@misc{Wellingerhof2024, author = {Wellingerhof, Anne}, title = {Best practice fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung - Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung bei „Gemeinsam Digital" ab 3 Jahren}, series = {Hands-on Lab/ Best practice fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung - Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung bei „Gemeinsam Digital" ab 3 Jahren (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Best practice fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung - Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung bei „Gemeinsam Digital" ab 3 Jahren (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Veranstaltung richtet den Fokus auf die fr{\"u}hkindliche kulturelle Bildung und die M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung qualitativ hochwertiger Angebote f{\"u}r Kinder im Vorschulalter ab 3 Jahren durch das vom BMBF-gef{\"o}rderte dbv-F{\"o}rderprogramm „Gemeinsam Digital" mit dem Schwerpunkt der digitalen Lesef{\"o}rderung und des kreativen Umgangs mit digitalen Medien. Wir gehen der Frage nach, welche Formate, Projekte und Partner geeignet sind, um die digitale Lesef{\"o}rderung und f{\"u}r die Zielgruppe der Kinder im Vorschulalter ab drei Jahren Jahren bestm{\"o}glich zu f{\"o}rdern und ihnen eine Teilhabe an kultureller Bildung zu erm{\"o}glichen. Dazu wird es einen Impuls geben und Best practice Beispiele aus „Gemeinsam Digital" f{\"u}r die Zielgruppe der Kinder im Vorschulalter ab drei Jahren werden vorgestellt. Anschließend besteht die M{\"o}glichkeit, dass die Teilnehmenden selber in Kleingruppen vom Programmteam unterst{\"u}tzt m{\"o}gliche Projektideen entwickeln.}, language = {de} } @misc{SchleihagenWellingerhof2023, author = {Schleihagen, Barbara and Wellingerhof, Anne}, title = {„Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen": Vorstellung der Bibliotheken auf der Shortlist 2022}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Neue preisw{\"u}rdige Ideen f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken: Bibliotheken auf der Shortlist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022" (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Neue preisw{\"u}rdige Ideen f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken: Bibliotheken auf der Shortlist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022" (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Ziel: Die 12 Bibliotheksleiter*innen aus dem l{\"a}ndlichen Raum, die es in die Endrunde der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022" geschafft haben, mit 12 Vertreter*innen der Kommunalpolitik und mit interessierten Bibliotheksmitarbeitenden aus kleinen Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu best practices zu bringen. Die preisw{\"u}rdigen Angebote sollen f{\"u}r andere nachnutzbar gemacht und aufgezeigt werden, wie Bibliotheken zur L{\"o}sung aktueller Krisen und Herausforderungen in Kommunen aktiv beitragen. Unterziel: Begegnung und Vernetzung der Teilnehmenden untereinander erm{\"o}glichen, das Erzeugen einer Aufbruchstimmung, Mut machen und zu motivieren, erprobte gute Konzepte anderer nach zu nutzen und neue Wege zu gehen. Teilnehmende Referent*innen: 12 Bibliotheksleitende der Endrunde „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022", 12 kommunalpolitischen Vertreter*innen aus den jeweiligen Kommunen, Dt. Telekom Stiftung als Preisstifter. M{\"o}glicher Ablauf: Er{\"o}ffnung durch dbv-Vertreter*in (5 Min)Einf{\"u}hrung: Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen", Matthias Adam (Dt. Telekom Stiftung) (5 Min)Vorstellung der G{\"a}ste: Die 12 Bibliotheksleiter*innen und ihre politischen Vertreter werden als Paar kurz vorgestellt (5 Min)One Minute Madness: Alle 12 Bibliotheksleiter*innen stellen vor, mit welchem besonderen Bibliotheksangebot sie sich f{\"u}r den Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen" beworben haben. (15 Minuten)Folienpr{\"a}sentation der 12 vorher eingeholten Thesen der 12 politischen Vertreter*innen: Wohin k{\"o}nnte sich die lokale Bibliothek meiner Kommune (in zehn Jahren) entwickeln? (Vorlage „{\"O}ffentliche Bibliothek 2025" Positionspapier_{\"O}B_2025_FINAL_WEB.pdf) (5 Minuten)Austausch im World-Cafe (Anzahl der Thementische je nach teilnehmenden Bibliotheken) (je 30 Minuten, zwei Wechsel insgesamt) (90 Minuten)TIL-Methode: „Things I learned": (10 Min.)Verabschiedung / Fazit der Veranstalter (5 Min)}, language = {de} } @misc{Wellingerhof2023, author = {Wellingerhof, Anne}, title = {Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {Hands-on Lab/ Digitale Medienbildung heute: neue Ans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, year = {2023}, abstract = {Der souver{\"a}ne Umgang mit digitalen Medien ist f{\"u}r Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zentral. Bibliotheken sind wichtige Akteure in der Vermittlung von Sprach-, Lese-, Schreib- und Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Sie stellen vielf{\"a}ltige Medien und digitale Angebote bereit und verf{\"u}gen {\"u}ber langj{\"a}hrige Erfahrung in der Lesef{\"o}rderung sowie der Vermittlung von Medienkompetenz. Vor diesem Hintergrund werden Expert*innen aus dem Bereich der Medienbildung Impulse zu den folgenden Fragen geben und diese mit dem Publikum diskutieren: Was heißt digitale Medienbildung heute? Wie kann diese praktisch umgesetzt werden? Welche neuen Ans{\"a}tze gibt es f{\"u}r die digitale Medienbildung in Bibliotheken? Voraussetzung f{\"u}r die digitale Mediennutzung ist immer auch die F{\"a}higkeit zu lesen und sich mediale Inhalte durch Lesekompetenz erschließen zu k{\"o}nnen. Deshalb soll im weiteren Verlauf der Veranstaltung der Fokus auf der digitalen Lesef{\"o}rderung liegen. Es werden Anregungen f{\"u}r Projekte gegeben und Konzepte, Methoden und Instrumente der digitalen Lesef{\"o}rderung mit Kindern und Jugendlichen pr{\"a}sentiert. In diesem Rahmen wird außerdem das F{\"o}rderprogramm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien" vorgestellt, mit dem der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) in der dritten F{\"o}rderphase von „Kultur macht stark" (2023-2027) des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) lokale Projekte der digitalen Lesef{\"o}rderung f{\"u}r Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren f{\"o}rdert.}, language = {de} } @misc{WellingerhofKoehnke2022, author = {Wellingerhof, Anne and K{\"o}hnke, S.}, title = {Digital lokal - wie Medienerziehung durch nachhaltige Vernetzung gelingen kann}, series = {Hands-on Lab / Digital lokal - wie Medienerziehung durch nachhaltige Vernetzung gelingen kann (zusammen mit „Gutes Aufwachsen mit Medien") (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Digital lokal - wie Medienerziehung durch nachhaltige Vernetzung gelingen kann (zusammen mit „Gutes Aufwachsen mit Medien") (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179282}, year = {2022}, abstract = {Wie gestalte ich kreative Medienprojekte? Wo finde ich Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Umsetzung? Wie kann ich Fragen von Eltern zur Medienerziehung souver{\"a}n beantworten? Anhand dieser Fragen zeigt sich - die Begleitung von Heranwachsenden und ihrer Eltern in der digitalisierten Welt ist eine Mammutaufgabe und alleine kaum zu bew{\"a}ltigen. Bibliotheken als außerschulische Bildungseinrichtung stellen sich dieser Herausforderung und bieten Veranstaltungen der Medienbildung an. Auch andere Verb{\"a}nde und Bildungseinrichtungen begleiten Jugendliche und ihre Eltern beim Aufwachsen mit Medien. Vernetzung kann eine wirkungsvolle L{\"o}sung sein: Auf lokaler Ebene k{\"o}nnen gemeinsam mit Partner:innen neue Zielgruppen gewonnen, Expertise und Ressourcen wie Technik oder R{\"a}umlichkeiten geteilt, eigene (Medien-)kompetenzen gest{\"a}rkt und gemeinsame Angebote entwickelt werden. Doch wie gelingt Vernetzung vor Ort und wie pflegt man Netzwerke nachhaltig? Diesen Fragen widmen wir uns in diesem interaktiven Hands-On Lab. Praxisexpert:innen stellen in Kurzinputs zun{\"a}chst Gelingensbedingungen der Netzwerkgr{\"u}ndung, Netzwerkarbeit und -pflege vor. Anschließend haben die Teilnehmenden die M{\"o}glichkeit, in Kleingruppen individuelle Strategien entweder f{\"u}r den Aufbau oder f{\"u}r die Pflege von bereits bestehenden Netzwerken zu erarbeiten. Dabei k{\"o}nnen sie Erfahrungen im Umgang mit Herausforderungen teilen und innovative L{\"o}sungsans{\"a}tze finden. Die Expert:innen begleiten die Teilnehmenden w{\"a}hrend der aktiven Arbeitsphase und geben Tipps f{\"u}r niedrigschwellige Ans{\"a}tze. In einer abschließenden Diskussionsrunde werden die Learnings aus der Arbeitsphase zusammengefasst und mithilfe eines Graphic Recordings visuell vorgestellt. Das Ziel des Hands-on Lab ist es, den Teilnehmenden einen offenen Raum f{\"u}r Austausch und der Entwicklung von L{\"o}sungen f{\"u}r die Mammutaufgabe "Medienerziehung" zu bieten. Dadurch nehmen die Teilnehmenden konkrete Anregungen auf dem Weg zur erfolgreichen und nachhaltigen Vernetzung mit.}, language = {de} }