@misc{Tretthahn2019, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Die neue Ausbildung f{\"u}r ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in {\"o}sterreich - Entwicklung, Konzeption, erste Erfahrungen}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Eine zeitgem{\"a}ße und moderne Ausbildung f{\"u}r Bibliothekarinnen und Bibliothekare an {\"o}ffentlichen Bibliotheken ist eine zentrale Aufgabe, die in {\"O}sterreich vom B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) {\"u}bernommen wird. Im Fokus stand ab 2017 die Modernisierung der Ausbildung f{\"u}r ehrenamtlich und nebenberuflich t{\"a}tige Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Notwendigkeit sich durch neue Anforderungen und Schwerpunkte immer st{\"a}rker abzeichnete. Konzipiert wurde eine dreiw{\"o}chige Ausbildung, die in einem Zeitraum von eineinhalb bis zwei Jahren absolviert wird. Mit der Erstellung des neuen Curriculums befasste sich eine Gruppe von Expertinnen und Experten aus dem {\"o}sterreichischen Bibliothekswesen. Als wissenschaftliche Beraterin unterst{\"u}tzte Ute Krauß-Leichert (Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften Hamburg) den Entwicklungsprozess. Die Schwerpunkte der Ausbildung wurden in neun Module gefasst. Ein neuer Fokus liegt auf Themen wie Teamarbeit, Arbeit mit Zielgruppen, Vermittlung von Informationskompetenz, gesellschaftlicher Kompetenz, dem Themenbereich der Digitalen Dienste (unter anderem E-Medien, virtuelle Bibliotheksdienste und Services) und dem Management in {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Vor Beginn der Ausbildung wird eine Lernvereinbarung unterzeichnet. Diese Vereinbarung ist ebenfalls neu und stellt eine Verkn{\"u}pfung zwischen Theorie und Praxis sicher. Dieser Vortrag stellt die Rahmenbedingungen und den Entwicklungsprozess der neuen Ausbildung sowie die ersten Erfahrungen aus der Praxis vor. Er liefert einen Diskussionsbeitrag zu Fragen der zeitgem{\"a}ßen, praxisbezogenen Ausbildung f{\"u}r ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare.}, language = {de} } @misc{Tretthahn2019, author = {Tretthahn, Susanne}, title = {Mit dem B{\"u}cherbus durch Schottland - Das Auslandsprogramm des B{\"u}chereiverbandes {\"O}sterreichs}, series = {Mit dem B{\"u}cherbus durch Schottland (20.03.2019, 12:00 - 12:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Mit dem B{\"u}cherbus durch Schottland (20.03.2019, 12:00 - 12:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2019}, abstract = {In {\"O}sterreich engagieren sich knapp 8.000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare ehrenamtlich in {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Der B{\"u}chereiverband {\"O}sterreichs (BV{\"O}) unterst{\"u}tzt diese Kolleginnen und Kollegen mit einem umfangreichen Angebot an Aus- und Fortbildungen, IT-Services und Angeboten zur Lesef{\"o}rderung. Dar{\"u}ber hinaus entwickelt der BV{\"O} laufend neue Angebote. 2017 wurde das Auslandsprogramm f{\"u}r ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare, in Kooperation mit den High Life Highland Libraries (HLHL) in den schottischen Highlands, ins Leben gerufen. Bis zu zwei Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten j{\"a}hrlich die M{\"o}glichkeit, mit einem B{\"u}cherbus, einer Mobile Library zu reisen und die Bibliotheksarbeit in Schottland, spezielle jene in B{\"u}cherbussen kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die HLHL betreiben 70 Bibliotheken und verf{\"u}gen {\"u}ber acht "Mobile Libraries", die die Bewohnerinnen und Bewohner der Hochl{\"a}nder Schottlands mit Medien versorgen. Einige B{\"u}cherbusse agieren in sp{\"a}rlich besiedelten Gegenden - etwa an der Nordk{\"u}ste Schottlands oder der Isle of Skye. Sie erf{\"u}llen dort wichtige Funktionen in den Gemeinden. Andere Routen wiederum liegen n{\"a}her an St{\"a}dten und gr{\"o}ßeren Ortschaften. W{\"a}hrend der Reise besuchen die Stipendiatinnen und Stipendiaten Bibliotheken entlang der Busrouten und lernen neue Kolleginnen und Kollegen kennen. Dar{\"u}ber berichten sie auf dem Blog des BV{\"O}: www.blog.bvoe.at. Die Kosten f{\"u}r das Programm werden vom BV{\"O} getragen. Der Vortrag stellt die Entwicklung, Auswahlkriterien, Umsetzung und die Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre sowie die Kooperation mit den HLHL vor. Dar{\"u}ber hinaus werden die Reisen der Stipendiatinnen aus den Jahren 2017 und 2018 durch Bildmaterial anschaulich pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{MaerkBuermann2019, author = {M{\"a}rk-B{\"u}rmann, Anke}, title = {Von Vorlesepaten und Leselernhelfern: Perspektiven f{\"u}r Bibliotheken als regionale Kontaktstellen f{\"u}r Ehrenamtsinitiativen in der Lesef{\"o}rderung}, series = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)}, year = {2019}, abstract = {Lesef{\"o}rderungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Aufgabenspektrums {\"O}ffentlicher Bibliotheken, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe. Lesef{\"o}rderangebote richten sich in den meisten F{\"a}llen an Kinder und Jugendliche direkt und werden h{\"a}ufig in Kooperation mit Kitas und Schulen durchgef{\"u}hrt. Weniger verbreitet sind Angebote f{\"u}r Ehrenamtliche, die sich in der Lesef{\"o}rderung engagieren. Dieser Vortrag widmet sich dem Potenzial von Bibliotheken als regionale Ansprechpartner f{\"u}r Initiativen von Personen, die ehrenamtlich in der Lesef{\"o}rderung t{\"a}tig sind. W{\"a}hrend viele {\"O}ffentliche Bibliotheken bereits Vorlesepaten betreuen, ist die Unterst{\"u}tzung von Leselernhelfer-Gruppen weniger verbreitet. Im Unterschied zu Vorlesepaten, die einer Gruppe von Kindern meist im Alter von 3 bis 8 Jahren vorlesen, unterst{\"u}tzen Leselernhelfer Kinder, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben, im Verh{\"a}ltnis 1:1. Die klassischen T{\"a}tigkeiten eines Leselernhelfers orientieren sich st{\"a}rker an der schulischen Lesef{\"o}rderung und verfolgen das Ziel der Verbesserung der Lesekompetenz. F{\"u}r Bibliotheken k{\"o}nnen sich in diesem Zusammenhang neue Aufgabenfelder ergeben: Bibliotheken als Orte zur Aus- und Weiterbildung und zur Betreuung von Ehrenamtlichen, Bibliotheken als Orte zum Einsatz von Ehrenamtlichen sowie als Ansprechpartner f{\"u}r Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas) zur Vermittlung von Ehrenamtlichen. Der Vortrag zeigt, welche Potenziale Bibliotheken im Vergleich zu "klassischen" Aus- und Weiterbildungsanbietern wie Volkshochschulen, Freiwilligenagenturen oder Ehrenamtsinitiativen wie Lesementoren-Vereine haben und wie die Vernetzung mit Partnern aus diesem Bereich zu beider Nutzen gelingen kann. Dabei werden auch Anforderungen genannt, die sich hinsichtlich der Betreuung, Raumgestaltung, {\"O}ffnungszeiten, Technikausstattung und Qualifizierung des Personals ergeben. Es fließen Erfahrungen ein, die die Vortragende als Referentin in der Akademie f{\"u}r Lesef{\"o}rderung Niedersachsen gesammelt hat.}, language = {de} }