@misc{PoecheLazarus2024, author = {P{\"o}che, Alexander and Lazarus, Jens}, title = {Perspektiven konsortialer Leistungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kooperative Services - DBS, Fernleihe, Konsortien (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kooperative Services - DBS, Fernleihe, Konsortien (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Nahezu jede wissenschaftliche Bibliothek nimmt die Leistungen von Konsortien in Anspruch. In der Regel bedeutet das f{\"u}r Bibliotheken Zugang zu Fachinformationen zu g{\"u}nstigeren Konditionen mit weniger Aufwand im Vergleich zu einem Einzelerwerb. Die Idee, die hinter solchen Bibliothekskonsortien steht, ist entsprechend erst einmal einfach. Ein genauerer Blick auf bestehende Konsortien zeigt allerdings eine differenziertere Situation mit unterschiedlichen Akteuren, Ausgangslagen, Auftragsgebern, Zielsetzungen etc. Die Open-Access-Transformation bedeutet auch f{\"u}r das Konsortialgesch{\"a}ft gravierende Ver{\"a}nderungen. Zum einen nimmt die Bedeutung zentraler Verhandlungen und umfassender Folgearbeiten massiv zu. Zum anderen sind mit der konsortialen Administration der Transformationsvertr{\"a}ge ganz neue Erwartungen und Bedarfe verbunden. W{\"a}hrend f{\"u}r diese Aufgaben bei den konsortialf{\"u}hrenden Einrichtungen personelle Kapazit{\"a}ten mit ver{\"a}nderten T{\"a}tigkeitsprofilen aufgebaut werden m{\"u}ssen, werden gleichzeitig die Stimmen lauter, die das Ende von Transformationsvertr{\"a}gen ank{\"u}ndigen. Aber auch jenseits der Transformationsvertr{\"a}ge tun sich neue Handlungsfelder auf, z.B. im Bereich Diamond Open Access, die f{\"u}r Konsortialf{\"u}hrungen wieder ganz andere Anforderungen mit sich bringen. Was also sind die aktuellen Herausforderungen, welche Bedarfe zeichnen sich f{\"u}r morgen ab und welche Rolle spielen dabei die Konsortialstellen? Der Vortrag diskutiert diese Fragestellungen aus der Perspektive konsortialf{\"u}hrender Einrichtungen und lotet in diesem Rahmen das Verh{\"a}ltnis zu Bibliotheken als konsortialteilnehmende Einrichtungen aus.}, language = {de} } @misc{BiegPoeche2024, author = {Bieg, Nicola and P{\"o}che, Alexander}, title = {10 Jahre Transformationsvertr{\"a}ge an der TIB - Res{\"u}mee und Ausblick einer Konsortialf{\"u}hrung}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Wege der Open-Access-Transformation (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Wege der Open-Access-Transformation (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Sind Transformationsvertr{\"a}ge pass{\´e}? W{\"a}hrend hierzulande gerade erst unter dem Banner des DEAL-Konsortiums ein 5-Jahres-Vertrag mit Verlagsgigant Elsevier startet, rufen Akteure aus anderen L{\"a}ndern das Ende von Transformationsvertr{\"a}gen aus. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) sieht sich ebenfalls mit der Frage nach der Zukunft von transformativen Vereinbarungen und damit auch vieler von ihr gef{\"u}hrten Konsortien konfrontiert. Seit dem ersten Read \& Publish-Vertrag mit der Royal Society of Chemistry aus dem Jahr 2014, hat die TIB kontinuierlich transformative Konsortialvertr{\"a}ge mit Verlagen und Fachgesellschaften verhandelt. Abh{\"a}ngig von Gr{\"o}ße und Finanzierungskonzept des Anbieters, der inhaltlichen Ausrichtung des Zeitschriftenportfolios und vieler weiterer Faktoren wurden Modelle, die zwar beide Leistungsarten vereinen, aber ansonsten durchaus heterogen sind, entwickelt und implementiert. In diesem Vortrag m{\"o}chten wir ein Res{\"u}mee aus 10 Jahren Erfahrung in der Verhandlung und Administration von Transformationsvertr{\"a}gen ziehen: Was wurde erreicht? Was waren die Herausforderungen? Was sind und waren prognostizierte und unerwartete Entwicklungen? Die Bilanz soll nicht nur der Sch{\"a}rfung der strategischen Ausrichtung des eigenen Konsortialgesch{\"a}fts dienen, sondern auch einen generellen Beitrag zur Bewertung von Angeboten mit Publish-Komponenten liefern und die Diskussionen dazu bereichern.}, language = {de} } @misc{SchulzPoeche2022, author = {Schulz, Katharina and P{\"o}che, Alexander}, title = {Bibliothekskonsortien als Bestandteil der Open-Access-Transformation}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Perspektiven der Open-Access-Transformation (02.06.2022, 9:00 - 11:05, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180347}, year = {2022}, abstract = {Bibliothekskonsortien erleichtern die gemeinschaftliche Finanzierung von Publikationen durch Bibliotheken. In der Vergangenheit hat sich dieses Modell auf das Subskriptionssystem bezogen: Viele Bibliotheken nehmen gemeinsam an einem Verlagsvertrag teil, das Konsortium dient der einfacheren Abwicklung. Doch das Konsortialmodell kann auch zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen genutzt werden. Die gemeinschaftliche Finanzierung durch wissenschaftliche Bibliotheken stellt auch eine Alternative zu rein outputbasierten Modellen dar. Die Ankn{\"u}pfung an traditionelle Konsortialstrukturen und die Einbeziehung von Institutionen, aus denen heraus vergleichsweise wenig publiziert wird, k{\"o}nnen die Open-Access-Transformation weiter voranbringen. Im Vortrag werden die Herausforderungen eines solchen Ansatzes sowie m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze dargelegt. In dem vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderten Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-L{\"o}sungen aufbauen), das die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universit{\"a}t Konstanz durchf{\"u}hren, wird ein Finanzierungsmodell entwickelt und mindestens ein Open-Access-Konsortium f{\"u}r Periodika aufgebaut. In diesem Rahmen f{\"u}hren die Projektpartner weitere Analysen durch und begleiten die Umstellung von Periodika auf Open Access. Zus{\"a}tzlich entsteht ein zentraler Helpdesk f{\"u}r Herausgeber*innen, die Unterst{\"u}tzung bei der Open-Access-Umstellung oder bei der Suche nach einer nachhaltigen Finanzierung ben{\"o}tigen. Die durch KOALA geschaffene Infrastruktur erm{\"o}glicht eine faire und nachhaltige Finanzierung qualit{\"a}tsgesicherter Open-Access-Publikationen. Sie tr{\"a}gt dazu bei, finanzielle H{\"u}rden f{\"u}r Autor*innen abzubauen und damit die Teilhabe an Open-Access-Publikationen zu erleichtern. Der Vortrag dient der Diskussion {\"u}ber die Rahmenbedingungen und konkreten Aspekte von Open-Access-Konsortien im Umfeld wissenschaftlicher Bibliotheken.}, language = {de} }