@article{BrennerEhlen2012, author = {Brenner, Simon and Ehlen, Dirk}, title = {Kunden entdecken den Bibliothekskatalog neu / Der (inter)aktive Katalog mit LibraryThing for Libraries / Ein Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {705 -- 708}, year = {2012}, language = {de} } @article{BrennerEhlen2012, author = {Brenner, Simon and Ehlen, Dirk}, title = {Zusatzinformationen im interaktiven Katalog: LibraryThing - Social Cataloging-Plattform und Kataloganreicherung f{\"u}r Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {280 -- 281}, year = {2012}, language = {de} } @misc{HoeftBrenner2016, author = {H{\"o}ft, Rita and Brenner, Simon}, title = {E-Learning in der bibliothekarischen Weiterbildung - Potentiale und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23316}, year = {2016}, abstract = {Lernplattformen, Webinare, Videokonferenzen - Lehr- und Lernprozesse werden heute in der beruflichen Bildung durch den Einsatz digitaler Medien und webbasierter Lernumgebungen unterst{\"u}tzt. Auch die bibliothekarische Weiterbildung setzt auf E-Learning. Umfangreiche Weiterbildungsangebote werden als Blended-Learning-Angebote konzipiert, Webinare vermitteln kompakte Informationen zu Trendthemen. Digitale Lernarrangements erfordern nicht nur didaktische-methodische Kompetenzen der Lehrenden, auch die Teilnehmenden m{\"u}ssen mit den digitalen Angeboten kompetent umgehen k{\"o}nnen. Welche Tools und Methoden haben sich bew{\"a}hrt, wo stoßen Dozenten an ihre Grenzen, wie m{\"u}ssen Weiterbildungsanbieter Dozenten und Teilnehmer qualifizieren? Der Vortrag stellt anhand der Erfahrungen des ZBIW - Zentrum f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung und des Instituts f{\"u}r Informationswissenschaft der TH K{\"o}ln exemplarisch dar, welche besonderen Herausforderungen und Potentiale E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet.}, language = {de} } @misc{BrennerAlbers2015, author = {Brenner, Simon and Albers, Miriam}, title = {Partizipative Kataloganreicherung: gute Idee oder unn{\"u}tzer Zeitfresser? Evaluation des Einsatzes von LibraryThing for Libraries zur Anreicherung der Kataloge von 24 {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, year = {2015}, abstract = {W{\"a}hrend in wissenschaftlichen Bibliotheken mittlerweile nur noch Detailfragen zu Discovery Systemen und der Optimierung von Suchoberfl{\"a}chen diskutiert werden, fristen die Kataloge von {\"o}ffentlichen Bibliotheken scheinbar ein Schattendasein. Viele Ideen wurden in den letzten Jahren vorgestellt und haben sich in Teilen, wie z. B. die Anreicherung durch Cover, durchgesetzt. F{\"u}r das meiste jedoch sind entweder die Best{\"a}nde zu klein, die Anzahl von Nutzern insgesamt oder die Katalognutzung zu gering, die IT-Ressourcen zu unflexibel, die Personalst{\"a}rke sowieso {\"u}berbelastet usw. Und am Ende stellt sich h{\"a}ufig die Frage - brauchen {\"O}ffentliche Bibliotheken sowas {\"u}berhaupt?! Aus diesem Grund entschloss sich die Bezirksregierung D{\"u}sseldorf, Dezernat 48 {\"O}ffentliche Bibliotheken, die Einf{\"u}hrung neuer Katalogfunktionen durch das kommerzielle Angebot „LibraryThing for Libraries" nicht nur finanziell und personell zu unterst{\"u}tzen, sondern den Nutzen einer solchen Anreicherung von der Fachhochschule K{\"o}ln evaluieren zu lassen. In einem dreistufigen Konzept wurden durch Prof. Dr. Simone F{\"u}hles-Ubach, Simon Brenner und Miriam Albers (geb. Lorenz) die Nutzung der Katalogfunktionen quantitativ (Statistiken) und qualitativ (Online-Nutzerbefragung) sowie der Aufwand durch eine Befragung der Mitarbeiter der beteiligten 24 Bibliotheken in Nordrhein-Westfahlen erhoben. Das Ergebnis zeigt, dass alle Bedenken im Vorfeld der Sache nur wenig gerecht wurden. Denn unn{\"u}tz ist es in keinen Fall, selbst aufwendig kaum, doch unter einer innovativen Idee scheinen sich die Nutzer wiederum auch etwas anders vorzustellen…(Session: Neue Formen der Wissensaneignung I; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Brenner2009, author = {Brenner, Simon}, title = {Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6839}, year = {2009}, abstract = {Im Rahmen der Diplomarbeit "Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck" wurde ein Web-Content-Management-System (WCMS) entwickelt, welches Bibliotheken auch mit geringen finanziellen und personellen Mitteln erlaubt, eine attraktive Website zu erstellen, die ohne HTML-Kenntnisse einfach und zeitnah aktualisiert werden kann. Basierend auf einer Analyse traditioneller Problemfelder bibliothekarischer Internetpr{\"a}senzen, wie bspw. einer geringen Aktualisierungsfrequenz und der fehlenden Beachtung der BITV-Anforderungen (Barrierefreiheit), wurden unter Beachtung bisher angewandter Verfahren und Hilfsmittel f{\"u}r die Website-Erstellung und Pflege konkrete Anforderungen f{\"u}r ein Systemkonzept definiert, das im Rahmen der Arbeit umgesetzt wurde. Als Komplettl{\"o}sung, die das Ziel verfolgt, den das System nutzenden Bibliotheken s{\"a}mtliche administrativen T{\"a}tigkeiten abzunehmen, wird das System den Bibliotheken - dem Software-Bereitstellungs-Modell „Software-as-a-Service" entsprechend - auf einem von einem Dienstleister betriebenen Webserver gegen eine Mietgeb{\"u}hr bereitgestellt und ist auf diese Weise sofort und ohne spezielles IT-Fachwissen nutzbar. Der Funktionsumfang orientiert sich im Umfang und Aufbau an den Anforderungen von Bibliotheken und bietet auf Bibliotheken als Zielgruppe ausgerichtete Funktionen wie einen Offline-OPAC und Schnittstellen zu anderen OPAC-Systemen. Auch individuelle Webdesigns sind trotz einer von mehreren Bibliotheken parallel genutzten zentralen Systeminstallation umsetzbar. Die Beschreibung der Konzepte der im Rahmen der Arbeit umgesetzten Funktionen wird erg{\"a}nzt durch einen Ausblick auf f{\"u}r Bibliotheken sinnvolle funktionale Erweiterungen.}, subject = {Content Management}, language = {de} }