@misc{WaldschmidtDietzSenst2024, author = {Waldschmidt-Dietz, Frank and Senst, Erik}, title = {Making Connections}, series = {Sonstiges/\#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 16:30 - 17:30, \#Freiraum24)}, journal = {Sonstiges/\#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 16:30 - 17:30, \#Freiraum24)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192584}, year = {2024}, abstract = {Beschreibung: "Wir stellen euch die MakerSpace-Projekte aus zwei wissenschaftlichen Bibliotheken vor und laden zum Austausch ein: Ziele, Umsetzung und Herausforderungen stehen im Fokus der Diskussion."}, language = {de} } @misc{Christoph2024, author = {Christoph, Andreas}, title = {CULTUREVISION // Die Digitalisierung des kulturellen Erbes in der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zug{\"a}nglichkeit verbessern; Kulturerbe neu gedacht (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zug{\"a}nglichkeit verbessern; Kulturerbe neu gedacht (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek in Jena verf{\"u}gt mit der Abteilung f{\"u}r Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement {\"u}ber einen sektoren{\"u}bergreifenden, interinstitutionell aktiven und dabei daten- und digitalisatgetriebenen Innovationshub, der die Digitalisierung des kulturellen Erbes und die Digitalit{\"a}t des Alltags in der heterogenen Kulturlandschaft Th{\"u}ringens mittels Wissens- und Technologietransfer vorantreibt. Dabei liegt besonderes Augenmerk der Aktivit{\"a}ten auf der Kommunikation und Dokumentation im Rahmen des Multiprojektmanagements sowie der Verwaltung, Standardisierung und Normierung, Anreicherung und Pr{\"a}sentation von Metadaten, Digitalisaten, Objektgeschichten und zugeh{\"o}rigen Teilhabe- und Vermittlungsformaten. Anhand von drei ausgew{\"a}hlten Beispielen - Re-Justierung der Workflows f{\"u}r die Digitalisierungskampagnen, 3D-Technologien (Scan, Druck und Visualisierung) zur Wissenssicherung und Informationsvermittlung, Etablierung eines Mindsets f{\"u}r das Multiprojektmanagement - sollen das Zusammenspiel der Anforderungen und Bedarfe der intermedi{\"a}ren Th{\"u}ringer GLAM-(Galleries, Libraries, Archives, Museums)-Einrichtungen, das technologiegetriebene Digitalisierungsportfolio und das als zentraler Service implementierte Projekt- und Wissensmanagement der ThULB vorgestellt werden. Zugleich wird kritisch auf institutionelle Abh{\"a}ngigkeiten, ungenutzte Interaktionspotenziale und die Herausforderung von Projektarbeit und Linienaufgaben in Hinblick auf Ressourceneinsatz und Budgetplanung eingegangen.}, language = {de} } @misc{WeidlingBaierer2024, author = {Weidling, Michelle and Baierer, Konstantin}, title = {Quiver: Die Qualit{\"a}t von OCR-D-Workflows messen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Volltextdurchsuchbarkeit ausbauen (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Volltexterkennung von Digitalisaten ist heute eine wichtige Aufgabe von Bibliotheken, um die Durchsuchbarkeit von Texten und eine digitale Weiterverarbeitung der Inhalte zu erm{\"o}glichen. Ein frei verf{\"u}gbares Tool zur Volltexterkennung ist die Open-Source-Software OCR-D, die seit 2014 von der DFG gef{\"o}rdert wird und die die Volltextdigitalisierung der historischen Best{\"a}nde der VD 16, VD 17 und VD 18 realisieren wird. Doch wie gut ist die gew{\"a}hlte Volltexterkennung eigentlich? Und welche OCR-Workflows eignen sich f{\"u}r das vorhandene Material am besten in Hinblick auf die Zeichenerkennungsrate oder den Durchsatz? Um diese und {\"a}hnliche Fragen zu beantworten, hat das OCR-D-Team das Tool Quiver[1] entwickelt. Es vergleicht exemplarisch Workflows zur Volltexterkennung miteinander, indem es sie auf unterschiedliche Ground Truth, d.h. manuell annotierte korrekte Transkriptionen, aus dem VD-Bestand anwendet. Das Ergebnis der Volltexterkennung wird dann mit der Ground Truth verglichen und die vom OCR-D-Projekt spezifizierten Qualit{\"a}tsmerkmale[2] erfasst, sodass ein objektiver und schneller qualitativer Vergleich zwischen den verschiedenen Workflows m{\"o}glich ist. Quiver b{\"u}ndelt dar{\"u}ber hinaus Erkenntnisse aus den OCR-Durchl{\"a}ufen {\"u}ber die Zeit und unterst{\"u}tzt bei der Suche nach einem optimalen Workflow. Der Vortrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber Quiver geben und aufzeigen, wie es gewinnbringend bei der Volltexterkennung eigener Best{\"a}nde mit der OCR-D-Software angewendet werden kann. [1] https://ocr-d.de/quiver-frontend [2] https://ocr-d.de/en/spec/ocrd_eval}, language = {de} } @misc{Stumpf2024, author = {Stumpf, Markus}, title = {20 Jahre NS-Provenienzforschung an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien - R{\"u}ckblick und Ausblick}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Der Vortrag versucht anhand der Forschungen an der Universit{\"a}tsbibliothek Wien der letzten 20 Jahre einen Zukunftsszenario f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu skizzieren. Neben den gedruckten Best{\"a}nden sind zuletzt zunehmend die Archiv- und Sammlungsbest{\"a}nde der Universit{\"a}t Wien in den Vordergrund ger{\"u}ckt. In dem Vortrag sollen die eigenen Ergebnisse und Erkenntnisse sowie Wirkungs- und Aufgabenfelder kritisch hinterfragt und in die Zukunft gef{\"u}hrt werden. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sich Provenienzforschung als eigenes wissenschaftliches Fach formiert welche Lehren daraus f{\"u}r eine kritische Bibliotheks- und Informationswissenschaft gezogen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{KoehlerSalazarVega2024, author = {K{\"o}hler, Romy and Salazar Vega, Andrea}, title = {Decolonial Digitization - Cooperative Re-Edition of a Colonial Bible Translation in German, Spanish and Mapuzugun}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Schwieriges Erbe - Digital pr{\"a}sentiert (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Schwieriges Erbe - Digital pr{\"a}sentiert (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal E / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {The collaborative decolonial project between the Catholic University Eichstatt and the University of Chile, carried out from 2020 to 2022, consisted of a trilingual digital re-edition of the manuscript "{\~N}izolke zugu Dios {\~n}i n{\"u}txam pu Chilemapuche {\~n}i zugun mew". This book, published in 1903, represents a collaborative colonial translation of the German Compendium der Kurzen biblischen Geschichte f{\"u}r die unteren Schuljahre der katholischen Volksschule" that the Bavarian Capuchin father F{\´e}lix Jos{\´e} de Augusta worked out together with two evangelized Mapuche, Jos{\´e} Francisco Kol{\"u}n and Pascual Segundo Painemilla {\~N}amcucheu in the Araucan{\´i}a (South Chile) in 1902. Father Augusta already arrived at the mission station Bajo Imperial in 1896, at a time when the internal colonization of the Mapuche had already taken place. The land reform of 1866 introduced so-called T{\´i}tulos de Merced, land titles, that only recognized as 'effectively occupied' the ruca, the family orchards and the enclosure, whereas the ancient territories, that allowed the material and cultural survival of Mapuche families were given to colonists, basically from Chile and Germany. On one hand, the presentation aims to show to that digitization in Libraries can be helpful to make visible the traces of the colonial relations that influenced the translation of this missionary work. On the other hand, the presentation aims to explain the challenges of search indexing this newly assembled digital edition from several historical and contemporary archives.}, language = {en} } @misc{Rauch2024, author = {Rauch, Christoph}, title = {Vernetzte Objektgeschichten: Provenienzerschließung im orientalischen Handschriftenportal Qalamos}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Geschichte orientalischer Handschriftensammlungen in Europa und die Translokation von schriftlichen Zeugnissen Asiens und Afrikas ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Forschung und interessierten {\"O}ffentlichkeit ger{\"u}ckt. Aktuelle Debatten zu Orientalismus, Kolonialvergangenheit und Provenienz erfordern eine differenzierte Betrachtung der historischen Erwerbungsvorg{\"a}nge - aber vor allem Zugang zu Informationen. Im DFG-Projekt „Qalamos" wird derzeit ein Portal orientalischer Handschriften aufgebaut, das bereits jetzt mit ca. 150.000 Werkdatens{\"a}tzen einen Großteil der in deutschen Institutionen bewahrten unikalen Schriftzeugnisse aus Asien und Afrika zug{\"a}nglich macht. Damit werden erstmals auch erwerbungsgeschichtliche Bez{\"u}ge zwischen Sammlungen und Objekten sichtbar. Am Beispiel der Aktivit{\"a}ten der Staatsbibliothek zu Berlin zeigt der Vortrag, wie die normierte und strukturierte Erschließung von Akzessionslisten und der Import objekthistorischer Forschungsdaten nach Qalamos konzipiert wird. In Zusammenspiel mit sammlungsgeschichtlicher Grundlagenforschung erm{\"o}glichen diese Daten wichtige Erkenntnisse zu historischen Erwerbungskontexten und bieten neue Impulse f{\"u}r die Forschung.}, language = {de} } @misc{Derillo2024, author = {Derillo, Eyob}, title = {The British Library's collections of Ethiopian Manuscripts}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Schwieriges Erbe - Digital pr{\"a}sentiert (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Schwieriges Erbe - Digital pr{\"a}sentiert (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal E / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {As the curator of the Ethiopian collection at the British Library since 2017, I have spearheaded a sustained and long-term engagement with the Ethiopian government to enhance access to the Library's extensive collection of over 700 manuscripts, predominantly written in Ge'ez and dating from the mid-14th century onwards, with 349 of these originating from Maqdala. This collaborative effort has aimed to foster a deeper understanding and appreciation of Ethiopia's cultural and historical heritage. Notable milestones in this partnership include the hosting of a delegation from the Ethiopian Embassy at the opening reception for the African Scribes exhibition on February 5, 2018. During this event, the Ethiopian Ambassador, His Excellency Dr. Haile Michael, graced the occasion, underscoring the significance of the collaboration between the British Library and Ethiopia. Furthermore, on March 19, 2019, the British Library welcomed Her Excellency Dr. Hirut Kassaw Wondimu, the Ethiopian Minister of Culture and Tourism, for discussions in London. This visit marked an important milestone as part of a broader engagement with cultural institutions in the UK. During this visit, a momentous Memorandum of Understanding was signed between the Ethiopian National Archives and Library Agency and the British Library, laying the foundation for enhanced collaboration in research, capacity building, and knowledge exchange between the two institutions in the future. These initiatives reflect the ongoing commitment to strengthening ties between Ethiopia and the British Library, with a shared focus on preserving, promoting, and fostering greater access to Ethiopia's invaluable cultural and historical legacy.}, language = {en} } @misc{Giesa2024, author = {Giesa, Felix}, title = {Comic-Archiv Frankfurt: Herausforderungen \& Innovationen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Comics in wissenschaftlichen Bibliotheken?! (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Der Vortrag soll einen Einblick in das Comic-Archiv des Instituts f{\"u}r Jugendbuchforschung der Goethe-Universit{\"a}t Frankfurt am Main zu geben. Er word die Herausforderungen, denen wir bei der Titelaufnahme, der Gew{\"a}hrleistung von Zug{\"a}nglichkeit und dem effektiven Raummanagement einer umfangreichen Comic-Sammlung begegnen, beleuchten. Formal- und Sacherschließung sind komplexe Unterfangen in der Welt der Comics. Die heterogene Natur dieser Kunstform erfordert eine pr{\"a}zise und gleichzeitig flexible Katalogisierung. Unser Archiv steht vor der Aufgabe, traditionelle bibliothekarische Methoden mit innovativen Ans{\"a}tzen zu kombinieren, um etwa auch der d{\"u}nnen personellen Ausstattung zu begegnen. Die Zug{\"a}nglichkeit des Comic-Bestandes ist ein zentrales Anliegen. Auch diese zu gew{\"a}hrleisten ist bei teils disloziert/dezentral aufbewahrten Best{\"a}nden sehr schwierig. Physische Interaktion mit dem Material ist nach wie vor zwingend notwendig, da aufgrund des geltenden Urheberrechts Digitalisierung (noch) keine Alternative darstellt (kommerzielle Online-Sammlungen spielen f{\"u}r das Archiv aufgrund der finanzielle Situation (bislang) keine Rolle). Gleichzeitig gibt es eine merkliche Nachfrage nach der {\"U}bernahme teils umfangreicher Comic-Sammlungen aus privater Hand, die uns vor weitere Probleme stellen (Transportkosten, Erschließungskosten, Dublettenproduktion, Lagerfl{\"a}che usw.).}, language = {de} } @misc{HakelbergBarnert2024, author = {Hakelberg, Dietrich and Barnert, Arno}, title = {Buch und Schwert: Bibliotheksbeute aus dem Dreißigj{\"a}hrigen Krieg}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren f{\"u}r das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Gefahren f{\"u}r das Kulturgut (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal F / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Hochgebildete und bibliophile protestantische F{\"u}rsten aus dem Haus Sachsen-Weimar k{\"a}mpften im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg als Offiziere und Heerf{\"u}hrer auf der Seite der Schweden. Herzog Wilhelm IV. (1598-1662) und seine beiden j{\"u}ngeren Br{\"u}der, die Prinzen Ernst I. (der Fromme, 1601-1675) und Bernhard (1604-1639) kamen w{\"a}hrend der schwedischen Milit{\"a}roperationen in S{\"u}d- und Westdeutschland zwischen 1631 und 1635 nicht nur politisch, sondern auch als Connaisseure auf ihre Kosten. Ihr Anteil an der schwedischen Kriegsbeute bestand in Kunstgegenst{\"a}nden, in erlesenen B{\"u}chern und Handschriften aus prominenten Sammlungen der Kriegsgegner: der Kunstkammer und der Hofbibliothek des bayerischen Kurf{\"u}rsten in M{\"u}nchen, der f{\"u}rstbisch{\"o}flichen Hofbibliothek auf der Feste Marienberg und weiteren W{\"u}rzburger Sammlungen sowie der Mainzer Dombibliothek. Die schwedischen Pl{\"u}nderungen erscheinen wie eine Revanche f{\"u}r den Raub der Bibliotheca Palatina 1622. Eine ganze Bibliothek als Kriegsbeute zu nehmen war bis dahin beispiellos und eine Schmach f{\"u}r die protestantische Seite. Die genauen Umst{\"a}nde der Aneignungen und Aufteilungen von B{\"u}chern und Handschriften unter den Weimarer F{\"u}rsten sind noch nicht vollst{\"a}ndig erforscht. Wir wollen dem inhaltlichen Profil, der Funktion und dem Weg der bibliophilen Kriegsbeute in die {\"u}berliefernden Sammlungen nachgehen, Provenienzmerkmale neu kontextualisieren und zum Sprechen bringen sowie Perspektiven und Best Practice forschungsgeleiteter und institutionen{\"u}bergreifender Erschließung in den Blick nehmen.}, language = {de} } @misc{AltenhoenerŠkarić2024, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Škarić, Doris}, title = {Verteiltes Langzeitarchivsystem f{\"u}r Kultureinrichtungen - das Konzept der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK)}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ans{\"a}tze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vereint Forschungsinstitute, Archive, Museen und Bibliotheken unter einem Dach und tr{\"a}gt Verantwortung f{\"u}r den Erhalt der Verf{\"u}gbarkeit unterschiedlichster Typen analoger und zunehmend digitaler Objekte. Ob aus diversen Methoden der Retrodigitalisierung entstanden, ob born digital: Die Herausforderungen im Bereich der digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit steigen quantitativ und qualitativ stark an. Vor diesem Hintergrund ist in einer stiftungsweiten AG ein Konzept entstanden, das derzeit umgesetzt wird. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass monolithische, oft starre und teure, in formalisierter Weise am OAIS-Standard orientierte Langzeitarchivsysteme f{\"u}r viele konkrete Anwendungsf{\"a}llen zu schwergewichtig sind und in der Praxis nur einen Teil ihrer Funktionen ausspielen. Die SPK verfolgt daher einen anderen Ansatz, der zur Diskussion gestellt werden soll: Schon beim Entstehungspunkt digitaler Objekte (z.B. Erwerb, Retrodigitalisierung) wird eine Sensibilisierung f{\"u}r Anforderungen an die Langzeitverf{\"u}gbarkeit geschaffen, Workflows und digitalen Objekte selbst werden auf die langfristige Verf{\"u}gbarmachung der Objekte hin optimiert. Gleichzeitig werden materialtypologisch und kostenseitig ad{\"a}quate Verfahren gew{\"a}hlt, die wir im Mix einsetzen. Die Langzeitarchivierung wird dabei als kooperative Aufgabe verstanden: Je nach Objektgruppe und Gef{\"a}hrdungsgrad werden unterschiedliche LZV-Systeme und Policies gew{\"a}hlt. Vorhandene externe Kompetenzen und Angebote werden komplement{\"a}r zu den eigenen L{\"o}sungen verwendet. Bisherige Abl{\"a}ufe werden um ein Qualit{\"a}tsmanagement erweitert, wie der Dokumentation abweichender Digitalisierungsparameter (z.B. bei der Zeitungsdigitalisierung) oder auch durch Festlegungen zur Versionierung von Retrodigitalisaten. In der praktischen Umsetzung erfolgt gerade ein Proof of Concept zu interner und externer Bit Stream Sicherung, dem weitere Schritte folgen werden. Neben dem Konzept werden auch diese Schritte vorgestellt.}, language = {de} }