@misc{KaierGrossmaierStieg2023, author = {Kaier, Christian and Grossmaier-Stieg, Kerstin}, title = {Erhebung und Analyse von Publikationskosten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186743}, year = {2023}, abstract = {Die derzeit verwendeten Finanzierungsmodelle f{\"u}r Open-Access-Publikationen sind sehr heterogen und dynamisch, zudem werden Open-Access-Publikationen an Institutionen oft an einer Vielzahl von zentralen, aber vor allem dezentralen Einheiten einer Einrichtung oder externen Stellen finanziert (Transformative Agreements, Publikationsfonds, Zahlung von Einzel-APCs durch Institute, Lehrst{\"u}hle, Kliniken, Forschungsf{\"o}rderer u.{\"a}.). Durch die wachsende Anzahl an Open-Access-Initiativen und Gesch{\"a}ftsmodellen, sowie zentralen, dezentralen und externen Finanzierungsm{\"o}glichkeiten, herrscht an vielen Einrichtungen wenig Kostentransparenz. Um Kosten proaktiv zu steuern und Budgetmittel effizient einsetzen zu k{\"o}nnen, bedarf es eines Gesamt{\"u}berblicks {\"u}ber alle Publikationskosten an einer Institution. Die f{\"u}r die strategische Planung der angestrebten Open-Access-Transformation wichtige Erfassung und Zuordnung von Kosten zu Publikationen stellt eine große Herausforderung dar. Teilprojekt 3 von AT2OA2 hat sich zum Ziel gesetzt, die Transparenz im Bereich der (Open-Access-)Publikationskosten zu verbessern. Diese Kostentransparenz stellt auch eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r den effizienten Ressourceneinsatz an einer Einrichtung dar, ebenso wie f{\"u}r ein zentrales Informationsbudget, wie es derzeit intensiv diskutiert wird. In Zusammenarbeit und Abstimmung mit Buchhaltungsabteilungen werden im Rahmen von TP3 Erhebungen und Analysen von Publikationskosten der Projektpartner durchgef{\"u}hrt und praktische Handlungsanleitungen entwickelt, um Publikationskosten eindeutig identifizieren, zuordnen und ausweisen zu k{\"o}nnen. Dabei wird großer Wert auf Austausch und Vernetzung mit Kolleg*innen aus dem Ausland gelegt, so wurde 2022 ein Workshop mit internationalen Vortragenden abgehalten, und TP3 bei einer internationalen Tagung in Deutschland pr{\"a}sentiert. Die in TP3 erarbeitete „Empfehlung zur Erhebung, Analyse und Steuerung von Open-Access-Publikationskosten an {\"o}sterreichischen Universit{\"a}ten und Forschungseinrichtungen" soll auf Leitungsebene Bewusstsein f{\"u}r die Notwendigkeit eines Gesamt{\"u}berblicks {\"u}ber s{\"a}mtliche Kosten f{\"u}r Open Access schaffen. Informationsmaterialien f{\"u}r Mitarbeiter*innen von Buchhaltungsabteilungen und dezentralen Einheiten, die Open-Access-Kosten erfassen, sollen ein gemeinsames Verst{\"a}ndnis sicherstellen und Grundlagen der Open-Access-Finanzierung jenen Personen verst{\"a}ndlich machen, die mit der Buchung von Publikationskosten zu tun haben. M{\"o}glichst standardisierte Workflows f{\"u}r die Kostenerfassung werden entwickelt, um effiziente Abl{\"a}ufe und die Vergleichbarkeit von Publikationskosten sicherzustellen. Dar{\"u}ber hinaus werden in TP3 Modelle und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine ad{\"a}quate Darstellung von Publikationskosten in Statistiken entwickelt. Nicht zuletzt besch{\"a}ftigt sich TP3 auch mit dem Thema Publikationskosten aus Drittmittelprojekten, das im Zuge der Umstellung der Publikationskostenadministration bei FWF-Projekten aktuell besonders relevant ist. Der Beitrag bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber Themen und erste Ergebnisse von TP3 sowie einen Ausblick auf die noch bis Projektende geplanten Ziele im Rahmen von TP3 und das ambitionierte Ziel eines Informationsbudgets f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen.}, language = {de} }