@misc{Diet2015, author = {Diet, J{\"u}rgen}, title = {Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des neuen Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17855}, year = {2015}, abstract = {Die Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) wurde seit 2005 in drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Projektphasen von den drei Projektpartnern Bayerische Staatsbibliothek, Gesellschaft f{\"u}r Musikforschung und Staatliches Institut f{\"u}r Musikforschung - PK auf- und ausgebaut. Seit Anfang 2014 wird die ViFaMusik im Rahmen des neuen Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft an der BSB weiter ausgebaut. Dabei wird die ViFaMusik-Suche um weitere Datenquellen erweitert, um sie zu einem Europ{\"a}ischen Musikkatalog auszubauen. Bisher sind dort u.a. die Musikkataloge der Staatsbibliotheken in Berlin in M{\"u}nchen, der Deutschen Nationalbibliothek (Deutsches Musikarchiv), der {\"O}sterreichischen Nationalbibliothek und der British Library eingebunden. Desweiteren wird der ViFaMusik-Dokumentenserver weitere Inhalte und zus{\"a}tzliche Funktionalit{\"a}ten erhalten und der im Rahmen der ViFaMusik entwickelte OPAC f{\"u}r das Internationale Quellenlexikon der Musik (RISM) weiter ausgebaut. Die musikwissenschaftliche und musikbibliothekarische Fach-Community ist eng eingebunden in die ViFaMusik-Weiterentwicklung durch die Einrichtung eines Beirates f{\"u}r den Fachinformationsdienst Musikwissenschaft, der aus 12 Vertretern aus musikwissenschaftlichen Hochschulinstituten, freien Forschungsinstituten, Verb{\"a}nden und Musikbibliotheken besteht. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand der ViFaMusik vor und gibt einen Ausblick auf die mittelfristigen Weiterentwicklungen. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie die Angebote von Regionalbibliotheken mithilfe der ViFaMusik noch besser sichtbar gemacht werden k{\"o}nnen. (Session: Musiksammlungen digital; Raum: Kopenhagen; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Diet2011, author = {Diet, J{\"u}rgen}, title = {Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im PROBADO-Projekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11351}, year = {2011}, abstract = {In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Projekt PROBADO (www.probado.de) werden von drei universit{\"a}ren Informatik-Instituten und zwei Bibliotheken innovative Verfahren f{\"u}r nicht-textuelle Dokumente entwickelt und prototypisch f{\"u}r die Bereiche 3D-Architekturmodelle und Musikdokumente in bibliothekarische Arbeitsabl{\"a}ufe integriert. Tonaufnahmen und Musikalien stehen dabei im Mittelpunkt des Teilprojekts Probado-Musik, das von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Institut f{\"u}r Informatik III der Universit{\"a}t Bonn (Arbeitsgruppe Professor Clausen) betreut wird. Die drei wichtigsten Ziele dieses Teilprojektes sind die weitgehende Automatisierung der Erschließung und Indexierung von Musikdokumenten, die Anwendung neuartiger inhaltsbasierter Suchverfahren f{\"u}r Musik und der Aufbau nutzerfreundlicher Oberfl{\"a}chen zur komfortablen Suche und Bereitstellung von diesen Musikdokumenten. Hierf{\"u}r wurde ein Musik-Repository aufgebaut, das Musikdokumente in verschiedenen Formaten enth{\"a}lt. Dazu geh{\"o}ren eingescannte Notendrucke im TIFF- und JPEG-Format, Audio-Dateien im WAV- und MP3-Format sowie symbolische Musikformate wie Music-XML und die Ausgabeformate von OMR-Programmen („Optical Music Recognition"). Das Musik-Repository enth{\"a}lt mittlerweile ca. 100.000 Seiten von eingescannten Notendrucken und Audio-Dateien von mehreren Hundert CDs. Die dazugeh{\"o}rigen Metadaten werden aus dem Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek und externen Datenquellen gewonnen und in einer FRBR-basierten Datenbank abgelegt. Beim Bibliothekartag 2008 wurde ein fr{\"u}her Prototyp des Probado-Musik-Teilprojektes gezeigt. Da die f{\"u}nfj{\"a}hrige F{\"o}rderphase des Probado-Projektes am 31.7.2011 endet, bietet der Bibliothekartag im Juni 2011 eine gute Gelegenheit, das Endergebnis dieses Projektes zu pr{\"a}sentieren und die inhaltsbasierten Such- und Bereitstellungsverfahren der Musikdokumente zu demonstrieren.}, language = {de} } @misc{Diet2008, author = {Diet, J{\"u}rgen}, title = {Das Probado-Musikrepository an der Bayerischen Staatsbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4668}, year = {2008}, abstract = {In dem von der DFG gef{\"o}rderten Probado-Projekt (http://www.probado.de) erarbeiten die Bayerische Staatsbibliothek und die TIB Hannover gemeinsam mit 4 Informatik-Lehrst{\"u}hlen Verfahren zur Einbindung von multimedialen Dokumenten in bibliothekarische Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge. In diesem Vortrag soll das Teilprojekt Musik vorgestellt werden, in dem Verfahren zur semi-automatischen Erschließung von Musik und innovative Suchverfahren auf Musik-Dateien entwickelt werden. Hierf{\"u}r wird ein Musik-Repository an der Bayerischen Staatsbibliothek aufgebaut, das sowohl Musik in verschiedenen digitalen Formaten (Audio-Dateien, gescannte Noten, symbolische Partituren) wie auch die dazugeh{\"o}rigen Metadaten enthalten wird. F{\"u}r die Metadaten wird in Probado ein Modell verwendet, das die Konzepte der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) umsetzt. Bei der Erschließung der Musik-Dateien werden OMR-Programme („optical music recognition") und die von den beteiligten Informatikern entwickelten Indexierungsverfahren eingesetzt. Die FRBR-basierten Metadaten werden durch Zugriff auf die Katalogdaten der BSB und mithilfe von externen Quellen (z.B. von Datenbanken der Tontr{\"a}gerindustrie) erstellt. Die Suche auf dem Musik-Repository kann entweder auf den Metadaten erfolgen oder bei der inhaltsorientierten Suche direkt in den Musikdateien. Dadurch kann beispielsweise eine bestimmte Melodie oder eine bestimmte Harmoniefolge in den Musikwerken gesucht werden. Die BSB beteiligt sich als Probado-Projektpartner im Musik-Teilprojekt, da sie f{\"u}r das Sondersammelgebiet Musikwissenschaft zust{\"a}ndig ist und {\"u}ber umfangreiche Notenbest{\"a}nde sowie die weltweit gr{\"o}ßte Sekund{\"a}rliteratursammlung zur Musikwissenschaft verf{\"u}gt. Außerdem wird das im Probado-Kontext entstehende Musik-Repository in die im Aufbau befindliche Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft integriert.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Diet2007, author = {Diet, J{\"u}rgen}, title = {Effiziente Informationsvermittlung f{\"u}r Musikwissenschaftler mithilfe der ViFaMusik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2759}, year = {2007}, abstract = {An der Bayerischen Staatsbibliothek M{\"u}nchen entsteht im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderten Projektes und in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft f{\"u}r Musikforschung und dem Staatlichen Institut f{\"u}r Musikforschung Stiftung Preußischer Kulturbesitz seit Juli 2005 die Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik). Dabei wird ein Fachportal f{\"u}r Musikwissenschaftler erstellt, das auf der Grundlage des vom "vascoda-Coreset f{\"u}r die Geisteswissenschaften" vorgegebenen Modells einen effizienten Zugang zu elektronischen Informationsquellen bietet. Neben den quasi-Standardbestandteilen einer ViFa im bibliograhischen Sektor (hier z.B. Bilbliographie des Musikschrifttums-online, Zeitschriftenschau, Internetressourcen) und im Bereich Fachdatenbanken (z.B.: R{\´e}pertoire Internationale d'Iconographie Musicale) stellt die Einrichtung einer Plattform f{\"u}r die wissenschaftliche Kommunikation einen zentralen Bestandteil des Projektes dar. In der ersten F{\"o}rderstufe ist neben dem Aufbau von musikwissenschaftlichen Instituts-, Experten- und Projektdatenbanken auch die Einrichtung eines Volltextservers vorgesehen, der Berichte zu Kongressen,Tagungen und Symposien ebenso enthalten soll wie etwa Rezensionen. Die Mitarbeit des wissenschaftlichen Fachverbandes im Rahmen der ViFaMusik ist dabei nicht nur f{\"u}r die readktionelle Betreuung der genannten Angebote unerl{\"a}sslich, sondern auch unter dem Aspekt unverzichtbar, die mit den Neuen Medien verbundenen Informations- und Publikationsm{\"o}glichkeiten einer teilweise noch reservierten Fachcommunity n{\"a}herzubringen.}, subject = {Musikwissenschaft}, language = {de} }