@misc{PutzkeWimmer2024, author = {Putzke, Rebekka and Wimmer, Ulla}, title = {„Was tun mit den Medien?": Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten?}, series = {Hands-on Lab/ „Was tun mit den Medien?": Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten? (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 5 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ „Was tun mit den Medien?": Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten? (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 5 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Bibliothek als Lernraum, Begegnungsort, Makerspace, Community-Treffpunkt, Digital-Labor, Marktplatz, „3. Ort": viele der aktuellen Bibliothekskonzepte stellen die r{\"a}umliche Funktion der Bibliothek in den Mittelpunkt. Damit tritt - ganz im Sinne von Autoren wie Richard Lankes - statt der Fixierung auf den Bestand das aktive Entstehen von neuem Wissen f{\"u}r Mensch und Community ins Zentrum. Das entspricht unserem modernen Selbstbild als Bibliothekar*innen. Aber was machen wir nun mit dem Bestand, den viele Nutzer*innen immer noch in einer Bibliothek erwarten, und der viel Platz einnimmt, obwohl die Ausleihen zur{\"u}ckgehen? Diese Frage bleibt in den meisten Konzepten blass oder unbeantwortet. Welche Rolle spielt der Bestand in der Bibliothek als Community-Treffpunkt? Wie viele Medien braucht eine Bibliothek heute noch, und welche? Wie werden die Medien mit einem Lernraum verkn{\"u}pft? Was w{\"a}re eine Bibliothek ohne Medien? Welche Bedeutung hat „Bestandskenntnis" bei Bibliothekar*innen heute noch? {\"U}ber solche Fragen m{\"o}chten wir uns in diesem Lab mit Hilfe einer strukturierenden Moderationstechnik austauschen. Dabei soll keine Podiumsdiskussion entstehen, sondern ein offenes, verst{\"a}ndigungsorientiertes Fachgespr{\"a}ch, an dem sich jede*r mit seinen/ihren Ideen, Fragen, Beispielen, Zweifeln und {\"U}berzeugungen beteiligen kann.}, language = {de} } @misc{HoltzErsahin2022, author = {Holtz-Ersahin, Yilmaz}, title = {„Pre-Texts" ein Projekt der Harvard University in Mannheim als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace")}, series = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Texte - Erz{\"a}hlen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 1: Bibliotheken - Freir{\"a}ume der Demokratie / Texte - Erz{\"a}hlen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Bei „Pre-Texts" handelt es sich um ein Programm der Harvard University in Cambridge, Massachusetts (USA). Bei den Workshops geht es um eine kreative Art der Lesef{\"o}rderung und des Textverst{\"a}ndnisses, indem die Angst vor schwierigen Texten genommen wird. „Pre-Texts" wird von der UNESCO als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace") anerkannt. Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Mannheim wurden von der Gr{\"u}nderin und Harvard-Professorin Dr. Doris Sommer zu „Pre-Texts"-Trainer*innen ausgebildet. Die Stadtbibliothek Mannheim bestrebt damit die Demokratieprozesse mit den verschiedenen Techniken des Lesens zu f{\"o}rdern. Pre-Texts ist ein Programm, das drei Kernziele zusammenf{\"u}gt: Alphabetisierung, Innovation und Sprachenvielfalt. Diese sind besonders f{\"u}r gef{\"a}hrdete Jugendliche relevant, aber auch f{\"u}r andere Zielgruppen jeden Alters und jeder sozialen Schicht. Gegenstand des Projekts: Pre-Texts schafft begeisterte und kritisch Lernende durch eine unkonventionelle und k{\"u}nstlerisch basierende Lehrmethode zur Behandlung von schwierigen Texten. Jeder Mensch wird als K{\"u}nstler*in und Intellektuelle*r wahrgenommen, egal aus welcher Gesellschaftsschicht erbzw. sie letztendlich stammt. Vorteile des Projekts: 1. Kulturelles Kapital und Besitz von akademischen Material 2. Stimulierung von Denkf{\"a}higkeiten (Interpretationsf{\"a}higkeit, Probleml{\"o}sung), Spracherwerb (Lesefluss, Wortschatz, Verst{\"a}ndnis) 3. Erkennen des Lesens als ein Mittel zur Erforschung pers{\"o}nlicher Erfahrungen 4. Texte werden als Quellen der Kreativit{\"a}t entdeckt, die offen f{\"u}r Interventionen sind 5. Durch das Experimentieren mit einer Vielzahl von K{\"u}nsten {\"u}ben die Sch{\"u}ler*innen multiple Intelligenzen aus 6. Verbessert die Bewunderung unter Gleichaltrigen und f{\"o}rdert Demokratie 7. St{\"a}rkt das Selbstwertgef{\"u}hl und reduziert das Risiko von Depressionen 8. F{\"o}rdert den Aufbau einer Gemeinschaft 9. Entwickelt Neugierde und Einfallsreichtum 10. Reduziert das Gewaltniveau unter Jugendlichen}, language = {de} } @misc{BoehlkeBeuckeKlaus2024, author = {B{\"o}hlke, Hannah and Beucke, Daniel and Klaus, Tabea}, title = {„Mein rechter, rechter Platz ist frei…" Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel}, series = {Hands-on Lab/ „Mein rechter, rechter Platz ist frei…" Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ „Mein rechter, rechter Platz ist frei…" Aufrechterhaltung von Services in Zeiten von Personalmangel (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal 7 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Der Personal- und Fachkr{\"a}ftemangel ist in Bibliotheken angekommen - die Ursachen sind vielf{\"a}ltig: Verrentung oder Pensionierung, Altersteilzeit, l{\"a}ngerfristige Erkrankungen, berufliche Umorientierung und finanzielle Engp{\"a}sse in den Einrichtungen. Werden Stellen dennoch ausgeschrieben, finden sich h{\"a}ufig keine geeigneten Mitarbeitenden. Teilweise ist die Qualifikation f{\"u}r die zu besetzende Stelle nicht ausreichend; f{\"u}r gut qualifizierte Personen ist der {\"O}ffentliche Dienst hingegen oft zu unattraktiv. Das Thema, wie dem Personalmangel begegnet werden kann, beherrscht die Debatte. F{\"u}r das verbliebene Personal steht zus{\"a}tzlich die Frage im Raum, wie die Anforderungen des Berufsalltags noch bew{\"a}ltigt und die teils deutlich gestiegene Arbeitsbelastung aufgefangen werden kann. Im schlimmsten Fall m{\"u}ssen Services eingeschr{\"a}nkt oder gar (vor{\"u}bergehend oder dauerhaft) eingestellt werden. Wie kann vorgegangen werden, um das Einstellen eines Services zu verhindern? Wie k{\"o}nnen T{\"a}tigkeiten und Teilbereiche priorisiert und wie kann der Einschnitt den Nutzenden gegen{\"u}ber kommuniziert werden? Grundlage f{\"u}r die Diskussion wird - nach einem kurzen Impuls aus der Praxis von Betroffenen - ein moderiertes World-Caf{\´e} mit drei Thementischen sein, an denen die Teilnehmenden ins Gespr{\"a}ch kommen und Ideen entwickeln k{\"o}nnen. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt und besprochen. Ziel des Workshops soll sein, von bereits gemachten Erfahrungen zu profitieren, verschiedene Herangehensweisen zu b{\"u}ndeln und neue Ideen zur Bew{\"a}ltigung der Problematik zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nach der BiblioCon als OA-Beitrag ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @misc{MuellerLaackmanWagner2024, author = {M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Wagner, Cosima}, title = {„Lost in transcription" - Rolle und Aufgaben von Bibliotheken f{\"u}r die Multilingual Digital Humanities}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Mehrsprachigkeit bzw. Mehrschriftlichkeit ein konstitutiver Faktor f{\"u}r Forschung, Lehre, Lernen und Arbeiten in allen akademischen Einrichtungen ist, unterst{\"u}tzen Wissenschaftsinfrastrukturen wie (Universit{\"a}ts-)Bibliotheken oft haupts{\"a}chlich nur die Verwendung der englischen Sprache und lateinischen Schrift. Davon sind in besonderer Weise die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (Digital Humanities) in den sogenannten Kleinen F{\"a}chern/Area Studies-F{\"a}chern betroffen, die international sowie auf eine Region bezogen forschen und lehren und dabei auf die Nutzung von multilingualen (Meta-)Daten, multilingualen digitalen Tools (Plattformen, Software) bzw. insbesondere auf die Verwendung nichtlateinischer Schriften in digitalen Umgebungen angewiesen sind. Unter dem Motto "Disrupting Digital Monolingualism" (King's College 2020) arbeiten derzeit immer mehr Forschende und Bibliothekar*innen zusammen, um die anglophone Hegemonie als Ursache f{\"u}r kulturelle und technologische/digitale Asymmetrien sowie als Hindernis f{\"u}r den globalen wissenschaftlichen Austausch im Allgemeinen zu beseitigen, z. B. die mangelnde Sichtbarkeit/Zug{\"a}nglichkeit von und Zugang zu Forschung oder Quellen in nichtanglophonen Sprachen und nichtlateinischen Schriften. Der Vortrag zielt darauf ab, das Bewusstsein f{\"u}r Fragen der Multilingualit{\"a}t und Forschungsinfrastrukturen zu sch{\"a}rfen mit besonderem Augenmerk auf Bibliotheksservices f{\"u}r Digital Humanities und nichtlateinische Schriften in den sogenannten Kleinen F{\"a}chern/Area Studies. Am Beispiel der Multilingual DH AG im Fachverband Digital Humanities im deusprachigen Raum (DHd e.V.) und aktueller Diskussionen in den NFDI-Konsortien wie z.B. 4memory sowie internationalen Initiativen werden Akteure und Netzwerke vorgestellt. Auf diese Weise soll die Diskussion um Aufgaben und Rollen von Bibliotheken f{\"u}r die Digital Humanities allgemein mit dem Aspekt der St{\"a}rkung von sprachlicher und schriftlicher Diversit{\"a}t in Bibliotheken verbunden werden.}, language = {de} } @misc{MeinelEgerKropf2023, author = {Meinel, Corinna and Eger, Jana and Kropf, Katrin}, title = {„Lara" - das Lastenfahrrad der Stadtbibliothek Chemnitz f{\"u}r die mobile Bibliotheksarbeit}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Seit Mai 2022 ist Lara - das Lastenfahrrad mit e-Antrieb der Stadtbibliothek Chemnitz im Einsatz. Durch das Lastenfahrrad ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten der mobilen Bibliotheksarbeit in den Quartieren und Stadtteilen. Begleitet wird das Programm durch maßgeschneiderte, niederschwellige medienp{\"a}dagogische Angebote. Das Lastenfahrrad unterst{\"u}tzt mit seiner Arbeit vor Ort die Ansprache an Menschen, welche die Bibliothek sonst nicht besuchen. Ebenfalls wird Lara erfolgreich als Werbetr{\"a}ger der Stadtbibliothek im {\"o}ffentlichen Raum genutzt. Mit dem Poster werden die Zielsetzung sowie die Methodik und Umsetzung des Programms des Lastenrades vorgestellt. Das Poster kann Ideengeber f{\"u}r bereits bestehende Konzepte von Lastenfahrr{\"a}dern in Bibliotheken sein oder dazu anregen, Argumente f{\"u}r die Anschaffung von Lastenr{\"a}dern f{\"u}r die mobile Bibliotheksarbeit zu schaffen. Gern m{\"o}chten wir unsere Erfahrungen weitergeben sowie in Austausch mit anderen Bibliotheken treten.}, language = {de} } @misc{SimonsenChristensen2024, author = {Simonsen, Nils and Christensen, Jessica}, title = {„Gaming unterwegs" - eine Konsole f{\"a}hrt durch das Land. Res{\"u}mee eines Projektes der B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Gaming, Labs und Spaces (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Gaming, Labs und Spaces (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Gerade in Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum ist der Zugang zu neuester Gaming-Technik oft nicht gegeben. Kleinere Bibliotheken k{\"o}nnen sich die Anschaffung einer aktuellen Spielekonsole nicht leisten. Den {\"o}ffentlichen B{\"u}chereien im Land Schleswig-Holstein wird im Sinne des Sharing-Gedankens die M{\"o}glichkeit geschaffen, einen Austauschbestand ohne großen finanziellen und personellen Aufwand auszuleihen. Ausgestattet mit einer Spielekonsole (Switch oder PS5), Videospielen, einem Beamer, vielseitigem Zubeh{\"o}r und entsprechendem Soundausgabeger{\"a}t, erm{\"o}glichen die „Gaming unterwegs"-Sets allen Bibliotheken, ihren Nutzer*innen vor Ort ein Gaming-Erlebnis zu bieten. Das vom Ministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein gef{\"o}rderte Projekt „Gaming unterwegs" startete im August 2022. Wir wollen dar{\"u}ber berichten, wie das Projekt angelaufen ist, bieten Einblicke in bereits stattgefundene Gaming-Veranstaltungen kleinerer Bibliotheken und stellen ein Praxishandbuch vor, das in Zusammenarbeit mit einer studentischen Praktikantin entstanden ist. Mittlerweile wurde das Angebot von anf{\"a}nglichen 4 Sets durch weitere Sets ausgebaut (unter anderem: Gaming unterwegs f{\"u}r Senior:innen, Gaming unterwegs analog). Wir res{\"u}mieren den Projektverlauf und teilen unsere Erfahrungen bez{\"u}glich des Nutzens und Mehrwerts von Gaming in Bibliotheken, ganz unabh{\"a}ngig von ihrer Gr{\"o}ße.}, language = {de} } @misc{Sauerwein2021, author = {Sauerwein, Tessa}, title = {„Fill the Frames!" - Das Framework for Information Literacy for Higher Education spielerisch vermitteln}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Informationskompetenz und Didaktik(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Informationskompetenz und Didaktik(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, year = {2021}, abstract = {Framework for Information Literacy for Higher Education...wie geht das eigentlich? Spielend leicht mit „Fill the Frames!" Das sind Name, Motto und Ziel des neuen Games zur Vermittlung des US-amerikanischen Informationskompetenz-Modells. „Fill the Frames!" kann analog oder digital, allein oder im Team und sogar im Homeoffice angewendet werden. Die Einsatzbereiche sind vielf{\"a}ltig, z.B. die Anreicherung von Bibliothekskursen mit innovativen Impulsen, der Aufwand daf{\"u}r - gering. Gefragt sind kreative Ideen rund um eine ganzheitlich ausgerichtete Informationskompetenz. Sie werden aus diesen sechs Frames entwickelt und mit Praxisbeispielen gef{\"u}llt: - Autorit{\"a}t ist ein Konstrukt und kontextabh{\"a}ngig - Forschung ist (Hinter-)Fragen - Informationen entstehen in einem sch{\"o}pferischen Prozess - Recherche ist strategische Erkundung - Wissenschaft ist Austausch - Informationen sind wertvoll Das schafft nachhaltigen Mehrwert, denn die Ergebnisse k{\"o}nnen zielgruppenspezifisch angepasst in verschiedene Kursformate implementiert werden. Das interaktive Spiel „Fill the Frames!" macht das Framework praxistauglich und demonstriert durch seine offene Konzeption die hinter dem Framework liegende Theorie der Schwellenkonzepte. Spielerisch wird so die Schwelle zur lebenslangen Informationskompetenz {\"u}berschritten. Der Beitrag will das Framework weiterverbreiten und l{\"a}dt live zum Mitmachen ein - nun sind Sie am Zug!}, language = {de} } @misc{Hauck2022, author = {Hauck, Julia}, title = {„Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis}, series = {Podiumsdiskussion / „Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis (31.05.2022 , 9:00 - 11:30, M5 (Messehaus))}, journal = {Podiumsdiskussion / „Bunt" reicht nicht: Diversit{\"a}t als Selbstverst{\"a}ndnis (31.05.2022 , 9:00 - 11:30, M5 (Messehaus))}, year = {2022}, abstract = {Die Zukunft der Bibliotheken liegt darin, als R{\"a}ume des gesellschaftlichen Diskurses zu fungieren und die Diversit{\"a}t der Gesellschaft vor Ort abzubilden. Als kommunale {\"O}ffentliche Einrichtungen erm{\"o}glichen sie den B{\"u}rger*innen Teilhabe, Bildung und Kultur. Damit dies auch zuk{\"u}nftig gelingen kann, muss sich die Organisation „Bibliothek" weiterentwickeln: Diversit{\"a}t muss zum Selbstverst{\"a}ndnis {\"O}ffentlicher Bibliotheken werden. Dies hat Auswirkungen auf alle Bereiche: auf nach außen gerichtete Dienstleistungen genauso wie auf interne Strukturen und Personalentwicklung. Es bedarf einiger Selbstkritik/-reflexion, einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Haltung, der stetigen Evaluation von Maßnahmen und Strategien sowie dem Willen, den Wandel als Querschnittsaufgabe zu vollziehen. Dazu geh{\"o}rt auch, Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung zu gew{\"a}hren und nachhaltig gesellschaftliche Diversit{\"a}t auch im Personal abzubilden. Eine Vielzahl von Beispielen zeigen, wie und wo sich kleine und große Bibliotheken auf den Weg machen k{\"o}nnen. Letztendlich bleibt die Diversit{\"a}tsorientierte {\"O}ffnung ein Prozess, dessen Maßnahmen und Ziele immer wieder neu justiert und ausgebaut werden m{\"u}ssen. Ob im kleinen Team oder auf h{\"o}chster Hierarchieebene: Es sind alle gefragt. Doch Widerstand und Aktionismus k{\"o}nnen die Nachhaltigkeit von diversit{\"a}tsorientierten Maßnahmen gef{\"a}hrden. Die Podiumsdiskussion beleuchtet folgende Fragen: Wie k{\"o}nnen Ver{\"a}nderungen langfristig verankert werden? Warum ist ein „buntes" Programm verschiedener Kulturen allein nicht zielf{\"u}hrend? Was haben Bibliotheken mit Diskriminierung und Rassismus zu tun? Die Veranstaltung wird durch die Agentinnen aus den Bibliotheken, die am Programm "360° - Fonds f{\"u}r Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" teilnehmen, organisiert. Den Rahmen f{\"u}r die Podiumsdiskussion bildet der gemeinsame Sammelband „Diversit{\"a}t in Bibliotheken - Theorien, Strategien und Praxisbeispiele" (DeGruyter, 1/22).}, language = {de} } @misc{KrimmerChammon2024, author = {Krimmer, Holger and Chammon, Jacob}, title = {„Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen": Vorstellung der Bibliotheken auf der Shortlist 2023}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen": Vorstellung der Bibliotheken auf der Shortlist 2023 (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen": Vorstellung der Bibliotheken auf der Shortlist 2023 (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Ziel der Veranstaltung ist es, die Bibliotheksleiter*innen aus dem l{\"a}ndlichen Raum, die es in die Endrunde der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023" geschafft haben, mit Vertreter*innen der Kommunalpolitik und mit interessierten Bibliotheksmitarbeitenden aus kleinen Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu Best Practices zu bringen. Die preisw{\"u}rdigen Angebote sollen f{\"u}r andere Interessierte zug{\"a}nglich gemacht werden. Damit sollen Peer-Learning angeregt und Herausforderungen der Entwicklung kleiner Bibliotheken in der Diskussion sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig soll die Begegnung und Vernetzung der Teilnehmenden untereinander in Form eines World Caf{\´e}s erm{\"o}glicht werden, das Erzeugen einer Aufbruchstimmung, es soll Mut gemacht und Bibliotheken dazu motiviert werden, erprobte gute Konzepte anderer nachzunutzen und neue Wege zu gehen. Teilnehmende Referent*innen: Bibliotheksleitende der Endrunde „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023" mit kommunalpolitischen Vertreter*innen aus den jeweiligen Kommunen, zudem VertreterInnen der Dt. Telekom Stiftung als Preisstifter. Veranstaltungsleitung: Dr. Holger Krimmer. Die Veranstaltung nimmt die sehr positive Resonanz der ersten Durchf{\"u}hrung des Formates in 2023 auf und entwickelt das Format weiter.}, language = {de} } @misc{SchleihagenWellingerhof2023, author = {Schleihagen, Barbara and Wellingerhof, Anne}, title = {„Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen": Vorstellung der Bibliotheken auf der Shortlist 2022}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Neue preisw{\"u}rdige Ideen f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken: Bibliotheken auf der Shortlist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022" (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Neue preisw{\"u}rdige Ideen f{\"u}r {\"o}ffentliche Bibliotheken: Bibliotheken auf der Shortlist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022" (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Ziel: Die 12 Bibliotheksleiter*innen aus dem l{\"a}ndlichen Raum, die es in die Endrunde der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022" geschafft haben, mit 12 Vertreter*innen der Kommunalpolitik und mit interessierten Bibliotheksmitarbeitenden aus kleinen Bibliotheken ins Gespr{\"a}ch zu best practices zu bringen. Die preisw{\"u}rdigen Angebote sollen f{\"u}r andere nachnutzbar gemacht und aufgezeigt werden, wie Bibliotheken zur L{\"o}sung aktueller Krisen und Herausforderungen in Kommunen aktiv beitragen. Unterziel: Begegnung und Vernetzung der Teilnehmenden untereinander erm{\"o}glichen, das Erzeugen einer Aufbruchstimmung, Mut machen und zu motivieren, erprobte gute Konzepte anderer nach zu nutzen und neue Wege zu gehen. Teilnehmende Referent*innen: 12 Bibliotheksleitende der Endrunde „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022", 12 kommunalpolitischen Vertreter*innen aus den jeweiligen Kommunen, Dt. Telekom Stiftung als Preisstifter. M{\"o}glicher Ablauf: Er{\"o}ffnung durch dbv-Vertreter*in (5 Min)Einf{\"u}hrung: Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen", Matthias Adam (Dt. Telekom Stiftung) (5 Min)Vorstellung der G{\"a}ste: Die 12 Bibliotheksleiter*innen und ihre politischen Vertreter werden als Paar kurz vorgestellt (5 Min)One Minute Madness: Alle 12 Bibliotheksleiter*innen stellen vor, mit welchem besonderen Bibliotheksangebot sie sich f{\"u}r den Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen" beworben haben. (15 Minuten)Folienpr{\"a}sentation der 12 vorher eingeholten Thesen der 12 politischen Vertreter*innen: Wohin k{\"o}nnte sich die lokale Bibliothek meiner Kommune (in zehn Jahren) entwickeln? (Vorlage „{\"O}ffentliche Bibliothek 2025" Positionspapier_{\"O}B_2025_FINAL_WEB.pdf) (5 Minuten)Austausch im World-Cafe (Anzahl der Thementische je nach teilnehmenden Bibliotheken) (je 30 Minuten, zwei Wechsel insgesamt) (90 Minuten)TIL-Methode: „Things I learned": (10 Min.)Verabschiedung / Fazit der Veranstalter (5 Min)}, language = {de} } @misc{vonDeylendeRudder2024, author = {von Deylen, Wiebke and de Rudder, Anneke}, title = {„Aber das haben wir doch gekauft!" Provenienzforschung an der SUB Hamburg zu antiquarischen Ank{\"a}ufen der NS-Zeit}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Referentinnen pr{\"a}sentieren die Ergebnisse eines Projekts zu NS-Raubgut in den Sondersammlungen der Staats-und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB). Dank einer F{\"o}rderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste konnten hier in den letzten Jahren vor allem Erwerbungen in Auktionsh{\"a}usern und Antiquariaten genauer untersucht werden. Im Fokus des Projekts standen u.a. Autographen, seltene B{\"u}cher, Kupferstiche und Nachl{\"a}sse, die zwischen 1933 und 1945 im Handel erworben wurden. Aber woher stammten diese Materialien? Gingen sie evtl. auf Notverk{\"a}ufe von NS-Verfolgten oder auf andere „g{\"u}nstige Gelegenheiten" zur{\"u}ck? Die oft verwinkelten Zugangswege unterschieden sich deutlich von jenen der zahlreichen B{\"u}cher aus direkten NS-Beschlagnahmungen, deren Provenienzen zuvor an der SUB Hamburg erforscht worden waren. Die speziellen Hintergr{\"u}nde der Erwerbungen f{\"u}r die Sondersammlungen erforderten somit eine erneute Auseinandersetzung mit dem weitgefassten Konzept des NS-verfolgungsbedingten Entzugs. Eine zentrale Rolle spielten an der Hamburger Bibliothek Erwerbungen in renommierten Auktionsh{\"a}usern und Antiquariaten wie Hauswedell, Stargardt oder Meyer \& Ernst. Mit ihnen war die Bibliothek oft seit Jahrzehnten verbunden. Anhand einiger konkreter F{\"a}lle wird der Vortrag die Besonderheiten dieser Erwerbungen beleuchten. Ein Thema wird dabei die Frage nach den Spielr{\"a}umen der Akteure im Handel mit NS-Raubgut sein, ein anderes der Ankauf von antiquarischen Werken im besetzten Europa der 1940er Jahre. Die SUB Hamburg ist mit diesen Forschungen nicht allein: Viele Bibliotheken in Deutschland, die ihre Best{\"a}nde auf NS-Raubgut {\"u}berpr{\"u}fen, besch{\"a}ftigen sich in letzter Zeit zunehmend mit dem Thema Antiquariatshandel. Die SUB Hamburg plant dazu einen Expert:innenworkshop, dessen wichtigste Ergebnisse in den Vortrag einfließen werden. Analog zum Workshop hoffen wir auch bei der BiblioCon auf einen regen Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen zu den verschiedenen Aspekten des Themas.}, language = {de} } @misc{StrauchDavey2024, author = {Strauch-Davey, Annette}, title = {"offen.lokal.global". Communities im Forschungsdatenmanagement. Die TA3 im Verbund Base4NFDI}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten und Services (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten und Services (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190504}, year = {2024}, abstract = {Wir ben{\"o}tigen in der Forschung, und f{\"u}r ein qualit{\"a}tsgerechtes Forschungsdatenmanagement, neue infrastrukturellen Dienste, die langfristig im Sinne von FAIR, sehr wichtig sind und die sich zum Teil erst weiter mit den wissenschaftlichen Bibliotheken zusammen, etablieren. Universit{\"a}tsbibliotheken sind oft PartnerInnen der forschungsnahen Dienste, sowohl lokal als auch global, wenn sie sich den neuen Themen {\"o}ffnen. In einer CoRDI 2023 Keynote in Karlsruhe im vergangenen September pr{\"a}sentierte Christine Borgman von der University of California, Los Angeles es so: "Knowledge Infrastructures: The Invisible Foundation of Research Data Or, How Infrastructure Connects and Disconnects Research Communities". In diesem Einzelvortrag soll der Verbund Base4NFDI, insbesondere die Task Area 3, n{\"a}her vorgestellt werden. Der Verbund der Basisdienste hatte im M{\"a}rz 2023 seine Arbeit aufgenommen. Bei Base4NFDI geht es um NFDI-weite Basisdienste, die Effizienz sowie Nutzung der Services zum Forschungsdatenmanagement verbessern. Die Initiative ist eine gemeinsame aller NFDI-Konsortien. Institutionen aus der wissenschaftlichen Infrastrukturversorgung sowie aus allen großen Forschungsorganisationen in Deutschland sind aktiv bei Base4NFDI beteiligt. Die gesamte NFDI-Gemeinschaft ist Zielgruppe und arbeitet vernetzt zusammen: "Base4NFDI is a joint initiative of all consortia within the National Research Data Infrastructure (NFDI) to foster and establish reliable NFDI-wide basic services. Therefore, various groups and individuals within the initiative are working together to build a network for the ongoing identification, support, development, operation and evaluation of NFDI-wide basic services." Task Area 3 etabliert den Prozessrahmen f{\"u}r die Auswahl und Entwicklung von Basisdiensten (transparente und nachvollziehbare Entscheidungsfindung zur Fortf{\"u}hrung oder Einstellung von Dienstentwicklungen). Die Rolle der Bibliotheken bei Base4NFDI wird auch er{\"o}rtert und abschließend diskutiert.}, language = {en} } @misc{VierkantDreyer2023, author = {Vierkant, Paul and Dreyer, Britta}, title = {"Communities of Practice" f{\"u}r Metadaten aufbauen}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualit{\"a}t f{\"u}r Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Metadaten spielen eine Schl{\"u}sselrolle im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Erst durch sie werden wissenschaftliche Werke, ob Textpublikation, Forschungsdaten oder anderer Forschungsoutput, sichtbar, nachvollziehbar und nachnutzbar. Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation bietet die M{\"o}glichkeit, Metadaten lokal oder verteilt zu erstellen, maschinell zu erfassen, anzureichern und global {\"u}ber Schnittstellen auszutauschen. Vor allem Persistent Identifier (PIDs) als R{\"u}ckgrat des wissenschaftlichen Publizierens sind auf Metadaten angewiesen, da erst durch sie das Versprechen eines nachhaltigen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen an die Zukunft eingel{\"o}st werden kann. Trotz der seit Jahren sich stetig verbessernden M{\"o}glichkeiten des Metadatenmanagements bleibt jedoch die Vollst{\"a}ndigkeit von PID Metadaten weit hinter ihren M{\"o}glichkeiten zur{\"u}ck. Der Vortrag soll die Bedeutung von Metadaten f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen und die Notwendigkeit einer kollaborativen, gemeinschaftlichen Anstrengung f{\"u}r ihre Erstellung und Kuration beleuchten. Hierbei soll auf die Relevanz von Metadaten f{\"u}r PIDs im Allgemeinen und Digital Object Identifiern (DOIs) im Speziellen eingegangen werden. Denn das volle Potenzial entfalten PIDs erst, wenn durch sie Verkn{\"u}pfungen und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Entit{\"a}ten, wie den Forschungsergebnissen, den Forschenden, den Forschungseinrichtungen, den Projekten und den Forschungsf{\"o}rderern hergestellt werden k{\"o}nnen. Hierbei wird auf auf die bestehenden und zuk{\"u}nftigen M{\"o}glichkeiten der Metadatennutzung (PID-Graph, DataCite Commons), -optimierung und -komplettierung (Metadaten-Dashboards) eingegangen. Abschließend soll auf die Notwendigkeit der Kollaboration in Form von Communities of Practice aufgezeigt werden. Dieser Vortrag versteht sich als Aufruf an alle Akteure der Wissenschaftskommunikation zur gemeinschaftlichen Anstrengung der Verbesserung von Metadaten.}, language = {de} } @misc{Drechsler2015, author = {Drechsler, Andreas}, title = {"Capacity development in librarianship for Takhar University": vom Versuch, bibliothekarisches Know-How f{\"u}r die neue Zentralbibliothek der Universit{\"a}t in Taloqan, Nordafghanistan, zu vermitteln}, year = {2015}, abstract = {Der Vortrag handelt von meiner Mitarbeit an einem vom Ausw{\"a}rtigen Amt finanzierten und von der GIZ durchgef{\"u}hrten zweimonatigen Projekt, bei dem f{\"u}r die Takhar University eine neue Zentralbibliothek errichtet wurde und in diesem Rahmen bibliothekarisches Grundwissen an die afghanischen Bibliotheksmitarbeiter vermittelt werden sollte. Zusammen mit einem afghanischen Bibliothekar habe ich mir einen {\"U}berblick {\"u}ber afghanische Bibliotheken, ihren Zustand und ihre Ausr{\"u}stung verschafft, um von einem bestm{\"o}glichen Standard auszugehen und entsprechende Schulungen zu konzipieren. Dazu habe ich versucht, die Planungsm{\"a}ngel hinsichtlich ihrer Ausstattung auszugleichen. Ein vom AA zur Verf{\"u}gung gestellter Betrag f{\"u}r den Ankauf von Literatur musste entsprechend den W{\"u}nschen der Fakult{\"a}ten und der H{\"o}he der Summe angepasst und auf in Afghanistan erschienene und internationale Fachliteratur aufgeteilt ausgegeben werden. Die Arbeit an dem Projekt fand aufgrund der schwierigen SIcherheitslage Afghanistans unter besonderen Rahmenbedingungen statt und war zudem noch von typischen Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit gepr{\"a}gt. (Session: Blick {\"u}ber den Tellerrand - Internationale Projekte; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{Sauerwein2023, author = {Sauerwein, Tessa}, title = {​​​​Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse}, series = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, journal = {Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) - so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 \& 14)}, year = {2023}, abstract = {Das amerikanische Modell des Framework for Information Literacy for Higher Education (Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) bietet seit 2016 einen ganzheitlichen Ansatz f{\"u}r die F{\"o}rderung von Informationskompetenz. Statt fester Standards pr{\"a}sentiert es sechs Frames als offene Leitideen: Autorit{\"a}t ist konstruiert und kontextbezogenInformationen schaffen als sch{\"o}pferischer ProzessInformationen haben WertForschung als HinterfragenWissenschaft als DiskursSuche als strategische ErkundungWas bedeuten diese Frames f{\"u}r unsere praktische Arbeit? Wie kann das Framework Lernende und Lehrende unterst{\"u}tzen? Und wie kommen die Frames in unsere Kurse? Der Workshop unterst{\"u}tzt dabei, Schulungsangebote mit kollaborativen Impulsen auszubauen, zu digitalisieren oder zu vernetzen. Ziel ist es, bestehende oder geplante Konzepte mit den Inhalten des Framework anzureichern oder neue Formate aus Nutzerperspektive zu entwerfen. So kann jeder Kurs zur FILL werden. Die Framework Information Literacy Lessons erhielten 2018 den D-A-CH-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken". Die Veranstaltung macht die komplexe Theorie des Framework verst{\"a}ndlich und gibt beispielhafte Anregungen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf aktivierenden und interaktiven Methoden, wie z. B. Gruppenarbeit, Diskussion. Aus den Frames werden eigene Anwendungsideen mit zielgruppenangepassten Themen, Methoden und Beispielen entwickelt. Die so entstandenen FILL k{\"o}nnen im Nachgang zum Workshop mit dem eigenen Team diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden.}, language = {de} } @misc{LuchtLucht2024, author = {Lucht, Ines and Lucht, Ines}, title = {​​Fahrbibliotheken - Kindheitsort in Echt}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernr{\"a}ume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {In diesem Vortrag werden die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten einer mobilen Bibliothek in Berlin-Mitte beleuchtet. Fahrbibliothek als Ort der Sprachf{\"o}rderung, des sozialen Miteinanders, als ein Raum, der bestimmte Kulturtechniken {\"u}ben l{\"a}sst, sei es das Warten-K{\"o}nnen, das R{\"u}cksichtnehmen, das Einpacken eines Buches, die eigene Adresse kennen und vieles andere mehr. Es werden vielf{\"a}ltige Aspekte der literarischen Zusammenarbeit mit Grundschulen aufgezeigt, die einen bedeutsamen Beitrag zur Lesemotivation leisten k{\"o}nnen. Fahrbibliothek als einer der letzten realen Orte um Kindsein zu leben? Es w{\"a}re gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen, die f{\"u}r sie interessanten Vortr{\"a}ge zu h{\"o}ren. Oft wird daf{\"u}r nur eine eint{\"a}gige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir w{\"u}rden uns freuen, wenn alle Vortr{\"a}ge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpr{\"a}sentation am 05.06.2024 stattfinden k{\"o}nnten.}, language = {de} } @misc{KlaesHertlingKruegeretal.2023, author = {Klaes, Sebastian and Hertling, Anke and Kr{\"u}ger, Katharina and Reul, Christian}, title = {​OCR-D in der Praxis: Zur Einbindung von OCR4all in Digitalisierungsworkflows}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal)}, year = {2023}, abstract = {Mit ihren Massendigitalisierungsprojekten haben Bibliotheken eine Grundlage f{\"u}r die Bereitstellung digitaler Quellen geschaffen. Die rapide Weiterentwicklung digitaler Forschungsmethoden, insbesondere auf dem Gebiet der Digital Humanities erfordert dabei eine hohe Qualit{\"a}t von Volltexten. Eine besondere Voraussetzung f{\"u}r die Volltextqualit{\"a}t sind die Spezifika der zugrundeliegenden Materialien, die f{\"u}r die Texterkennung eine Herausforderung darstellen. Ein bedeutender Einflussfaktor auf die Qualit{\"a}t der Volltexte sind die eingesetzten Texterkennungssysteme, die jedoch z.T. Spezialkenntnisse erfordern. F{\"u}r Anwender*innen in kleinen Institutionen, die im Bereich der Digitalisierung und Volltexterkennung t{\"a}tig sind, stellen vor allem fehlende grafische Benutzeroberfl{\"a}chen eine H{\"u}rde dar. Im Rahmen der von der DFG gef{\"o}rderten OCR-D-Initiative zur Transformation und Optimierung von Volltexten hat das Zentrum f{\"u}r Philologie und Digitalit{\"a}t "Kallimachos" (ZPD) und der Lehrstuhl f{\"u}r Mensch-Computer-Interaktion (HCI) der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg sowie die Forschungsbibliothek des Leibniz-Instituts f{\"u}r Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) die Weiterentwicklung des GUI-basierten Open-Source-Werkzeuges OCR4all zu einer niederschwelligen, flexiblen und eigenst{\"a}ndig einsetzbaren Software forciert. Die Einbettung von OCR4all in den Digitalisierungsworkflow von Bibliotheken ist dabei nicht nur aus technischer Perspektive von Komplexit{\"a}t gekennzeichnet. Ausgehend von den neuen M{\"o}glichkeiten von OCR4all wird im Vortrag der Schwerpunkt auf einen mit der Goobi-Community eingeleiteten Dialogprozess gelegt und die Bedarfe von kleinen Bibliotheken in ihren jeweiligen OCR-Anwendungskontexten vorgestellt. Pr{\"a}sentiert werden gemeinsam erarbeitete Use-Cases als Grundlage f{\"u}r die Implementierung und Nutzung von OCR-D-L{\"o}sungen. In einem Ausblick wird dar{\"u}ber hinaus die Realisierung eines produktiven OCR4all-Testbetriebs am Beispiel des Digitalisierungsworkflowsystems Goobi vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SablowskiBraunsPalmer2023, author = {Sablowski, Friederike and Brauns, Angelika and Palmer, Ute}, title = {​Fachstellenforum:}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum II (24.05.2023, 11:00 - 13:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum II (24.05.2023, 11:00 - 13:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die St{\"a}rken von kleineren und mittleren Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum. In zwei Bl{\"o}cken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen" Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtb{\"u}cherei Frankenthal Stadtb{\"u}cherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. F{\"u}r die T{\"u}ftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner f{\"u}r Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke P{\"o}ßneck, Martina R{\"u}besam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtb{\"u}cherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. B{\"u}rgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkst{\"a}tten B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de)}, language = {de} } @misc{SablowskiBraunsPalmer2023, author = {Sablowski, Friederike and Brauns, Angelika and Palmer, Ute}, title = {​Fachstellenforum:}, series = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum I (24.05.2023, 09:00 - 11:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum I (24.05.2023, 09:00 - 11:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die St{\"a}rken von kleineren und mittleren Bibliotheken im l{\"a}ndlichen Raum. In zwei Bl{\"o}cken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtb{\"u}cherei Ibbenb{\"u}ren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen" Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtb{\"u}cherei Frankenthal Stadtb{\"u}cherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. F{\"u}r die T{\"u}ftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner f{\"u}r Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke P{\"o}ßneck, Martina R{\"u}besam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtb{\"u}cherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. B{\"u}rgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkst{\"a}tten B{\"u}chereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de)}, language = {de} } @misc{Middelberg2023, author = {Middelberg, Am{\´e}lie Johanne}, title = {навчимося програмувати! Programmieren auf Ukrainisch im Makerspace der Stadtbibliothek Berlin-Mitte}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Bildungspartnerschaften f{\"u}r Kinder \& Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 \& 9)}, year = {2023}, abstract = {Vom 14.11.2022 bis 22.12.2022 findet im Makerspace der Philipp-Schaeffer-Bibliothek ein Coding-Workshop in ukrainischer und russischer Sprache statt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Der Dozent ist IT-Ingenieur und selbst im Zuge des russischen Angriffskrieges aus der Ukraine gefl{\"u}chtet. Die Kooperation zwischen dem Dozenten und der Stadtbibliothek Berlin-Mitte kam {\"u}ber den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) zu Stande. Der Dozent erh{\"a}lt bis Ende 2022 von der Bundesbeauftragten f{\"u}r Kultur und Medien (BKM) unter Organisation der DBV ein Stipendium im Programm NUMO f{\"u}r sein Engagement in der Bibliothek. Im Sinne der ukrainischen Wortsilbe "numo" (auf Deutsch etwa: "wollen wir..." / "Lass' uns...") k{\"o}nnen Gefl{\"u}chtete aus der Ukraine im Exil in Deutschland eigenen Ideen sowie ihrer pers{\"o}nlichen und beruflichen Entwicklung selbstbestimmt und proaktiv nachgehen. Dank des Anschlusses an eine Gastinstitution erhalten die Stipendiat*innen zudem fachliche Unterst{\"u}tzung vor Ort und eine Vernetzung zu anderen Bildungs- und Kulturpartnern. Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte sorgt w{\"a}hrend der Laufzeit des Stipendiums f{\"u}r die Bereitstellung der ben{\"o}tigten Technik und stellt den Makerspace am Standort der Philipp-Schaeffer-Bibliothek zu Verf{\"u}gung. Die Bibliothek bildet dabei eine Kulisse mit gesch{\"u}tzter Atmosph{\"a}re, in der die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ihre Freizeit verbringen k{\"o}nnen. Der Vortrag soll von den Chancen und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit gefl{\"u}chteten Kolleg*innen aus der Ukraine berichten. Die Resonanz der gefl{\"u}chteten Community wird im Laufe des Workshops durch Teilnehmendenzahlen und pers{\"o}nliche Gespr{\"a}che gesammelt. Auch der Dozent selbst schildert seine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Bibliothek. Der Vortrag bietet so einen Einblick in die M{\"o}glichkeiten der Kooperation zwischen ({\"o}ffentlichen) Bibliotheken und der aus der Ukraine gefl{\"u}chteten Community anhand eines konkreten Beispiels.}, language = {de} }