@misc{KenneckeReicheSchmidtKopplinetal.2024, author = {Kennecke, Andreas and Reiche, Michael and Schmidt-Kopplin, Diana and Tillmann, Diana and Winkler, Marco}, title = {Workflow-Management-Systeme f{\"u}r Open-Access-Hochschulverlage}, series = {\#Freiraum24 (06.06.2024, 14:30 - 15:30, \#Freiraum24 / Ausstellung Halle H)}, journal = {\#Freiraum24 (06.06.2024, 14:30 - 15:30, \#Freiraum24 / Ausstellung Halle H)}, year = {2024}, abstract = {Welche Anforderungen m{\"u}ssen an ein Workflowmanagementsystem f{\"u}r die Produktion von Open-Access-Publikationen gestellt werden? Im Beitrag werden erste Ergebnisse aus dem Projekt OA-WFMS diskutiert.}, language = {de} } @misc{WaldschmidtDietzSenst2024, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank and Senst, Erik}, title = {Making Connections}, series = {Sonstiges/\#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 16:30 - 17:30, \#Freiraum24)}, journal = {Sonstiges/\#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 16:30 - 17:30, \#Freiraum24)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192584}, year = {2024}, abstract = {Beschreibung: "Wir stellen euch die MakerSpace-Projekte aus zwei wissenschaftlichen Bibliotheken vor und laden zum Austausch ein: Ziele, Umsetzung und Herausforderungen stehen im Fokus der Diskussion."}, language = {de} } @misc{Christoph2024, author = {Christoph, Andreas}, title = {CULTUREVISION // Die Digitalisierung des kulturellen Erbes in der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zug{\"a}nglichkeit verbessern; Kulturerbe neu gedacht (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zug{\"a}nglichkeit verbessern; Kulturerbe neu gedacht (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek in Jena verf{\"u}gt mit der Abteilung f{\"u}r Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement {\"u}ber einen sektoren{\"u}bergreifenden, interinstitutionell aktiven und dabei daten- und digitalisatgetriebenen Innovationshub, der die Digitalisierung des kulturellen Erbes und die Digitalit{\"a}t des Alltags in der heterogenen Kulturlandschaft Th{\"u}ringens mittels Wissens- und Technologietransfer vorantreibt. Dabei liegt besonderes Augenmerk der Aktivit{\"a}ten auf der Kommunikation und Dokumentation im Rahmen des Multiprojektmanagements sowie der Verwaltung, Standardisierung und Normierung, Anreicherung und Pr{\"a}sentation von Metadaten, Digitalisaten, Objektgeschichten und zugeh{\"o}rigen Teilhabe- und Vermittlungsformaten. Anhand von drei ausgew{\"a}hlten Beispielen - Re-Justierung der Workflows f{\"u}r die Digitalisierungskampagnen, 3D-Technologien (Scan, Druck und Visualisierung) zur Wissenssicherung und Informationsvermittlung, Etablierung eines Mindsets f{\"u}r das Multiprojektmanagement - sollen das Zusammenspiel der Anforderungen und Bedarfe der intermedi{\"a}ren Th{\"u}ringer GLAM-(Galleries, Libraries, Archives, Museums)-Einrichtungen, das technologiegetriebene Digitalisierungsportfolio und das als zentraler Service implementierte Projekt- und Wissensmanagement der ThULB vorgestellt werden. Zugleich wird kritisch auf institutionelle Abh{\"a}ngigkeiten, ungenutzte Interaktionspotenziale und die Herausforderung von Projektarbeit und Linienaufgaben in Hinblick auf Ressourceneinsatz und Budgetplanung eingegangen.}, language = {de} } @misc{WeidlingBaierer2024, author = {Weidling, Michelle and Baierer, Konstantin}, title = {Quiver: Die Qualit{\"a}t von OCR-D-Workflows messen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Volltexterkennung von Digitalisaten ist heute eine wichtige Aufgabe von Bibliotheken, um die Durchsuchbarkeit von Texten und eine digitale Weiterverarbeitung der Inhalte zu erm{\"o}glichen. Ein frei verf{\"u}gbares Tool zur Volltexterkennung ist die Open-Source-Software OCR-D, die seit 2014 von der DFG gef{\"o}rdert wird und die die Volltextdigitalisierung der historischen Best{\"a}nde der VD 16, VD 17 und VD 18 realisieren wird. Doch wie gut ist die gew{\"a}hlte Volltexterkennung eigentlich? Und welche OCR-Workflows eignen sich f{\"u}r das vorhandene Material am besten in Hinblick auf die Zeichenerkennungsrate oder den Durchsatz? Um diese und {\"a}hnliche Fragen zu beantworten, hat das OCR-D-Team das Tool Quiver[1] entwickelt. Es vergleicht exemplarisch Workflows zur Volltexterkennung miteinander, indem es sie auf unterschiedliche Ground Truth, d.h. manuell annotierte korrekte Transkriptionen, aus dem VD-Bestand anwendet. Das Ergebnis der Volltexterkennung wird dann mit der Ground Truth verglichen und die vom OCR-D-Projekt spezifizierten Qualit{\"a}tsmerkmale[2] erfasst, sodass ein objektiver und schneller qualitativer Vergleich zwischen den verschiedenen Workflows m{\"o}glich ist. Quiver b{\"u}ndelt dar{\"u}ber hinaus Erkenntnisse aus den OCR-Durchl{\"a}ufen {\"u}ber die Zeit und unterst{\"u}tzt bei der Suche nach einem optimalen Workflow. Der Vortrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber Quiver geben und aufzeigen, wie es gewinnbringend bei der Volltexterkennung eigener Best{\"a}nde mit der OCR-D-Software angewendet werden kann. [1] https://ocr-d.de/quiver-frontend [2] https://ocr-d.de/en/spec/ocrd_eval}, language = {de} } @misc{Stumpf2024, author = {Stumpf, Markus}, title = {20 Jahre NS-Provenienzforschung an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien - R{\"u}ckblick und Ausblick}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Der Vortrag versucht anhand der Forschungen an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien der letzten 20 Jahre einen Zukunftsszenario f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu skizzieren. Neben den gedruckten Best{\"a}nden sind zuletzt zunehmend die Archiv- und Sammlungsbest{\"a}nde der Universit{\"a}t Wien in den Vordergrund ger{\"u}ckt. In dem Vortrag sollen die eigenen Ergebnisse und Erkenntnisse sowie Wirkungs- und Aufgabenfelder kritisch hinterfragt und in die Zukunft gef{\"u}hrt werden. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sich Provenienzforschung als eigenes wissenschaftliches Fach formiert welche Lehren daraus f{\"u}r eine kritische Bibliotheks- und Informationswissenschaft gezogen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Rauch2024, author = {Rauch, Christoph}, title = {Vernetzte Objektgeschichten: Provenienzerschließung im orientalischen Handschriftenportal Qalamos}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Geschichte orientalischer Handschriftensammlungen in Europa und die Translokation von schriftlichen Zeugnissen Asiens und Afrikas ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Forschung und interessierten {\"O}ffentlichkeit ger{\"u}ckt. Aktuelle Debatten zu Orientalismus, Kolonialvergangenheit und Provenienz erfordern eine differenzierte Betrachtung der historischen Erwerbungsvorg{\"a}nge - aber vor allem Zugang zu Informationen. Im DFG-Projekt „Qalamos" wird derzeit ein Portal orientalischer Handschriften aufgebaut, das bereits jetzt mit ca. 150.000 Werkdatens{\"a}tzen einen Großteil der in deutschen Institutionen bewahrten unikalen Schriftzeugnisse aus Asien und Afrika zug{\"a}nglich macht. Damit werden erstmals auch erwerbungsgeschichtliche Bez{\"u}ge zwischen Sammlungen und Objekten sichtbar. Am Beispiel der Aktivit{\"a}ten der Staatsbibliothek zu Berlin zeigt der Vortrag, wie die normierte und strukturierte Erschließung von Akzessionslisten und der Import objekthistorischer Forschungsdaten nach Qalamos konzipiert wird. In Zusammenspiel mit sammlungsgeschichtlicher Grundlagenforschung erm{\"o}glichen diese Daten wichtige Erkenntnisse zu historischen Erwerbungskontexten und bieten neue Impulse f{\"u}r die Forschung.}, language = {de} } @misc{Giesa2024, author = {Giesa, Felix}, title = {Comic-Archiv Frankfurt: Herausforderungen \& Innovationen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Der Vortrag soll einen Einblick in das Comic-Archiv des Instituts f{\"u}r Jugendbuchforschung der Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt am Main zu geben. Er word die Herausforderungen, denen wir bei der Titelaufnahme, der Gew{\"a}hrleistung von Zug{\"a}nglichkeit und dem effektiven Raummanagement einer umfangreichen Comic-Sammlung begegnen, beleuchten. Formal- und Sacherschließung sind komplexe Unterfangen in der Welt der Comics. Die heterogene Natur dieser Kunstform erfordert eine pr{\"a}zise und gleichzeitig flexible Katalogisierung. Unser Archiv steht vor der Aufgabe, traditionelle bibliothekarische Methoden mit innovativen Ans{\"a}tzen zu kombinieren, um etwa auch der d{\"u}nnen personellen Ausstattung zu begegnen. Die Zug{\"a}nglichkeit des Comic-Bestandes ist ein zentrales Anliegen. Auch diese zu gew{\"a}hrleisten ist bei teils disloziert/dezentral aufbewahrten Best{\"a}nden sehr schwierig. Physische Interaktion mit dem Material ist nach wie vor zwingend notwendig, da aufgrund des geltenden Urheberrechts Digitalisierung (noch) keine Alternative darstellt (kommerzielle Online-Sammlungen spielen f{\"u}r das Archiv aufgrund der finanzielle Situation (bislang) keine Rolle). Gleichzeitig gibt es eine merkliche Nachfrage nach der {\"U}bernahme teils umfangreicher Comic-Sammlungen aus privater Hand, die uns vor weitere Probleme stellen (Transportkosten, Erschließungskosten, Dublettenproduktion, Lagerfl{\"a}che usw.).}, language = {de} } @misc{HakelbergBarnert2024, author = {Hakelberg, Dietrich and Barnert, Arno}, title = {Buch und Schwert: Bibliotheksbeute aus dem Dreißigj{\"a}hrigen Krieg}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren f{\"u}r das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren f{\"u}r das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Hochgebildete und bibliophile protestantische F{\"u}rsten aus dem Haus Sachsen-Weimar k{\"a}mpften im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg als Offiziere und Heerf{\"u}hrer auf der Seite der Schweden. Herzog Wilhelm IV. (1598-1662) und seine beiden j{\"u}ngeren Br{\"u}der, die Prinzen Ernst I. (der Fromme, 1601-1675) und Bernhard (1604-1639) kamen w{\"a}hrend der schwedischen Milit{\"a}roperationen in S{\"u}d- und Westdeutschland zwischen 1631 und 1635 nicht nur politisch, sondern auch als Connaisseure auf ihre Kosten. Ihr Anteil an der schwedischen Kriegsbeute bestand in Kunstgegenst{\"a}nden, in erlesenen B{\"u}chern und Handschriften aus prominenten Sammlungen der Kriegsgegner: der Kunstkammer und der Hofbibliothek des bayerischen Kurf{\"u}rsten in M{\"u}nchen, der f{\"u}rstbisch{\"o}flichen Hofbibliothek auf der Feste Marienberg und weiteren W{\"u}rzburger Sammlungen sowie der Mainzer Dombibliothek. Die schwedischen Pl{\"u}nderungen erscheinen wie eine Revanche f{\"u}r den Raub der Bibliotheca Palatina 1622. Eine ganze Bibliothek als Kriegsbeute zu nehmen war bis dahin beispiellos und eine Schmach f{\"u}r die protestantische Seite. Die genauen Umst{\"a}nde der Aneignungen und Aufteilungen von B{\"u}chern und Handschriften unter den Weimarer F{\"u}rsten sind noch nicht vollst{\"a}ndig erforscht. Wir wollen dem inhaltlichen Profil, der Funktion und dem Weg der bibliophilen Kriegsbeute in die {\"u}berliefernden Sammlungen nachgehen, Provenienzmerkmale neu kontextualisieren und zum Sprechen bringen sowie Perspektiven und Best Practice forschungsgeleiteter und institutionen{\"u}bergreifender Erschließung in den Blick nehmen.}, language = {de} } @misc{AltenhoenerŠkarić2024, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Škarić, Doris}, title = {Verteiltes Langzeitarchivsystem f{\"u}r Kultureinrichtungen - das Konzept der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vereint Forschungsinstitute, Archive, Museen und Bibliotheken unter einem Dach und tr{\"a}gt Verantwortung f{\"u}r den Erhalt der Verf{\"u}gbarkeit unterschiedlichster Typen analoger und zunehmend digitaler Objekte. Ob aus diversen Methoden der Retrodigitalisierung entstanden, ob born digital: Die Herausforderungen im Bereich der digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit steigen quantitativ und qualitativ stark an. Vor diesem Hintergrund ist in einer stiftungsweiten AG ein Konzept entstanden, das derzeit umgesetzt wird. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass monolithische, oft starre und teure, in formalisierter Weise am OAIS-Standard orientierte Langzeitarchivsysteme f{\"u}r viele konkrete Anwendungsf{\"a}llen zu schwergewichtig sind und in der Praxis nur einen Teil ihrer Funktionen ausspielen. Die SPK verfolgt daher einen anderen Ansatz, der zur Diskussion gestellt werden soll: Schon beim Entstehungspunkt digitaler Objekte (z.B. Erwerb, Retrodigitalisierung) wird eine Sensibilisierung f{\"u}r Anforderungen an die Langzeitverf{\"u}gbarkeit geschaffen, Workflows und digitalen Objekte selbst werden auf die langfristige Verf{\"u}gbarmachung der Objekte hin optimiert. Gleichzeitig werden materialtypologisch und kostenseitig ad{\"a}quate Verfahren gew{\"a}hlt, die wir im Mix einsetzen. Die Langzeitarchivierung wird dabei als kooperative Aufgabe verstanden: Je nach Objektgruppe und Gef{\"a}hrdungsgrad werden unterschiedliche LZV-Systeme und Policies gew{\"a}hlt. Vorhandene externe Kompetenzen und Angebote werden komplement{\"a}r zu den eigenen L{\"o}sungen verwendet. Bisherige Abl{\"a}ufe werden um ein Qualit{\"a}tsmanagement erweitert, wie der Dokumentation abweichender Digitalisierungsparameter (z.B. bei der Zeitungsdigitalisierung) oder auch durch Festlegungen zur Versionierung von Retrodigitalisaten. In der praktischen Umsetzung erfolgt gerade ein Proof of Concept zu interner und externer Bit Stream Sicherung, dem weitere Schritte folgen werden. Neben dem Konzept werden auch diese Schritte vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Schultz2024, author = {Schultz, Iris}, title = {Das Zentralantiquariat der DDR als staatlich gelenkter Lieferant f{\"u}r Bibliotheken in West und Ost}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Das Zentralantiquariat der DDR (ZA) war in der Zeit seines 30-j{\"a}hrigen Bestehens eine relevante Instanz im europ{\"a}ischen und außereurop{\"a}ischen Antiquariatshandel. Das aktuelle Kooperationsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste setzt sich mit diesem staatlich gelenkten Akteur auseinander. In dem Projekt werden die Handelswege des ZA, die potentiellen Empf{\"a}nger und die Provenienzen der ermittelten Exemplare erforscht. Das ZA handelte in der Zeit von 1959 bis 1989 mit mehreren Millionen B{\"u}chern und Zeitschriften, darunter historische Drucke und Erstausgaben, aber auch mit wertvollen Handschriften, Landkarten, Grafiken, Musikalien, und es betrieb ein modernes Antiquariat. Die Gr{\"u}ndung des ZA erfolgte mit dem Auftrag der Sammlung, Bearbeitung und des Verkaufs von {\"a}lterer wissenschaftlicher Literatur. Dies beinhaltete auch die Erwirtschaftung von Devisen {\"u}ber Verk{\"a}ufe nach West-Berlin, in die Bundesrepublik und dar{\"u}ber hinaus. Bei der autoptischen {\"U}berpr{\"u}fung der ermittelten ZA-Erwerbungen der ehemaligen Deutschen Staatsbibliothek und des Deutschen Buch- und Schriftmuseums wurden zahlreiche Provenienzspuren erfasst, einschließlich der Tilgungen. Anhand der erhaltenen Provenienzmerkmale kann die Herkunft der gehandelten B{\"u}cher in Teilen rekonstruiert werden. Dabei wird deutlich, dass das ZA nachweislich mit Best{\"a}nden aus Unrechtskontexten handelte: NS-Raubgut, Bodenreformgut und von sogenannten Republikfl{\"u}chtigen zur{\"u}ckgelassenes Buchgut. Das Grundlagenforschungsprojekt zum ZA soll zur Kl{\"a}rung dieser Unrechtskontexte beitragen, aber auch die weiteren historischen Zusammenh{\"a}nge und die Gesch{\"a}ftspraktiken des ZA erforschen. In der Pr{\"a}sentation sollen die bisherigen Ergebnisse des Projektes, einschließlich der Recherchen in den Empf{\"a}nger-Bibliotheken der alten Bundesl{\"a}nder vorgestellt werden.}, language = {de} } @misc{Hermann2024, author = {Hermann, Konstantin}, title = {Provenienzrecherche in den Sammlungen des Landesamts f{\"u}r Denkmalpflege Sachsen (LfDS)}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Das LfDS unterh{\"a}lt folgende Sammlungen: Fotos, Negative und Dias, Dokumentationen (zum Beispiel zu Restaurierungsmaßnahmen), die Topografische Registratur (Akten zu einzelnen Objekten), Pl{\"a}ne, Karten und Zeichnungen und die Bibliothek. Die Sammlungen reichen in ihrer Pflege vor das Gr{\"u}ndungsjahr des LfDS 1917 zur{\"u}ck; die Bibliothek zum Beispiel wurde in der Vorg{\"a}ngereinrichtung bereits Ende des 19. Jahrhunderts aufgebaut. Aufgrund der Auslagerung blieben die Sammlungsbest{\"a}nde im Zweiten Weltkrieg komplett erhalten und erhielten nach 1945 weiteren Zugang aus aufgel{\"o}sten Sammlungen. Die fr{\"u}hesten Best{\"a}nde der Bibliotheken reichen bis in das 15. Jahrhundert zur{\"u}ck und umfassen neben Drucken auch wertvolle Manuskripte bis hin zu Musterb{\"u}chern. Die bei den Landes{\"a}mtern f{\"u}r Denkmalpflege in den L{\"a}ndern gepflegten Sammlungen werden in der Regel vor allem durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der {\"A}mter selbst genutzt; Externe aus der Wissenschaft und B{\"u}rgerwissenschaft nutzen die Sammlungen ebenfalls. Aufgrund der Sammlungsgeschichte und des Zugangs m{\"u}ssen vor allem die beiden letztgenannten Sammlungen (Plansammlung und Bibliothek, ca. 70 000 und 65 000 Bestandseinheiten) in die systematische Provenienzrecherche einbezogen werden. Dieser Gedanke wird durch die anhand in der Bibliothek durch Stichproben aufgefundenen Verdachtsf{\"a}lle best{\"a}tigt. Das LfDS hat deshalb beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste einen Antrag auf Erstcheck f{\"u}r die beiden Sammlungen gestellt. Parallel werden weitere Stichproben durchgef{\"u}hrt. Vorgestellt werden in der Pr{\"a}sentation spezifische Anforderungen einer Provenienzrecherche in den Sammlungen eines Landesamts f{\"u}r Denkmalpflege, die das LfDS als einer der ersten dieser Fachbeh{\"o}rden systematisch vornimmt, planerische Grundlagen des Ablaufs der Provenienzrecherche, die Bez{\"u}ge zur Sammlungsgeschichte sowie Ergebnisse der Stichproben und des ggf. begonnenen Erstchecks.}, language = {de} } @misc{vonDeylendeRudder2024, author = {von Deylen, Wiebke and de Rudder, Anneke}, title = {„Aber das haben wir doch gekauft!" Provenienzforschung an der SUB Hamburg zu antiquarischen Ank{\"a}ufen der NS-Zeit}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Referentinnen pr{\"a}sentieren die Ergebnisse eines Projekts zu NS-Raubgut in den Sondersammlungen der Staats-und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB). Dank einer F{\"o}rderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste konnten hier in den letzten Jahren vor allem Erwerbungen in Auktionsh{\"a}usern und Antiquariaten genauer untersucht werden. Im Fokus des Projekts standen u.a. Autographen, seltene B{\"u}cher, Kupferstiche und Nachl{\"a}sse, die zwischen 1933 und 1945 im Handel erworben wurden. Aber woher stammten diese Materialien? Gingen sie evtl. auf Notverk{\"a}ufe von NS-Verfolgten oder auf andere „g{\"u}nstige Gelegenheiten" zur{\"u}ck? Die oft verwinkelten Zugangswege unterschieden sich deutlich von jenen der zahlreichen B{\"u}cher aus direkten NS-Beschlagnahmungen, deren Provenienzen zuvor an der SUB Hamburg erforscht worden waren. Die speziellen Hintergr{\"u}nde der Erwerbungen f{\"u}r die Sondersammlungen erforderten somit eine erneute Auseinandersetzung mit dem weitgefassten Konzept des NS-verfolgungsbedingten Entzugs. Eine zentrale Rolle spielten an der Hamburger Bibliothek Erwerbungen in renommierten Auktionsh{\"a}usern und Antiquariaten wie Hauswedell, Stargardt oder Meyer \& Ernst. Mit ihnen war die Bibliothek oft seit Jahrzehnten verbunden. Anhand einiger konkreter F{\"a}lle wird der Vortrag die Besonderheiten dieser Erwerbungen beleuchten. Ein Thema wird dabei die Frage nach den Spielr{\"a}umen der Akteure im Handel mit NS-Raubgut sein, ein anderes der Ankauf von antiquarischen Werken im besetzten Europa der 1940er Jahre. Die SUB Hamburg ist mit diesen Forschungen nicht allein: Viele Bibliotheken in Deutschland, die ihre Best{\"a}nde auf NS-Raubgut {\"u}berpr{\"u}fen, besch{\"a}ftigen sich in letzter Zeit zunehmend mit dem Thema Antiquariatshandel. Die SUB Hamburg plant dazu einen Expert:innenworkshop, dessen wichtigste Ergebnisse in den Vortrag einfließen werden. Analog zum Workshop hoffen wir auch bei der BiblioCon auf einen regen Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen zu den verschiedenen Aspekten des Themas.}, language = {de} } @misc{Sibille2024, author = {Sibille, Christiane}, title = {Exploring Collections as Data. Aufbau eines Vernetzungsangebots f{\"u}r die Nachnutzung digitalisierter Sammlungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Digitale Sammlungen (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Digitale Sammlungen (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Idee von Collections as Data, also die datenzentrierte Nachnutzung digitalisierter und digitaler Sammlungsbest{\"a}nde, hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und inhaltliche Weiterentwicklungen erlebt (vgl. Santa Barbara Statement on Collections as Data und Vancouver Statement on Collections as Data). Die Fachstelle Digital Scholarship Services der ETH-Bibliothek beteiligt sich seit Sommer 2023 an einem Projekt zur Umsetzung von Open-Research-Data-Praktiken im Kontext von Collections as Data. Die digitalisierten Best{\"a}nde der Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek bilden dabei den Rahmen. Im Mittelpunkt steht die Community, die sich f{\"u}r diese Daten interessiert. Da es sich dabei um eine heterogene Usergruppe handelt, die von den Geisteswissenschaften bis zur Informatik reicht, fokussiert das Projekt auf zwei konkrete Massnahmen. Zum einen entsteht eine Website, die nicht nur die Sammlungsbest{\"a}nde pr{\"a}sentiert, sondern auch die M{\"o}glichkeit gibt, dass Forschende, die mit diesen Daten arbeiten, auf ihre Aktivit{\"a}ten verweisen. So soll der Austausch und die Nachnutzung von Ergebnissen und Forschungsdaten gef{\"o}rdert werden. Zum anderen wird in Zusammenarbeit mit den Scientific IT-Services der ETH ein Kursangebot entwickelt, das auf den Erwerb praxisorientierter Data Literacy ausgerichtet ist und Personen ansprechen soll, die bisher wenig Programmiererfahrung haben. Im Rahmen des Vortrags soll zun{\"a}chst der aktuelle Stand des Projekts und erste "lessons learned" pr{\"a}sentiert werden. Darauf aufbauend sollen generelle Aspekte im Kontext von Collections as Data diskutiert werden. Hierbei stehen zwei Themen im Mittelpunkt: die M{\"o}glichkeiten und Herausforderungen beim Aufbau interdisziplin{\"a}rer Kooperationen bzw. Co-Creation, insbesondere im Kontext von Machine Learning sowie die Rolle der FAIR-Data-Prinzipien f{\"u}r die Nutzung von digitalisierten Sammlungsbest{\"a}nden als Rohdaten f{\"u}r die Forschung.}, language = {de} } @misc{HartwiegWille2024, author = {Hartwieg, Ursula and Wille, Timm}, title = {Die Notfallvorsorge als zentraler Baustein des koordinierten Originalerhalts}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Katastrophenereignisse wie Br{\"a}nde oder {\"U}berschwemmungen nehmen infolge des Klimawandels rasant zu. F{\"u}r die sichere Bewahrung von Kulturgut stellen diese und andere Notf{\"a}lle eine wachsende Bedrohung dar. Bibliotheken, Archive und Museen m{\"u}ssen daher verst{\"a}rkt in Maßnahmen zur Notfallvorsorge investieren. Zahlreiche, gerade auch kleinere Einrichtungen sind dabei auf finanzielle Unterst{\"u}tzung und fachliche Beratung angewiesen. Die Koordinierungsstelle f{\"u}r die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) f{\"o}rdert pr{\"a}ventive Maßnahmen seit ihrer Gr{\"u}ndung im Jahr 2010. Der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt K{\"o}ln im Jahr zuvor hatte die Dringlichkeit der Einrichtung einer Koordinierungsstelle deutlich vor Augen gef{\"u}hrt. In der KEK-Modellprojektf{\"o}rderung wurden bis einschließlich 2023 insgesamt 64 Projekte zur Notfallvorsorge bundesweit umgesetzt. Gef{\"o}rdert werden u. a. die Beschaffung von Notfallmaterial, der Ausbau der Fachkompetenz und die Erstellung von Risikoanalysen. 2023 wurde zus{\"a}tzlich ein Schwerpunkt Notfallvorsorge innerhalb der KEK-Modellprojektf{\"o}rderung eingef{\"u}hrt. Der Vortrag nimmt diesen Schwerpunkt zum Anlass, ein Fazit aus der mehr als 10-j{\"a}hrigen F{\"o}rderung pr{\"a}ventiver Maßnahmen zu ziehen. Ziel ist neben der Sensibilisierung f{\"u}r das Thema Notfallvorsorge auch die Vorstellung konkreter Projektbeispiele und bew{\"a}hrter Praktiken (Best Practices). {\"U}ber die einrichtungsspezifische Vorsorge hinaus wird eine bundesweite Perspektive er{\"o}ffnet. Dabei wird insbesondere auf die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur:innen zum Ausbau bestehender Notfallverb{\"u}nde eingegangen. Als elementaren Bestandteil der Notfallpr{\"a}vention nimmt der Vortrag abschließend die Priorisierung schriftlichen Kulturguts in den Fokus.}, language = {de} } @misc{RehwaldLeimerAlashlooetal.2024, author = {Rehwald, Stephanie and Leimer, Sophia and Alashloo, Maryam and Alashloo, Maryam and Alashloo, Yaser}, title = {Metadaten in Forschungsdatenrepositorien - zwischen internationalen Standards und individuellen Anforderungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Metadaten im Einsatz (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Metadaten im Einsatz (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Forschungsdatenrepositorien etablieren sich immer mehr im Portfolio von wissenschaftlichen Bibliotheken und erg{\"a}nzen die Angebote von z. B. Open-Access-Publikationsservern, die traditionell auf Textpublikationen fokussieren. Die Anwendungsszenarien f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien sind sehr vielf{\"a}ltig und von heterogenen Anforderungen gepr{\"a}gt. Ziel von Forschungsdatenrepositorien ist die Erschließung und Zug{\"a}nglichkeit von Forschungsdaten und ihrer Metadaten nach den FAIR-Prinzipien („findable, accessible, interoperable, reusable"), um ihre weitere Nutzung im Forschungszyklus bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen. Hier stellt insbesondere die Auswahl oder Entwicklung eines passenden Metadatenschemas vor dem Hintergrund heterogener Datentypen und erst beginnender Standardisierung u. a. in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine Herausforderung dar. Dar{\"u}ber hinaus hat sich in der Praxis des Forschungsdatenmanagements gezeigt, dass die fr{\"u}hzeitige Vergabe von aussagekr{\"a}ftigen und vollst{\"a}ndigen Metadaten bereits im Forschungsprozess ein Schl{\"u}ssel zur Umsetzung von FAIRen Daten ist. Sowohl die Entwicklung von Metadaten als auch die Erschließung von Informationen liegen im Bereich der Kernkompetenzen von wissenschaftlichen Bibliotheken, bilden aber f{\"u}r Forschungsdaten noch ein junges Handlungsfeld. Der Vortrag zeigt zwei erfolgreiche Umsetzungen auf: In zwei Sonderforschungsbereichen wurde jeweils ein eigenes Metadatenschema entwickelt sowie eine ordnende Struktur konzipiert und in einem Forschungsdatenrepositorium auf Basis der Software Dataverse umgesetzt. F{\"u}r die Entwicklung wurden zwei verschiedene Ans{\"a}tze verfolgt, die sowohl die unterschiedlichen Ausgangslagen bez{\"u}glich schon vorhandener Metadatenstandards und ihrer Entwicklung in der NFDI als auch die individuellen Anforderungen an interne fachliche Bez{\"u}ge ber{\"u}cksichtigten. Die beiden Ans{\"a}tze werden im Beitrag mit ihren Vor- und Nachteilen verglichen und Elemente zu einem allgemeinen Vorgehen identifiziert.}, language = {de} } @misc{PoecheLazarus2024, author = {P{\"o}che, Alexander and Lazarus, Jens}, title = {Perspektiven konsortialer Leistungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kooperative Services - DBS, Fernleihe, Konsortien (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kooperative Services - DBS, Fernleihe, Konsortien (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Nahezu jede wissenschaftliche Bibliothek nimmt die Leistungen von Konsortien in Anspruch. In der Regel bedeutet das f{\"u}r Bibliotheken Zugang zu Fachinformationen zu g{\"u}nstigeren Konditionen mit weniger Aufwand im Vergleich zu einem Einzelerwerb. Die Idee, die hinter solchen Bibliothekskonsortien steht, ist entsprechend erst einmal einfach. Ein genauerer Blick auf bestehende Konsortien zeigt allerdings eine differenziertere Situation mit unterschiedlichen Akteuren, Ausgangslagen, Auftragsgebern, Zielsetzungen etc. Die Open-Access-Transformation bedeutet auch f{\"u}r das Konsortialgesch{\"a}ft gravierende Ver{\"a}nderungen. Zum einen nimmt die Bedeutung zentraler Verhandlungen und umfassender Folgearbeiten massiv zu. Zum anderen sind mit der konsortialen Administration der Transformationsvertr{\"a}ge ganz neue Erwartungen und Bedarfe verbunden. W{\"a}hrend f{\"u}r diese Aufgaben bei den konsortialf{\"u}hrenden Einrichtungen personelle Kapazit{\"a}ten mit ver{\"a}nderten T{\"a}tigkeitsprofilen aufgebaut werden m{\"u}ssen, werden gleichzeitig die Stimmen lauter, die das Ende von Transformationsvertr{\"a}gen ank{\"u}ndigen. Aber auch jenseits der Transformationsvertr{\"a}ge tun sich neue Handlungsfelder auf, z.B. im Bereich Diamond Open Access, die f{\"u}r Konsortialf{\"u}hrungen wieder ganz andere Anforderungen mit sich bringen. Was also sind die aktuellen Herausforderungen, welche Bedarfe zeichnen sich f{\"u}r morgen ab und welche Rolle spielen dabei die Konsortialstellen? Der Vortrag diskutiert diese Fragestellungen aus der Perspektive konsortialf{\"u}hrender Einrichtungen und lotet in diesem Rahmen das Verh{\"a}ltnis zu Bibliotheken als konsortialteilnehmende Einrichtungen aus.}, language = {de} } @misc{BodarweHeldmannHuber2024, author = {Bodarw{\´e}, Karl-Arnold and Heldmann, Thomas and Huber, Michael}, title = {Wege ins Langzeitarchiv: Workflows f{\"u}r Digitalisate und Open-Access-Journals f{\"u}r den Erhalt mit Rosetta}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Ziel der Langzeitverf{\"u}gbarkeit (LZV) ist es, das digitale kulturelle und wissenschaftliche Erbe auf Dauer nutzbar zu halten. Die Erreichung dieses Ziels birgt nicht zuletzt aufgrund der Diversit{\"a}t digitaler Materialien und Daten eine Vielzahl von Herausforderungen. Im Projekt „Digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit im Bibliotheksverbund Bayern" wird neben weiteren L{\"o}sungen insbesondere an der Archivierung und Bereitstellung von Retrodigitalisaten und der Langzeitverf{\"u}gbarkeit von born digital Open-Access-Publikationen gearbeitet. Obwohl beide Arten von Objekten Textcharakter aufweisen, bringen sie unterschiedliche Eigenschaften mit, die in ihrem urspr{\"u}nglichen Zweck und ihrer Nutzung im Laufe der Zeit begr{\"u}ndet liegen. Diesen Unterschieden muss auch ein LZV-System bei Speicherung, Erhaltung und Zug{\"a}nglichmachung der Archivalien Rechnung tragen. So wird die LZV f{\"u}r Retrodigitalisate unmittelbar in deren Lebenszyklus integriert, indem digitalisierte Schriften bereits vor der Katalogisierung in einem Archivspeicher abgelegt werden und damit an einem zentralen Punkt gepr{\"u}ft werden k{\"o}nnen. Die Archivierung stellt einen Zwischenschritt zwischen Digitalisierung und {\"o}ffentlicher Nutzung dar. F{\"u}r in Open Journal Systems (OJS) publizierte Zeitschriften wird hingegen ein dark archive (nicht offen zug{\"a}ngliches Archiv) eingesetzt, welches aber ausf{\"u}hrliche Zusatzinformation zum Publikationsprozess, wie z.B. Artikel-Reviews, vorh{\"a}lt, die f{\"u}r die nachhaltige Informationsintegrit{\"a}t zentral sind und von anderen LZV-Angeboten meist nicht abgedeckt werden. W{\"a}hrend der {\"o}ffentliche Zugang weiterhin {\"u}ber OJS m{\"o}glich ist, unterst{\"u}tzt die Archivierung hier also vor allem eine eingeschr{\"a}nkte Zielgruppe bei der Nachvollziehbarkeit des wissenschaftlichen Prozesses. Die von den Projektpartnern entwickelten L{\"o}sungen f{\"u}r OJS-Publikationen und Retrodigitalisate werden im Vortrag vergleichend vorgestellt und sollen zum Austausch {\"u}ber {\"a}hnliche Nutzungsszenarien anregen.}, language = {de} } @misc{KessenSpies2024, author = {Kessen, Kathrin and Spies, Carola}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit mit einem Diebstahl. Sinnvoll oder vermessen?}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren f{\"u}r das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren f{\"u}r das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Seit 2009 wurde der sehr selten {\"u}berlieferte Atlas „Itinerarium Europae" in der ULB D{\"u}sseldorf vermisst. Teile dieses um 1590 entstandenen Reiseatlas mit seinen 82 handkolorierten Karten verschiedener L{\"a}nder und Regionen Europas kehren seit 2022 an die ULB D{\"u}sseldorf zur{\"u}ck. Aus verschiedenen L{\"a}ndern Europas treffen P{\"a}ckchen ein. Was ist passiert? Eine Mitarbeiterin der ULB entdeckte 24 Karten aus dem wertvollen Atlas auf den Internetseiten eines amerikanischen Antiquariats - einzeln zu erwerben und beschnitten. Mit Unterst{\"u}tzung des Justiziariats der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t gelang es, 17 dieser wertvollen Karten von dem Antiquariat und den K{\"a}ufer*innen zur{\"u}ckzuerhalten. Die Digitalisate samt akribischer Beschreibung der Exemplarspezifika reichten als juristischer Nachweis. Der Vortrag soll das Geschehen n{\"a}her ausf{\"u}hren, den Aspekt „Bestandschutz durch Digitalisierung" streifen und dann das Augenmerk darauf legen, ob und wie {\"O}ffentlichkeitsarbeit in einem solchen Fall erfolgen kann.}, language = {de} } @misc{AndresenRammingerHorwath2024, author = {Andresen, Johannes and Ramminger, Eva and Horwath, Maritta}, title = {Citizen-Science-Initiative und partizipative Ans{\"a}tze in Zeit.shift}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ N{\"a}her an den Menschen - Regionalportale der n{\"a}chsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ N{\"a}her an den Menschen - Regionalportale der n{\"a}chsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Zeit.Shift ist ein Interreg-Projekt der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Tirol und des Forschungsinstituts Eurac Research mit dem Ziel, historische Textbest{\"a}nde langfristig zu bewahren und der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Prototypisch f{\"u}r das kulturelle Texterbe Tirols werden historische Zeitungen aus dem Tiroler Raum gemeinsam mit Citizen Scientists computerlinguistisch erschlossen und in partizipativen Ans{\"a}tzen einem breiten Publikum vermittelt. Im Projekt wurde ein Webportal zur Archivierung, Verwaltung, Recherche und Darstellung von digitalisierten historischen Tageszeitungen implementiert. {\"U}ber Suchfilter, wie z. B. Orts- und Familiennamen, Zeitspanne, etc., k{\"o}nnen die Suchergebnisse zielgenau eingeschr{\"a}nkt werden. Dabei dienen jene Daten, welche durch die Citizen-Science-Aktivit{\"a}ten generiert wurden, als Unterst{\"u}tzung der computerlinguistischen Analyse. {\"U}ber die Online-Plattform Historypin k{\"o}nnen sich B{\"u}rger*innen beteiligen, indem sie Werbeanzeigen historischer Tageszeitungen mit Schl{\"u}sselbegriffen versehen (Welche Waren wurden angeboten? Wie lauten die Namen der H{\"a}ndler?) und f{\"u}r die enthaltenen Adressdaten {\"u}ber Google Maps einen entsprechenden „Pin" (Position) vergeben. So werden relevante Informationen mit den korrekten Geodaten zusammengef{\"u}hrt. Im Online-Spiel {\"O}tzit! geht es darum, den animierten {\"O}tzi vor gef{\"a}hrlichen Tieren zu retten, indem herunterfallende Buchstaben und W{\"o}rter in Frakturschrift korrekt abgetippt werden. Ziel des Spiels ist es, ein Bewusstsein f{\"u}r die digitalisierten Zeitungen zu schaffen. Die Daten (getippte Buchstaben und W{\"o}rter) werden analysiert und in die computerlinguistische Erschließung der Zeitungstexte integriert. So wird die OCR-Korrektur per Crowdsourcing {\"u}berpr{\"u}ft. Der Gewinn f{\"u}r die Beteiligten liegt darin, die Zeitungen als historische Quelle unmittelbar zu erleben. Die Web-Angebote sind {\"u}ber die Projektlaufzeit von Zeit.shift hinaus weiterhin aktiv.}, language = {de} } @misc{GiesaHarbeck2024, author = {Giesa, Felix and Harbeck, Matthias}, title = {Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken - {\"U}berblick und Herausforderungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Das Sammeln von Comics in Ged{\"a}chtniseinrichtungen (Archiven, aber vor allem Bibliotheken und Museen) hatte in Deutschland - sowohl im Westen als auch im Osten - lange Zeit einen schweren Stand. In beiden deutschen Staaten wurden Comics nach dem Zweiten Weltkrieg kritisch als US-Massenkultur oder so genannte Schundliteratur be{\"a}ugt und f{\"u}r den vermeintlichen Niedergang der Jugend mitverantwortlich gemacht. In der Folge befeuerte das Anwachsen einer deutschen Comicproduktion die Debatte um Jugendschutz, „Schmutz. und Schundliteratur" und war im Westen u.a. ein Grund f{\"u}r die Schaffung der Bundespr{\"u}fstelle f{\"u}r jugendgef{\"a}hrdende Medien aber auch in der DDR wurden Comics als „Gift aus {\"U}bersee" gesehen und gesetzlich reguliert. Dank eines Umdenkens in den Bildungseliten fanden Comics ab den 1970ern doch ihren Weg in verschiedene akademische Sammlungen an deutschen Universit{\"a}ten oder auch in {\"o}ffentlichen Bibliotheken. Der Vortrag soll in die Materie einf{\"u}hren und einen {\"U}berblick {\"u}ber Sammlungen, Sammlungsschwerpunkte, Herausforderungen und L{\"o}sungswege im wissenschaftlichen Bibliothekswesen bieten. Er soll zudem der Einstieg in ein Panel sein, in dem die Kolleg:innen Gabriele Pendorf, Ulrike Preußer und Jan-Niklas Meier aus Bielefeld wie eine Universit{\"a}tsbibliothek mit einer auf sie gekommenen Comicsammlung bei begrenzten Personalkapazit{\"a}ten umgehen und diese weiterentwickeln kann und Peter Altekr{\"u}ger und Christoph M{\"u}ller von der Bibliothek des Iberoamerikanischen Instituts Berlin zeigen wie eine große regionalorientierte Sammlung auf- und ausgebaut werden kann. Vortrag gemeinsam mit Matthias Harbeck}, language = {de} }