@misc{HermannAndresenKleinkopfetal.2022, author = {Hermann, Sibylle and Andresen, M. and Kleinkopf, Felicitas and G{\"a}rtner, Markus}, title = {Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen \S 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178841}, year = {2022}, abstract = {\S 60d UrhG erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich gesch{\"u}tzter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining (TDM). Forschungsprojekte in textbasierten Disziplinen beschr{\"a}nken sich trotzdem h{\"a}ufig auf gemeinfreie oder Open Access publizierte Werke, um eine Ver{\"o}ffentlichung und Weiterverwendung der Korpora zu erm{\"o}glichen. Das schließt insbesondere weite Teile zeitgen{\"o}ssischer Literatur als Forschungsmaterial aus. Seit dem 7.6.21 gelten durch Umsetzung der Digital Single Market-Richtlinie (DSM-RL) teils neue Bestimmungen. Es besteht allerdings weiterhin Rechtsunsicherheit in Bezug auf den weiteren Umgang der Korpora nach Projektende, die auch Bibliotheken betrifft: Nach alter Rechtslage war keine eigene Aufbewahrung der Korpora durch die Forschenden m{\"o}glich, sie konnten aber an Kulturerbeeinrichtungen {\"u}bermittelt werden. Jetzt d{\"u}rfen die Korpora durch die Forschenden aufbewahrt werden, „ solange sie f{\"u}r Zwecke der wissenschaftlichen Forschung oder zur {\"U}berpr{\"u}fung wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich sind " (\S 60d Abs. 5). Ob weiterhin eine Fremdarchivierung m{\"o}glich ist, ist rechtlich unklar. Die Gesetzesbegr{\"u}ndung scheint jedenfalls davon auszugehen, dass die Korpora von Kulturerbeeinrichtungen aufbewahrt werden d{\"u}rfen, ohne eine ausdr{\"u}ckliche Erlaubnis zur Weitergabe an diese Einrichtungen zu enthalten. Die Archivierung ist nicht nur aus Gr{\"u}nden der Guten Wissenschaftlichen Praxis geboten, sondern w{\"a}re auch sinnvoll, um Korpora nachnutzbar zu machen. Die Weiterverwendbarkeit wird regelm{\"a}ßig zur F{\"o}rderbedingung f{\"u}r Forschungsprojekte gemacht. Sie ist aber auch aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden sinnvoll, da die Datenaufbereitung besonders kostenintensiv ist. Um einerseits einen m{\"o}glichst großen Nutzen zu generieren und andererseits auch inhaltlich von bereits betriebener Forschung zu profitieren, ist eine - zumindest anteilige - Nachnutzbarkeit erstrebenswert. Im Vortrag werden m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Bibliotheken vorgestellt.}, language = {de} }