@misc{BoehlkeKlausBeuckeetal.2023, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Klaus, Tabea and Beucke, Daniel and Bargheer, Margo}, title = {Der Pilot setzt zur Landung an — Entwicklung des bibliothekarischen und verlegerischen Journalkonzepts an der SUB G{\"o}ttingen}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185058}, year = {2023}, abstract = {Mit Beginn der Open-Access-Bewegung fingen wissenschaftliche Bibliotheken an, Publikationsplattformen f{\"u}r die Wissenschaft zu betreiben. Waren dies zu Beginn allgemeine Repositorien gem{\"a}ß des Bedarfs der Institution, stehen heute vielerorts ausgereifte Publikationsplattformen bereit, die alle Aspekte des Publizierens von Einreichung, Begutachtung und Produktion bis hin zu Bereitstellung und Verbreitung unterst{\"u}tzen. Daraus ergeben sich komplexe Verantwortungen gegen{\"u}ber Produzierenden und Lesenden, die langfristig projiziert werden m{\"u}ssen. Die SUB G{\"o}ttingen leistet breite Publikationsunterst{\"u}tzung, indem sie den Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen sowie institutionelle und fachliche Repositorien wie „The Stacks" im Rahmen des FID AAC betreibt. Sie bedient einen Campus mit 13 Fakult{\"a}ten und diversen Publikationskulturen. Um in diesem Kontext nachhaltigen Journalservice anzubieten, bedurfte es eines Konzepts, das Bedarfe, Implikationen sowie technische und personelle Anforderungen komplett durchspielt, um informierte Betriebsentscheidungen zu f{\"a}llen. Die konzeptuellen Arbeiten begannen zeitgleich mit der Betreuung des „American Studies Journals" (ASJ), um am Pilotprojekt Aufw{\"a}nde quantifizieren zu k{\"o}nnen. Die Bedingung f{\"u}r die SUB-Unterst{\"u}tzung war, das ASJ von Wordpress auf OJS zu migrieren. Die vorherigen redaktionellen Prozesse mussten auf die Zusammenarbeit mit der Bibliothek angepasst werden. Mit Issue 71 ist das Journal „New American Studies Journal" 2021 in neuem Design und aktualisierter Technik neu erschienen und geh{\"o}rt nun zum wissenschaftlichen Programm im Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen. Weitere Journals werden aus der bibliothekarischen Rolle (OJS-Hosting, LZA, PID etc.) betreut. Im Vortrag zeigen wir, wie wir die Rahmenanforderungen des Journalbetriebs f{\"u}r eine wissenschaftliche Bibliothek erarbeitet haben, welche grundlegenden Erw{\"a}gungen einflossen und wie wir zuk{\"u}nftige Bedarfe identifizieren und das Pilotprojekt zum Nukleus eines Routinebetriebs nutzen werden.}, language = {de} } @misc{BeuckeBraunsWeber2023, author = {Beucke, Daniel and Brauns, Saskia and Weber, Bastian}, title = {Vom Repo zum FIS? Services f{\"u}r Forschende an der Uni G{\"o}ttingen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184307}, year = {2023}, abstract = {Die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB G{\"o}ttingen) betreibt seit gut drei Jahren das Publikationsmanagementsystem GRO.publications, welches die Angeh{\"o}rigen der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen bei der Pflege ihrer Publikationslisten unterst{\"u}tzen soll. Zeitgleich bildet GRO.publications das Repositorium und die Hochschulbibliografie f{\"u}r die Publikationen der G{\"o}ttinger Forschenden. Nachdem beim letzten Bibliothekartag {\"u}ber den Aufbau des Systems und die Verbindungen zu den anderen am Campus betriebenen Systemen berichtet wurde, wird in diesem Beitrag konkreter auf die Erfahrungen und Weiterentwicklungen an GRO.publications eingegangen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die t{\"a}gliche Arbeit mit dem System, sowie den Austausch mit den Nutzenden vor Ort und zeigt Good-Practices-Beispiele auf. Dazu z{\"a}hlen u.a. wie die Publikationsdaten ins System kommen und welche Erfahrungen mit den verschiedenen Datenquellen und der Datenpflege gemacht wurden. Außerdem werden neue Funktionen vorgestellt, wie beispielsweise die Profile f{\"u}r Projekte oder Veranstaltungen, aber auch die Integration von Volltexten und eine automatische DOI-Vergabe f{\"u}r Erstver{\"o}ffentlichungen und Blog-Beitr{\"a}ge. Ein weiteres Themenfeld stellt den Austausch mit der Zielgruppe des Services dar: wer soll {\"u}berhaupt angesprochen werden, wie erreichen wir die Verantwortlichen, welche Anforderungen existieren seitens der Nutzenden? Abschließend geht der Beitrag auf aktuelle Herausforderungen ein und gibt einen Ausblick auf m{\"o}gliche Weiterentwicklungen.}, language = {de} } @misc{BeuckeRuecknagel2021, author = {Beucke, Daniel and R{\"u}cknagel, Jessika}, title = {open-access.network - Services und Vernetzung zu rechtlichen Fragen der deutschsprachigen Open-Access-Community}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177408}, year = {2021}, abstract = {open-access.network - Services und Vernetzung zu rechtlichen Fragen der deutschsprachigen Open-Access-Community}, language = {de} } @misc{BeuckeBargheer2021, author = {Beucke, Daniel and Bargheer, Margo}, title = {GRO.publications - Publikationsdatenmanagement und mehr ...}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorienentwicklung lokal und regional(17.06.2021, 13:30 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorienentwicklung lokal und regional(17.06.2021, 13:30 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176561}, year = {2021}, abstract = {Als eine der großen deutschen Volluniversit{\"a}ten ist die Universit{\"a}t G{\"o}ttingen auf Kennzahlen f{\"u}r Evaluierungen und kompetitive F{\"o}rderprogramme angewiesen. Daf{\"u}r existiert ein internes Forschungsinformation (FIS), das vorwiegend Berichtswesen und leistungsorientierter Mittelzuweisung dient. Diese institutionellen Bed{\"u}rfnisse {\"u}berlappen sich nur teilweise mit denen der einzelnen Universit{\"a}tsangeh{\"o}rigen, was sich besonders bei Publikationsdaten zeigt, die f{\"u}r G{\"o}ttinger Autor*innen kaum nachnutzbar sind und nur partiell in standardisierter bibliographischer Qualit{\"a}t vorliegen. Die SUB G{\"o}ttingen hat zusammen mit Universit{\"a}tsleitung der eRA und forschungsrelevanten Einrichtungen "G{\"o}ttingen Research Online" (GRO) entwickelt, um auf ein Open Source basiertes, innovatives und flexibles Forschungsinformationssystem mit voller System- und Datenhoheit hinzuarbeiten. Die SUB G{\"o}ttingen hat wegen ihrer Expertise im Publikationswesen f{\"u}r GRO das Publikationsdatenmanagement {\"u}bernommen und Datenmodell sowie Datenkuration und Drittdatenimporte verantwortet. In unserem Vortrag werden wir vorstellen, unter welchen Gesichtspunkten GRO entwickelt und in bestehende Dienste an der Bibliothek eingepasst wurde. Wir werden pr{\"a}sentieren, dass weite Teile eines zeitgem{\"a}ßen FIS mit community-basierter Open-Source-Software aus dem Kontext der Repositorien m{\"o}glich ist und wie das Publikationsdatenmanagement mit hohen Qualit{\"a}tsanspr{\"u}chen den Nukleus f{\"u}r weitere Services bilden kann. Hier sind die Einbindung von Volltexten und damit die volle Repositoriumsfunktionalit{\"a}t zu nennen, das Hosting von Prim{\"a}rpublikationen, Mehrwerte f{\"u}r Autor*innen wie ORCID-Synchronisation oder Publikationslisten in disziplin{\"a}ren Zitationsstilen. Wir runden ab mit einem Ausblick auf Forschungsdaten als weitere Entit{\"a}ten, Open-Access-Monitoring und Geb{\"u}hrenverwaltung, sowie Zertifizierung solcher Services und dem internationalen Community-Building.}, language = {de} } @misc{KroegerBeucke2015, author = {Kr{\"o}ger, B{\"a}rbel and Beucke, Daniel}, title = {Kl{\"o}ster und Stifte des Alten Reiches - Digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17794}, year = {2015}, abstract = {Die Akademie der Wissenschaften zu G{\"o}ttingen (AdWG) und die nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen haben ihre bestehende Kooperation intensiviert und bieten gemeinsam eine Digitale Bibliothek f{\"u}r die AdWG an. Zentraler Anlaufpunkt ist das Webportal, das einen {\"U}berblick {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten der G{\"o}ttinger Akademie aufzeigt, umfangreiche Information zu den zahlreichen Langzeitvorhaben darstellt und die digitalen Publikationen pr{\"a}sentiert. Im Rahmen der Kooperation wurden auch neue Pr{\"a}sentationsformen f{\"u}r die Forschungsdaten aus den Vorhaben konzipiert und entwickelt. Ein Beispiel hierf{\"u}r ist die Datenbank "Kl{\"o}ster und Stifte des Alten Reiches" des Forschungsprojektes Germania Sacra. Seit rund 100 Jahren erforscht die Germania Sacra die Kirche des Alten Reiches. Sie besch{\"a}ftigt sich mit allen wichtigen Aspekten der Geschichte der Bist{\"u}mer, Stifte und Kl{\"o}ster der Reichskirche. Im Rahmen der Kooperation ist eine Datenbank entstanden, die regional {\"u}bergreifend Basisinformationen zu allen Kl{\"o}stern und Stiften auf dem Gebiet des Alten Reiches bietet. Die Datenbank vernetzt die online verf{\"u}gbaren wissenschaftlichen Informationen zu Kl{\"o}stern und Stiften {\"u}berregional. Die Ergebnisse aller Recherchen sind in interaktiven Karten darstellbar, die die Klosterlandschaft des Mittelalters und der fr{\"u}hen Neuzeit visualisieren. Zeitschnitte und regionale sowie inhaltliche Aspekte sind dabei f{\"u}r den Nutzer frei w{\"a}hlbar. Um die Vernetzung der Informationen zu Kl{\"o}stern und Stiften im Netz zu f{\"o}rdern, werden in erster Linie die Normdaten der Gemeinsamen Normdatei der DNB verwendet. Der Datenbestand enth{\"a}lt Normdaten zu den kirchlichen Institutionen, den Orden, Bist{\"u}mern, Personen und Orten. Die Daten werden als Linked Data ausgegeben. Es wurde ein Modell entwickelt, das auf etablierte Vokabulare zur{\"u}ckgreift, um das Informationsnetz zu den Beziehungen von Personen und geistlichen Institutionen f{\"u}r den Zeitraum des Mittelalters und der Fr{\"u}hen Neuzeit zu verdichten. (Session: Digitale Informationssysteme f{\"u}r die Wissenschaft; Raum: Shanghai; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Beucke2013, author = {Beucke, Daniel}, title = {Nutzungsstatistiken f{\"u}r digitale Dokumente}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14016}, year = {2013}, abstract = {In den Bibliotheken steigt der Bestand an digitalen Dokumenten fortw{\"a}hrend an. Bei Nutzern wie auch bei der Auswertung von Bibliotheksstatistiken ist daher das Interesse an Zahlen f{\"u}r die Nutzung digitaler Dokumente sehr groß. Die Bibliotheken ben{\"o}tigen standardisierte Nutzungszahlen der digitalen Dokumente f{\"u}r ihr internes Controlling. F{\"u}r Nutzer sind Trefferlisten sortiert nach der Anzahl der Zugriffe auf die Dokumente von Interesse, w{\"a}hrend Autoren wissen m{\"o}chten, wie oft ihr Dokument aufgerufen worden ist. Im DFG-gef{\"o}rderten Projekt Open-Access-Statistik wurde seit 2008 eine Infrastruktur zur standardisierten Auswertung von Nutzungszahlen aufgebaut. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf international abgestimmte Schnittstellen und ein standardisiertes Austauschformat gelegt. OA-Statistik-Projektmitarbeiter beteiligten sich an der Knowledge Exchange Arbeitsgruppe „Usage Statistics" in der verschiedene Projekte und Institutionen (PIRUS, COUNTER, etc.) unter anderen gemeinsam die Spezifikation „Guidelines for the aggregation and exchange of Usage Data" erarbeitet haben. Hauptziele des Projekts sind: * International standardisierte Nutzungsstatistiken * Nachhaltige Infrastruktur zur Erfassung und Auswertung von Nutzungsstatistiken * Erh{\"o}hung der Akzeptanz von Open Access bei Autoren und Rezipienten Nachdem in der Projektlaufzeit die in Deutschland strikte Sichtweise zum Datenschutz gekl{\"a}rt wurde und eine Machbarkeitsstudie f{\"u}r den dauerhaften Betrieb vorgelegt werden konnte, wird der Dienst im Sommer 2013 an den Projektpartner VZG {\"u}bergeben, die den Dienst dauerhaft anbieten wird.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{Beucke2013, author = {Beucke, Daniel}, title = {Impact Messung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14009}, year = {2013}, abstract = {Der Einfluss und die Reputation oder eines Wissenschaftlers im akademischen Diskurs werden durch die Bedeutung seiner Arbeiten und seiner wissenschaftlichen Pr{\"a}senz gemessen. Die g{\"a}ngige „W{\"a}hrung", in der sich die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen bemisst, ist dabei haupts{\"a}chlich der auf Zitationen basierende Impact Factor (IF). Der Impact (oder die Wirkung) einer wissenschaftlichen Publikation ist jedoch ein mehrdimensionales Konstrukt, das nicht mittels eines einzigen Indikators bestimmt werden kann. Wissenschaftler verlegen ihre Arbeit immer weiter ins World Wide Web, arbeiten kollaborativ an Publikationen und ver{\"o}ffentlichen ihre Ergebnisse in Weblogs. Dadurch bedingt {\"a}ndern sich auch die Werkzeuge, mit denen sie arbeiten; bei Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero und Mendeley steigen die Nutzerzahlen, sie verzeichnen eine Vielzahl von Artikeln. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilen ihre Erkenntnisse und Ergebnisse {\"u}ber Twitter mit. Zudem bieten viele Social-Media-Dienste Schnittstellen, {\"u}ber die Bookmarks, Links oder Diskussionen abgefragt werden k{\"o}nnen, andere Anbieter aggregieren diese Daten und stellen sie aufbereitet zur Verf{\"u}gung. Durch die Verbreitung wissenschaftlicher Texte {\"u}ber das Internet entstehen neue M{\"o}glichkeiten zur Impact-Beurteilung: Neben der Ermittlung absoluter Zugriffszahlen auf Dokumente ist ebenso die Beobachtung und Auswertung von wissenschaftlichen Publikationen in sozialen Netzwerken von Bedeutung, sofern diese Netzwerke Teil des wissenschaftlichen Workflows sind. Dabei spielen sowohl Zitationen, Verweise als auch Kommentare eine wichtige Rolle. Das Poster gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen internationalen Entwicklungen zum Thema altmetrics.}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} }