@article{JederKowalak2007, author = {Jeder, Andrea and Kowalak, Mario}, title = {Von Basiswissen bis Fachinformation / Wie Bachelor-Studierende von den Bibliotheken der Freien Universit{\"a}t Berlin geschult werden}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {799 -- 799}, year = {2007}, language = {de} } @misc{SabischKowalak2018, author = {Sabisch, Andreas and Kowalak, Mario}, title = {Die Analyse von COUNTER-Daten in ALMA}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / Bestandsmanagement mit Zahlen (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Paris)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35816}, year = {2018}, abstract = {Die Auswertung von Downloads elektronischer Artikel ist durch die Einf{\"u}hrung der verschiedenen COUNTER-Formate zwar vergleichbarer geworden, konventionell aber nach wie vor aber eine m{\"u}hselige Angelegenheit.Alma hat nun das Potential, dies grundlegend zu {\"a}ndern. Alma verf{\"u}gt {\"u}ber Funktionen, mit denen Nutzungsdaten im COUNTER-Format manuell oder automatisiert {\"u}ber das Downloadformat SUSHI geharvestet werdenk{\"o}nnen. Kontrolllisten erleichtern die Pr{\"u}fung des Datenladen S. In Alma-Analytics stehen die Daten dann zu beliebiger Auswertung bereit.Neben Kontroll- und {\"U}bersichtslisten lassen sich leicht Trendanalysen in verschiedenen Aggregationsstufen - vom Einzelbuch oder Zeitschrift biszu plattform{\"u}bergreifenden Sichten, generieren.{\"U}ber die Shared Folder in Analytics steht zudem ein effizienter Mechanismus bereit, mit dem Reports zur Nachnutzung bereitstehen oder bereitgestellt werden k{\"o}nnen.In diesem Vortrag wird das Potential zur Analyse von Downloadzahlen basierend auf COUNTER, vorgestellt und an konkreten Beispielen der FU Berlin demonstriert.}, language = {de} } @misc{KowalakSabisch2011, author = {Kowalak, Mario and Sabisch, Andreas}, title = {Optimiertes Discovery und Delivery Beobachtungen zum Nutzungsverhalten und zur Nutzung von E-Ressourcen nach Einf{\"u}hrung von Primo an der FU Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11572}, year = {2011}, abstract = {Primo und anderen suchmaschinenbasierten one-stop Retrieval-front ends eilt der Ruf voraus, die Wahrnehmbarkeit und damit die Nutzung von Best{\"a}nden in Bibliotheken, vor allem von elektronischen Ressourcen, sp{\"u}rbar zu steigern. So k{\"o}nnen beispielsweise durch die Einbeziehung umfangreicher externer Metadatenareale in Kombination mit Linkresolvern zahlreiche Zeitschriftenaufs{\"a}tze retrievalt und unmittelbar zug{\"a}nglich gemacht werden, die in traditionellen OPACs i.d.R. nicht einmal nachgewiesen waren. Der Vortrag geht der Frage nach, inwieweit sich die Nutzung der elektronischen Ressourcen nach der Einf{\"u}hrung von Primo und Primo Central an der FU Berlin im Herbst 2010 nachweislich ver{\"a}ndert hat und inwiefern dies ggf. auf Primo zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann. Dabei sollen neben quantitativen auch qualitative Betrachtungen angestellt werden (von wo greifen Nutzer auf E-Ressourcen zu?). Interessant ist auch die Frage, ob die neue Bereitstellungsplattform Primo als one-stop shop m{\"o}glicherweise auch "Verlierer" in der Nutzergunst erzeugt (z.B. bibliographische Datenbanken).}, subject = {Datenanalyse}, language = {de} }