte dieses idealerweise abdecken, um den unterschiedlichen Anforderungen, die voneinander entkoppelte integrierte Bibliotheksysteme und Endnutzerumgebungen daran stellen, gerecht zu werden? Metadaten in Katalogen entstehen heute im Vergleich zur Situation vor zehn Jahren in einer sehr ver{\"a}nderten Weise. Welche Aufgaben hat ein f{\"u}r einen Verbund konzipiertes System, wenn man von dieser ver{\"a}nderten Metadatensituation ausgeht? Wie kann ein Verbundsystem der Tatsache gerecht werden, dass Metadaten in zunehmender Weise zwischen unterschiedlichen Verb{\"u}nden/Anbietern ausgetauscht werden? Welche Metadaten werden f{\"u}r eine "ideale" Endnutzerumgebung {\"u}berhaupt ben{\"o}tigt? Abschließend soll ein Blick in die Zukunft geworfen werden: Welchen Herausforderungen muss sich das Katalogisierungssystem der Zukunft stellen? Welche Entwicklungen sind bereits jetzt absehbar? K{\"o}nnen uns bei diesen Aufgaben die Technologien des Semantic Webs helfen? Der Vortrag greift insbesondere zwei aktuelle Trends auf: 1) Die Ergebnisse der Evaluierung der deutschen Verbundsysteme (Anfang 2011) durch den Wissenschaftsrat (WR) und das Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2) Die Technische Entwicklungen der Hersteller von Bibliothekssystemen im Bereich des Cloud Computings (insbes. von OCLC - WMS und Ex Libris - Alma) Diese Trends werden in dem Vortrag aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und abschließend bewertet.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2008, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Damit das Wissen sich frei bewegen kann : der Umstieg von MAB2 auf MARC 21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6174}, year = {2008}, abstract = {Die Beschl{\"u}sse des Standardisierungsausschusses vom Dezember 2004 sehen als ersten Meilenstein zur Internationalisierung der deutschen Standards u. a. die fl{\"a}chendeckende Einf{\"u}hrung von MARC 21 als Austauschformat vor und waren mit dem Auftrag an die Arbeitstelle f{\"u}r Standardisierung und Expertengruppe Datenformate verbunden, den Umstieg auf MARC 21 vorzubereiten. Der Vortrag berichtet von den umfangreichen Vorbereitungen, die sich f{\"u}r den Formatumstieg als wesentlich herausgestellt haben, zeigt die grundlegende Bedeutung dieses Schritts f{\"u}r die Zukunft auf und geht auf die Chancen ein, die sich damit f{\"u}r das Bibliothekswesen in Deutschland und {\"O}sterreich ergeben.}, subject = {Austauschformat}, language = {de} } @misc{Heuvelmann2012, author = {Heuvelmann, Reinhold}, title = {Diesseits von RDA: Die Bibliographic Framework Transition Initiative}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12139}, year = {2012}, abstract = {Die Anwendung von MARC 21 setzt sich in Deutschland und {\"O}sterreich f{\"u}r internationale, nationale und regionale Datenlieferungen auf immer breiterer Basis durch. Dabei dient das Format MARC 21 auch als Referenzpunkt f{\"u}r weitere {\"U}berlegungen. F{\"u}r die kommenden Jahre ist abzusehen, dass sich die Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen abspielen wird. Aufgabe der Bibliographic Framework Transition Initiative, die 2011 von der Library of Congress ins Leben gerufen wurde, ist es, aktuelle und k{\"u}nftige Umgebungsparameter von Datenformaten zu analysieren und zu identifizieren, was f{\"u}r die Bibliotheksbenutzer wichtig ist. Dabei sollen unter anderem verschiedene Datenformate daraufhin untersucht werden, welche der dort festgelegten Aspekte erhalten bleiben sollen. Ziel ist es, diese hin zu einem zukunftsf{\"a}higen Format weiterzuentwickeln. Dabei soll auch mit dem Semantic Web und den Linked-Data-Prinzipien experimentiert werden, um deren Potenzial f{\"u}r die Bibliothekswelt zu erkunden. Konkret geht es darum, MARC 21 zu "dekonstruieren" und zu "transformieren", innerhalb eines neuen Rahmenkonzepts alle relevanten Standards aufeinander zu beziehen und den Weg hin zu ihrer Anwendung im Sinne einer "Bridge Period" zu definieren. Die Deutsche Nationalbibliothek ist als Partnerin der Initiative aktiv beteiligt. Dieser Vortrag beleuchtete die Hintergr{\"u}nde, die Dynamik des Umfelds und berichtete {\"u}ber den aktuellen Stand der Initiative.}, subject = {Austauschformat}, language = {de} } @misc{Herrmann2014, author = {Herrmann, Christian}, title = {Einbanddokumentation als Provenienzgeschichte. Wege zur Beschreibung historischer Sammlungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15297}, year = {2014}, abstract = {Bei der Definition von Mengenger{\"u}sten f{\"u}r Projekte zur Digitalisierung historischer Best{\"a}nde in Bibliotheken kommen zunehmend gewachsene Teilsammlungen des Altbestands in den Blick. Neben formalen Kriterien wie Erscheinungszeitraum und Sprachgebiet spielen Provenienzen eine große Rolle. Es gilt, die Geschichte einer Bibliothek vermehrt unter Ber{\"u}cksichtigung des Bestandszuwachses mit Kontinuit{\"a}t, Wechselwirkungen und Z{\"a}suren wahrzunehmen. Gegenstand des Vortrags ist die Frage, inwieweit es neben exemplarspezifischen auch sammlungsspezifische Merkmale gibt, die in der Buchgestaltung konkret fassbar sind. An Beispielen aus der W{\"u}rttembergischen Landesbibliothek wird verdeutlicht, dass und wie die Gestaltung des Einbands mit bestimmten Provenienzen zusammenh{\"a}ngt. Die zusammenfassende Beschreibung von Teilsammlungen bestimmten Ursprungs auf den Sammlungsseiten im Internet erleichtert die Dokumentation bibliophil gestalteter Einb{\"a}nde alter Drucke im Verbundkatalog (Beispiel: SWB). Das pragmatische Vorgehen bei der Einbandbeschreibung erleichtert die systematische Kataloganreicherung mit Informationen aus dem Bereich der historischen Sammlungen.}, subject = {Bucheinband}, language = {de} } @misc{Haffner2010, author = {Haffner, Alexander}, title = {Metadatenprofile auf RDA-Basis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9271}, year = {2010}, abstract = {Der Vortrag stellt dar, wie auf Basis des FRBR- und FRAD-Modells durch RDA zuk{\"u}nftig Vorteile in der Katalogisierung sowie f{\"u}r Endbenutzer entstehen werden. Des Weiteren wird die Rolle von Bibliotheken im Semantic Web diskutiert. Anhand der RDA-Ontologie wird verdeutlicht, wie bibliografische Metadaten als Linked Data gestaltet werden k{\"o}nnen. Abschließend wird gezeigt, wie die Verwendung von Metadatenprofilen dazu beitragen kann, verschiedene Ontologien und kontrollierte Vokabularien f{\"u}r einen Anwendungsfall zusammen zu f{\"u}hren.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @misc{Gradmann2011, author = {Gradmann, Stefan}, title = {Ist Katalogisierung zukunftsf{\"a}hig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11276}, year = {2011}, abstract = {Der Beitrag handelt vom {\"U}bergang aus einem traditionell-bibliothekarischen Begriffscluster (mit Elementen wie Katalog, Katalogisierung, 'Eintrag', Datensatz, Bestand, 'Dokument', Information, Suche) zu einer neuen, in den letzten Jahren zunehmend prominenten Begrifflichkeit mit Elementen wie Daten, Aggregation, Graph, Metadatengenerierung, Resource und Kontext, Wissen, Navigation und geht dabei der Frage nach, inwieweit diesen neuen W{\"o}rtern auch neue Sachverhalte entsprechen. Der Beitrag schließt mit einer Betrachtung zu psychologischen Problemen bei der Aufgabe traditioneller Begrifflichkeit und mit 7 Thesen zur Zukunft von 'Katalogisierung'.}, subject = {Semantic Web}, language = {de} } @misc{GlaglaDietzVorndran2019, author = {Glagla-Dietz, Stephanie and Vorndran, Angela}, title = {Nutzung von Matching-Verfahren zur GND-Anreicherung aus externen Quellen - Vorteile f{\"u}r Metadatenqualit{\"a}t und Erschließung}, series = {TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163741}, year = {2019}, abstract = {Im Vortrag wird ein im Projekt ORCID DE (https://www.orcid-de.org) entwickeltes Abgleichsverfahren vorgestellt, das Personendatens{\"a}tze der Gemeinsamen Normdatei (GND) um Open Researcher and Contributor IDs (ORCiDs) anreichert. Mehr als f{\"u}nf Millionen WissenschaftlerInnen weltweit pr{\"a}sentieren ihre Forschungst{\"a}tigkeit {\"u}ber Publikationen und Affiliationen in ORCiD-Records und erhalten damit einen eindeutigen Identifikator (https://orcid.org/). Um das Ziel der Verkn{\"u}pfung beider Quellen zu erreichen, wurde ein Abgleich von GND-Personendatens{\"a}tzen und ORCiD-Records vorgenommen, die Ergebnisse initial in die GND eingespielt und ein Workflow f{\"u}r regelm{\"a}ßige Abgleiche implementiert. Wir zeigen anhand von Beispielen auf, dass das Einbinden maschineller Verfahren in die Anreicherung von Normdaten sowohl die Qualit{\"a}t der Metadaten als auch Arbeitsg{\"a}nge im Erschließungsprozess verbessern und erleichtern kann.Zur maschinellen Anreicherung der GND-Personendatens{\"a}tze wurden zwei Ans{\"a}tze verfolgt. Einerseits werden {\"u}ber ein Matching-Verfahren der Name und die eingetragenen Affiliationen der ORCiD-Records und der GND-Personendatens{\"a}tze abgeglichen und ein Grenzwert f{\"u}r als gleich zu bewertende Personen festgelegt. Andererseits werden Titeldaten der Webseite culturegraph.org, die den gr{\"o}ßten Teil des deutschsprachigen Bibliotheksbestands umfasst, genutzt. Aus den Titeldaten und den in den ORCiD-Records erfassten Publikationen werden Matchkeys aus Autorennamen, Namensvarianten und Titeln erstellt, die f{\"u}r einen Abgleich verwendet werden.Insbesondere in der Formalerschließung kann durch Hinweise aus dem ORCiD-Record auf zus{\"a}tzliche Informationen leichter ermittelt werden, ob ein Personendatensatz der GND in einem Titeldatensatz verkn{\"u}pft werden kann. Als Nebenprodukt fallen im Abgleichsprozess auch Verkn{\"u}pfungen zu falschen Personendatens{\"a}tzen auf.Perspektivisch k{\"o}nnen diese beiden Verfahren auch auf andere externe Quellen mit Personendaten, wie VIAF und Wikidata, angewendet werden.}, language = {de} } @misc{Geck2014, author = {Geck, Karl Wilhelm}, title = {Dresdner Hofmusik digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17352}, year = {2014}, abstract = {Zu den bedeutendsten Notensch{\"a}tzen in Deutschland geh{\"o}ren die in der SLUB archivierten Musikmanuskripte des Dresdner Hofes, die in den Originalstimmen zu Bachs Missa h-Moll und der gr{\"o}ßten Vivaldi-Sammlung n{\"o}rdlich der Alpen gipfeln. Im Sinne des Open-Access-Gedankens werden seit 2008 zentrale Bereiche dieses Fundus fachgerecht erschlossen in den Digitalen Sammlungen der SLUB pr{\"a}sentiert. Erm{\"o}glicht wird dies durch von der DFG finanzierte Infrastrukturprojekte im Rahmen des F{\"o}rderprogramms Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS): Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der s{\"a}chsisch-polnischen Union (2008 bis 2011) Dresdner Opernarchiv digital. Das Auff{\"u}hrungsmaterial der kurf{\"u}rstlich/k{\"o}niglich s{\"a}chsischen Oper aus dem Zeitraum 1765 bis 1900 (seit 2012) Die Notenbest{\"a}nde der Dresdner Hofkirche und der K{\"o}niglichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der s{\"a}chsisch-polnischen Union (seit 2013) Der Vortrag veranschaulicht die in den Projekten geleistete und noch zu leistende Arbeit. Außerdem geht er auf Besonderheiten im Blick auf die wissenschaftliche Erschließung und digitale Pr{\"a}sentation von Musikhandschriften ein.}, subject = {Hofmusik}, language = {de} } @misc{Garrett2005, author = {Garrett, Jeffrey}, title = {"Entscheidend auch hier der Einstieg ...": Wandel und Kontinuit{\"a}t im Ethos des Katalogisierens in den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1037}, year = {2005}, abstract = {Die Losung im Titel stammt aus dem bemerkenswerten Werk von Nikolaus Wegmann aus dem Jahre 2000, "B{\"u}cherlabyrinthe: Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter". Dieses Buch erinnert uns daran, dass der Katalog in der Nachfolge von Schrettinger und Dewey - und bis zum heutigen Tag - den Einstieg des Ben{\"u}tzers in die sonst ungeheuere Unordnung der Bibliothek erm{\"o}glicht, die "Sichtbarkeit" der modernen Forschungsbibliothek erst her- bzw. sicherstellt. Wie steht es aber um den Katalog im elektronischen Zeitalter, wo auf einmal bibliographische Angaben bzw. Verschlagwortung durch Volltextrecherchen, die sich gleichzeitig auf 10.000 oder gar 150.000 "B{\"a}nde" erstrecken, m{\"u}helos umgangen werden k{\"o}nnen? Wo der Inhalt eines Textes in st{\"a}ndigem Wandel begriffen ist? Ist der Monograph als Grundeinheit des Katalogisierens somit ein Artefakt einer vergangenen bibliographischen Epoche? In diesem Referat werden einige Entwicklungen auf dem Gebiet des Katalogisierens in den USA, teils theoretisch, teils konkret nachgezeichnet, in der Absicht, sowohl den Wandel als auch die Kontinuit{\"a}t im Ethos dieses altehrw{\"u}rdigen Spezialfachs der Bibliothekswissenschaft aufzuzeigen.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{Frodl2012, author = {Frodl, Christine}, title = {RDA - wie geht es weiter im deutschsprachigen Raum?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11944}, year = {2012}, abstract = {In seiner Sitzung am 5. Oktober 2011 hat sich der Standardisierungsausschuss grunds{\"a}tzlich f{\"u}r die Einf{\"u}hrung des neuen Erschließungsstandards RDA im deutschsprachigen Raum entschieden und seine Mitglieder gebeten, die erforderlichen Entscheidungsverfahren zur Einf{\"u}hrung in den beteiligten Institutionen einzuleiten. Die endg{\"u}ltige Entscheidung soll kurz nach dem Bibliothekartag, am 31. Mai 2012 getroffen werden. Dieser Vortrag stellt den Stand der Vorbereitungen f{\"u}r einen Umstieg auf RDA vor und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Arbeit des Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC).}, subject = {Resource Description and Access}, language = {de} } @misc{Fabian2007, author = {Fabian, Claudia}, title = {Katalogisierung und/oder Digitalisierung : Herausforderungen der Digitalisierung an Katalogsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3326}, year = {2007}, abstract = {Um große Digitalisierungsprojekte gezielt durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen und ihre nachhaltige Wirkung durch die Auffindbarkeit der Digitalisate sicherzustellen, ist die Anbindung an Erschließungssysteme unverzichtbar: kein Digitalisat ohne Katalogisat. Digitalisierung selbst ist, sofern nur eine Kopie des Originals hergestellt wird, keine Erschließung. Sie kann aber auf Errungenschaften der Erschließung aufbauen und wandelt den Katalog vom Nachweissystem zu einem unmittelbar das Objekt erreichenden Zugriffssystem. Im Vortrag wird untersucht, welche praktischen Anforderungen die Anbindung der Digitalisate an den Katalog stellt, wie sich die Funktion der Katalogsysteme durch die Integration von Digitalisaten weitet, und welche neuen M{\"o}glichkeiten und Verpflichtungen der Datenvernetzung sich daraus ableiten lassen. Digitalisierung {\"o}ffnet aber durchaus neue und w{\"u}nschenswerte Dimensionen der Erschließung: die verfahrensbedingte, seitengenaue Aufbereitung und somit Analyse des Objekts birgt die einmalige Chance zu einer tieferen Erschließung. Erfasste Volltexte bieten einen Zugriff, der in seiner Vollst{\"a}ndigkeit jede Katalogerschließung in den Schatten stellt. Es soll untersucht werden, auf welche Aspekte im Hinblick auf eine tiefere Erschließung bei der Digitalisierung geachtet werden soll, wie existierende Kataloginformationen f{\"u}r die Navigation in den Digitalisaten eine Basis bieten k{\"o}nnen, schließlich welche weiteren Erschließungsinformationen sich aus einem analytisch aufbereiteten Digitalisat ergeben k{\"o}nnen, die ihrerseits wieder Auswirkungen auf die Katalogsysteme und ihre Vernetzung haben. Der Vortrag wird anhand von praktischen Beispielen vor allem im Bereich alter Drucke arbeiten, f{\"u}r deren vertiefte Erschließung und aktuelle Aufbereitung die Digitalisierung optimale Chancen bietet.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} }