@misc{Sepp2024, author = {Sepp, Florian}, title = {Klicks, Likes, Reichweite - ein Regionalportal zur Marke machen. Ein Praxisbericht zu bavarikon}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ N{\"a}her an den Menschen - Regionalportale der n{\"a}chsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ N{\"a}her an den Menschen - Regionalportale der n{\"a}chsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Regionalportale entstehen aus dem politischen Auftrag heraus, einer breiten {\"O}ffentlichkeit Kulturg{\"u}ter, Kunstsch{\"a}tze und Geschichte eines Landes, einer Region oder Stadt in digitaler Form zug{\"a}nglich zu machen. Die Bereitstellung der digitalisierten Objekte alleine ist jedoch als Zielstellung f{\"u}r Regionalportale nicht ausreichend. Mit dem bloßen Betrieb einer Website sind ggf. definierte Zielgruppen noch lange nicht erreicht. Um ein Regionalportal als Angebot bekannt zu machen, Nutzung, Teilhabe und Interaktion zu erreichen, ist systematische {\"O}ffentlichkeitsarbeit erforderlich. Die Kommunikation mit der {\"O}ffentlichkeit muss viele, diverse Kan{\"a}le bedienen, um ein solches Angebot {\"u}berhaupt erst bekannt zu machen, als Marke zu st{\"a}rken und dauerhaft zu etablieren. Der Vortrag stellt die {\"O}ffentlichkeitsarbeitsmaßnahmen f{\"u}r bavarikon vor, das von der Bayerischen Staatsbibliothek betriebene Kulturportal. bavarikon betreibt {\"O}ffentlichkeitsarbeit in vielen Formaten, traditionellen wie digitalen. Das Portfolio reicht von Pr{\"a}sentationsveranstaltungen und Pressemitteilungen, klassische Printwerbung {\"u}ber Flyer und Plakate, digitale Newsletter, {\"u}ber Suchmaschinen- und Radiowerbung, bis hin zu Podcasts und Fahrgastfernsehen. bavarikon bedient nat{\"u}rlich auch eine breite Palette an Social-Media-Kan{\"a}len: Dazu geh{\"o}rt der Platzhirsch Facebook, aber auch die stark visuellen operierenden, spezifische Nutzergruppen ansprechenden Netzwerke Instagram, Pinterest und mittlerweile auch das bei jungen Menschen besonders beliebte Tiktok. Der Vortrag stellt die hinter den {\"O}A-Maßnahmen liegenden strategischen Konzepte vor, die operative Ausgestaltung und gibt - soweit vorhanden - Einblicke in die Erfolgsmessung der Aktivit{\"a}ten. Besondere Beachtung findet die Rolle der an bavarikon beteiligten Partnereinrichtungen, die in die {\"O}ffentlichkeitsarbeit integriert sind und dadurch zum Gelingen beitragen.}, language = {de} } @misc{JungbluthSchlueterStreit2024, author = {Jungbluth, Anja and Schl{\"u}ter, Andreas and Streit, Ilja}, title = {Mehr als ein 3D-Rundgang: Historische Sammlungsr{\"a}ume virtuell erlebbar machen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Sammlungen pr{\"a}sentieren (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Sammlungen pr{\"a}sentieren (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {2023 endete in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) das EFRE-gef{\"o}rderte Projekt „3D-Visualisierung und Rekonstruktion historischer Sammlungszusammenh{\"a}nge", in dessen Rahmen innovative L{\"o}sungen entwickelt wurden, um digitalisierte B{\"u}cher und museale Objekte im Kontext ihrer historischen Sammlungsr{\"a}ume virtuell erlebbar und erforschbar zu machen. Dazu wurden die der {\"O}ffentlichkeit nur eingeschr{\"a}nkt zug{\"a}nglichen R{\"a}ume „Bibliotheksturm" der HAAB sowie „Goethes Privatbibliothek" im Goethe-Nationalmuseum dreidimensional erfasst, virtuell zug{\"a}nglich gemacht und jeweils mit digitalisierten B{\"a}nden der Milit{\"a}rbibliothek des Großherzogs Carl August und der Privatbibliothek Goethes sowie dessen Ausleihen aus der Herzoglichen Bibliothek verkn{\"u}pft. {\"U}ber eine weitestgehend barrierefreie Webpr{\"a}sentation ist der Zugang zu den virtuellen R{\"a}umen m{\"o}glich. Die Sammlungszusammenh{\"a}nge zwischen Bestand und Raum werden durch digitale Einbindung und virtuelle Verkn{\"u}pfung deutlich gemacht: Digitalisierte B{\"a}nde der Milit{\"a}rbibliothek und der Privatbibliothek Goethes wurden an den exakten Positionen, die den aktuellen Forschungsstand zur historischen Aufstellung widerspiegeln, in die digitale Pr{\"a}sentation eingebunden. Auch zur Milit{\"a}rbibliothek geh{\"o}rende Globen und Festungsmodelle wurden im Rahmen des Projektes exemplarisch erschlossen und digitalisiert. Sie k{\"o}nnen als digitale 3D-Objekte im virtuellen Raum von allen Seiten im Detail betrachtet werden. Die virtuelle Verkn{\"u}pfung zwischen Bibliotheksbest{\"a}nden und Museumsobjekten illustriert und vermittelt die historischen Sammlungszusammenh{\"a}nge auf innovative Weise. Wurden zur Darstellung von Nutzungs- und Sammlungsgeschichte der R{\"a}ume bislang Fotografien genutzt, die naturgem{\"a}ß nur einen Ist-Zustand zeigen, so steht bei diesem Projekt die Interaktion zwischen Nutzer-Raum-Sammlung im Vordergrund. Die Plattform ist durch ein integriertes CMS technisch so ausgelegt, dass zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt weitere Best{\"a}nde eingebunden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Kolmer2024, author = {Kolmer, Johanna}, title = {Bestandserhaltung und Digitalisierung in Hamburg - eine Bedarfserhebung unter 110 Bibliotheken und Ged{\"a}chtniseinrichtungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kulturgutschutz (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {In der Bibliothekslandschaft Hamburgs ist die Bestandserhaltung von großer Bedeutung, um kulturelles Erbe und wissenschaftliche Ressourcen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Generationen zu erhalten. Angesichts der stetig wachsenden Gefahren durch Umwelteinfl{\"u}sse, s{\"a}urebedingten Papierzerfall, unzureichende Lagerungsbedingungen und personelle Engp{\"a}sse stehen die Bibliotheken vor vielf{\"a}ltigen Herausforderungen, um ihre wertvollen Sammlungen zu sch{\"u}tzen und langfristig zu erhalten. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB Hamburg) leistet mit einem langj{\"a}hrigen Massenents{\"a}uerungsprogramm in Kooperation mit anderen Hamburger wissenschaftlichen Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zum Schutz gef{\"a}hrdeter Best{\"a}nde. Zus{\"a}tzlich f{\"o}rdert das Retrodigitalisierungsprogramm „Hamburger Kulturgut im Netz" der SUB Hamburg die Digitalisierung sch{\"u}tzenswerter Best{\"a}nde zur Schonung der physischen Sammlungen und im Sinne der besseren Zug{\"a}nglichkeit. Insgesamt tragen diese und andere Maßnahmen erheblich zum Erhalt wertvoller Best{\"a}nde in Hamburg bei. Die Grundlage f{\"u}r diese Initiativen basieren auf Bedarfserhebungen in Hamburger Bibliotheken zur Massenents{\"a}uerung seit 2006 und Digitalisierung seit 2015. Im Zeitraum 2022/23 wurde eine erneute Bedarfserhebung geplant und durchgef{\"u}hrt, die konzeptionell neu ausgerichtet und {\"u}berwiegend digital umgesetzt wurde. Der geplante Vortrag soll Einblicke in die Potenziale und Methodik von Umfragen zur Bedarfsermittlung im Kontext der Bestandserhaltung und Retrodigitalisierung geben. Dabei wird die 2022/23 durchgef{\"u}hrte Bedarfserhebung zur Erhaltung und Digitalisierung von wissenschaftlich relevantem schriftlichen Kulturgut in Hamburger Bibliotheken und Ged{\"a}chtniseinrichtungen pr{\"a}sentiert. Im Fokus stehen die Konzeption, Durchf{\"u}hrung und Analyse der Bedarfserhebung sowie ihre Hintergr{\"u}nde. Zus{\"a}tzlich soll ein Ausblick auf sich daraus ergebende Handlungsfelder und bisher erzielte Erfolge gegeben werden.}, language = {de} } @misc{IttensohnTschanderBruns2024, author = {Ittensohn, Mark and Tschander, Ladina and Bruns, Katharina}, title = {Zukunft gestalten: Das Produktportfolio als Schl{\"u}sselinstrument f{\"u}r die zukunftsorientierte Bibliothek}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Analyse und das Management von Produktportfolios sind aus wirtschaftlichen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Hingegen sind solche Ans{\"a}tze der strategischen Steuerung in Bibliotheken {\"u}beraus selten anzutreffen. Dies ist keineswegs ein notwendiger Unterschied zwischen gewinnorientierten und administrativen Einrichtungen. Vielmehr besteht grosses Potenzial f{\"u}r Bibliotheken in der {\"U}bernahme von Instrumenten aus der Portfolioanalyse und dem Portfoliomanagement. In unserem Vortrag zeigen wir auf, wie die Erarbeitung und Einf{\"u}hrung eines gemeinsamen Produktportfolios an der Universit{\"a}tsbibliothek und der Zentralbibliothek Z{\"u}rich die Dienstleistungsstruktur transparenter gemacht und den Pfad geebnet haben f{\"u}r eine produktorientierte, und damit stark dienstleitungs- und kundenorientierte, Strategieumsetzung. Unser Vortrag bietet einen umfassenden Einblick in den Prozess der Entwicklung und Einsatz des Produktportfolios: wie es einen {\"U}berblick gew{\"a}hrte {\"u}ber den Einsatz von Ressourcen, wie es Konsequenzen von Entscheiden kalkulierbar machte und wie damit Produkte entlang der Strategie weiterentwickelt werden konnten. Dabei reflektieren wir {\"u}ber die Bedeutung dieses Ansatzes f{\"u}r die Bibliothekslandschaft. Wir diskutieren, wie durch die Anwendung von Methoden aus der Betriebswirtschaft auf den Bibliotheksbereich neue Wege im Management von Bibliotheken beschritten werden k{\"o}nnen. Unser Ziel ist es, zu zeigen, wie Bibliotheken durch die {\"U}bernahme solcher innovativen Managementinstrumenten ihre Rolle in der modernen Gesellschaft st{\"a}rken und sich als zukunftsorientierte, dynamische Einrichtungen positionieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{EhrlicherHueppi2024, author = {Ehrlicher, Heike and H{\"u}ppi, Felix}, title = {Wir sind Bibliosuisse! Die neue Strategie des Schweizer Bibliotheksverbandes}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Es sind stets die Mitglieder, welche einen Berufsverband pr{\"a}gen, weiterentwickeln und st{\"a}rken. So stand schon ganz am Anfang der Strategie-Entwicklung des Schweizer Bibliotheksverbandes fest, dass die Mitglieder auch die zuk{\"u}nftige Ausrichtung von Bibliosuisse mitbestimmen sollten. Antworten auf die elementaren Fragestellungen nach Identit{\"a}t, Aufgaben-Portfolio oder Herausforderungen wurden vom ersten Schritt partizipativ entwickelt. Unter dem Motto «Jetzt sind Sie an der Reihe!» lud der Verband im Laufes des Jahres 2023 zu diversen Austauschformaten ein, denen jeweils eine interne Reflektion von Positionen und Perspektiven folgte. Die Vortragenden erl{\"a}utern die einzelnen Etappen des Prozesses, beleuchten die Wirkung des gemeinschaftlichen Ansatzes und stellen das Ergebnis vor. Auch die Komplexit{\"a}t der heterogenen Interessenslagen in der Mitgliederschaft wird dargelegt. Der Beitrag soll aufzeigen, dass schon der Prozess eine Strategie-Entwicklung erster Baustein f{\"u}r die kulturelle Transformation von Organisationen sein kann. Dabei gilt es, auf neue Formen der Zusammenarbeit zu setzen und die Beziehungen und Netzwerke in der Organisation zu st{\"a}rken.}, language = {de} } @misc{RuehlingChristiani2024, author = {R{\"u}hling, Christine and Christiani, Isabelle}, title = {Pilotprojekt in Detmold: NS-Raubgutverdacht in der Lippischen Landesbibliothek}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Alte Zeichnungen, von Tintoretto, Veronese und anderen Ber{\"u}hmtheiten, Herkunft unbekannt: die Mitarbeiterinnen der Lippische Landesbibliothek in Detmold fanden die r{\"a}tselhafte Mappe mit 28 Bl{\"a}ttern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert bei der Revision der Graphischen Sammlung. Eine erste Recherche ergab: Die St{\"u}cke sind w{\"a}hrend oder kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs ins Haus gelangt. Sie geh{\"o}ren der Bibliothek nicht und wurden schon 1945 als m{\"o}gliches Beuteeigentum an die britische Milit{\"a}rregierung gemeldet. Eigent{\"u}mer*innen konnten damals nicht ermittelt werden und so verblieben die Zeichnungen in der Bibliothek. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gef{\"o}rderte Projekt „Ermittlung der Provenienz von 28 Handzeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts unter Verdacht auf NS-verfolgungsbedingten Entzug in der Lippischen Landesbibliothek" (Laufzeit: Juli-Dezember 2023) versuchte nun, die Herkunft der Zeichnungen zu kl{\"a}ren. Die Bibliothek wurde dabei von der Koordinationsstelle f{\"u}r Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) unterst{\"u}tzt, die als Landeseinrichtung seit 2022 u.a. {\"o}ffentliche Einrichtungen in Fragen der Provenienzforschung ber{\"a}t. Landesbibliothek und KPF.NRW erprobten modellhaft eine Kooperation, bei der institutionen{\"u}begreifende Expertise einer vom Land gegr{\"u}ndeten Beratungseinrichtung, etwa bei Antragstellung, Projektplanung und -durchf{\"u}hrung, mit dem in der Einrichtung vorhandenen Wissen um Quellen, Netzwerke und regionale {\"U}berlieferung verkn{\"u}pft wurde. Isabelle Christiani (Projekmitarbeiterin) und Dr. Christine R{\"u}hling (Projektkoordinatorin in der Landesbibliothek) stellen das Projekt vor. Unterst{\"u}tzt werden sie von einer Vertreterin der KPF.NRW.}, language = {de} } @misc{Niemann2024, author = {Niemann, Uli}, title = {Maschinelle Sacherschließung mit KI - die automatisierte Vergabe von Lokalnotationen f{\"u}r E-Books in der UB Magdeburg}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek (UB) Magdeburg stellt Printliteratur nach einer spezifischen Lokalsystematik auf. Durch die steigende Bedeutung elektronischer Medien und der bisherigen Vergabe von Lokalnotationen ausschließlich f{\"u}r gedruckte B{\"u}cher ist ein zunehmender Teil des Bestands inhaltlich weniger umfassend erschlossen. Zur L{\"o}sung dieses Problems entwickeln wir derzeit ein KI-System zur automatischen Vergabe von Lokalnotationen f{\"u}r E-Books. Dadurch sollen Nutzende der UB die M{\"o}glichkeit erhalten, unter jeder Notation alle zugeh{\"o}rigen E-Books im Bestand der UB Magdeburg zu finden. Zudem streben wir an, eine umfassende {\"U}bersicht {\"u}ber den Bestand nach Sachgebieten - einschließlich E-Books - zu erhalten. Das KI-System nutzt Machine-Learning-Modelle, die auf manuell vergebenen Zuordnungen der Lokalnotationen f{\"u}r Printb{\"u}cher trainiert sind. F{\"u}r das Training der Modelle verwenden wir verschiedene Features, darunter (1) bereits vergebene Notationen anderer Systematiken wie Basisklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation, (2) relevante Schl{\"u}sselw{\"o}rter aus Textdokumenten wie Inhaltsverzeichnissen, Kurzzusammenfassungen und Rezensionen, sowie (3) zus{\"a}tzliche Metaangaben wie Erscheinungsjahr und Textsprache. In diesem Beitrag beleuchten wir s{\"a}mtliche Modellierungsschritte, von Datengewinnung und Integration verschiedener Quellen {\"u}ber die Textvorverarbeitung bis hin zum Training der Modelle und deren Evaluation. Wir geben Antworten auf wesentliche Fragen, die w{\"a}hrend des Prozesses aufgekommen sind: K{\"o}nnen wir mit Dimensionsreduktionsverfahren die Effizienz der Algorithmen steigern? Inwieweit k{\"o}nnen Explainable-AI-Verfahren dazu beitragen, den Einfluss der Features auf die Modellentscheidungen zu verstehen? Und wie k{\"o}nnen wir Modellunsicherheiten visualisieren, um eine inh{\"a}rente Ambiguit{\"a}t bei der Notationsvergabe abzubilden? Der Beitrag gew{\"a}hrt Einblicke in bisherige Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse dieses Projekts.}, language = {de} } @misc{RischMuellerleile2024, author = {Risch, Uwe and M{\"u}llerleile, Tobias}, title = {Gemeinsame Transformation: Das FOLIO-Migrationsprojekt des hebis-Verbundes}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einf{\"u}hrung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einf{\"u}hrung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Der hebis-Verbund hat im Sommer 2021 die Einf{\"u}hrung der Software FOLIO zur Abl{\"o}sung seiner lokalen Bibliotheksmanagementsysteme beschlossen. In unserem Vortrag berichten wir zum bisherigen Ablauf und aktuellen Stand des Migrationsprojektes sowie zu seiner Organisation. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Chancen und Herausforderungen eines verbundweiten Großprojektes, das in seiner Planung und Umsetzung lokale und zentrale Anforderungen, technische und organisatorische Aspekte verbindet und {\"u}berdies ausgepr{\"a}gte Strukturen f{\"u}r Kommunikation und den Transfer von Know-how erfordert.}, language = {de} } @misc{SchwillZepf2024, author = {Schwill, Carsten and Zepf, Robert}, title = {FOLIO 4 Hamburg - Vorbereitung der landesweiten Einf{\"u}hrung in Hamburg bis 2028}, series = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einf{\"u}hrung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG)}, journal = {TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einf{\"u}hrung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG)}, year = {2024}, abstract = {Seit den 1990er Jahren nutzen die SUB Hamburg und mehr als 50 mit ihr einem regionalen Verbund zusammengefasste Bibliotheken und Bibliothekseinheiten f{\"u}r ihre Kernprozesse gemeinsam das Bibliotheksmanagementsystem LBS, das nun im Kontext des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) durch die internationale Open-Source-Software FOLIO abgel{\"o}st wird. In Vorbereitung darauf wurde f{\"u}r das Land Hamburg ein einj{\"a}hriges Vorprojekt durchgef{\"u}hrt, um den Rahmen f{\"u}r das 2024 startende Hauptprojekt „FOLIO4FHH - Einf{\"u}hrung des Bibliotheksmanagementsystems FOLIO" zu eruieren und abzustecken. Dies beinhaltet sowohl die partizipative Betrachtung bereits in FOLIO vorhandener Funktionalit{\"a}ten und L{\"u}cken als auch {\"U}berlegungen zu Desideraten, wie einer gemeinsamen Nutzer-ID („Hamburger Bibliotheksausweis") und E-Payment. Daneben wurden auch Projektorganisation und eine zentrale Finanzierung f{\"u}r das Hauptprojekt abgestimmt. Der Vortrag stellt die im Vorprojekt erarbeitete Herangehensweise f{\"u}r Projekt- und Finanzplanung dar und gibt einen Einblick in den f{\"u}r das Hauptprojekt FOLIO4FHH geschaffenen Rahmen. Wichtige Themen sind dabei u. a. die Unterst{\"u}tzung landesweiter Konsortialservices, die Anbindung von FOLIO an die IT-Fachverfahren der Hochschulen und der staatlichen Verwaltung, die Kl{\"a}rung der rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich der Mitbestimmung sowie die bibliotheks{\"u}bergreifende Steuerung des Projekts.}, language = {de} } @misc{JahnKlaproth2024, author = {Jahn, Najko and Klaproth, Frank}, title = {Der Einsatz von kommerziellen Cloudanbietern f{\"u}r IT-Anwendungen an wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Analyse großer Datenmengen (Big Data) an wissenschaftlichen Bibliotheken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies erfordert jedoch einen hohen Aufwand bei der Bereitstellung lokaler Speicher- und Rechenressourcen sowie von Personal zur Administration des Betriebs. Insbesondere kleinere und mittlere wissenschaftliche Bibliotheken verf{\"u}gen nicht {\"u}ber die erforderlichen IT-Ressourcen, um Big-Data-Analysen durchzuf{\"u}hren. Der Vortrag stellt daher den Einsatz von kommerziellen Cloudanbietern als Erg{\"a}nzung zu lokalen IT-Systemen vor. Mit dem G{\´E}ANT 2020 Cloud Framework des EU-Projekts Open Clouds for Research Environments (OCRE) besteht ein Rahmen f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit f{\"u}hrenden kommerziellen Cloudanbietern wie Amazon Web Services (AWS), Azure von Microsoft oder Google Cloud Computing, die Forschungs- und Bildungseinrichtungen f{\"u}r ihre forschungsbezogenen Aktivit{\"a}ten den Zugang zu Clouddiensten erleichtern und Mengenrabatte gew{\"a}hren. Anhand eines forschungsorientierten Anwendungsfalls aus der SUB G{\"o}ttingen wird der Einsatz von Google Cloud Computing f{\"u}r die Analyse offener Bibliometriedaten vorgestellt. Der Fokus des Vortrags liegt dabei auf der Pr{\"a}sentation des Workflows der zentralen Rechnungslegung zwischen Cloud-Anbieter, Rechenzentrum und Bibliothek, den Kosten sowie den Funktionalit{\"a}ten der Cloudl{\"o}sung zur Analyse großer Datenmengen, insbesondere Google BigQuery. Abschließend werden die Chancen und Herausforderungen des Einsatz kommerzieller Cloudanbieter an Bibliotheken einschließlich der Problematik des Datenschutz er{\"o}rtert.}, language = {de} }