@misc{Dueren2018, author = {D{\"u}ren, Petra}, title = {Wissensmanagement / Lernende Organisation - Stand der Umsetzung in Bibliotheken}, series = {Hands-On Lab analog / Wissensmanagement und Lernende Organisation - Stand der Umsetzung in Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab II)}, journal = {Hands-On Lab analog / Wissensmanagement und Lernende Organisation - Stand der Umsetzung in Bibliotheken (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Lab II)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33420}, year = {2018}, abstract = {Nach einer Definition, was eine lernende Organisation kennzeichnet, sowie einer kurzen Darstellung von Wissensmanagement-Grundlagen werden die acht Bausteine des Wissensmanagements (Wissensziele, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung und -vernichtung sowie Wissensbewertung) erl{\"a}utert und f{\"u}r jeden Baustein werden aktuelle Beispiele aus Bibliotheken vorgestellt. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam, wie es in den Bibliotheken der Teilnehmer/innen dieses Hands-On Labs aussieht, welche Bausteine bereits wie angewendet werden und wo noch L{\"u}cken sind und ob diese L{\"u}cken zwingend geschlossen werden m{\"u}ssen oder ob diese Bibliotheken im Wissensmanagement so bereits gut aufgestellt sind.}, language = {de} } @misc{Dueren2017, author = {D{\"u}ren, Petra}, title = {Strategische Planung in Bibliotheken}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Strategische Planung in Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Strategische Planung in Bibliotheken ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Conclusio 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30363}, year = {2017}, abstract = {Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in die Methoden SWOT-Analyse (Bibliotheks- und Umfeldanalyse) und Balanced Scorecard (BSC) erarbeiten in diesem Workshop die Teilnehmerinnen gemeinsam mittels SWOT-Analyse und oder auf Basis verschiedener Strategiearten (z. B. Marktdurchdringungs-, Marktentwicklungs-, Produktentwicklungs- oder Diversifikationsstrategie) in Verbindung mit der Balanced Scorecard erste strategische (also langfristige) Ziele f{\"u}r die eigene Bibliothek. Es werden dar{\"u}ber hinaus bereits Kennzahlen zum Messen der Ziele (Bibliothekscontrolling) erarbeitet sowie erste Maßnahmen und Projekte zum Erreichen dieser langfristigen Bibliotheksziele zusammengetragen. Dieser Workshop soll sowohl die Relevanz einer langfristigen Planung f{\"u}r Bibliotheken aufzeigen als auch vermitteln, wie mit relativ {\"u}berschaubarem Aufwand strategische Ziele f{\"u}r die eigene Bibliothek entwickelt und gemessen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Dueren2016, author = {D{\"u}ren, Petra}, title = {Bibliotheken als lernende Organisationen - Wissensmanagement als Voraussetzung f{\"u}r die Leistungsf{\"a}higkeit und dauerhafte Existenz von Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25653}, year = {2016}, abstract = {18 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{DuerenLipka2014, author = {D{\"u}ren, Petra and Lipka, Regine}, title = {Was (Nicht-)Nutzer/innen der Fahrb{\"u}chereien im Land zwischen den Meeren wollen...}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16247}, year = {2014}, abstract = {Welche W{\"u}nsche haben Nutzer/innen und Nichtnutzer/innen zum Dienstleistungsspektrum der mobilen B{\"u}chereien in Schleswig-Holstein? Wie k{\"o}nnte die Angebotspalette verbessert werden? Zu diesen Fragen haben Studierende der HAW Hamburg - Department Design, Medien und Information, Fakult{\"a}t Information - im Auftrag der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein ein Projekt durchgef{\"u}hrt. Eine Nutzerumfrage in den B{\"u}cherbussen und eine Nichtnutzerumfrage in vier Orten wurden von den Studierenden durchgef{\"u}hrt. Im Anschluss an die Datenanalyse wurden Optimierungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r das Dienstleistungsportfolio der Fahrb{\"u}chereien in Schleswig-Holstein entwickelt. Zudem haben die Studierenden ein Konzept f{\"u}r PR-Materialien erstellt, das einerseits bei den Zuwendungsgebern und andererseits bei den Zielgruppen Verwendung finden kann. Ein besonderes Augenmerk wurde auf ein Projektmanagement gerichtet, so dass alle Phasen gut strukturiert und unterst{\"u}tzt wurden.}, language = {de} } @misc{Dueren2014, author = {D{\"u}ren, Petra}, title = {Bedingt der stetige Wandel in Bibliotheken ein neues F{\"u}hrungsverhalten?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16231}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden 16 Interviews mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften und Change Managerinnen in {\"o}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken gef{\"u}hrt, um Aspekte des F{\"u}hrungsverhaltens insbesondere bei großen Ver{\"a}nderungsprozessen zu ermitteln und daraus neuen Anforderungen an F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Bibliotheken abzuleiten. Einige dieser Ergebnisse werden hier vorgestellt.}, language = {de} }