@misc{WoywodKoglin2024, author = {Woywod, Kathrin and Koglin, Lydia}, title = {Was tun wenn's tropft? Oder: Eine Havarie braucht Viele}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Notfallvorsorge in der gemeinsamen Bibliothek von TU Berlin und UdK Berlin: Praxisorientiert und vernetzt. Das Querschnittsreferat Bestandserhaltung der TU-Bibliothek und das Team Bestandserhaltung der UdK-Bibliothek gestalten gemeinsam bestandserhalterische Maßnahmen f{\"u}r den im gemeinsam genutzten Bibliotheksgeb{\"a}ude untergebrachten Medienbestand. Im Zuge der Pr{\"a}vention umfasst dies auch die Notfallplanung und -bew{\"a}ltigung im Havariefall. In Zeiten von Hochwasser und Starkregen begleiten uns Havarien immer h{\"a}ufiger. Die fast allt{\"a}glichen Schadensereignisse wie leckende Wasserrohre und defekte Sanit{\"a}ranlagen noch nicht eingerechnet. Es gibt keinen richtigen Zeitpunkt f{\"u}r den Notfall, nur eine gute Vorbereitung. Unser Poster gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Strategien zur Minimierung von Bestandssch{\"a}den im Havariefall. Eine erfolgreiche Reaktion ist in hohem Maße von umfassender Planung und funktionierenden Sofort-Maßnahmen abh{\"a}ngig. Die Mobilisierung eines erweiterten Personalstabs, wenn nicht des gesamten Bibliothekspersonals zur Erstversorgung der Best{\"a}nde, ist u.U. entscheidend f{\"u}r den bestm{\"o}glichen Ausgang. Die Mitarbeiter*innen f{\"u}r den Ernstfall zu sensibilisieren und Inhalte aktuell und abrufbar zu halten ist dabei eine Herausforderung und Grundlage der Handlungsf{\"a}higkeit. Deshalb m{\"o}chten wir die Bausteine unserer Notfallvorsorge - Ablaufpl{\"a}ne, Inhalt und Handhabung der Notfallboxen, begleitende Materialien wie Handouts etc. - vorstellen und demonstrieren, wie die praxisnahe Wissensvermittlung mit Hilfe hybrider und interaktiver Elemente unterst{\"u}tz werden kann. Einblicke und vertiefende Informationen bieten wir durch beigef{\"u}gte Links/QR-Codes zu unseren Schulungsmaterialien an (soweit m{\"o}glich unter freier Lizenz). W{\"a}hrend unserer Pr{\"a}sentation stehen wir nat{\"u}rlich gerne f{\"u}r Fragen zur Verf{\"u}gung. Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere Ans{\"a}tze zur Notfallvorsorge n{\"a}herzubringen und gemeinsam {\"u}ber die Herausforderungen und Erfolge des Kompetenzaufbaus zu sprechen.}, language = {de} } @article{Koglin2015, author = {Koglin, Lydia}, title = {Zwischen Theater und Happening / Wie K{\"u}nstler die Bibliothek als Ort erfahrbar machen: Das Autoteatro}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {710 -- 712}, year = {2015}, language = {de} } @article{Koglin2015, author = {Koglin, Lydia}, title = {Offenes Datenset sucht Entwickler / Viele Software-T{\"u}ftler und noch mehr Ideen beim zweiten "Kulturhackathon " in Berlin}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {340 -- 341}, year = {2015}, language = {de} }