@misc{VossWagner2022, author = {Voss, Jakob and Wagner, Nico}, title = {Werkzeuge zur Analyse von Bibliotheksdaten}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179147}, year = {2022}, abstract = {{\"U}ber 50 Jahre nach Erfindung des "Machine-Readable Cataloging" werden in Bibliotheken Metadaten noch immer prim{\"a}r in MARC oder verwandten feldbasierten Formaten (PICA, MAB2, ASEQ, allegro) verwaltet. Die Verarbeitung dieser, außerhalb des Bibliothekswesens praktisch irrelevanten Datenformate erfordert mitunter spezielle Werkzeuge. Mit wachsender Verf{\"u}gbarkeit gr{\"o}ßerer Datenbest{\"a}nde bis zu Big Data und mit zunehmender Verbreitung von allgemeinen Data Science Verfahren ist in den letzten Jahren auch der Bedarf an M{\"o}glichkeiten zur flexiblen Analyse von Bibliotheksdaten gestiegen. Die Analysen reichen von einfachen Statistiken {\"u}ber Prozesse zur Datenanreicherung und Qualit{\"a}tskontrolle bis zu Visualisierungen und komplexen Verfahren des Machine-Learning. In den letzten Jahren sind deshalb eine Reihe von offenene Werkzeugen f{\"u}r Bibliotheksdaten entstanden, {\"u}ber die im Rahmen dieses Vortrags ein {\"U}berblick gegeben werden soll. Im Gegensatz zu fr{\"u}heren Anwendungen lassen sich die vorgestellten Kommandzeilen- oder Browser-basierten Werkzeuge gut in allgemein Data Science Workflows integrieren. Der Einsatz von Analysewerkzeuge von der Idee bis zum Ergebnis wird am Beispiel des an der DNB entwickelten GND-Dashboard illustriert.}, language = {de} } @misc{VossBalakrishnanPeters2019, author = {Voss, Jakob and Balakrishnan, Uma and Peters, Stefan}, title = {Nutzung und Erstellung von Normdaten-Mappings}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Datenaustausch (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Datenaustausch (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-164048}, year = {2019}, abstract = {An der Verbundzentrale des GBV (VZG) werden seit mehreren Jahren Werkzeuge zur Sammlung, Bereitstellung und Bearbeitung von Mappings zwischen bibliothekarischen Klassifikationssystemen und anderen Normdateien entwickelt. Insbesondere f{\"u}r die Dewey Dezimal Klassifikation (DDC), die Regensburger Verbundklassifikation (RVK), und die Gemeinsame Normdatei (GND) gibt es inzwischen umfangreiche Konkordanzen. Im Vortrag sollen die Ergebnisse des Projekt coli-conc vorgestellt und gezeigt werden wie Normdaten-Mappings mit verschiedenen Werkzeugen in die Sacherschließung eingebunden werden k{\"o}nnen. Kern der Konkordanzerstellung ist die im Projekt entwickelte Webanwendung Cocoda, aber auch andere Werkzeuge wie ccmapper und der Digitale Assistent kommen zum Einsatz. Eine weitere Neuerung ist die Verwendung von Wikidata als univereller Knotenpunkt f{\"u}r Mappings. Neben Informationen zum allgemeinen Funktionsumfang der Konkordanz-Werkzeuge sollen Pl{\"a}nen zur Beteiligung am Mapping-Verfahren und zur Vervollst{\"a}ndigung noch ausstehender Mappings diskutiert werden.}, language = {de} } @misc{HaukeGruenewaldKadenetal.2005, author = {Hauke, Petra and Gr{\"u}newald, Jana and Kaden, Ben and Kaufmann, Andrea and Kindling, Maxi and Voss, Jakob}, title = {Das Imageproblem der deutschen Bibliothekswissenschaft}, organization = {Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft }, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-937}, year = {2005}, abstract = {Die im Fr{\"u}hjahr 2004 drohende Schließung des Instituts f{\"u}r Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin sowie die erfolgte Abwicklung des Deutschen Bibliotheks-instituts, schließlich die {\"a}ußerst kontrovers gef{\"u}hrte INETBIB-Diskussion um die Existenz einer Bibliothekswissenschaft machen deutlich: In Deutschland hat die Bibliothekswissen-schaft ein Image-Problem! Der Vortrag greift Fragen auf wie: · Gibt es {\"u}berhaupt eine Bibliothekswissenschaft? · Was war - was ist Bibliothekswissenschaft? Und wie sieht ihre Zukunft aus? · Womit besch{\"a}ftigen sich Bibliothekswissenschaftler? · Welche Forschungsaufgaben stehen an? · Welche Ber{\"u}hrungspunkte gibt es zu anderen Wissenschaftsdisziplinen? · Ausbildung und Studium: Wiss. Bibliothekar/in vs. Bibliothekswissenschaftler/in Im SS 2004 fand am Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft der HU Berlin eine Lehrveranstal-tung unter dem Titel „Von der Idee zum Buch" - Durchf{\"u}hrung eines Publikationsprojektes einschl. DTP" statt. Ergebnis des Projekts wird die Ver{\"o}ffentlichung eines Bandes mit dem Titel „Bibliothekswissenschaft - Quo vadis?" im Fr{\"u}hjahr 2005 sein. Zahlreiche namhafte, z.T. international profilierte Bibliothekswissenschaftler beteiligten sich mit Beitr{\"a}gen {\"u}ber die Zukunft der Bibliothekswissenschaft. Das Geleitwort {\"u}bernahm Guy St. Clair, das Vor-wort Georg Ruppelt.}, subject = {Berlin / Institut f{\"u}r Bibliothekswissenschaft}, language = {de} }