@misc{GrafFadeevaKorte2023, author = {Graf, Dorothee and Fadeeva, Yuliya and Korte, Lisa}, title = {Mustervertr{\"a}ge f{\"u}r OA-B{\"u}cher IT-gest{\"u}tzt und rechtssicher generieren}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185099}, year = {2023}, abstract = {Mit Vertragsgenerator und Leistungskatalog des AuROA-Projektes stehen allen Akteur:innen des Publikationsprozesses zwei zusammenh{\"a}ngende Tools zur Verf{\"u}gung, die eine rechtssichere Publikation von B{\"u}chern im Open Access vereinfachen und transparente Verhandlungen auf Augenh{\"o}he erm{\"o}glichen: Der Leistungskatalog fasst in den Bereichen Herstellung, Digitale Anreicherung, Qualit{\"a}tssicherung, Zusatzleistungen, Verbreitung, Kooperationen und Lizenzierung die ganze Bandbreite der aktuell m{\"o}glichen bzw. erw{\"u}nschten Leistungen zusammen. Maximal transparent f{\"u}r alle Beteiligten k{\"o}nnen die unterschiedlichen Anteile dieser Leistungen angeboten, verhandelt oder gefordert werden. Im Vertragsgenerator werden Autor:innen anschließend IT-gest{\"u}tzt zu rechtssicheren Vertr{\"a}gen mit beliebigen, außer Verlagen auch alternativen - bibliothekarischen, scholar-led- oder sonstigen - Publikationsdienstleistern gef{\"u}hrt. Im Vortrag werden sowohl die Bausteine der Mustervertr{\"a}ge vorgestellt, die durch den Generator erstellt und ebenso von Publikationsdienstleistern eingesetzt werden k{\"o}nnen, wie auch Einsatzszenarien des Leistungskatalogs in der bibliothekarischen Beratung, in Verlagsverhandlungen und f{\"u}r Repositorien aufgezeigt. Ebenso zeigt der Vortrag m{\"o}gliche Weiterentwicklungen des Generators zur St{\"a}rkung dessen nachhaltiger Einsetzbarkeit {\"u}ber das Projektende hinaus auf. Diese sind im Ausbau zu einem dialogischen Instrument oder in Anbindungen an gr{\"o}ßere Projekte wie OPERAS oder zur Enable-Community angedacht. Die zentralen Ergebnisse des BMBF-gef{\"o}rderten AuROA-Projektes, Vertragsgenerator und Leistungskatalog, verbinden somit Forderungen des BMBF, der DFG und des Wissenschaftsrates nach a) Transparenz {\"u}ber publikationsbezogene Dienstleistungen, b) St{\"a}rkung von Autor:innen insbesondere der buchaffinen Geistes- und Sozialwissenschaften und c) dem Ausbau kollaborativer Publikationsprozesse. Sie dienen so der Transformation hin zu zukunftsf{\"a}higen Standards in Open-Access-Buchpublikationen.}, language = {de} } @misc{HoeperGraf2022, author = {H{\"o}per, Joachim and Graf, Dorothee}, title = {Disziplinorientierte nachhaltige Finanzierungsmodelle f{\"u}r Open Access Monografien in den Geistes- und Sozialwissenschaften}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179501}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r die Transformation hin zu Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (SSH) braucht es eine Finanzierung, die sich nicht allein daran orientiert, wo Wissenschaftler:innen ihr Anstellungsverh{\"a}ltnis haben, um dort von lokalen Publikationsfonds zu profitieren. Diese sind vielmehr in ihrer Fachdisziplin verortet, wo sie mit Kolleg:innen forschen und publizieren. Der Diskurs findet h{\"a}ufig statt in qualit{\"a}tsgesicherten, herausgebergef{\"u}hrten Reihen (Monografien und Sammelb{\"a}nde). Wie k{\"o}nnen Verlage und Bibliotheken zu nachhaltig finanzierbaren Open-Access-Reihen kommen? Inwieweit ist unter der Maßgabe von Open Access f{\"u}r eine Disziplin ein auf Einzelexemplaren beruhender Bestandsaufbau, ein Katalog als Besitzverzeichnis und die aufw{\"a}ndige Bereitstellung von Closed-Access-E-Book-Paketen noch zeitgem{\"a}ß? Durch die der Publikation vorgelagerte, konsortial und fachbezogen zu organisierende Finanzierung k{\"o}nnen Bibliotheken und Fachgesellschaften einen Beitrag zur Transformation der Publikationskultur einer Disziplin leisten. F{\"u}r Bibliotheken gilt es, sich von institutionen-bezogener Denkweise zu verabschieden und fachspezifische, disziplinbezogene OA-Modelle f{\"u}r offenen und freien Zugang mitzugestalten. F{\"u}r Verlage in den SSH gilt es, eine Finanzierungscommunity f{\"u}r die geplanten Publikationen zu organisieren, statt die von Aggregatoren und Großverlagen bereitwillig und mit komplizierten DRM-Mechanismen organisierten Closed Access-Modelle nachzuahmen. Das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt „OAdine -Open Access disziplinorientiert und nachhaltig erm{\"o}glichen" erprobt Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen, bei der auch in kleineren Fachdisziplinen Autorenbeitr{\"a}ge k{\"u}nftig entfallen k{\"o}nnen. Im Projekt wurden Interviews mit Open-Access-Beauftragten und Erwerbungsleitungen gef{\"u}hrt. In diesem Vortrag werden erste Ergebnisse vorgestellt und aus den Perspektiven von Verlag und Bibliothek diskutiert.}, language = {de} } @misc{GrafLeinweber2019, author = {Graf, Dorothee and Leinweber, Natalie}, title = {Monografien im Open Access: Aus der Praxis von Bibliotheken, Verlagen, Wissenschaft und Lehre im gemeinsamen Projekt OGeSoMo}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Open Access f{\"o}rdern und pr{\"a}sentieren (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M8 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Open Access f{\"o}rdern und pr{\"a}sentieren (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, M8 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163891}, year = {2019}, abstract = {Das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt OGeSoMo untersucht, wie es um die Open-Access-Praxis in den Geistes- und Sozialwissenschaften steht. Dazu arbeitet das an der Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen angesiedelte Projekt eng mit allen Personengruppen zusammen, die am Publikations- und Rezeptionsprozess beteiligt sind. OGeSoMo kooperiert nicht nur mit Verlagen, auch Wissenschaftler, Autoren und Lehrende sind einbezogen. Die vom Projekt untersuchten Fragen zielen zun{\"a}chst darauf ab zu analysieren, welche Rolle Open Access (OA) am Markt spielt: Wie gut verkaufen sich OA-Publikationen als gedruckte Ausgaben, wie werden beide genutzt, auch im Vergleich zu Online- und Print-Publikationen im Closed Access? Wie s{\"a}he ein transparentes Gesch{\"a}ftsmodell f{\"u}r OA-Buchpublikationen aus, das auf die fachspezifischen Bed{\"u}rfnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften zugeschnitten ist? Welche Kosten entstehen, sind diese nachhaltig {\"u}ber einen Publikationsfonds finanzierbar? {\"U}ber diese Marktanalyse hinaus entsteht im Rahmen von OGeSoMo eine Nutzungs- und Potenzialanalyse: Wie h{\"a}ufig werden OA- und andere digitale Publikationen im Verh{\"a}ltnis zu klassisch ver{\"o}ffentlichten Texten zitiert und in der universit{\"a}ren Lehre eingesetzt? Welchen Mehrwert bieten OA-Publikationen als nachhaltig verf{\"u}gbare und referenzierbare Ressourcen in digital unterst{\"u}tzten Seminaren und Vorlesungen (Blended Learning, Inverted Classroom)? Diese quantitativen und qualitativen Untersuchungen werden von zahlreichen Aufkl{\"a}rungsmaßnahmen begleitet, die Autorinnen und Autoren Wissen in Bezug auf Open-Access-Publikationsmodelle vermitteln und ihnen konkrete Hilfestellung f{\"u}r die Vorbereitung eigener OA-Publikationen an die Hand geben. Außerdem ist es Ziel des Projekts, die modellhaften Maßnahmen im Sinne der Best Practice auf andere Universit{\"a}ten {\"u}bertragbar zu machen. Der Vortrag beleuchtet, wie OGeSoMo vorgeht und berichtet erste Ergebnisse des Projektes.}, language = {de} } @misc{KempenGrafWerneretal.2018, author = {Kempen, Anne and Graf, Dorothee and Werner, Karin and Hanneken, Stefanie and Budrich, Barbara and von Maydell, Miriam}, title = {OA Monografien im Praxistest : eine Untersuchung {\"u}ber Finanzierung, Nutzung und Nachhaltigkeit}, series = {Firmenvortrag / Peter Lang - International Academic Publishers (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Lyon)}, journal = {Firmenvortrag / Peter Lang - International Academic Publishers (13.06.2018, 12:45 - 13:45 Uhr, Lyon)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158092}, year = {2018}, abstract = {19 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{LeinweberGraf2018, author = {Leinweber, Natalie and Graf, Dorothee}, title = {OGeSoMo: F{\"o}rderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-37255}, pages = {1}, year = {2018}, abstract = {Im BMBF-gef{\"o}rderten Projekt OGeSoMo kl{\"a}rt die Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen im Rahmen der fachlichen Publikationskultur der Geistes- und Sozialwissenschaften gemeinsam mit Verlagen und Autoren, wie sich der Umgang mit Open-Access-Publikationen aus Sicht verschiedener am Publikations- und Rezeptionsprozess beteiligter Personengruppen darstellt: Wie gut verkaufen sich Open-Access-Publikationen als gedruckte Ausgaben, wie werden beide genutzt, auch im Vergleich zu Online- und Print-Publikationen im Closed Access? Wie s{\"a}he ein in den Geistes-und Sozialwissenschaften mit deren Verlagen entwickeltes, transparentes Gesch{\"a}ftsmodell f{\"u}r Open-Access-Buchpublikationen aus, das f{\"u}r weitere Publikationen, andere Verlage und Universit{\"a}ten geeignet ist? {\"U}ber die Untersuchung des Verkaufs hinaus sind eine Nutzungs- sowie eine Verarbeitungsanalyse geplant: Wie h{\"a}ufig werden Open-Access-Publikationen im Verh{\"a}ltnis zu zugriffsbeschr{\"a}nkten bzw. ausschließlich im Print ver{\"o}ffentlichten Publikationen in Lehre und Forschung genutzt, zitiert und verarbeitet? Welchen Nutzen bieten Open-Access-Publikationen als nachhaltig verf{\"u}gbare und referenzierbare Ressourcen in E-Learning-unterst{\"u}tzten Seminaren? Diese quantitativen und qualitativen Untersuchungen werden von zahlreichen Aufkl{\"a}rungsmaßnahmen begleitet, um Autorinnen und Autoren Wissen in Bezug auf Open-Access-Publikationsmodelle zu vermitteln und ihnen konkrete Hilfestellung f{\"u}r die Vorbereitung eigener Open-Access-Publikationen an die Hand zu geben. So entstehen Handreichungen f{\"u}r Sammelb{\"a}nde und Monografien, die in Vortr{\"a}gen und Workshops vorgestellt, evaluiert und verbreitet werden. Diese modellhaften Maßnahmen sollen im Sinne von Best Practice an den drei Partneruniversit{\"a}ten der Universit{\"a}tsallianz Ruhr erprobt werden, um sie - ein weiteres Projektziel - auf andere Fachkulturen und Universit{\"a}ten {\"u}bertragen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Graf2010, author = {Graf, Dorothee}, title = {Bibliografien noch immer unverzichtbar / Quellen f{\"u}r Germanisten jenseits von Google}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {724 -- 725}, year = {2010}, language = {de} }