@misc{Kuttner2008, author = {Kuttner, Sven}, title = {"... diese ohne Frage notwendige Vernichtungsarbeit ..." - Von B{\"u}chern, Bibliothekaren und Barbarei: Die nationalsozialistische B{\"u}cherverbrennung vor 75 Jahren - Einf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5158}, year = {2008}, abstract = {Einf{\"u}hrung zur Vortragsveranstaltung am 4.6.2008, 19-21 Uhr, in der Mannheimer Kunsthalle}, language = {de} } @misc{Reinhardt2006, author = {Reinhardt, Werner}, title = {"Alte" Mittelverteilung und "Neue" Medien - Erfahrungen der UB Siegen 1998 - 2005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2229}, year = {2006}, abstract = {Seit 1980 mit den zwischenzeitlich unvermeidlichen Revisionen werden in der Universit{\"a}t Siegen die Mittel der UB f{\"u}r Literaturerwerb formelm{\"a}ßig auf Fachetats verteilt. Aus diesen Fachetats sind alle erforderlichen Ausgaben f{\"u}r Monographien, Zeitschriften und sonstige Materialien unabh{\"a}ngig vom Erscheinungsformat zu bestreiten. Die Verwendung der Mittel erfolgt in enger Absprache zwischen der UB und den vertretenen F{\"a}chern. Der Formatwechsel von der gedruckten Bibliographie zur Datenbank im Netz (geringf{\"u}gig sp{\"a}ter bzw. gleichzeitig von der gedruckten zur elektronischen Zeitschrift) und die damit verbundenen Vorteile mussten der Universit{\"a}t schmackhaft gemacht werden, da h{\"o}here Kosten zu tragen waren (und sind). 1998 wurde erstmals durch die Bibliothekskommission ein Betrag von DM 40.000 f{\"u}r den Erwerb von CD-ROM-Datenbanken bereitgestellt. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit wurde im Laufe der Jahre auf den Erwerb elektronischer Zeitschriften insbesondere f{\"u}r die Kosten im Rahmen von Konsortialvertr{\"a}gen erweitert. Im Jahr 2005 wurden 50.000 EURO f{\"u}r diese Ausgaben reserviert. Folgende Fragen sollen im Vortrag insbesondere thematisiert werden: · Fachbezogene ß{\`a} formatbezogene Mittelverteilung · Einf{\"u}hrungsphase ß{\`a} Dauerzustand · Probleme im Zusammenhang mit Konsortialvertr{\"a}gen}, subject = {Haushaltsplan}, language = {de} } @misc{Kesting2012, author = {Kesting, Maria}, title = {"Im Ganzen sehr erw{\"u}nscht ..."}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12886}, year = {2012}, abstract = {Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 hat die Arbeit der Bibliothek nicht nachhaltig ersch{\"u}ttert, es war ein schleichender {\"U}bergang und eine schleichende Anpassung. F{\"u}r die Bibliotheksleitung ging es „nur" darum, den Status der Bibliothek zu erhalten und eine kontinuierliche Erwerbungspolitik zu betreiben. Hierzu ergriff sie alle sich ihr bietenden M{\"o}glichkeiten. Vor allem nach 1940, dem Beginn der Deportationen und 1943 nach der Zerst{\"o}rung der Bibliothek und 2/3 ihres Bestandes, nahm man gerne die sogenannten „Geschenke" der Gestapo an, nutzte die M{\"o}glichkeit bei der Reichstauschstelle g{\"u}nstig einzukaufen oder ersteigerte „Judenbibliotheken". Der Bibliotheksalltag wurde den {\"a}ußeren Umst{\"a}nden angepasst - man wollte ja nur das Beste f{\"u}r die Bibliothek. Auch der {\"U}bergang nach 1945 erfolgte wiederum ohne große Verwerfungen. Der Blick richtete sich in die Zukunft, mit dem Vergangenen setzte man sich nur zwangsweise auseinander.}, subject = {Bibliotheksdirektor}, language = {de} } @misc{ElsnerOverberg2009, author = {Elsner-Overberg, Claudia}, title = {"LESEN - GUCKEN - H{\"O}REN": der literarische Jugendblog der Solinger Stadtbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6575}, year = {2009}, abstract = {Im Herbst des Jahres 2006 ging in Solingen ein Jugendblog online. Er hat den eing{\"a}ngigen und einfachen Titel: "LESEN, GUCKEN, H{\"O}REN". Unter http://blog.jubiso.de/ bloggen mehr als 30 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler - die M{\"a}dchen sind deutlich in der {\"U}berzahl - {\"u}ber B{\"u}cher, Filme und andere Medien.}, subject = {Web log}, language = {de} } @misc{GrubeBehrensVardanyan2006, author = {Grube, Henner and Behrens, Holger and Vardanyan, Ekaterina}, title = {"Von Bibliotheken, Verlagen und der Bequemlichkeit der Bibliotheksnutzer..." - Neue Erkenntnisse f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2495}, year = {2006}, abstract = {Ergebnisse der Studie „Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend". Befragt wurden 2.530 repr{\"a}sentativ ausgew{\"a}hlte Personen ab 14 Jahren.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Fabian2008, author = {Fabian, Claudia}, title = {450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek: Die Herausforderungen des Jubil{\"a}umsjahrs 2008 f{\"u}r die Erschließung des Gr{\"u}ndungsbestands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6213}, year = {2008}, abstract = {Die vielf{\"a}ltigen Aktivit{\"a}ten der Bayerischen Staatsbibliothek im Jubil{\"a}umsjahr laden zu einer Analyse des institutionellen Selbstverst{\"a}ndnisses ein, das sich in Feiern von Jubil{\"a}en seit den fr{\"u}hen Jahren des 20. Jahrhunderts in besonderer Weise ausdr{\"u}ckt. Traditioneller Schwerpunkt eines Jubil{\"a}ums ist eine große Ausstellung. Im Jahr 2008 ist sie dem Gr{\"u}ndungsbestand der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet. Diese besondere Art der Erschließung von Best{\"a}nden in bibliothekseigenen Ausstellungen wird reflektiert im Hinblick auf ihre besonderen Qualit{\"a}ten und Unterschiede gegen{\"u}ber der traditionellen bibliothekarischen Erschließung. Gefragt wird nach M{\"o}glichkeiten, die hier gewonnenen Erkenntnisse und Informationen f{\"u}r die bibliothekarische Erschließung und zunehmend auch Digitalisierung zu nutzen. Die neuen Verfahren der Vernetzung und Wissensorganisation bieten dazu verheißungsvolle Ans{\"a}tze.}, subject = {asd}, language = {de} } @misc{Knoche2006, author = {Knoche, Michael}, title = {500 Tage nach dem Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2608}, year = {2006}, abstract = {Nach dem Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek: Informationen {\"u}ber den Stand der Arbeiten zum Wiederaufbau, zur Schadenbilanzierung und -begrenzung; organisatorische Voraussetzungen, die f{\"u}r die Arbeit in der Zeit nach dem Brand wichtig waren.}, subject = {Brand}, language = {de} } @misc{Liebertz2007, author = {Liebertz, Karin}, title = {@hugo Jugendmedienetage in der Hugo-Heimann-Bibliothek - eine Bibliothek f{\"u}r Jugendliche in Berlin Mitte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4046}, year = {2007}, abstract = {Angeregt durch das Vorbild der Jugendmedien@age in Dresden, dem DBI-Projekt in Hamburg und den Teenage-Libraries in den USA entwickelte die Stadtbibliothek Mitte ab 2001 das Konzept einer Jugendmedienetage f{\"u}r Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 25 Jahren. Best{\"a}rkt und unterst{\"u}tzt durch die politisch Verantwortlichen wurde ein geeigneter Standort in der Hugo-Heimann-Bibliothek im Ortsteil Wedding gefunden, der in einem strukturschwachen F{\"o}rdergebiet mit einem hohen Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Ausl{\"a}nderanteil 31.7\%) liegt. Ein wesentlicher konzeptioneller Ansatz ist die sozialraumorientierte Vernetzung und Einbindung unterschiedlicher Kooperationspartner mit dem Ziel, jugendgerechte Angebote, {\"u}ber den bibliotheksspezifischen Rahmen hinaus, machen zu k{\"o}nnen. Vorgestellt werden unsere Erfahrungen der letzten drei Jahre, erste erfolgreiche Kooperationen sowie Chancen und Perspektiven w{\"a}hrend des Aufbaus der @hugo Jugendmedienetage.}, language = {de} } @misc{Stenzel2007, author = {Stenzel, Petra-Sibylle}, title = {Abenteuer RFID: Ein Erlebnisbericht nach 3 Monaten Nutzung im Bibliotheksneubau der HTW Dresden (FH)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3552}, year = {2007}, abstract = {Um den gewachsenen Anforderungen an Hochschulbibliotheken zu entsprechen, erh{\"a}lt die Automatisierung von Bibliotheksprozessen einen immer h{\"o}heren Stellenwert. Personalressourcen sollen k{\"u}nftig vermehrt f{\"u}r die qualifizierte Kundenbetreuung und in die Vermittlung von Informationskompetenz investiert werden. Mit Hilfe der RFID-Technologie will die Bibliothek der HTW Dresden Routinearbeiten wie Ausleihe, R{\"u}ckgabe und Sortierung von Medien gr{\"o}ßtenteils maschinell bew{\"a}ltigen und somit Kapazit{\"a}ten freisetzen. Es bot sich an, den Umzug in das neue Geb{\"a}ude zu nutzen, um diese v{\"o}llig neue Technologie einzuf{\"u}hren. Dazu wurden zuerst alle in der Bibliothek vorhandenen Medien mit Transpondern, den RFID-Etiketten, ausgestattet. Selbstbedienungsterminals (Ausleihe, R{\"u}ckgabe) wurden eingesetzt, die Mediensicherung auf RFID umgestellt. Die Authentifizierung der Bibliotheksbenutzer erfolgt komfortabel {\"u}ber die in ihrer Funktionalit{\"a}t erweiterte Campus-Card bzw. {\"u}ber einen entsprechend gestalteten Nutzerausweis (MIFARE-Karte). Als weitere Applikation wird die Chipkarte zum bargeldlosen Begleichen von Bibliotheksgeb{\"u}hren und Entgelten verwendet. Die RFID-Technologie bedeutet gewiss einen Quantensprung f{\"u}r das Bibliothekswesen. Es wird erwartet, dass sich der Service f{\"u}r die Nutzer entscheidend verbessert, Betriebsabl{\"a}ufe effektiver gestaltet werden. Das Bibliothekspersonal soll durch automatisierte Vorg{\"a}nge im Benutzungsbereich entlastet werden, positive Effekte f{\"u}r die Gesundheit des dort eingesetzten Personals werden erhofft. Es wird untersucht, wie der Nutzer und auch das Personal der Bibliothek das neue System annehmen, welche Auswirkungen zu beobachten sind und ob tats{\"a}chlich Einsparungen und sichtliche Verbesserungen erkennbar werden. Der Aspekt des neuen Geb{\"a}udes wird ber{\"u}cksichtigt. Es erfolgt eine kritische Hinterfragung, ob die Mode-Technologie h{\"a}lt, was sie verspricht.}, subject = {RFID}, language = {de} } @misc{Weber2006, author = {Weber, J{\"u}rgen}, title = {AG Barrierefrei - ein Modell f{\"u}r die Zusammenarbeit von Bibliothek und Behindertenverb{\"a}nden. Erfahrungsbericht der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1863}, year = {2006}, abstract = {"Fast makelloses Modell" {\"u}berschrieb die Th{\"u}ringer Allgemeine vom 20. Mai 2005 einen Artikel {\"u}ber den Aktionstag f{\"u}r behinderte Menschen. Einen ganzen Tag lang war das Studienzentrum der HAAB nur f{\"u}r Behinderte ge{\"o}ffnet, die den Neubau einem intensiven Praxistest unterziehen sollten. Auf dem Programm standen F{\"u}hrungen f{\"u}r Blinde, Sehbehinderte, H{\"o}rgesch{\"a}digte, Geh{\"o}rlose, K{\"o}rperbehinderte und Rollstuhlfahrer. Außerdem waren etliche Informationsst{\"a}nde der Behindertenverb{\"a}nde aufgebaut. Geb{\"a}ude und Ausstattung gelten in weiten Teilen als barrierefrei. Mit den Planungen f{\"u}r ihr neues Studienzentrum hatte die HAAB bereits 2003 die Absicht verbunden, Barrierefreiheit auf vier Gebieten zu verwirklichen: Bau, Ger{\"a}tetechnik, Internetauftritt und Fortbildung des Personals. Daher wurde die Gr{\"u}ndung einer AG Barrierefrei beschlossen, die aus Vertretern des Behindertenbeirats der Stadt und Bibliotheksmitarbeitern bestand. Ziele der AG waren ein intensiver Informationsaustausch, die Optimierung der baulichen und technischen Ausstattung f{\"u}r Behinderte und die Verbreitung der neuen Nutzungsm{\"o}glichkeiten. Die AG hat inzwischen eine Reihe von Ortsterminen, {\"o}ffentlichen Veranstaltungen und speziellen Fortbildungen f{\"u}r das Bibliothekspersonal organisiert. Behindertenverb{\"a}nde und Bibliotheksmitarbeiter beurteilen die bisherige Zusammenarbeit als {\"u}beraus gelungen. Art, Ergebnisse und Perspektiven dieser Zusammenarbeit sollen in dem Bericht n{\"a}her beschrieben und ausgewertet werden. Um die Kapazit{\"a}ten des neuen Hauses auszusch{\"o}pfen und die Kompetenzen des Personals weiter zu fordern, soll die Bibliothek zu einem festen Forschungs- und Bildungsort f{\"u}r behinderte Menschen entwickelt werden.}, subject = {Barrierefreies Bauen}, language = {de} } @misc{Eversberg2011, author = {Eversberg, Bernhard}, title = {allegro-C : Innovationswerkzeuge f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10610}, year = {2011}, abstract = {allegro-C entstand ab 1980 an der Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig und ist heute ein objektorientiertes, konfigurierbares und skriptf{\"a}higes Datenbanksystem mit hoher Kapazit{\"a}t. Es wird 2011 in {\"u}ber 1000 Anwendungen, {\"u}berwiegend in Bibliotheken, eingesetzt, zumeist mit einem "Gesamtpaket" von Skripten und Parametern f{\"u}r den Einsatz als Integriertes Bibliothekssystem. Bis Ende 2012 wird der Quellcode aller Bestandteile als Open Source freigegeben. Damit wird dann allegro-C zu einem zukunftsf{\"a}higen, universellen Innovationswerkzeug f{\"u}r Datenbankanwendungen mit bibliothekarischen und bibliographischen Strukturen und Aufgaben. Gef{\"o}rdert wurde die Entwicklung vom Nieders{\"a}chsischen Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kultur. Als "Open Source"-Paket wird es unter der Apache2-Lizenz stehen und damit unabh{\"a}ngig sein von bestimmten Institutionen und Personen.}, subject = {Allegro }, language = {de} } @misc{ReissGolumbeckReissGolumbeck2006, author = {Reiss-Golumbeck, Iris and Reiß-Golumbeck, Iris}, title = {Amnesty International, ECCHRD und HURIDOCS: Informationsmanagement und Standardisierung in Menschenrechtsorganisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1875}, year = {2006}, abstract = {Amnesty International ist eine internationale Nichtregierungs-Organisation, die sich f{\"u}r die Durchsetzung und den Schutz von Menschenrechten einsetzt. Die Aufgabe des in London ans{\"a}ssigen „International Secretariat" (IS) besteht darin, die Amnesty International Sektionen weltweit durch Forschung, juristische Beratung und Planung der Kampagnen anzuleiten und zu unterst{\"u}tzen. Die „Information Resources"-Abteilung des IS umfasst u.a. das Bibliotheksteam, welches aus sechs Bibliothekaren besteht. Als zust{\"a}ndige „Information Officer" f{\"u}r Europa und Zentralasien obliegt mir die Aufgabe, Informationen zu Menschenrechtsverletzungen und den jeweiligen politischen, sozialen, {\"o}konomischen und kulturellen Hintergr{\"u}nden zu sammeln, zu filtern, aufzubereiten und zu speichern. Die {\"u}berwiegend elektronischen Informationen, die in verschiedensten Medien (Newsfeeds, Zeitschriften, Datenbanken, Zeitungen, B{\"u}chern, Mailing-Listen etc.) recherchiert wurden, werden in Lotus- und Access-Datenbanken gespeichert, deren spezielles Design von den Bibliothekaren erstellt wird. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, einheitliche Datenbanken einzusetzen sowie Standards anzuwenden. Seit 2004 habe ich gemeinsam mit einer Kollegin das Sekretariat des „European Coordination Committees on Human Rights Documentation" (ECCHRD) {\"u}bernommen. ECCHRD ist ein regionales Netzwerk von Menschenrechts-Dokumentationszentren und -Organisationen in Europa mit dem Ziel, Kontakte zwischen den verschiedenen Organisationen aufzubauen und zu pflegen. Zu diesem Zweck bringen wir Informationsvermittler und Dokumentationspezialisten aus Menschenrechtsorganisationen zu einem j{\"a}hrlichen Treffen zusammen. ECCHRD arbeitet eng mit HURIDOCS (Human Rights Information and Documentation Systems, International) zusammen und die internationalen Aktivit{\"a}ten von HURIDOCS werden bei den j{\"a}hrlichen ECCHRD-Treffen intensiv diskutiert. Ziel von HURIDOCS ist es, mit Hilfe der Entwicklung und Verbreitung von Werkzeugen zur Sammlung, Verwaltung und Austausch den Zugang zu Menschenrechtsinformationen zu verbessern. Des Weiteren sollen mit Hilfe von Training zur Handhabung standardisierter Werkzeuge und Techniken und durch das Angebot von Beratung und Unterst{\"u}tzung die Kompetenz von Menschenrechtsinformations- und Dokumentationsspezialisten erh{\"o}ht sowie Netzwerke und andere gemeinsame Initiativen zwischen Menschenrechtsorganisationen im Bereich des Informationsmanagements gest{\"a}rkt und unterst{\"u}tzt werden. Im Rahmen meines Vortrages im Themenkreis 7 „Bibliotheken und Bibliothekare in Europa" m{\"o}chte ich gerne zum einen die Arbeit als Information Officer - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der eingesetzten Datenbanken - im International Secretariat von Amnesty International und zum anderen die beiden Organisationen ECCHRD und HURIDCOS sowie die entwickelten Werkzeuge f{\"u}r das Informationsmanagement und die Dokumentation in Menschenrechtsorganisationen vorstellen. Ziel des Vortrages soll es sein, auf die Arbeit der verschiedenen Menschenrechtsorganisationen im Bereich der Informationsvermittlung aufmerksam zu machen, die Herausforderungen der Arbeit mit der besonderen Thematik „Menschenrechte" (z.B. die Handhabung von sehr sensiblem Material und teils vertraulichen Informationen) am Beispiel von Amnesty International darzustellen und die Wichtigkeit von gemeinsamen Initiativen, Strategien, Standards sowie von regelm{\"a}ßigem Austausch und gegenseitiger Unterst{\"u}tzung hervorzuheben.}, subject = {Informationsmanagement}, language = {de} } @misc{Stroetgen2007, author = {Str{\"o}tgen, Robert}, title = {Anfragetransfers zur Integration von Internetquellen in Digitalen Bibliotheken auf der Grundlage statistischer Termrelationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2915}, year = {2007}, abstract = {Die Dokumentbest{\"a}nde digitaler Bibliotheken sind in aller Regel mit formalen und inhaltlichen Metadaten erschlossen, dabei werden Begriffssystem wie Thesauri, Klassifikationen oder auch Ontologien verwendet. Zur Integration verschiedener Best{\"a}nde k{\"o}nnen beispielsweise "{\"U}bersetzungen" zwischen diesen Systemen, so genannte Crosskonkordanzen, genutzt werden. Eine fl{\"a}chendeckende Beschreibung von Internetdokumenten durch Metadaten dagegen bis heute nicht statt, das gilt nach wie vor auch f{\"u}r fachwissenschaftliche Dokumente. Sollen ausgew{\"a}hlte fachliche Internetdokumente zur Ausweitung einer Recherche in einer digitalen Bibliothek integriert werden, ist dies entweder durch eine Beschr{\"a}nkung auf hochwertig und aufw{\"a}ndig erstelle Clearinghouses oder durch eine 'naive' Weiterleitung der Benutzeranfrage m{\"o}glich. Aufbauend auf den Arbeiten des Global-Info-Projekts CARMEN wird hier eine M{\"o}glichkeit vorgestellt, automatisiert durch statistisches maschinelles Lernen semantische Relationen zu berechnen, mit denen Benutzeranfragen, die z.B. mit Hilfe eines Thesaurus erstellt wurden, f{\"u}r eine verbesserte Suche in Internetdokumentbest{\"a}nden zu {\"u}bersetzen. Der Aufsatz stellt die Verfahren beim Lernen semantische Relationen und die Auswirkungen auf die Recherchequalit{\"a}t vor.}, subject = {Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @misc{Eigenbrodt2007, author = {Eigenbrodt, Olaf}, title = {Anschluss oder Zugang? Wissensgesellschaft, 'Digital Divide' und die Rolle der Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4012}, year = {2007}, abstract = {Der Vortrag untersucht die Rolle und Bedeutung der 'Digital Divide' genannten Prozesse vor dem Hintergrund der Wissensgesellschaft. Dabei wird der (physische) Anschluss an das Internet vom (intelektuellen) Zugang zu Informationsressourcen unterschieden. Informationelle Partizipation, so die These, setzt Zugang voraus, der nicht allein {\"u}ber eine Hard- und Softwareinfrastruktur hergestellt werden kann, sondern an die individuelle Lebenssituation angepasst sein muss. Es folgen Ans{\"a}tze zu Strategien, die Bibliotheken auf mikro- meso und makrostruktureller Ebene dazu verhelfen k{\"o}nnen, Menschen Zugang und damit informationelle Partizipation zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Digitale Spaltung}, language = {de} } @misc{Lenz2007, author = {Lenz, Aloys}, title = {Ans{\"a}tze und Stillstand einer Bibliotheksgesetzgebung in Hessen seit 1945}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3269}, year = {2007}, abstract = {Die Debatten um die m{\"o}gliche Einf{\"u}hrung eines eigenen Bibliotheksgesetzes ziehen sich seit den 50er Jahren durch die Geschichte des Landes Hessen. Mehr als 60 Jahre nach Gr{\"u}ndung Hessens muss n{\"u}chtern festgestellt werden, dass man derzeit weit von einer Bibliotheksgesetzgebung entfernt ist, die verbindliche Standards innerhalb des gesamten Bundeslandes festschreibt, bestehende Defizite bei Personalausstattung und Medienbestand korrigiert und regionale Disparit{\"a}ten bei der bibliothekarischen Grundversorgung einebnet. Es werden die verschiedenen Anl{\"a}ufe auf dem Weg zu einem noch immer nicht vorhandenen Hessischen B{\"u}chereigesetz dargestellt und Gr{\"u}nde f{\"u}r ihr Scheitern erl{\"a}utert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Altenhoener2006, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Auf dem Weg zu einer homogenen Informations- und Arbeitsinfrastruktur f{\"u}r Bibliotheken: Gemeinsame Aktivit{\"a}ten der Verbundsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2293}, year = {2006}, abstract = {Ver{\"a}nderte technische und organisatorische Rahmenbedingungen haben in den letzten Jahren die Situation der Verbundsysteme auf eine neue Grundlage gestellt. Damit korrespondieren zum Teil neue Erwartungshaltungen der Nutzer, aber auch der Unterhaltstr{\"a}ger. Vor diesem Hintergrund wurden eine ganze Reihe von gemeinsamen Aktivit{\"a}ten und kooperativ erbrachten und bereit gestellten Angeboten angestossen, die zum Teil bereits realisiert sind, zum Teil bald zur Verf{\"u}gung stehen, zum Teil aber auch noch geplant werden. Damit r{\"u}ckt die Vision einer nahtlos kooperierenden Bibliotheksverbundinfrastruktur mit dem bestm{\"o}glichen Nutzen vor Ort auf der einen Seite und gemeinsam erbrachten, einheitlich nutzbaren Angeboten in der Gesamtheit einen deutlichen Schritt n{\"a}her. Das dahinter stehende Konzept, die St{\"a}rken einer dezentralen Struktur und eines optimierten Services vor Ort mit den Vorteilen von intensiver Ressourcenteilung und zusammenfassenden und vereinheitlichten Diensten zu verkn{\"u}pfen, basiert zum einen auf einem gewandelten Selbstverst{\"a}ndnis der Verbundsysteme, zum anderen auf den M{\"o}glichkeiten, die technische Entwicklungen im Umfeld der Verbundsysteme mittlerweile bieten. Wesentliche Aspekte dabei sind: Homogenisierung der Datenhaltungsstrukturen, des Datenaustauschformats und seiner Anwendungen Gemeinsame Nachweisstrukturen und -verfahren insbesondere zur Sacherschließung kooperativ entwickelte/genutzte Softwaretools und Verfahren Vernetzte Endnutzerdienste. Der Vortrag stellt dieses Gesamtkonzept in der {\"U}bersicht dar, w{\"a}hrend die folgenden Vortr{\"a}ge einzelne thematische Schwerpunkte der AG Verbundsysteme konkret vertiefen.}, subject = {Bibliotheksverbund}, language = {de} } @misc{Bulaty2008, author = {Bulaty, Milan}, title = {Auf der Suche nach einer guten Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6641}, year = {2008}, abstract = {Der Neubau des Jacob- und Wilhelm - Grimm-Zentrums der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, subject = {Bibliotheksbau}, language = {de} } @misc{GlaglaDietzHubrich2023, author = {Glagla-Dietz, Stephanie and Hubrich, Jessica}, title = {Auf Erkundungstour mit dem GND-Explorer - was die GND birgt}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186650}, pages = {21}, year = {2023}, abstract = {Die Gemeinsame Normdatei (GND) bietet reichhaltige strukturierte Informationen zu Entit{\"a}ten aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Urspr{\"u}nglich als Arbeitswerkzeug in Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Sprachraum entwickelt, {\"o}ffnet sie sich immer mehr anderen Kultursparten und wird zunehmend zu einem zentralen Knotenpunkt in einem Wissensnetz, das {\"u}ber die GND hinausgeht. Das in ihr enthaltene Wissen sichtbar zu machen und dabei mittel- und langfristig Informationssuchenden auch Daten und Links aus Partneranwendungen und verkn{\"u}pften Ressourcen anzubieten, ist das Ziel des GND Explorers (https://explore.gnd.network). Dieser wurde als neues Anzeige- und Rechercheinstrument f{\"u}r die GND entwickelt und bietet zahlreiche Visualisierungen, durch die neue Einblicke in die GND gewonnen werden k{\"o}nnen. Seien Sie gespannt, was Sie mit dem GND Explorer entdecken k{\"o}nnen und welche Recherchem{\"o}glichkeiten geplant sind.}, language = {de} } @misc{Schallehn2006, author = {Schallehn, Volker}, title = {Ausleihe von E-Books am Beispiel der Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2125}, year = {2006}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek M{\"u}nchen bietet seit April 2004 als erste Bibliothek im deutschsprachigen Raum PDF-eBooks zur Ausleihe an. Die Ausleihe erfolgt in Kooperation mit der M{\"u}nchener Firma Ciando, die den Adobe Content Server hostet und {\"u}ber die die UB M{\"u}nchen auch die PDF-eBooks erwirbt. Diese PDF-eBooks bieten eine Reihe von Vorteilen gegen{\"u}ber dem HTML-eBooks. Sie k{\"o}nnen offline gelesen werden, der Text kann kommentiert und markiert werden und der Zugriff ist nicht auf das Hochschulnetz beschr{\"a}nkt, denn f{\"u}r die Ausleihe der PDF-eBooks ist eine pers{\"o}nliche Authentifizierung notwendig. Die UB M{\"u}nchen verwendet daf{\"u}r nicht die Benutzernummer des Bibliotheksausweises, sondern die Campus-Benutzerkennung, die jeder Student der LMU M{\"u}nchen bereits bei der Einschreibung bekommt. Dies erforderte die Schaffung von Schnittstellen zwischen eBook-Metadatenkatalog und Authentifizierungsserver, sowie dem Adobe Content Server. Dieses eBook-Ausleihsystem an der UB M{\"u}nchen wird in seinen Grundz{\"u}gen erl{\"a}utert.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{Wein2007, author = {Wein, Franziska}, title = {Ausschreibungen im europ{\"a}ischen Ausland (Frankreich und Großbritannien)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3481}, year = {2007}, abstract = {Ausgehend von frei zug{\"a}nglichen Unterlagen werden Ausschreibungen der BNU Strasbourg in Frankreich und des NoWAL-Konsortiums in Großbritannien vorgestellt. Das Material wird auch auf Aussagen hinsichtlich des ideellen Hintergrunds - Wettbewerbs-, Markt- und Lieferantenverst{\"a}ndnis - befragt und unserem bisherigen Verst{\"a}ndnis, das auf der freih{\"a}ndigen Vergabe beruht, gegen{\"u}bergestellt.}, subject = {Bibliotheksrecht}, language = {de} }