@misc{MeistringFergusonPampeletal.2024, author = {Meistring, Marcel and Ferguson, Lea Maria and Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Wissenschaftsgeleitete Publikationsinfrastrukturen: Chance f{\"u}r die Souver{\"a}nit{\"a}t der Wissenschaft}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Im wissenschaftlichen Publizieren vollziehen sich umfangreiche Ver{\"a}nderungen durch zunehmende Digitalisierung und Open Access (OA). Parallel erhalten Großverlage durch die Monopolstrukturen im Publikationsmarkt sowie Akquise/ Integration wissenschaftsnaher Tools und neuer, auf Daten, Analysen und KI basierenden Gesch{\"a}ftsmodellen steigenden Einfluß auf das {\"O}kosystem Wissenschaft. W{\"a}hrend diese Verlage hohe Gewinnspannen erwirtschaften, droht der Wissenschaft der zunehmende Verlust der Souver{\"a}nit{\"a}t. Von Wissenschaft getragene und gef{\"u}hrte Publikationsinfrastrukturen und Diamond OA bieten vielversprechenden M{\"o}glichkeiten zum Gegensteuern: Zeitschriften und andere Publikationsformen, die unter Leitung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen betrieben werden, sind wichtige Elemente f{\"u}r die (Wieder-)Erlangung wissenschaftlicher Souver{\"a}nit{\"a}t. Insbesondere, wenn durch breite Einbettung dieser Publikationsinfrastrukturen in die Open Science-Landschaft ein nachhaltiger Betrieb m{\"o}glich wird. Um wissenschaftsgeleitetes OA-Publizieren zu st{\"a}rken f{\"o}rdert Helmholtz, Deutschlands gr{\"o}ßte Forschungsorganisation, unter Federf{\"u}hrung des Helmholtz Open Science Office einen Diskussionsprozess, um die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation und eine Hinwendung zu wissenschaftsgetragenen Publikationsinfrastrukturen zu unterst{\"u}tzen. Gemeinsam mit der Task Group Open Access Transformation der Arbeitskreise Open Science und Bibliothek- und Informationsmanagement hat das Open Science Office zur Unterst{\"u}tzung dieses Prozesses ein Diskussionspapier entwickelt. Der Vortrag pr{\"a}sentiert dieses Papier und bespricht den Status Quo, Szenarien und Handlungsstrategien. Dabei wird beispielhaft die notwendige Zusammenarbeit der zahlreichen Akteure innerhalb einer Forschungsorganisation wie Helmholtz betrachtet und die Kooperation mit wissenschaftlichen Gemeinschaften, Dienstleistern und Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Helmholtz beleuchtet.}, language = {de} } @misc{MuellerWaehlerThoden2024, author = {M{\"u}ller, Lars and W{\"a}hler, Josefine and Thoden, Klaus}, title = {Go beyond Open Access - Transformation des Jahrbuch f{\"u}r Historische Bildungsforschung (JHB)}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open-Access-Zeitschriften publizieren: Beispiele, Prozesse, Werkzeuge (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open-Access-Zeitschriften publizieren: Beispiele, Prozesse, Werkzeuge (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Um das Jahrbuch f{\"u}r Historische Bildungsforschung (JHB) an zuk{\"u}nftige Anforderungen anzupassen, wird es in einem seit 2022 laufenden DFG-Projekt auf ein print und online erscheinendes Open Access Journal umgestellt. Zentraler Baustein bei der schrittweisen Transformation in ein Diamond Open Access Journal ist die wechselseitige Integration von Druck- und E-Format. In Kooperation mit den Herausgeber:innen, der Fachcommunity und dem Verlag wurden entsprechende Anforderungen entwickelt, etwa die Kenntlichmachung der Druckseiten in der elektronischen Fassung oder die Verwendung von QR-Codes in der Druckfassung, um die Texte mit Onlineinhalten anzureichern. Als Basisformat hierf{\"u}r dient TEI/XML, aus dem die verschiedenen Repr{\"a}sentationen erzeugt werden. Ziel dabei ist, die logische Struktur und die semantische Anreicherung in einem Format miteinander zu verbinden. Zudem wird die Einbettung dynamischer Inhalte in den Text erm{\"o}glicht. {\"U}ber IIIF werden digitalisierte Quellen eingebunden. Dadurch werden nicht nur einzelne Zitate oder ein bestimmter Ausschnitt sichtbar, sondern das Quellendokument in seinem gesamten Kontext. Das TEI-Format als die Originalfassung der Beitr{\"a}ge stellt auch besondere Herausforderungen an die Autor:innen, da es in h{\"o}chstem Maße sauber strukturiertes Ausarbeiten der Texte verlangt. Dieser Aspekt der Transformation erfordert spezifische {\"U}berzeugungs- und Zusammenarbeit mit Redaktion und Autor:innen. Der Vortrag r{\"u}ckt die technische Konzeption und perspektivische Weiterentwicklung der Onlineplattform in den Fokus und zeigt praktische L{\"o}sungswege auf, die f{\"u}r die Pint- und Onlineausgaben im Projekt bereits entwickelt wurden. Dar{\"u}ber hinaus werden Community-orientierte Aktivit{\"a}ten dargestellt, die den innovativen Elementen zu einer breiten Akzeptanz verhelfen sollen. Webpr{\"a}senz des JHB: https://jb-historische-bildungsforschung.de/index.html}, language = {de} } @misc{AdamAlEryaniGeissleretal.2024, author = {Adam, Volker and Al-Eryani, Susanne and Geißler, Nils and Schulz, Daniela}, title = {Normdaten als gemeinsame Aufgabe von FID und NFDI}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Das Verh{\"a}ltnis zwischen Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und den Fachinformationsdiensten (FID) ist als komplement{\"a}r gedacht. Um die Zusammenarbeit zwischen diesen Infrastrukturen bzw. Netzwerken jedoch konstruktiv und synergetisch zu gestalten, mussten und m{\"u}ssen gemeinsame Ziele und Aufgaben identifiziert und in konkrete (arbeitsteilige) Maßnahmen {\"u}berf{\"u}hrt werden. Das NFDI-Konsortium Text+ kollaboriert daher auf vielen Ebenen und zu vielen Themen mit FID. Innerhalb dieser laufenden Kollaboration wurden unter anderem Normdaten als ein gemeinsames Schwerpunktthema identifiziert. Die GND (Gemeinsame Normdatei) wird jenseits von Bibliotheken inzwischen auch in anderen Kultur- und Forschungseinrichtungen zur Referenzierung erschlossener Entit{\"a}ten genutzt. GND-Agenturen entwickeln bedarfsgerechte Workflows und Werkzeuge, um Projekte beim Einbringen ihrer Forschungsdaten als Normdaten zu unterst{\"u}tzen. Das von der im Aufbau befindlichen GND-Agentur Text+ entwickelte Austauschformat entityXML und in diesem Kontext bereitgestellte Werkzeuge k{\"o}nnen Projekten als Arbeitsumgebung dienen. Durch ihre Mitarbeit in der GND-Sprachredaktion sind eine Reihe von Fachreferaten in regionalen bzw. philologisch ausgerichteten FID pr{\"a}destiniert, bei der Kuratierung von Normdaten mitzuwirken, die im Zusammenhang z.B. mit digitalen Editionsprojekten in der Forschung erzeugt bzw. von ihr eingefordert werden. Dort, wo Sprachexpertise, insbesondere auch in nichtlateinischen Schriften, erforderlich ist, sollten sich die FID einbringen. So k{\"o}nnen hochwertiges Fachwissen aus Projekten sowie Standards und Erfahrungen der GND-Sprachredaktionen ineinanderwirken, wodurch neue nachhaltige Normdaten „community driven" generiert und schneller zug{\"a}nglich gemacht werden. Beispielhaft sollen im Vortrag komplement{\"a}re Ans{\"a}tze vorgestellt werden, um die Bedarfe an neuen fachspezifischen Normdaten kooperativ decken zu k{\"o}nnen. (V. Adam, S. Al-Eryani, N. Geißler und D. Schulz)}, language = {de} } @misc{HoKaun2024, author = {Ho, Brent Hou-Ieong and Kaun, Matthias}, title = {Wie kann uns die KI-basierte Vektorsuche helfen? - Explorative Entwicklungen im Rahmen von CrossAsia}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open/Linked Data und/mit KI (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open/Linked Data und/mit KI (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {CrossAsia ist die zentrale Anlaufstelle f{\"u}r wissenschaftliche Informationen im Bereich der Asienwissenschaften. Unsere umfangreichen Sammlungen erstreckten sich {\"u}ber Publikationen aller Formate, Sprachen und Schriften aus aller Welt. Vor dem Hintergrund der Vielzahl heterogener Daten, die wir verwalten, streben wir nicht nur eine gemeinsame Suche in unserem VuFind-Discovery, der CrossAsia-Suche, an, sondern m{\"o}chten auch eine sprach- und schrift{\"u}bergreifende Suche f{\"u}r die Inhalte etablieren, die wir im Integrierten Textrepositorium (ITR - https://crossasia.org/service/crossasia-lab/crossasia-fulltext-search/) verwalten. Lange Zeit bestand die Herausforderung darin, {\"A}hnlichkeiten zu berechnen oder maschinelle {\"U}bersetzungen aus allen zu ber{\"u}cksichtigenden Sprachen in eine einheitliche Normsprache umzuwandeln. In unserem aktuellen Ansatz setzen wir auf die Vektorsuche, die uns dabei hilft, die Daten auf andere Weise zug{\"a}nglich zu machen. Die Vektorsuche ist ein Suchmechanismus, der aus einer Menge von Vektoren die n{\"a}chstgelegenen Nachbarn eines bestimmten Vektors (Abfrage) identifiziert. Ein Vektor besteht dabei aus einer Sequenz numerischer Daten und stellt in modernen KI-Modellen eine g{\"a}ngige Darstellungsform von Einbettungen dar. Im Allgemeinen extrahieren KI-Modelle Einbettungen, beispielsweise Merkmale von Bildern, W{\"o}rter oder Bedeutungen, aus unterschiedlichen Eingabequellen wie Bildern, Videos, Audios und Texten, und speichern sie als Vektor ab. Die Vorstellung, dass s{\"a}mtliche Materialien in verschiedenen Sprachen (in Vektorform) im gleichen Vektorraum abgebildet werden k{\"o}nnen, er{\"o}ffnet die M{\"o}glichkeit eines sinnvollen, sprach- und schrift{\"u}bergreifenden Zugangs zu diesen Materialien. In unserer Pr{\"a}sentation m{\"o}chten wir unsere ersten Erfahrungen mit zwei verschiedenen mehrsprachigen Modellen vorstellen und erl{\"a}utern, warum wir diesen Ansatz f{\"u}r unsere Zeitungssammlungen, die {\"u}ber die CrossAsia-Plattform zug{\"a}nglich sind, anwenden wollen.}, language = {de} } @misc{Mader2024, author = {Mader, Karolina}, title = {Integration zweier Tools zur Unterst{\"u}tzung der Datenverwaltung in das Serviceangebot wissenschaftlicher Spezialbibliotheken}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Vor dem Hintergrund der zunehmenden Menge an (digitalen) Forschungsdaten sowie dem Streben nach Offenheit und Transparenz ist ein professionelles Forschungsdatenmanagement (FDM) ein wesentlicher Faktor f{\"u}r nachhaltige Forschung geworden. Zudem sehen sich Forschungseinrichtungen seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit strengen Richtlinien konfrontiert. Spezielle Stellen werden geschaffen, z.B. Data Stewards, die Forschende bei der effektiven und rechtskonformen Verwaltung ihrer Daten unterst{\"u}tzen. Die Komplexit{\"a}t dieser Aufgabe erschwert eine geeignete Unterst{\"u}tzung jedoch oft. Im Rahmen eines Einzelvortrags m{\"o}chten wir zwei von uns (Bibliothek und wissenschaftliche Information am Max-Planck-Institut f{\"u}r Bildungsforschung) entwickelte Tools inkl. ihrer Funktionen und ihres Projektstands vorstellen. Diese Tools sollen FDM-Mitarbeitenden helfen, den {\"U}berblick {\"u}ber datenerfassende Studien zu behalten und die DSGVO-konforme Datenverarbeitung sicherzustellen. Bei den Tools handelt es sich um: Eine Studienregistrierung, die einen zentralen {\"U}berblick {\"u}ber die an einer Forschungseinrichtung durchgef{\"u}hrten Studien bietet. Durch die Erfassung relevanter Metainformationen wird es FDM-Mitarbeitenden erm{\"o}glicht, Forschenden bei Erreichen wichtiger Meilensteine (halb-)automatisch ihre Dienste anzubieten.Castellum als eine schl{\"u}sselfertige Open-Source-Webanwendung f{\"u}r die datenschutzkonforme Verwaltung von personenbezogenen Daten von Studienteilnehmenden.Mit diesen zentralen Werkzeugen k{\"o}nnen Studien w{\"a}hrend ihres gesamten Lebenszyklus begleitet und das Teilen von Forschungsergebnissen nach den FAIR-Prinzipien erm{\"o}glicht werden. Ebenso k{\"o}nnen Daten anonymisiert und auf die DSGVO-Rechte der Studienteilnehmenden kann effizient reagiert werden. Indem wir die Tools der breiten Gemeinschaft auf der BiblioCON vorstellen, k{\"o}nnen wir unsere Erfahrungen und bereits etablierte Arbeitsabl{\"a}ufe mit FDM-Fachleuten teilen, die in Spezialbibliotheken angesiedelt sind.}, language = {de} } @misc{ReiterEilert2024, author = {Reiter, Martin and Eilert, Eva}, title = {FDM-Services passgenau an Forschende vermitteln - Eine Orientierungshilfe f{\"u}r Angebote der NFDI-Konsortien}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Seit 2020 verfolgt die F{\"o}rderlinie FDMScouts.nrw das Ziel, Forschungsdatenmanagement an 10 Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW nachhaltig zu etablieren. Fokussiert wird die kontinuierliche Unterst{\"u}tzung der Forschenden entlang des gesamten Forschungsdatenlebenszyklus. Dazu wurden an den einzelnen Hochschulen Prozesse zur bedarfsgerechten Vermittlung institutioneller und {\"u}bergreifender FDM-Services und -Infrastrukturen entwickelt - u.a. derjenigen der Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). F{\"u}r den individuellen Beratungskontext ist hierf{\"u}r eine Kursbestimmung zwischen den Angeboten der NFDI-Konsortien und den Bedarfen der Forschenden erforderlich: Welches Konsortium bietet welche Leistungen f{\"u}r welches Fach? Die Beantwortung dieser Frage und die passgenaue Vermittlung der Angebote sind mit H{\"u}rden verbunden, da a) nur vereinzelt explizite {\"U}bersichten der Serviceangebote einzelner Konsortien vorliegen, b) keine Feingliederung zur fachsystematischen Zuordnung besteht, welche die DFG-Wissenschaftsdisziplinen weiter abstuft, und c) Crosscutting-Matching nicht abgebildet wird. Im Verbund der Hochschulen Rhein-Waal und D{\"u}sseldorf wurde hierzu eine Gesamtmenge der F{\"a}cherspektren beider Einrichtungen gebildet und so ein komplement{\"a}res Forschungsprofil generiert, das exemplarisch f{\"u}r Schnittmengen und Unterschiede der Forschungsaktivit{\"a}ten an HAW in NRW steht. Anhand der Destatis-Fachsystematik wurde eine Feingliederung vorgenommen, die differenzierte Zuordnungen zu den NFDI-Konsortien erlaubt, deren Services in Kurz{\"u}bersichten erfasst und mit den F{\"a}cherspektren vernetzt wurden. Der Vortrag gibt Einblick in die Herausforderungen bei der Erstellung einer {\"U}bersicht der Services einzelner NFDI-Konsortien und beleuchtet das Potenzial einer grafischen Zuordnung des beispielhaften Forschungsprofils zu relevanten NFDI-Konsortien, die in Beratungsgespr{\"a}chen eine akkurate Navigation zwischen Serviceportfolios und Fachsystematik erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{HenningLimbach2024, author = {Henning, Lukas and Limbach, Franziska}, title = {FIDplus: Information zur l{\"a}ngerfristigen Finanzierung im Programm „Fachinformationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft" der DFG}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ FIDplus / Forschungsdaten + Communities I (04.06.2024, 13:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ FIDplus / Forschungsdaten + Communities I (04.06.2024, 13:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die DFG-Gesch{\"a}ftsstelle m{\"o}chte in diesem Vortrag {\"u}ber die Ergebnisse der Kommission f{\"u}r „L{\"a}ngerfristige Finanzierung der Fachinformationsdienste (FID)" des Ausschusses f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) informieren. Die AWBI-Kommission hat ein Konzept f{\"u}r die l{\"a}ngerfristige Finanzierung von FID-Projekten erarbeitet. Die von der AWBI-Kommission vorgeschlagene neue Programmlinie „FIDplus" hat die fortlaufende Finanzierung etablierter und nachweislich genutzter FID zum Ziel und zeichnet sich durch einen l{\"a}ngeren F{\"o}rderzeitraum und die Option der fortgesetzten Antragstellung ohne Festlegung einer F{\"o}rderh{\"o}chstdauer aus. Als Voraussetzung f{\"u}r eine F{\"o}rderung innerhalb der Programmlinie FIDplus betont die AWBI-Kommission eine fortgeschrittene Solidit{\"a}t und Maturit{\"a}t der Dienste eines FID in Bezug auf die grundlegenden F{\"o}rderkriterien des FID-Programms. Neben dieser Grundvoraussetzung wurde durch die AWBI-Kommission eine differenzierte Indikatorik erarbeitet, die die vier Dimensionen A) Integration in die Fachcommunities B) Infrastrukturelle Vernetzung, C) Informationsfachliche Ausrichtung, D) Technologische Ausrichtung umfasst und ein standardisiertes Begutachtungs- und Bewertungsverfahren bei jeder FIDplus-Antragstellung gew{\"a}hrleisten soll. Diese Qualit{\"a}tskriterien markieren eine anspruchsvolle H{\"u}rde f{\"u}r den Eintritt und Verbleib in der FIDplus-F{\"o}rderung und sollen sicherstellen, dass nur diejenigen FIDs l{\"a}ngerfristig gef{\"o}rdert werden, die f{\"u}r die Communities zu einem unverzichtbaren Dienst geworden sind. Der Vortrag dient der Information aller Institutionen, die bereits an einem laufenden FID-Projekt beteiligt sind oder Interesse haben, sich zuk{\"u}nftig f{\"u}r eine F{\"o}rderung im Rahmen des FID-Programms zu bewerben. Dar{\"u}ber hinaus sind alle interessierten Einrichtungen und Akteure angesprochen, die sich f{\"u}r Fragen der nachhaltigen Informationsinfrastrukturf{\"o}rderung interessieren.}, language = {de} } @misc{SoeringMischke2024, author = {S{\"o}ring, Sibylle and Mischke, Dennis}, title = {Forschungsnahe Dienste im Wandel: Die Abt. "Forschungs- und Publikationsservices" an der UB der Freien Universit{\"a}t Berlin}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus den rasant ver{\"a}ndernden Anforderungen und Praktiken der Nutzenden, der fortschreitenden digitalen Transformation der Wissenschaft sowie vielfach noch unklarer Rollenzuschreibungen ergeben. Dazu kommen hochdynamische Handlungsfelder wie Forschungsdatenmanagement oder K{\"u}nstliche Intelligenz. Die Bew{\"a}ltigung dieser Herausforderungen erfordert neue innovative Ans{\"a}tze, die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und eine kontinuierliche Anpassung an die sehr heterogenen Anforderungen. Die Abt. "Forschungs- und Publikationsservices" der UB der Freien Universit{\"a}t Berlin gestaltet eine Vielzahl von Unterst{\"u}tzungsangeboten, Diensten und Werkzeugen f{\"u}r die Publikation von Texten und Daten, das Management von Forschungsdaten, die Exploration und Analyse von Daten der Digital Humanities und die Verf{\"u}gbarmachung audiovisueller Forschungsdaten der Oral History. Mit {\"u}ber 40 Mitarbeitenden in sechs Teams versteht sie sich als Schnittstelle zwischen Forschung und Infrastruktur, die Forschende, Lehrende und Studierende in der digitalen Transformation der Wissenschaft begleitet. Unser Beitrag stellt das Konzept der Abteilung vor und diskutiert die Herausforderungen digitaler Publikationsprozesse, des Forschungsdatenmanagements, der Digital Humanities und der F{\"o}rderung von Open Access und Open Science. Er nimmt Formate und Angebote in den Blick, die die Universit{\"a}tsbibliothek als vielseitige Akteurin und Partnerin in der digitalen Transformation positionieren und zu einer offenen Erm{\"o}glichungsstruktur f{\"u}r innovative Forschung ausbauen. Dazu z{\"a}hlen technische Infrastrukturen und Plattformen, die Forschende bei der Publikation und Sichtbarmachung ihrer Ergebnisse unterst{\"u}tzen, ebenso wie digitale Labore und Kompetenzentwicklungsformate, die Begegnungsr{\"a}ume f{\"u}r Austausch, Kooperation und f{\"u}r gemeinsames Forschen und Lernen erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{PieperSchoenfelderTummes2024, author = {Pieper, Dirk and Sch{\"o}nfelder, Nina and Tummes, Jan-Philip}, title = {Open-Access-Monitoring f{\"u}r Hochschulen in NRW: Ein zentraler Service der Landesinitiative openaccess.nrw}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access Monitoring (06.06.2024, 14:00 - 15:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access Monitoring (06.06.2024, 14:00 - 15:00, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Landesinitiative openaccess.nrw ist eine Serviceeinrichtung f{\"u}r Hochschulen in NRW, die {\"u}ber die Digitale Hochschule NRW durch das Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft gef{\"o}rdert wird. Die Universit{\"a}ten, Fach-, Kunst- und Musikhochschulen in NRW bilden ein Projektkonsortium, die Gesamtleitung der Landesinitiative nimmt die Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen wahr. Innerhalb der Landesinitiative baut das Hochschulbibliothekszentrum NRW eine zentrale Publikationsinfrastruktur f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften und -B{\"u}cher auf. Die Universit{\"a}tsbibliothek Bielefeld ist f{\"u}r den Programmbereich Monitoring von Publikationsvolumina- und kosten zust{\"a}ndig und schafft damit die Grundlage f{\"u}r eine evidenzbasierte Umsetzung der „Open-Access-Strategie der Hochschulen des Landes NRW". Der Beitrag stellt die Entwicklung des Monitoring-Services sowie den Stand der Open-Access-Transformation in NRW dar. Die methodische Herangehensweise wie auch die zentralen Ergebnisse zum Wachstum des wissenschaftlichen Publikationsoutputs, der Dynamik der Open-Access-Transformation und die damit einhergehende Verschiebung der Marktanteile der Verlage, sind nicht nur f{\"u}r NRW, sondern auch {\"u}ber die L{\"a}ndergrenzen von Interesse, denn die pr{\"a}sentierten mittel- bis langfristigen Tendenzen entfalten sich bundesweit.}, language = {de} } @misc{Kramer2024, author = {Kramer, Claudia}, title = {Bibliotheken als Partner beim Aufbau von Datentreuhandstellen am Beispiel der interdisziplin{\"a}ren Mobilit{\"a}tsforschung}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ FIDplus / Forschungsdaten + Communities I (04.06.2024, 13:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ FIDplus / Forschungsdaten + Communities I (04.06.2024, 13:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {F{\"u}r zukunftsweisende Entwicklungen im Mobilit{\"a}tssektor werden in der Forschung, der Industrie und von {\"o}ffentlichen Einrichtungen großen Datenmengen erhoben. Aufgrund technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher H{\"u}rden k{\"o}nnen Sie jedoch meist nicht gegenseitig nutzbar gemacht werden. Aufgrund h{\"a}ufig gegebenen Personenbezugs k{\"o}nnen Datennutzung und -weitergabe aus Datenschutzgr{\"u}nden je nach Art der Daten, des Datennehmers und der geplanten Verwendung kritisch sein. Datentreuhandstellen bieten eine L{\"o}sung f{\"u}r dieses Problem. Sie sind eine wegweisende M{\"o}glichkeit, den sektor{\"u}bergreifenden Datenaustausch zwischen verschiedenen Akteuren aus Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft zu erm{\"o}glichen. Bibliotheken k{\"o}nnen maßgeblich zum Aufbau von Datentreuhandstellen beitragen. Sie verf{\"u}gen {\"u}ber das Wissen, komplexe Datens{\"a}tze zu beschreiben, zu verwalten und Zugriffsm{\"o}glichkeiten zu regeln. Dar{\"u}ber hinaus sind Bibliotheken in der Regel Einrichtungen des {\"o}ffentlichen Vertrauens, die strenge Standards in Bezug auf den Umgang mit und die Bereitstellung von Informationen und Daten einhalten. In einer Treuhandstelle f{\"u}r Mobilit{\"a}tsdaten wird in Zusammenarbeit der KIT-Bibliothek mit verschiedenen Partnern aus dem technischen und juristischen Bereich ein Prototyp einer Datentreuhandstelle im Testgebiet f{\"u}r autonomes Fahren entwickelt. Insbesondere werden die Anforderungen verschiedener Interessengruppen aus der Automobilindustrie, Softwareentwicklung, Infrastruktur, St{\"a}dten und Verkehrsunternehmen im Hinblick auf die erwarteten organisatorischen, rechtlichen und technischen Funktionen einer solchen Datentreuhandstelle analysiert. Somit k{\"o}nnen wertvolle Daten nutzbar gemacht werden: f{\"u}r die Wissenschaft, um das Verhalten von Verkehrsteilnehmern und technischen Systemen besser zu verstehen, f{\"u}r die {\"o}ffentliche Hand f{\"u}r verbesserte Planungen und f{\"u}r die Wirtschaft f{\"u}r die Entwicklung innovativer Produkte im Mobilit{\"a}tssektor.}, language = {de} } @misc{KlotzBerendesUhlenbrock2024, author = {Klotz-Berendes, Bruno and Uhlenbrock, Stephanie}, title = {Kooperativ und mit steiler Lernkurve: Der Aufbau einer Open-Access-Zeitschrift an der FH M{\"u}nster}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open-Access-Zeitschriften publizieren: Beispiele, Prozesse, Werkzeuge (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open-Access-Zeitschriften publizieren: Beispiele, Prozesse, Werkzeuge (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Open-Source-Software OJS (Open Journal Systems) zur Verwaltung und Ver{\"o}ffentlichung wissenschaftlicher Zeitschriften kommt vermehrt auch an deutschen Hochschulen zum Einsatz. An der FH M{\"u}nster ergab sich Ende 2022 der erste konkrete Bedarf. Der Zeitpunkt h{\"a}tte nicht besser gew{\"a}hlt sein k{\"o}nnen: Kurz darauf begann die Landesinitiative openaccess.nrw ihre Publikationsinfrastruktur f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften aufzubauen. Die FH M{\"u}nster entschied sich f{\"u}r die Kooperation, und so ebnete sich der Weg hin zum Aufbau der eigenen, wenngleich vom Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) gehosteten, OJS-Instanz. Das Projekt wurde aus dem Bibliotheksteam der Hochschule koordiniert und begleitet. Wie sich der Aufbau der neuen Zeitschrift in einem f{\"u}r die Beteiligten neuen System und parallel zu den vielf{\"a}ltigen anderen Aufgaben in der Hochschulbibliothek entwickelte, soll in diesem Vortrag exemplarisch gezeigt werden, dabei ist die Einbindung der Vertreter*innen des Fachbereichs ein wichtiger Baustein.}, language = {de} } @misc{BoutsiouciHirschmann2024, author = {Boutsiouci, Pascalia and Hirschmann, Barbara}, title = {Auf dem Weg zum zentralen Informationsbudget - die APC-Richtlinien der ETH Z{\"u}rich}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Transparent im Haushalt (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 5 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Transparent im Haushalt (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 5 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die ETH Z{\"u}rich bekennt sich zu den Grunds{\"a}tzen von Open Access und unterst{\"u}tzt ihre Forschenden bei der Ver{\"o}ffentlichung ihrer Forschungsergebnisse. Dabei orientiert sie sich massgeblich an der nationalen Open-Access-Strategie von swissuniversities, der Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der schweizerischen Hochschulen. In ihrer eigenen 2008 verabschiedeten und 2018 revidierten Open-Access-Policy hat die ETH Z{\"u}rich festgeschrieben, dass sie unterschiedliche Publikations- und Finanzierungsmodelle von Open Access f{\"o}rdert. Erg{\"a}nzend dazu sind am 01.01.2024 die «APC-Richtlinien der ETH Z{\"u}rich» in Kraft getreten, die eine zentrale Finanzierung und Abwicklung der APCs {\"u}ber die ETH-Bibliothek festlegen. Zudem definieren die Richtlinien erstmals, dass APCs in drittmittelgef{\"o}rderten Projekten in der Regel von den Forschungsf{\"o}rdereinrichtungen {\"u}bernommen werden. Der ETH-Bibliothek wird damit eine wesentliche Aufgabe in dem in Folge von Open Access entstandenen Transformationsprozess innerhalb der ETH Z{\"u}rich zugesprochen. Die APC-Richtlinien regeln die Verantwortlichkeiten zwischen Hochschule und ETH-Bibliothek verbindlich und entlasten die Fakult{\"a}ten. Die zentrale Ansiedlung des gr{\"o}ssten Teils des hochschulweiten Informationsbudgets an der ETH-Bibliothek erm{\"o}glicht dar{\"u}ber hinaus eine Gesamt{\"u}bersicht {\"u}ber den Publikationsoutput und ein nahezu vollst{\"a}ndiges und transparentes Monitoring der Kosten f{\"u}r Informations- und Publikationsdienstleistungen der ETH Z{\"u}rich. Der Vortrag fokussiert auf die APC-Richtlinien, ihren Entstehungsprozess und auf die Umsetzung der neuen Richtlinien innerhalb der ETH-Bibliothek. Es wird auf die zentralisierte Finanzierung der APCs und die operativen Abwicklungsprozesse eingegangen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Herausforderung, die APC-Finanzierungsprozesse der Forschungsf{\"o}rderer mit jenen der Hochschule so in Einklang zu bringen, dass daraus m{\"o}glichst niederschwellig Prozesse f{\"u}r die Autorinnen und Autoren resultieren.}, language = {de} } @misc{Moersel2024, author = {M{\"o}rsel, Juliane}, title = {Removed: Datenanalyse entfernter Zeitschriften aus DOAJ}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transparenz in Publikationsprozessen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transparenz in Publikationsprozessen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {An vielen deutschen Einrichtungen ist die Listung im Directory of Open Access Journals (DOAJ) ein zentrales Kriterium f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung durch Open-Access-Publikationsfonds. Das DOAJ ist die wichtigste international operierende Online-Datenbank f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften. Um in das DOAJ aufgenommen zu werden, m{\"u}ssen Zeitschriften strenge Standards in Bezug auf redaktionelle Qualit{\"a}t, Peer-Review-Verfahren und Transparenz bei den ver{\"o}ffentlichten Informationen erf{\"u}llen. Die Indexierung im DOAJ gilt als Qualit{\"a}tsnachweis f{\"u}r Forscher*innen und forschungsnahe Dienste. Es kann vorkommen, dass Zeitschriften aus dem DOAJ entfernt werden, wenn sie diese Kriterien nicht mehr erf{\"u}llen. Eine Liste der entfernten Zeitschriften steht in einfacher Form online zur Verf{\"u}gung und enth{\"a}lt Informationen wie ISSN sowie Gr{\"u}nde f{\"u}r die Entfernung. Als Open-Access f{\"o}rdernde Einrichtung interessieren uns die Gr{\"u}nde f{\"u}r den Ausschluss aus dem DOAJ. Daher wurde eine detaillierte Untersuchung der betroffenen Zeitschriften durchgef{\"u}hrt. Hierzu wurde die Liste mit Metadaten aus externen Datenbanken angereichert. In den Ergebnissen enthalten sind die Anzahl der Begr{\"u}ndungen, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Best-Practice-Kriterien in den redaktionellen Praktiken. Des Weiteren zeigen die Daten zeitliche Cluster, die mit der H{\"a}ufigkeit bestimmter Gr{\"u}nde korrelieren. Ebenso wurde recherchiert, welche Verlage hinter den Journals stehen und welche Art von Ausschlussgrund hier geh{\"a}uft auftritt. Im Rahmen des Vortrags werden die Ergebnisse der quantitativen Datenanalyse pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{Dogunke2024, author = {Dogunke, Swantje}, title = {Bestandsorientierte Forschungsprojekte und digitale Infrastruktur und Services}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Ein Anforderungsmanagement f{\"u}r bestandsorientierte Forschung an Bibliotheken muss das Zusammenspiel zwischen innovativen neuen Forschungsfragen und -methoden und dem Aufbau, dem Betrieb und der Weiterentwicklung einer soliden und verl{\"a}sslichen Infrastruktur beachten.1 Wie dies gelingen kann, wird anhand von drei Anwendungsbeispielen aus dem Bereich der digitalen Editionen, der Weiterverarbeitung von Volltexten und der Nutzung KI-basierter Tools vorgestellt. Als hilfreich haben sich eine prozessorientierte Planung mithilfe TaDiRAH, einer open methodology f{\"u}r Forschungsaktivit{\"a}ten in den Geisteswissenschaften2 sowie eine kompetenzbasierte fallspezifische Ressourcenanalyse herausgestellt, um passende L{\"o}sungen f{\"u}r Forschende zu identifizieren. Mithilfe dieser Vorgehensweisen k{\"o}nnen ressourcenintensive Manufakturl{\"o}sungen vermieden und nachhaltige Ergebnisse erzielt werden, deren Integration in vorhandene Infrastrukturen erleichtert wird. Erste nachnutzbare Ergebnisse sind Checklisten als Gespr{\"a}chsleitfaden und ein Moderationsfahrplan, um einheitliche Pl{\"a}ne f{\"u}r spezifische Forschungsprojekte zu erstellen, die ein projekt{\"u}bergreifendes Anforderungsmanagement f{\"u}r eine generische Forschungsinfrastruktur erleichtern. In einem Ausblick werden weitere Potentiale ausgelotet: Analysemethoden vorhandener digitaler Infrastruktur(en), die kooperative Weiterentwicklung {\"u}ber institutionelle Grenzen und Informationsangebote f{\"u}r Forschende aus den Digital Humanities. 1 Schuster And, Kristen und Vanessa Reyes, Manage your Data, in: Kristen Schuster und Stuart Dunn (Hg.), Routledge International Handbook of Research Methods in Digital Humanities, 12020, 125-136, https://www.taylorfrancis.com/books/9780429671746/chapters/10.4324/9780429777028-10 2 Borek, Luise et al., TaDiRAH - A Case Study in Pragmatic Classification, in: Digital Humanities Quarterly 10, 2016.}, language = {de} } @misc{MuellerLaackmanWagner2024, author = {M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Wagner, Cosima}, title = {„Lost in transcription" - Rolle und Aufgaben von Bibliotheken f{\"u}r die Multilingual Digital Humanities}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Mehrsprachigkeit bzw. Mehrschriftlichkeit ein konstitutiver Faktor f{\"u}r Forschung, Lehre, Lernen und Arbeiten in allen akademischen Einrichtungen ist, unterst{\"u}tzen Wissenschaftsinfrastrukturen wie (Universit{\"a}ts-)Bibliotheken oft haupts{\"a}chlich nur die Verwendung der englischen Sprache und lateinischen Schrift. Davon sind in besonderer Weise die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (Digital Humanities) in den sogenannten Kleinen F{\"a}chern/Area Studies-F{\"a}chern betroffen, die international sowie auf eine Region bezogen forschen und lehren und dabei auf die Nutzung von multilingualen (Meta-)Daten, multilingualen digitalen Tools (Plattformen, Software) bzw. insbesondere auf die Verwendung nichtlateinischer Schriften in digitalen Umgebungen angewiesen sind. Unter dem Motto "Disrupting Digital Monolingualism" (King's College 2020) arbeiten derzeit immer mehr Forschende und Bibliothekar*innen zusammen, um die anglophone Hegemonie als Ursache f{\"u}r kulturelle und technologische/digitale Asymmetrien sowie als Hindernis f{\"u}r den globalen wissenschaftlichen Austausch im Allgemeinen zu beseitigen, z. B. die mangelnde Sichtbarkeit/Zug{\"a}nglichkeit von und Zugang zu Forschung oder Quellen in nichtanglophonen Sprachen und nichtlateinischen Schriften. Der Vortrag zielt darauf ab, das Bewusstsein f{\"u}r Fragen der Multilingualit{\"a}t und Forschungsinfrastrukturen zu sch{\"a}rfen mit besonderem Augenmerk auf Bibliotheksservices f{\"u}r Digital Humanities und nichtlateinische Schriften in den sogenannten Kleinen F{\"a}chern/Area Studies. Am Beispiel der Multilingual DH AG im Fachverband Digital Humanities im deusprachigen Raum (DHd e.V.) und aktueller Diskussionen in den NFDI-Konsortien wie z.B. 4memory sowie internationalen Initiativen werden Akteure und Netzwerke vorgestellt. Auf diese Weise soll die Diskussion um Aufgaben und Rollen von Bibliotheken f{\"u}r die Digital Humanities allgemein mit dem Aspekt der St{\"a}rkung von sprachlicher und schriftlicher Diversit{\"a}t in Bibliotheken verbunden werden.}, language = {de} } @misc{DwivediBurk2024, author = {Dwivedi, Mamta and Burk, Steffen}, title = {Realizing the Open Science Movement: Two Pathfinding Projects at the KIT-Library}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Towards Open Science (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Towards Open Science (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {In recent years, the KIT Library has emerged as an active advocate of the Open Science movement, establishing a robust infrastructure to host and support the KIT's scientific community for publication of their scientific research data, dissertations, and monographs as openly accessible. To further solidify our commitment as a transparent and accessible partner to the scientific community at KIT, the library initiated two BMBF-funded projects, "Diamond Thinking" and "ERRED" in October 2023. DONAU4KIT (Diamond Open Access Journals at KIT) is a service initiative of the Diamond Thinking, which will offer financial and procedural consultancy services to the scientific communities for founding of new Diamond Open Access journals as well as for the "flipping" of the existing Open Access journals that are currently published by commercial publishers. The journals that adopt the Diamond Open Access model - free to publish for the authors and free to read - will also provide a better understanding of the existing quality assessment models. In addition, the ERRED project will develop and test a new set of indicators for evaluating researchers and their scientific output. The aim of the project is to develop a model for reporting in scientific institutions based on the requirements of the San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) and the Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA). Together, these projects will serve as a laboratory at the KIT-Library, aiming to find practical, feasible, and replicable solutions to the challenges faced by scientists and the societies that support scientific research. In order to understand the demands and the sentiments of the scientific communities, we plan to stay in contact with the scientific community at KIT through a series of surveys and feedback, both direct and indirect. Representing KIT-Library, we look forward to presenting and discussing the results from the first six months of these two projects.}, language = {de} } @misc{Finger2024, author = {Finger, Juliane}, title = {Ein Community-Konzept zur Stabilisierung von Diamond Open Access Konsortien}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Diamond Open Access (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Diamond Open Access (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal 10 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Der Zusammenschluss von Bibliotheken zum gemeinsamen Erwerb von Lizenzen dient im klassischen Lizenzmanagement dazu, die Verhandlungsmacht einer gr{\"o}ßeren Gruppe zu nutzen, um Titel f{\"u}r die einzelnen zugeh{\"o}rigen Institutionen zug{\"a}nglich zu machen. Seit einigen Jahren werden Bibliothekskonsortien auch als L{\"o}sung f{\"u}r die Finanzierung von Diamant-Open-Access-Publikationen erprobt. Denn gerade Zeitschriften und Monographien, die außerhalb großer wissenschaftlicher Verlage erscheinen, ben{\"o}tigen Unterst{\"u}tzung beim Einwerben von nachhaltiger Finanzierung. Allerdings stellt sich bei Open-Access-Konsortien die grundlegende Schwierigkeit der ausreichenden Beteiligung. Der Anreiz, Titel f{\"u}r die eigene Institution freizuschalten, entf{\"a}llt, wenn die mitfinanzierten Titel weltweit {\"u}ber eine freie Lizenz f{\"u}r alle verf{\"u}gbar sind. Im Vortrag stellen wir ein Modell vor, um Bibliotheken als Mitfinanzierende von Open Access {\"u}ber ein Community-Modell enger an das Open-Access-Konsortium zu binden. Derartige Community-Konzepte gibt es bislang vor allem aus dem Bereich der Open-Access-Infrastrukturen, z.B. bei OA Switchboard oder dem Directory of Open Access Books (DOAB). Im BMBF-Projekt OLEKonsort pilotiert die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft das Community-Konzept f{\"u}r wissenschaftsgeleitete Diamant-Open-Access-Zeitschriften der Open Library Economics. Das Community-Konzept beinhaltet zwei grundlegende Mechanismen. Erstens werden Mitfinanzierer mittels j{\"a}hrlicher Reports informiert und k{\"o}nnen in Community-Veranstaltungen eigene W{\"u}nsche einbringen. Zweitens wird die Community der Nutzenden, d.h. der Forschenden, in die Akquise von Mitfinanzierenden einbezogen. Ziel ist es, durch die Vernetzung der wissenschaftlichen Bibliotheken auf der einen Seite sowie den Forschenden auf der anderen Seite eine stabile Finanzierungsgemeinschaft zu f{\"o}rdern. Der Vortrag stellt das Konzept und seine Anwendung vor und stellt es zur Diskussion im Plenum der Zuh{\"o}rer.}, language = {de} } @misc{AzeroualHerbSchoepfel2024, author = {Azeroual, Otmane and Herb, Ulrich and Sch{\"o}pfel, Joachim}, title = {(R)evolution der Forschungsbewertung in Frankreich und Deutschland: FIS auf dem Weg zur Open Science und Forschungsethik?}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Towards Open Science (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Towards Open Science (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190584}, year = {2024}, abstract = {Die Evaluierung wissenschaftlicher Leistungen ist eine zentrale Herausforderung des Forschungsmanagements. Forschungsinformationsmanagementsysteme (FIS) wirken unterst{\"u}tzend, sie erfassen und generieren Bewertungsdaten dieser Leistungen. Bisher erfolgt dies unabh{\"a}ngig von der globalen Debatte zur Reform der Forschungsbewertung, die sich in Initiativen wie DORA (Declaration on Research Assessment) und CoARA (Coalition for Advancing Research Assessment) manifestiert. Dies ist umso {\"u}berraschender, als sowohl die Agence Nationale de la Recherche (ANR) in Frankreich als auch die deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) CoARA-Mitglieder sind. In Deutschland hat zudem die Allianz der Wissenschaftsorganisationen im Jahr 2022 ihre Unterst{\"u}tzung zur Reform der Forschungsbewertung bekundet. Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit der Reform der Forschungsbewertung und ihrer Ber{\"u}cksichtigung in FIS in Frankreich und Deutschland. Er diskutiert, inwiefern FIS die offenen und partizipativen Bewertungskriterien ber{\"u}cksichtigen, die von Initiativen wie DORA und CoARA gefordert werden. Der Beitrag nennt Beispiele daf{\"u}r, wie z.B. Open Science Compliance in die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen einbezogen werden kann, und beschreibt die Herausforderungen und Grenzen dieser Ans{\"a}tze. Des Weiteren wird die Rolle der Bibliotheken als FIS-Betreiber bei der Gestaltung eines Responsible Research Assessment diskutiert, das {\"u}ber transparente Research Assessments hinausgeht. Dieses sollte auch Indikatoren wie die Existenz von Ethikkommissionen, die Anzahl und Reichweite von Ethikprogrammen, die Erfassung wissenschaftlichen Fehlverhaltens, die Sicherheit und die kontrollierte Nutzung von CRIS-Daten sowie die Auswertung durch KI ber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} } @misc{VossGruss2024, author = {Voß, Franziska and Gruß, Melanie}, title = {Community Empowerment am Beispiel der AG Performing Arts des Standardisierungsausschuss (STA)}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Die AG Performing Arts des Standardisierungsausschuss (STA) an der Deutschen Nationalbibliothek nahm im Januar 2023 offiziell ihre Arbeit auf. Mit der seit einigen Jahren praktizierten {\"O}ffnung der GND r{\"u}ckt Open Science als kollaborative Kommunikationsform und Wissenschaftspraxis in den Fokus der Zusammenarbeit. In der STA-AG Performing Arts soll eine transparente Wissensstruktur f{\"u}r die Darstellende Kunst aufgebaut werden, indem die Akteur*innen aus Forschung und den GLAM-Institutionen auf Augenh{\"o}he agieren und ihre Ergebnisse offen zug{\"a}nglich machen. Der Bildung der AG Performing Arts ging ein mehr als einj{\"a}hriger Prozess der Verst{\"a}ndigung innerhalb der Fachcommunity {\"u}ber die spezifischen Bedarfe der Forschung und der Ged{\"a}chtnisinstitutionen sowie die Desiderate innerhalb der GND im Bereich der Performing Arts voraus. Im Sinne eines erfolgreichen Community Empowerment innerhalb der GND-Kooperative wurden gemeinsam Arbeitsauftr{\"a}ge erarbeitet, die die Datenqualit{\"a}t und -lage f{\"u}r die Tanz- und Theaterforschung wie auch f{\"u}r die Ged{\"a}chtnisinstitutionen verbessern sollen. Im Vortrag stellen die beiden Sprecherinnen der STA-AG Performing Arts die vier Arbeitspakete vor: AP1 Abgleichen mit der GND-Entit{\"a}t "Werk" (wit); AP2 Sachbegriffe und Formangaben der GND; AP3 Pr{\"u}fen vorhandener Datenmodelle und AP4 Pr{\"u}fen und Definieren von Kerninformationen (normierte Vokabulare). Erarbeitung von Standards zur Erfassung von Produktionen / Inszenierungswerken. Hinzukommen Querschnittsaufgaben ({\"O}ffentlichkeitsarbeit und Dokumentation etc.), die ebenfalls umrissen werden. Ausgehend von den definierten Arbeitsergebnissen und der Entwicklung von Arbeitsroutinen werden zentrale Fragen der bisherigen Zusammenarbeit in Hinblick auf die forschungsnahe Datenarbeit im Kontext von Open Science diskutiert. Dabei gehen sie auch auf die jeweilige Perspektive, zur Bedeutung dieses Prozesses f{\"u}r die Fachinformationsdienste (FID) und die NFDI, ganz konkret f{\"u}r das NFDI4Culture-Konsortium, ein.}, language = {de} } @misc{Jahn2024, author = {Jahn, Najko}, title = {Open-Access-Transformation in hybriden Zeitschriften: Stand und Perspektiven}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Wege der Open-Access-Transformation (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Wege der Open-Access-Transformation (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen L{\"a}ndern wurden in den letzten Jahren Transformationsvertr{\"a}ge abgeschlossen. Unklar ist jedoch, inwieweit diese Vertr{\"a}ge dazu beitragen, Verlagsportfolios ins Open Access zu {\"u}berf{\"u}hren. W{\"a}hrend beispielsweise in Schweden und innerhalb der COAlition S diskutiert wird, wie durch neue Erwerbungs- und Open-Access-F{\"o}rderstrategien eine Abkehr von Transformationsvertr{\"a}gen erreicht werden kann, deren Zeitschriftenportfolios {\"u}berwiegend aus hybriden Journalen bestehen, wurden in Deutschland gerade die Vertr{\"a}ge mit den Verlagen Elsevier, Springer Nature und Wiley im Rahmen von DEAL bis 2028 bekannt gegeben. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und die Perspektiven des Open-Access-Publizierens in hybriden Journalen, die Teil der Transformationsvertr{\"a}ge sind, anhand des frei zug{\"a}nglichen Hybrid Open Access Dashboard (HOAD)[1] zur Diskussion. HOAD wurde an der SUB G{\"o}ttingen mit F{\"o}rderung der deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt und erm{\"o}glicht die Analyse des Transformationsgrads von mehr als 12.500 hybriden Zeitschriften, die in den Portfolios von {\"u}ber 500 Transformationsvertr{\"a}gen enthalten sind. Zusammen haben diese Journale seit 2017 ca. 11 Millionen Artikel ver{\"o}ffentlicht, von denen seitdem ca. 10\% unter einer Creative Commons Lizenz verf{\"u}gbar gemacht wurden. Ein besonderer Fokus von HOAD liegt auf der Situation in Deutschland, die mit globalen Trends verglichen werden kann. So gibt das interaktive Dashboard auf der Ebene der Verlage und der konsortialen Transformationsvertr{\"a}ge in Deutschland Auskunft {\"u}ber die Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen. HOAD bietet zudem vergleichende Analysen zum (Open-Access-)Publikationsaufkommen nach L{\"a}ndern sowie zur Bereitstellung offener Metadaten. Damit ist HOAD eine quelloffene Alternative zu kommerziellen Data-Analytics-Angeboten zum Stand der Open-Access-Transformation. [1] https://subugoe.github.io/hoaddash/}, language = {de} }