@phdthesis{BehmSteidel2001, author = {Behm-Steidel, Gudrun}, title = {Kompetenzen f{\"u}r Spezialbibliothekare : eine Untersuchung zu Anforderungen und Qualifizierung von Besch{\"a}ftigten in internen Informationsabteilungen}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {3-89722-730-4}, doi = {https://doi.org/10.25968/opus-66}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus-211}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {461}, year = {2001}, abstract = {Kapitel (1) bildet die Ann{\"a}herung aus der Perspektive der Qualifikationsforschung. Die methodischen Grundlagen der Qualifikationsforschung bilden die Basis f{\"u}r die sp{\"a}tere Bestimmung der Qualifikationsanforderungen und des Kompetenzprofils. Gleichzeitig wird das Thema in den gr{\"o}ßeren Kontext der Qualifikationsentwicklung in der Informations- und Wissensgesellschaft gestellt. Aus der Sicht der Qualifikationsforschung ergeben sich Folgerungen f{\"u}r die k{\"u}nftige Qualifikation der Informationsberufe im allgemeinen, die f{\"u}r die Qualifizierung von Spezialbibliothekaren zu ber{\"u}cksichtigen sind. Im Kapitel (2) werden die bibliothekstypologischen Grundlagen des Themas gelegt. Aus der Unsch{\"a}rfe des Terminus' Spezialbibliothek ergibt sich die Notwendigkeit einer pr{\"a}zisierten Definition. Neben der Analyse der bisherigen Begriffsbestimmungen wird der Bibliothekstyp gegen benachbarte und verwandte Informationseinrichtungen abgegrenzt. Die Entstehung von Spezialbibliotheken, ihre Heterogenit{\"a}t und Quantit{\"a}t sowie die Vorstellung der spezialbibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften und Organisatio-nen verdeutlichen die Situation der Spezialbibliotheken in Deutschland. Kapitel (3) untersucht die Personalsituation und den Arbeitsmarkt Spezialbibliotheken. Die quantitative Analyse des Arbeitsmarkts basiert auf der deutschen Bibliotheksstatistik, die um Hochrechnungen erg{\"a}nzt wurde. F{\"u}r die qualitative Untersuchung erfolgte eine Auswertung von Stellenanzeigen f{\"u}r Positionen in Spezialbibliotheken. In Kapitel (4) werden als weitere Voraussetzung f{\"u}r die Bestimmung der Qualifikationsanforderungen die Aufgaben und der Betrieb von Spezialbibliotheken aus der Sicht der Bibliothekspraxis dargelegt. Die Ausf{\"u}hrungen zeigen die Vielfalt der T{\"a}tigkeiten, die besondere Arbeitssituation und Gewichtung der Aufgaben - auch im Vergleich zu großen wissenschaftlichen Bibliotheken. Kapitel (5) wertet zun{\"a}chst bereits vorliegende Ver{\"o}ffentlichungen zu Qualifikationsanforderungen an Bibliothekare und Dokumentare aus. Auf Grundlage der Ergebnisse und der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln wird das spezialbibliothekarische Anforderungsprofil erarbeitet. Die Formulierung des Kompetenzprofils erfolgt in sechs differenzierten Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche werden definiert und anhand der Kriterien Inhalt, Praxis und Vermittlung detailliert beschrieben. In Kapitel (6) schließt sich die Untersuchung der gegenw{\"a}rtigen bibliothekarischen und dokumentarischen Ausbildung im Hinblick auf eine sp{\"a}tere T{\"a}tigkeit in Spezialbibliotheken an. Bestehende Schw{\"a}chen aber auch positive Ver{\"a}nderungstendenzen werden aufgezeigt. Des weiteren wird die Fortbildungssituation analysiert und der spezialbibliothekarische Lernbedarf bestimmt. Aus der Diskrepanz zwischen der gegenw{\"a}rtigen Sachlage der Aus- und Fortbildung und den Anforderungen des Kompetenzprofils lassen sich Vorschl{\"a}ge zur Optimierung der Qualifizierung von Spezialbibliothekaren ableiten. Diese Anregungen werden in Kapitel (7) ausgef{\"u}hrt, bezogen auf drei Qualifizierungsphasen: Ausbildung, {\"U}bergang von der Ausbildung in die Berufspraxis und Fortbildung.}, language = {de} } @phdthesis{Pampel2021, author = {Pampel, Heinz}, title = {Strategische und operative Handlungsoptionen f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation}, doi = {http://dx.doi.org/10.18452/22946}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/23636-3}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XIV, 167}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit [Dissertation] befasst sich mit der Rolle von Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open Access im Bereich wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Open-Access-Transformation zielt darauf ab, das tradierte Subskriptionsmodell zu {\"u}berwinden und innovative Verfahren der digitalen Wissenschaftskommunikation zu erm{\"o}glichen. Diese Arbeit untersucht, welche Handlungsoptionen sich Forschungseinrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation er{\"o}ffnen. Auf Grundlage einer Darstellung der Handlungsoptionen in den Bereichen Strategie und Kommunikation, Services und Infrastrukturen, Gesch{\"a}ftsbeziehungen mit Verlagen und Kooperationen wurde die Umsetzung dieser Handlungsoptionen in der Praxis analysiert. Hierzu wurde eine Erhebung unter 701 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgef{\"u}hrt. Mit einer R{\"u}cklaufquote von 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 \%) wird die Beteiligung an der Umfrage als sehr positiv bewertet. Diese bislang wohl umfangreichste Studie zum Thema, zeigt, dass die akademischen Einrichtungen in Deutschland bis dato nur wenige Handlungsoptionen zur F{\"o}rderung von Open Access umsetzen. W{\"a}hrend die Verbreitung von Open-Access-Repositorien positiv zu bewerten ist, stehen der Umgang mit Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren und damit verbunden auch das Monitoring von Publikationskosten noch am Anfang. Die Ergebnisse der Erhebung deuten auf einen hohen Handlungsbedarf hin. {\"U}ber die quantitative Erhebung hinaus, die die L{\"u}cke einer fehlenden Datenbasis zu Open Access in Deutschland schließt, formuliert die Arbeit in einem anwendungsbezogenen Ansatz Empfehlungen f{\"u}r die weitere Befassung mit der Open-Access-Transformation an Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Fokus liegt dabei auf Aktivit{\"a}ten, die sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @phdthesis{Engelkenmeier2018, author = {Engelkenmeier, Ute}, title = {Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen : standardisierte Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart}, doi = {http://dx.doi.org/10.18452/19192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177854}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {383}, year = {2018}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des Bildes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen. Im theoretischen Teil wird das Themenfeld Bibliothek und Bibliothekarin/Bibliothekar kursorisch umrissen, sowie der Forschungsstand kurz dargelegt. Im empirischen Teil folgt eine Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart, die Sendungen aus den Jahren 2015 und 2016 betrachtet. Die ausgehende Forschungsfrage, wie Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Fernsehsendungen der Gegenwart dargestellt werden, wird anhand der Methode der standardisierten Inhaltsanalyse untersucht. Dabei werden neben quantitativen analytischen Methoden auch Verfahren der qualitativen Analyse eingesetzt. Die Ergebnisse geben ein durchaus differenziertes Bild je nach fiktionalen Genres und nicht-fiktionalen Formaten. Dabei ist in Gesamtbewertung das Bild von Bibliotheken neutral bis eher positiv und das Bild der Bibliothekarinnen und Bibliothekare {\"u}berwiegend positiv in den zugrundeliegenden Sendungen.}, language = {de} }