@misc{Hauser2020, author = {Hauser, Andrea}, title = {Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses des {\"A}gyptologen Adolf Erman (1854-1937) in der SuUB Bremen}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und pr{\"a}sentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-171111}, year = {2020}, abstract = {In dem Vortrag geht es um zentrale Verfahren der Nachlassdigitalisierung. Das von der DFG gef{\"o}rderte Projekt (Laufzeit 2019 - 2021) hat das zentrale Ziel, den wissenschaftshistorischen Nachlass des {\"A}gyptologen Adolf Erman (1854-1937), bestehend aus 6.432 Schriftst{\"u}cken, zu digitalisieren und online frei zug{\"a}nglich zu machen. Hierzu werden die mit der Software Visual Library (Semantics GmbH) erstellten Digitalisate mit den in Kalliope erstellten Metadaten verkn{\"u}pft. Der Vortrag beleuchtet den Workflow der Herstellung und Strukturierung der Digitalisate und die damit verbundenen Herausforderungen der Digitalisierung unikaler Materialien. Diese werden {\"u}ber das Portal der Digitalen Sammlungen der SuUB pr{\"a}sentiert. Die Formal- und Sacherschließung wird in Kalliope in erster Linie standardisiert durchgef{\"u}hrt. Ein Nachweis der URNs in den Kalliope-Datens{\"a}tzen wird langfristig den Zugriff unmittelbar von diesem zentralen, nationalen Portal f{\"u}r Autographen und Nachl{\"a}sse auf die Digitalisate erm{\"o}glichen. Eine innovative Weiterentwicklung im Kontext der Retrodigitalisierung stellt die anvisierte Entwicklung effizienter Verfahren der virtuellen Zusammenf{\"u}hrung verteilter Schriftst{\"u}cke zu dem Nachlasser Adolf Erman im Portal der Digitalen Sammlungen der SuUB Bremen dar. Die {\"u}berwiegend im Bremer Nachlass vorhandenen Briefe an Erman werden beispielhaft mit von Erman selbst verfassten Briefen in unterschiedlichsten Nachl{\"a}ssen anderer deutscher Bibliotheken verkn{\"u}pft und entsprechende Szenarien zur Bestandsl{\"u}ckenerg{\"a}nzung von Schriftst{\"u}cken aus dem Umfeld einer Person entwickelt.}, language = {de} }