@misc{LeissWolter2024, author = {Leiß, Caroline and Wolter, Christine}, title = {TUM Research Data Hub: Forschungsdaten-Support und Data Stewards aus einer Hand}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191126}, year = {2024}, abstract = {Die Technische Universit{\"a}t M{\"u}nchen (TUM) hat 2023 mit der Gr{\"u}ndung des TUM Research Data Hubs einen zentralen Knotenpunkt f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement (FDM) geschaffen. Der Hub vereint nicht nur alle institutionellen FDM-Services unter einem Dach, sondern auch die Data Stewards, die in Großprojekten das Datenmanagement verantworten. Der TUM Research Data Hub ist eine Kooperation zwischen der Universit{\"a}tsbibliothek (UB) und dem fakult{\"a}ts{\"u}bergreifenden Munich Data Science Institute (MDSI). Der Hub b{\"u}ndelt die Daten-Expertise und das mit Datenmanagement befasste Personal der beiden Einrichtungen. Ein innovatives Personalkonzept soll zus{\"a}tzliche Ressourcen f{\"u}r die FDM-Unterst{\"u}tzung schaffen: Die TUM stockt mit zentralen Mitteln Data Steward-Stellen auf, die im Rahmen von drittmittelfinanzierten Großprojekten bewilligt wurden. Auf diesen Positionen eingestellte Data Stewards werden organisatorisch der UB oder dem MDSI zugeordnet und nach der Einarbeitung an das Forschungsprojekt vermittelt. Im Rahmen der Projektarbeit setzen die Data Stewards FDM f{\"u}r und mit Projektmitgliedern um, besch{\"a}ftigen sich aber anteilig auch mit den generischen FDM-Bedarfen der TUM. Die organisatorische Zugeh{\"o}rigkeit der Data Stewards zum Hub sorgt f{\"u}r den Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen aus den Projekten sowie die kollegiale Unterst{\"u}tzung bei der Entwicklung projektbezogener bzw. generischer FDM-L{\"o}sungen. Ziel des Konzeptes ist es, Synergieeffekte zu schaffen, Erkenntnisse zentral f{\"u}r alle verf{\"u}gbar zu machen und {\"u}ber projektbezogene Bedarfe hinaus Ressourcen f{\"u}r den hochschulweiten, vom Hub koordinierten FDM-Support zu gewinnen. Der Vortrag schildert die Gr{\"u}ndung und den Aufbau des TUM Research Data Hubs, die strategischen Rahmenbedingungen sowie die ersten Erfahrungen mit diesem neuen, personell stark wachsenden Servicebereich.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpNeumann2021, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Neumann, Kathleen}, title = {„FAIRnetzt" - Die Bereitstellung von Forschungsdatenrepositorien durch die Verbundzentrale des GBV}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsdaten: Potentiale und Chancen(16.06.2021, 15:00 - 16:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176031}, year = {2021}, abstract = {Forschungsdaten bilden einen Grundpfeiler wissenschaftlicher Erkenntnis und sind die Basis f{\"u}r weitere Forschung. Eine transparente Dokumentation der Forschungsdaten, ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement (FDM) einschließlich qualit{\"a}tsgesicherter Archivierung und/oder Ver{\"o}ffentlichung sorgen f{\"u}r die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsprozessen und deren Ergebnissen und erm{\"o}glichen eine vielf{\"a}ltige Nachnutzung. Die VZG stellt Forschungsdateninfrastrukturen als Serviceangebot zur Erfassung, Verwaltung und Pr{\"a}sentation digitaler Objekte und deren Metadaten der Wissenschaftscommunity zur Verf{\"u}gung. Dabei standen schon immer Prinzipien im Mittelpunkt, die wir heute unter anderem als FAIR-Leitprinzipien kennen: Daten und Metadaten sollten auffindbar (Findable), zug{\"a}nglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Reusable) sein. Im Rahmen der einzelnen Anwendungsentwicklungen und dem laufenden Betrieb hat sich gezeigt, dass es nicht reicht eine Software bereitzustellen, die den FAIR-Prinzipien entspricht. Es kommt auch darauf an, dass in den Projekten, die den Aufbau eines Repositoriums planen und realisieren, kontinuierlich an der Einhaltung der Prinzipien mitgewirkt wird. Dies setzt u.a. eine st{\"a}rkere Sensibilisierung der Fachwissenschaftler bzw. Repository-Betreiber f{\"u}r die FAIR-Prinzipien voraus. Ein weiterer ausschlaggebender Aspekt ist die Qualit{\"a}t der erfassten Daten und Vernetzung mit anderen Systemen. Außerdem sollte eine Integration von Altdatenbest{\"a}nden in die bereitgestellten Infrastrukturen bedacht werden. An ausgew{\"a}hlten Fallbeispielen werden die Umsetzungen der FAIR-Prinzipien in Repositorien ebenso wie n{\"o}tige Entwicklungsperspektiven sowohl auf rein technischer als auch auf organisatorischer und konzeptioneller Ebene diskutiert. Außerdem wird die Integration dieser Infrastruktur im Rahmen des NFDI-Prozesses aufgezeigt.}, language = {de} } @misc{HuebnerGeigesErzgraeberFuetterer2023, author = {H{\"u}bner, Andreas and Geiges-Erzgr{\"a}ber, Lina and F{\"u}tterer, Heinz-Alexander}, title = {Praxisbeispiel der Integration von Liaison-Librarian-Arbeit in einer Universit{\"a}tsbibliothek}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182038}, year = {2023}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin hat im Zuge eines Change Projekts und der Einrichtung einer Abteilung Dienste f{\"u}r Forschung ein Konzept f{\"u}r den Einsatz von Liaison Librarians umgesetzt. Diese arbeiten wissenschaftsnah und kooperieren eng mit anderen Teams der Universit{\"a}tsbibliothek, wenn die Bedarfe von Forschenden es erfordern. Hier stellen wir die Kooperation zwischen Liaison Librarian und dem Team Forschungsdatenmanagement der Universit{\"a}tsbibliothek f{\"u}r ein Praxisprojekt aus dem Fachbereich Geowissenschaften vor, die einen Erfolg der Neustrukturierung im Sinne eines ‚Proof of Concept' belegt. Auf Anforderung des Fachbereichs Geowissenschaften wurde ein Projekt entwickelt, dass die Forschungsdaten des Fachbereichs als wertvolle Produkte der Forschung sichtbarer macht und gleichzeitig die Aufmerksamkeit sowie die Kompetenz der Forschenden am Fachbereich f{\"u}r Forschungsdatenmanagement erh{\"o}ht. Dazu werden einerseits Forschende motiviert und unterst{\"u}tzt, unver{\"o}ffentlichte Daten zu publizieren. Aufgrund der Komplexit{\"a}t der Daten erfordert dies oft die Einbindung des Forschungsdatenmanagement-Teams sowie der IT-Abteilung der Universit{\"a}tsbibliothek. Andererseits werden publizierte Datens{\"a}tze durch die Universit{\"a}tsbibliothek identifiziert, in Kooperation mit den Autor*innen f{\"u}r Laien verst{\"a}ndlich aufbereitet und auf den Webseiten des Fachbereichs prominent dargestellt. Der direkte Kontakt mit den Forschenden bietet wertvolle Gelegenheiten, Best Practice der Datenpublikation zu vermitteln und damit die Datenkompetenz am Fachbereich zu st{\"a}rken. Zus{\"a}tzlich werden potentiell weitere Nutzungsm{\"o}glichkeiten der Daten, z. B. durch Sch{\"u}ler*innen, angestoßen. Das Projekt erh{\"o}ht seitdem erfolgreich die Sichtbarkeit der forschungsunterst{\"u}tzenden Dienste der Universit{\"a}tsbibliothek am Fachbereich Geowissenschaften und kann nach dem Abschluss als Blaupause f{\"u}r andere Fachbereiche, gegebenenfalls modifiziert, eingesetzt werden.}, language = {de} } @misc{RennerWestermannDimitrova2023, author = {Renner-Westermann, Heike and Dimitrova, Vanya}, title = {Forschungsdaten im Fokus des FID Linguistik: Verzeichnen, Verlinken, Verf{\"u}gbarmachen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184767}, year = {2023}, abstract = {Die linguistische Forschung basiert zunehmend auf Sammlungen von prim{\"a}ren Forschungsdaten, bspw. Textsammlungen, mono- und multimodalen Sprachaufnahmen, Befragungen etc. Da die Erhebung und Aufbereitung dieser Daten sehr kostenintensiv und zeitaufwendig werden kann, ist die Nachnutzung existierender Ressourcen ein dringendes Desiderat der Fachcommunity. Dementsprechend hat sich der FID Linguistik zum Ziel gesetzt, die Sichtbarkeit, Auffindbarkeit und Verf{\"u}gbarkeit von linguistisch relevanten Forschungsdaten zu erh{\"o}hen. {\"U}ber das Linguistik-Portal (https://linguistik.de/) bietet der FID ein breites Spektrum an Dienstleistungen mit Bezug auf Forschungsdaten. So werden Sprachressourcen intellektuell erschlossen und im Link-Verzeichnis nachgewiesen. Auf Metadaten-Ebene werden Forschungsdaten mit der sie behandelnden Sekund{\"a}rliteratur verkn{\"u}pft, und die so entstehenden Relationen werden in der Katalogsuche sichtbar gemacht. Mithilfe {\"u}berregionaler FID-Lizenzen wird der linguistischen Fachcommunity in Deutschland ein kostenfreier Zugriff auf ausgew{\"a}hlte kommerzielle Korpora erm{\"o}glicht. Die Recherche nach ben{\"o}tigten Sprachressourcen wird durch innovative Ans{\"a}tze und Verfahren optimiert. Durch die Vernetzung des Linguistik-Portals mit der (Linguistic) Linked Open Data Cloud wird der Suchraum qualitativ und quantitativ erweitert. Frei verf{\"u}gbare Online-Sprachressourcen werden mithilfe von Semantic-Web-Technologien und computerlinguistischen Methoden analysiert und automatisch verschlagwortet. Der Vortrag bietet eine {\"U}bersicht der bestehenden FID-Services im Bereich Forschungsdaten, thematisiert aber auch spezifische Herausforderungen: von fehlenden Metadaten {\"u}ber instabile Adressierung bis zu komplexen Lizenzverhandlungen f{\"u}r „untypische" Produkte. Abschließend wird skizziert, welche weiteren Aktivit{\"a}ten f{\"u}r die dritte FID-F{\"o}rderphase (2023-2025) geplant sind.}, language = {de} } @misc{CromAchterbergElgeretal.2022, author = {Crom, Wolfgang and Achterberg, Inke and Elger, Kirsten and Koch, Cornelia and Lorenz, Melanie and Meistring, M. and Pfurr, Norbert and Semmler, Malte and Wagenbreth, B.}, title = {Das Netz der geowissenschaftlichen FIDs}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179611}, year = {2022}, abstract = {Die DFG-gef{\"o}rderten Fachinformationsdienste FID GEO, FID Karten und FID Montan unterst{\"u}tzen ihre jeweils eigene Fachcommunity und agieren zudem als gemeinsames Cluster f{\"u}r das System Erde. Im Zentrum stehen elektronisches Publizieren, Erwerbung und Digitalisierung von Spezialliteratur und Karten sowie die Unterst{\"u}tzung bei der Beschaffung von Geodaten und der Publikation von Forschungsdaten. Spezielle Rechercheinstrumente und in den Suchraum eingebundene fachspezifische Literaturnachweisdatenbanken bieten qualifizierten Zugang zu Informationen. Die hier vorgestellten Fachinformationsdienste kooperieren eng miteinander und erg{\"a}nzen sich in ihren Angeboten f{\"u}r eine verbesserte Forschungsumgebung in der Erdsystemforschung im Sinne offener Wissenschaft. Das gemeinsame Ziel ist, aus dem FID-Cluster ein echtes Netzwerk zu kn{\"u}pfen, welches interdisziplin{\"a}r agiert und gleichermaßen fachspezifisch die Bedarfe der Wissenschaft bedient. Die drei Fachinformationsdienste werden einige ihrer Services kurz vorstellen, Beispiele einer kooperativen Zusammenarbeit und gemeinsame Herausforderungen pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @misc{BergWeissSpenger2022, author = {Berg-Weiß, Alexander and Spenger, Martin}, title = {Die Bibliothek als Wissenschaftspartnerin - zwischen Altbew{\"a}hrtem und neuen Trends}, series = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielr{\"a}ume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179226}, year = {2022}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM), Digitalisierung, 3D-Technologien, maschinelles Lernen - f{\"u}r vieles davon sind Bibliotheken mittlerweile zuverl{\"a}ssige Dienstleister und essentielle Infrastruktureinrichtungen. Jedoch stoßen die Einrichtungen bei diesen Themen auch recht schnell an ihre Grenzen. Durch diese Erfahrung reagieren Bibliotheken gegen{\"u}ber vermeintlich neuen Anforderungen, die z. B. aus der Wissenschaft an sie herangetragen werden, mit Zur{\"u}ckhaltung. Eine weitere Reaktion ist, dass Bibliotheken ihr Diensteportfolio einschr{\"a}nken, um sich - wie es so sch{\"o}n heißt - auf ihr Kerngesch{\"a}ft zu fokussieren. Herr Berg-Weiß und Herr Spenger zeigen am Beispiel der Entwicklungen an der UB der LMU auf, dass dies nicht so sein muss und hier eine Chance f{\"u}r eine "neue" Akzeptanz von Bibliotheken durch die Wissenschaft liegen kann. Kernthese ist, dass sich die Bibliothek - weg von der Rolle als passive Serviceeinrichtung, die auf die W{\"u}nsche der Wissenschaft reagiert, hin zu einer aktiv Handelnden und selbstbewussten Partnerin der Wissenschaft entwickeln kann. Dieser Prozess wird eingeleitet und bef{\"o}rdert durch 1. das Neudenken der eigenen Kernkompetenzen, darunter die langfristige Zug{\"a}nglichmachung, Verbreitung und Archivierung von Informationen, 2. die Wissenschaftler*innen vor Ort, die diese Kompetenzen verst{\"a}rkt nachfragen, und die UB als kompetente Partnerin sch{\"a}tzen gelernt haben sowie 3. die Vernetzung mit anderen Infrastruktureinrichtungen. Im Rahmen des Vortrags werden Beispiele aufgezeigt, die diese These unterst{\"u}tzen und dazu anregen, die zuk{\"u}nftigen Handlungsfelder von Bibliotheken aus einer neuen Perspektive zu betrachten.}, language = {de} } @misc{LeeWagner2018, author = {Lee, Martin and Wagner, Cosima}, title = {Fachreferat in den Regionalstudienf{\"a}chern: Neue und alte Herausforderungen}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Fachnetzwerk f{\"u}r Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36830}, year = {2018}, abstract = {Studienf{\"a}cher, die sich in Forschung und Lehre mit Regionen der Welt besch{\"a}ftigen, wie z.B. die Ostasienwissenschaften (Japanologie, Sinologie, Koreastudien), stehen derzeit unter der (problematischen) Bezeichnung "Kleine F{\"a}cher" im Mittelpunkt von Forschungsf{\"o}rderinitiativen, bspw. der VolkswagenStiftung mit "Weltwissen - strukturelle St{\"a}rkung ‚kleiner F{\"a}cher'" oder des BMBF mit der F{\"o}rderlinie "Kleine F{\"a}cher Große Potentiale". Andernorts sind diese F{\"a}cher bereits wichtiger Bestandteil von universit{\"a}ren Exzellenzstrategien. F{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken bringt die Bereitstellung von Dienstleistungen in Forschung und Lehre der Regionalstudienf{\"a}cher zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere was die Ausbildung im h{\"o}heren Dienst und die Arbeit von Fachreferent/innen angeht. Der Vortrag gibt Einblick in die Referendariatsausbildung im Fachreferat Ostasienwissenschaften an der Campusbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin, die nach dem Modell des "embedded librarian" neue und alte Wege bibliothekarischer Dienstleistungen f{\"u}r den spezifischen Informationsbedarf der Ostasienf{\"a}cher erprobt. Dabei werden einerseits aus Ausbilder-Sicht die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen und des Fachreferats in Richtung forschungsunterst{\"u}tzende Dienste vorgestellt, als auch aus Auszubildenden-Sicht Herausforderungen des "embedded"-Seins erl{\"a}utert. Im Vordergrund stehen praktische Alltagsbeispiele aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities-Projektbeteiligungen.}, language = {de} } @misc{Freund2022, author = {Freund, Jens}, title = {Sammeln im Digitalen Zeitalter. Die Bibliothek als Datenprovider f{\"u}r maßgeschneiderte Textkorpora}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Pr{\"a}sentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180573}, year = {2022}, abstract = {Im Zeitalter Digitaler Medien wandeln sich auch die Sammlungs- und Erschließungskonzepte von Bibliotheken. Anders als gedruckte B{\"u}cher und Zeitschriften sind digitale Objekte ortsungebunden, maschinenlesbar, von einer unbegrenzten Anzahl an Nutzer:innen gleichzeitig rezipierbar, verlustfrei kopierbar sowie auch relativ einfach manipulierbar. Um ihren Zielgruppen k{\"u}nftig Inhalte f{\"u}r innovative Forschungs- und Analysemethoden, wie z.B. Text und Data Mining, Topic Modeling oder Sentiment Analysis, in daf{\"u}r besonders geeigneten, strukturierten Datenformaten anbieten zu k{\"o}nnen, baut die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) gegenw{\"a}rtig ein Repositorium digitaler Medien auf. Dieses soll neben Open-Access-Inhalten perspektivisch auch Content aus lizenzierten Produkten umfassen. Ziel ist es, Wissenschaftler:innen die M{\"o}glichkeit zu geben, sich je nach Forschungsthema ein passgenaues Textkorpus mit m{\"o}glichst breiter Datenbasis unter Beachtung der geltenden Urheberrechtsbestimmungen zusammenzustellen. F{\"u}r den Aufbau des Repositoriums und die Bereitstellungswege entwickelt die ULB einen speziellen „Workflow Digitale Medien" (WDM), der s{\"a}mtliche Prozesse von der Erwerbung bzw. dem Harvesten der Inhalte inkl. Rechtekl{\"a}rung, {\"u}ber die Konversion in ein maschinenlesbares Datenformat bis hin zur Katalogisierung, Bereitstellung und Langzeitarchivierung umfasst. Perspektivisch sollen die einzelnen Schritte gr{\"o}ßtenteils automatisiert ablaufen, um Massenimporte zu realisieren. F{\"u}r die Datenkonversion wurde ein spezielles XML-Zielformat erstellt, welches sich am international etablierten Standard der TEI (Text Encoding Initiative) orientiert und auf dessen Grundlage weitere Exportformate bedarfsgerecht generiert werden k{\"o}nnen. Der Vortrag stellt den Workflow Digitale Medien anhand eines praktischen Beispiels vor und geht auch auf existierende Herausforderungen (Rechtekl{\"a}rung, Datenqualit{\"a}t und -heterogenit{\"a}t etc.) sowie Forschungspotenziale von digitalen Sammlungen ein.}, language = {de} } @misc{AsefLee2019, author = {Asef, Esther and Lee, Martin}, title = {Nicht-lateinische Schriften in multilingualen Umgebungen - Beispiele f{\"u}r die Verbesserung von Kuratierung in kooperativen Netzwerkstrukturen}, series = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.201909:0011:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.201909:0011:30 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162852}, year = {2019}, abstract = {Nicht-lateinische Schriften (NLS) reichen von alten Schriften wie Hieratisch oder Hethitisch {\"u}ber alte und neue semitische Schriften wie Akkadisch, Arabisch oder Hebr{\"a}isch bis zu ostasiatischen Schriften. Sie alle haben die Gemeinsamkeit, dass Forschungsdatenmanagement und Kuratierungstechnologien f{\"u}r nicht-lateinische Schriften nicht oder nur rudiment{\"a}r entwickelt sind. Bereitstellung von Dienstleistungen f{\"u}r Forschung und Lehre f{\"u}r F{\"a}cher mit mit diesen Schriften stellt wissenschaftliche Bibliotheken daher vor zahlreiche Herausforderungen. An der Campusbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin werden in Zusammenarbeit mit den Instituten die jeweiligen fachspezifischen Anforderungen erforscht. Im Vortrag sollen verschiedene Kooperationen, Projekte und Netzwerke vorgestellt werden, die sich mit fachspezifischen und technischen L{\"o}sungen besch{\"a}ftigen. Schwerpunkte sind dabei a) die Einbeziehung von Forschungs- und Digital-Humanities-Projekten mit NLS-Bezug aus Fachdisziplinen wie {\"A}gyptologie, Arabistik oder Japanologie sowie die FID und Fachgesellschaften, b) Vorstellung von konkreten Beispielen (OCR, Codierung, Retrieval, Metadatenmodelle, Interoperabilit{\"a}t, Annotationen, Kalendersysteme, Normdaten, etc.) und c) die Etablierung eines Expertennetzwerks NLS.}, language = {de} } @misc{Mueller2018, author = {M{\"u}ller, Elisabeth}, title = {Stand der Entwicklungen bei ZB MED}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Biologie, Medizin, Pharmazie und benachbarte F{\"a}cher (13.06.2018, 14:00 - 15:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33780}, year = {2018}, language = {de} } @misc{StegemannKlaere2023, author = {Stegemann, Jessica and Kl{\"a}re, Christina}, title = {Discover FDM - Kompetenzen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement von Studierenden f{\"o}rdern im Projekt FDM@Studium.nrw}, series = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, journal = {TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und P{\"a}dagogik/ Datenkompetenz f{\"o}rdern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183975}, year = {2023}, abstract = {Data Literacy ist l{\"a}ngst als Schl{\"u}sselkompetenz des 21. Jahrhunderts anerkannt. Im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens wird dies durch die erh{\"o}hte Relevanz der Kompetenzen des Sammelns und Analysierens von Daten deutlich. Bisher wenig im Studium ber{\"u}cksichtigt - aber im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis unerl{\"a}sslich - ist jedoch auch die Teilkompetenz des Managens von (Forschungs-)Daten. Um diese z.T. generalistische und z.T. fachbezogene Teilkompetenz zu f{\"o}rdern, bedarf es der Zusammenarbeit zwischen Forschung, Lehre, Bibliotheken und landesweiten Akteuren, wie sie im Projekt FDM@Studium.nrw - einem Konsortium der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw, der Universit{\"a}t Duisburg-Essen, der Universit{\"a}tsbibliothek der Bergischen Universit{\"a}t Wuppertal und der Technischen Hochschule K{\"o}ln - umgesetzt wird. Im Vortrag wird das vom Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen f{\"u}r 18 Monate gef{\"o}rderte Projekt, dessen Ziel die Entwicklung von Open Educational Resources (OER) zur F{\"o}rderung von FDM-Kompetenzen Studierender ist, vorgestellt. Durch eine kooperative Bestimmung geeigneter Aspekte und Methoden f{\"u}r die didaktische wie multimediale Vermittlung und unter Einbezug von e-Learning-Expert:innen soll die {\"U}bertragbarkeit der modular erstellten Materialien in verschiedene Einsatzszenarien in der Lehre und im Selbststudium erm{\"o}glicht werden. Welche Chancen sich durch die Einbindung in Data Literacy Angebote ergeben, zeigt sich exemplarisch an einem Kursabschnitt {\"u}ber Data Wrangling an der Universit{\"a}t Duisburg-Essen. Eine Ver{\"o}ffentlichung der Lern-Lehrkurse {\"u}ber das OER-Portal ORCA.nrw soll außerdem die Sichtbarkeit erh{\"o}hen und die Nachnutzung st{\"a}rken. Zur Qualit{\"a}tssicherung und nachhaltigen F{\"o}rderung des Diskurses initiiert das Projekt gleichzeitig ein landes{\"u}bergreifendes Netzwerk unter Einbeziehung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).}, language = {de} } @misc{KuehnerFrankeIlligetal.2023, author = {K{\"u}hner, Janina and Franke, Fabian and Illig, Steffen and Ziegler, Barbara}, title = {Was haben K{\"u}he mit Forschungsdatenmanagement gemein? Bibliografie und FIS als Sprungbrett zum FDM}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184285}, year = {2023}, abstract = {In der aktuellen Standortbestimmung der DINI AG FIS wird empfohlen, das Management von Forschungsdaten und -informationen eng miteinander zu verzahnen. Denn zumeist fehlen zu Beginn des Aufbaus eines institutionellen Forschungsdatenmanagements (FDM) die notwendigen Forschungsinformationen (z. B. zu Projekten und Ver{\"o}ffentlichungen). Dieser fehlende {\"U}berblick erschwert in Folge die passgenaue Entwicklung von Services. Idealerweise wird daher in einem ersten Schritt eine bestehende Universit{\"a}tsbibliografie um Forschungsdaten erweitert und vorhandene Expertise ausgebaut. Ein FIS bietet dar{\"u}ber hinaus die einzigartige M{\"o}glichkeit, bibliografische Angaben von Forschungsdaten und Publikationen mit Einrichtungen, Personen sowie Projekten zu vernetzen und transparent nach außen darzustellen. W{\"a}hrend sich an einer Universit{\"a}t in der Regel die Forschungsf{\"o}rderung um die Darstellung der Projekte in einem FIS bem{\"u}ht und Einrichtungen sowie Personen ggf. automatisiert aus dem Identity Management {\"u}bernommen werden k{\"o}nnen, liegen der Aufbau und die Pflege einer Bibliografie in der Regel bei der jeweiligen Bibliothek. Diese Datengrundlage stellt den Ausgangspunkt f{\"u}r statistische Auswertungen aller Art dar, sei es im Kontext der Forschungsberichterstattung (KDSF) oder der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM). Anhand des Bamberger Forschungsinformationssystems, auf Basis von DSpace-CRIS, m{\"o}chten wir in unserem Vortrag n{\"a}her auf die Integration von Forschungsdaten in unsere Bibliografie eingehen. Außerdem m{\"o}chten wir anhand eines Forschungsprojektes Erfahrungen und Workflows im FIS pr{\"a}sentieren, die das Zusammenspiel mit Forschungsdatenrepositorien umfassen. Zudem werden mit den vielf{\"a}ltigen Verkn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten innerhalb des FIS und einem automatischen Datenexport auf die Website Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die Forschende dazu motivieren sollen, ihre Forschungsaktivit{\"a}ten im FIS zu verzeichnen.}, language = {de} } @misc{HendriksLopez2018, author = {Hendriks, Sonja and L{\´o}pez, Ania}, title = {FDM in der Praxis: Datenmanagementpl{\"a}ne mit RDMO als neues Dienstleistungsangebot in WBs?}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36938}, year = {2018}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) ist als neues Themenfeld von vielen wissenschaftlichen Bibliotheken aufgegriffen worden und wird als zuk{\"u}nftiges neues Arbeits- und Rollenfeld f{\"u}r Bibliotheken erkannt. Auch der Begriff des Data Librarian wird immer {\"o}fter als zuk{\"u}nftige Berufsbezeichnung gehandelt. In der Praxis sind es aber erst wenige Akteure, die praktische Dienstleitungen f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung von Forschungsprozessen anbieten und durchf{\"u}hren. FDM bietet im Zusammenspiel zwischen Forschenden als DatenerstellerInnen und /-nutzerInnen und Bibliotheken als Daten- bzw. insbesondere Metadatenexperten eine Verzahnungsm{\"o}glichkeit, die sich in der Praxis z.B. durch die Erstellung und Pflege von Datenmanagementpl{\"a}nen (DMP) zeigt. DMPs liefern eine {\"U}bersicht und bieten somit Optimierungsm{\"o}glichkeiten des FDMs zu jedem Zeitpunkt eines Forschungsprojekts an. Neben einem Leitfaden f{\"u}r den Umgang mit Forschungsdaten {\"u}ber die gesamte Projektdauer bieten DMPs eine Planungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r den Verbleib der Daten {\"u}ber das Projektende hinau S. F{\"u}r die Erstellung von solchen DMPs kann z.B. die Software RDMO (Research Data Management Organiser) genutzt werden, die die Bibliothek der Universit{\"a}t Duisburg-Essen (UDE) f{\"u}r ihre Forschenden zur Verf{\"u}gung stellt. An der UB der UDE wurde in einem Projekt zwischen 10/17 und 05/18 als Unterst{\"u}tzung bei einem Sonderforschungsbereich der DFG (SFB MARIE) RDMO umgesetzt. Ziel war eine Status Quo-Erhebung des Datenmanagements innerhalb der 19 Teilprojekte zu realisieren um Handlungsfelder bzgl. des FDMs f{\"u}r die zweite F{\"o}rderperiode des SFBs herauszuarbeiten. Das Projekt bot die Gelegenheit konkrete Arbeitsfelder und -aufgaben innerhalb einer Bibliothek (abseits des wissenschaftlichen Dienstes) im Kontext FDM auszuprobieren. Der Vortrag soll die Ergebnisse des Projekts vorstellen und einen Einblick in die T{\"a}tigkeiten einer UB im Bereich des FDMs liefern und zur Diskussion {\"u}ber zuk{\"u}nftige Aufgaben an Bibliotheken in diesem Bereich einladen.}, language = {de} } @misc{MaschmannZumstein2022, author = {Maschmann, Ira and Zumstein, Philipp}, title = {Open Science Services an Hochschulen und Forschungsinstitutionen verankern}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180165}, year = {2022}, abstract = {Die Umsetzung offener, transparenter und reproduzierbarer Forschung im Sinne von Open Science kann Forscherinnen und Forscher vor eine Vielzahl an Herausforderungen stellen. Wissenschaftliche Arbeitsabl{\"a}ufe und traditionelle Forschungsmethoden m{\"u}ssen {\"u}berdacht und neue Verfahren wie Pr{\"a}registrierung oder Replikation erlernt werden. Dar{\"u}ber hinaus kann die {\"O}ffnung von Forschung zus{\"a}tzliche Schritte im wissenschaftlichen Prozess erfordern. Einzelne Open-Science-Enthusiasten tauschen sich h{\"a}ufig bereits in sozialen Netzwerken, wie beispielsweise auf Twitter, aus und bauen teilweise auch lokale Open-Science-Communities auf. Wie kann man dar{\"u}ber hinaus in einer wissenschaftlichen Institution Open Science verankern und alle Forschenden ganzheitlich unterst{\"u}tzen? - Ein L{\"o}sungsansatz besteht darin, institutionelle Strukturen zu schaffen, welche sich etwa Open Science Office, Center oder Lab nennen. So hat die Universit{\"a}t Mannheim im Februar 2021 ein Open Science Office eingerichtet, welches Forscherinnen und Forscher aller Karrierestufen und Disziplinen unterst{\"u}tzt. Das Open Science Office ist an die Bibliothek angegliedert und geht {\"u}ber die klassischen Bereiche wie Open Access und Forschungsdatenmanagement hinaus. Andere Einrichtungen nehmen auch {\"u}berregionale Open-Science-Projekte oder Meta-Research in den Fokus. Diese unterschiedlichen und sich erg{\"a}nzenden Herangehensweisen an die Unterst{\"u}tzung von Open Science im Forschungsalltag werden vorgestellt und beleuchtet. Der Vortrag soll auch zur Reflektion anregen, welche Open Science Services Bibliotheken an ihren Einrichtungen anbieten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{BetancortCabrera2020, author = {Betancort Cabrera, Noemi}, title = {Synergien beim Datenlebenszyklus: Bibliotheksexpertise im Kompetenzzentrum FDM der Uni Bremen und im Datenzentrum Qualiservice}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Bibliotheksexpertise f{\"u}r Forschung und Lehre (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Bibliotheksexpertise f{\"u}r Forschung und Lehre (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-171559}, year = {2020}, abstract = {In den letzten Jahren hat das Thema Forschungsdatenmanagement in der Bibliothekswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies ist kein Zufall, denn Maßnahmen von Forschungsf{\"o}rderern und wissenschaftlichen Einrichtungen zur Optimierung und Dokumentation des gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten sind in letzter Zeit zu einer Priorit{\"a}t geworden.Die Empfehlungen und Richtlinien f{\"u}r eine offene und gute wissenschaftliche Praxis, die von den Akteuren der Open Science-Bewegung erarbeitet werden, bilden die Rahmenbedingungen nicht nur f{\"u}r die Verwaltung und Nachnutzung von Forschungsdaten, sondern f{\"u}r das Management des gesamten {\"o}ffentlich finanzierten Forschungsergebnis.Bibliotheken sollten dabei eine f{\"u}hrende Rolle spielen: sie sind nicht nur wissenschaftliche Institutionen mit einem starken langfristigen Charakter, die Archivierungssicherheit und kontinuierliche Beratungshilfe bieten k{\"o}nnen, sondern sind auch durch ihre Expertise in interdisziplin{\"a}ren Metadatenmanagement- und wissenschaftlichen Publikationsprozessen optimal aufgestellt.Die Zusammenarbeit der SuUB Bremen mit dem Kompetenzzentrum Forschungsdatenmanagement der Universit{\"a}t Bremen und dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice zeigt, welche Synergien die wissenschaftliche Gemeinschaft von einer solchen Bibliothekskooperation erwarten kann.}, language = {de} } @misc{WeigQuastSonntagetal.2023, author = {Weig, Heidi and Quast, Andres and Sonntag, Carmen and Gross, Philip}, title = {KoopLZV - Ein Zusammenschluss regionaler Angebote digitaler LZV f{\"u}r den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184780}, year = {2023}, abstract = {Die digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit (LZV) von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulturellem Erbe ist im digitalen Zeitalter eine zunehmend dringliche Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Bibliotheksverb{\"u}nde der L{\"a}nder Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben daher in den letzten Jahren mit dem Aufbau von LZV-Infrastrukturen begonnen. Als komplexes und umfangreiches Unterfangen mit hohen Anforderungen an personelle, organisatorische und technische Strukturen ist die digitale LZV eine Herausforderung, die am besten kooperativ zu bew{\"a}ltigen ist. Ausgehend von diesem Verst{\"a}ndnis, tr{\"a}gt die nationale und internationale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit {\"u}ber die regionalen Grenzen hinweg maßgeblich dazu bei, die Bewahrung und Verf{\"u}gbarkeit von Wissen effizient zu denken und strukturieren - und sie angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen. Daher haben sich die Initiativen aus Bayern (Digitale LZV im Bibliotheksverbund Bayern), Hessen (LaVaH II) und Nordrhein-Westfalen (LZV.nrw) in einer informellen Kooperation, der KoopLZV, zusammengeschlossen. Die KoopLZV tauscht sich in zwei AGs zu organisatorischen sowie rechtlichen Fragen einerseits, und technischen Aspekten andererseits aus, um gemeinsam Best Practices in den vielf{\"a}ltigen und komplexen Bereichen der Langzeitverf{\"u}gbarkeit zu entwickeln. KoopLZV hat dar{\"u}ber hinaus das Ziel, den Aufbau der regionalen LZV-Infrastrukturen m{\"o}glichst nachhaltig zu gestalten und die jeweils entwickelten L{\"o}sungen nachzunutzen. Auch durch das Setzen von Standards k{\"o}nnen Synergien geschaffen und den wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Datenproduzent:innen effiziente LZV-L{\"o}sungen angeboten werden. In diesem Beitrag werden die regionalen Infrastrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und ihre Zusammenarbeit in der KoopLZV vorgestellt.}, language = {de} } @misc{KuestersHerwigBeucke2023, author = {K{\"u}sters, Ulrike and Herwig, Sebastian and Beucke, Daniel}, title = {Wohin geht die Reise beim FIS und sitzt die Bibliothek am Steuer? Standortbestimmung zu FIS in Deutschland}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Services f{\"u}r Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184294}, year = {2023}, abstract = {Welche Forschungsaktivit{\"a}ten unternehmen wir gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in Australien? Welche Themen werden in unserer Einrichtung in interdisziplin{\"a}ren Kooperationen bearbeitet? Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen sehen sich Forschungseinrichtungen in Deutschland ebenso konfrontiert wie mit der Sicherung einer dementsprechenden Auskunftsf{\"a}higkeit. Daher r{\"u}ckt das Management von Forschungsinformationen zunehmend in den Fokus. Dies zielt darauf ab, Daten {\"u}ber Aktivit{\"a}ten und Ergebnisse der Forschung zu erfassen und zu pflegen, diese miteinander zu verkn{\"u}pfen und zu kontextualisieren sowie f{\"u}r eine m{\"o}glichst breite Nutzung aggregieren und bereitstellen zu k{\"o}nnen. In allen Einrichtungen gelten dabei vergleichbare Anforderungen an Aufbau, Struktur, Organisation und Weiterentwicklung des Datenmanagements. Vieles ist dazu schon geteilt worden: z.B. in der im November 2022 erschienenen Standortbestimmung "Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen" (https://doi.org/10.18452/25440) der DINI AG Forschungsinformationssysteme sowie der Blogserie zur Systemwahl und Erfahrungen der Einrichtungen (https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/category/systemwahl/) im Blog der DINI AG FIS \& E-Pub. Wo die Bibliotheken dabei stehen, ob sie am Steuer sitzen und welchen Beitrag sie leisten k{\"o}nnen, den Anforderungen ihrer Einrichtung nach guter und effizienter Forschungsberichterstattung zu begegnen, darauf gehen wir in unserem Vortrag ein. Der Beitrag blickt auf die Bereiche mit großem Ver{\"a}nderungspotential in Bezug auf das Management von Forschungsinformationen: KDSF-Standardisierung erreichen, PIDs- Interoperabilit{\"a}t steigern, Open-Science-{\"O}ffnung der Forschung und Sichtbarkeit, Forschungsdatenmanagement und die Einbeziehung von Informationen {\"u}ber Forschungsprim{\"a}rdaten sowie die Evolution der Kompetenzfelder und Berufsbilder.}, language = {de} } @misc{vonFranckenWelzHartmannSefrinetal.2024, author = {von Francken-Welz, Marion and Hartmann, Thomas and Sefrin, Linda and Ludwig, Judith}, title = {Forum Bibliotheksrecht}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Forum Bibliotheksrecht (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Forum Bibliotheksrecht (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-188484}, year = {2024}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Arbeitssitzung der dbv Rechtskommission richtet sich an alle, die an rechtlichen Themen interessiert sind und sich {\"u}ber aktuelle Entwicklungen informieren m{\"o}chten. In der diesj{\"a}hrigen Ausgabe unseres „Forum Bibliotheksrecht" widmen wir einen Themenschwerpunkt dem noch jungen Rechtsbereich rund um (Forschungs-)Daten. Bibliotheken nehmen bereits vielf{\"a}ltige Aufgaben im Forschungsdatenmanagement wahr, jedoch vor dem Hintergrund einer un{\"u}bersichtlichen und sehr dynamischen Rechtslage und zahlreicher noch kaum beleuchteter Rechtsfragen. Daneben wird auch der Themenbereich des Urheber- und Lizenzrechts vertreten sein. Moderation: Dr. Arne Upmeier (KIT-Bibliothek, Karlsruhe) Programmplanung: Das geplante Forschungsdatengesetz und die Ergebnisse der Konsultation Referent*in: Mitarbeiter*in des BMBF, Referat Grundsatzfragen der Datenpolitik; Rahmenbedingungen der Digitalisierung (angefragt) Aktuelle Entwicklungen im Datenrecht Referent*in: Vasilka Stoilova (Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim, Mannheim) Praxis und Recht vereint: Die (neue) gute wissenschaftliche Praxis f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement Referent*in: Thomas Hartmann (FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut f{\"u}r Informationsinfrastruktur, Karlsruhe; Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Berlin) Ergebnisse zum E-Lending Referent*in: Vertreter*in der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Kultur und Medien (geplant) Referent*in: Judith Ludwig - Dieser Vortrag wurde im Rahmen des Forum Bibliotheksrecht gehalten. Er setzt sich mit den rechtlichen Aspekten bei der elektronischen Signatur von Vertr{\"a}gen auseinander. Dabei werden sowohl Sinn \& Zweck der klassischen Unterschrift unter einem Vertrag vorgestellt, als auch die drei bestehenden Signaturarten diskutiert.}, language = {de} } @misc{Iordanidis2018, author = {Iordanidis, Martin}, title = {Digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit f{\"u}r Hochschulen in NRW - Akteure, Erfahrungen und Herausforderungen}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36109}, year = {2018}, abstract = {Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) betreibt seit Anfang 2018 eine landesweite L{\"o}sung f{\"u}r die Digitale Langzeitverf{\"u}gbarkeit an Hochschulen. Die Nutzung der L{\"o}sung steht allen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen offen. Mit dem Begriff der Langzeitverf{\"u}gbarkeit wird verdeutlicht, dass digitale Materialien an Hochschulen nicht nur dauerhaft archiviert, sondern auch f{\"u}r sp{\"a}tere Anwendungszwecke nutzbar gehalten werden m{\"u}ssen. Die auf der weltweit eingesetzten Langzeitarchivierungssoftware Rosetta beruhende L{\"o}sung wird anhand von Nutzungsszenarien vorgestellt, die aus der der Anfang 2018 erfolgreich abgeschlossenen Testphase stammen. Pilotpartner hierbei waren die Rheinisch-Westf{\"a}lische Technische Hochschule Aachen, das Rechenzentrum der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln sowie die Universit{\"a}ts- und Stadtbibliothek K{\"o}ln. Im Vortrag werden {\"u}bergeordnete Fragestellungen sowie konkrete Herausforderungen bei der Digitalen Langzeitverf{\"u}gbarkeit an Hochschulen adressiert. Dazu z{\"a}hlen insbesondere die Fragestellungen zu digital vorliegenden Materialien an Hochschulen sowie deren spezifischen Anforderungen. Auch das Thema Transparenz ist in diesem Kontext relevant: welche Akteure sind in welchen Rollen beteiligt? Welche Voraussetzungen und Erwartungen bringen sie bez{\"u}glich digitaler Langzeitverf{\"u}gbarkeit mit? Neben der zentralen Rolle der Bibliotheken und ihrer Kompetenzen soll auch dargestellt werden, wie die Rosetta-Infrastruktur f{\"u}r Langzeitverf{\"u}gbarkeitsaufgaben an Hochschulen eingesetzt werden kann. Referent: Martin Iordanidis}, language = {de} } @article{TochtermannScholz2017, author = {Tochtermann, Klaus and Scholz, Willi}, title = {Open Science: (Wissenschaftliche) Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle / Zahlreiche M{\"o}glichkeiten zur Partnerschaft zwischen Bibliothek und Wissenschaft}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-141787}, pages = {384 -- 387}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Erndt2021, author = {Erndt, Michael}, title = {Open Source Software - Der Einsatz von DSpace und DSpace-CRIS f{\"u}r zentrale Repositories der Fraunhofer-Gesellschaft}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien aktuell (17.06.2021, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien aktuell (17.06.2021, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum 2 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176334}, year = {2021}, abstract = {Mit 25.000 Wissenschaftlern und Ingenieuren, die ein j{\"a}hrliches Forschungsbudget von insgesamt 2,3 Milliarden Euro erhalten, ist Fraunhofer Europas gr{\"o}ßte Forschungs- und Technologieorganisation (RTO), die angewandte Forschung betreibt, die die wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt und dem allgemeinen Wohl der Gesellschaft dient. Mit 72 einzelnen Instituten und Forschungseinheiten f{\"u}hrt Fraunhofer Forschungsprojekte an Standorten im In- und Ausland durch. Seit 2016 steht das Competence Center Research Services \& Open Science, als Fraunhofer-interner Dienstleister f{\"u}r die Publikationsinfrastruktur bei Fraunhofer, vor der Herausforderung, die zentrale Repository-Landschaft der Fraunhofer-Gesellschaft auf Basis der Open Source Software DSpace / DSpace-CRIS neu aufzubauen. Dies beinhaltet die Neuimplementierung eines Forschungsinformationssystems und eines offenen Forschungsdaten-Repository, sowie die vollst{\"a}ndige Erneuerung des langj{\"a}hrig bestehenden Publikationsrepository der Fraunhofer-Gesellschaft. Ziel ist der Aufbau einer Repository-Landschaft, die auf einer einheitlichen und frei verf{\"u}gbaren Software basiert und als ein Schl{\"u}sselelement f{\"u}r die Umsetzung des Open Science-Gedanken dienen soll. F{\"u}r alle genannten Systeme wird DSpace bzw. DSpace-CRIS in unterschiedlichen Versionen (5, 6 und als Early-Adopter die aktuelleste Version 7) verwendet. Die Pr{\"a}sentation m{\"o}chte eine praxisbezogene, vergleichende Vorstellung der jeweiligen Systeme und ihrer Nutzung f{\"u}r unterschiedliche Datentypen wie Publikation, Forschungsdaten, Software, sowie organisationsinterne Forschungsinformationen geben. Dabei soll auch auf Aspekte wie Einsatzgebiet / Zielsetzung, Workflows und Interoperabilit{\"a}t eingegangen, sowie die Gr{\"u}nde zur Software-Entscheidung beleuchtet werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Fraunhofer-spezifische Anforderungen und deren Umsetzung fallen. Eine kurze, r{\"u}ckblickende Bewertung des Einsatzes von Open Source-Software soll die Pr{\"a}sentation abschließen.}, language = {de} } @article{Wagner2018, author = {Wagner, Cosima}, title = {Bibliothekarisches Zukunftsfeld Digitale Geisteswissenschaften : Bericht zur Jahrestagung des Verbands DHd - "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" an der Universit{\"a}t K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-159192}, pages = {496 -- 499}, year = {2018}, abstract = {Aufgaben und Herausforderungen von Wissenschaftlichen Bibliotheken im digitalen Zeitalter wurden zuletzt im dbv-Positionspapier »Wissenschaftliche Bibliotheken 2025« adressiert und darin eine {\"u}ber die Versorgung mit relevanter Fachinformation hinausgehende »konzeptionelle Sch{\"a}rfung ihrer Dienstleistungsprofile« gefordert, insbesondere ein »massiver Auf- und Ausbau neuer, digitaler Services [..., der] Forschende, Lehrende und Studierende als Partner in die Weiterentwicklung der Bibliotheken« - zum Beispiel in den Handlungsfeldern »Management von Forschungsdaten« und »Langfristige Nutzbarkeit digitaler Ressourcen« - einbezieht.1 Im Bereich der Geisteswissenschaften liegt somit eine enge Kooperation mit denjenigen nahe, die unter der Fachbezeichnung »Digital Humanities« im »Bereich der Digitalisierung des Wissens und des kulturellen Erbes, der Anwendung und Weiterentwicklung von Werkzeugen, der Operationalisierung und Beantwortung von Forschungsfragen und der Reflexion {\"u}ber die methodischen und theoretischen Grundlagen der Geisteswissenschaften in einer digitalen Welt«2 forschen und lehren.}, language = {de} } @misc{SilbernagelStretz2024, author = {Silbernagel, Sabrina and Stretz, Stefan}, title = {Das Projekt "AVefi": Heterogene Filmbest{\"a}nde einheitlich verkn{\"u}pfen}, series = {Sonstiges/\#Freiraum24 (Donnerstag, 06. Juni 2024, 17:00 - 17:30, \#Freiraum24)}, journal = {Sonstiges/\#Freiraum24 (Donnerstag, 06. Juni 2024, 17:00 - 17:30, \#Freiraum24)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192721}, pages = {45}, year = {2024}, abstract = {Die Vernetzung standardisierter wissenschaftlicher Metadaten {\"u}ber Institutionen hinweg ist ein {\"u}bergeordnetes gesellschaftliches Ziel. Es erm{\"o}glicht effizientere Strukturen, weitere Innovationen und kn{\"u}pft damit an die Tradition der großen Verb{\"u}nde im Archiv- und Bibliotheksbereich an. Zu diesem {\"u}bergeordneten Ziel leistet das Projekt "AV-EFI" einen neuartigen Beitrag auf dem Gebiet audiovisueller Best{\"a}nde und ihrer Nachweise f{\"u}r die wissenschaftliche Forschung und das Kulturerbe. Es werden insbesondere Film- und Medienwissenschaften, aber auch die interdisziplin{\"a}ren Geistes- und Kulturwissenschaften, vor allem die Digital Humanities, adressiert. Im Projekt wird entwickelt und erprobt, wie ein institutions{\"u}bergreifendes, webbasiertes System, in dem Persistent Identifier (PID) eine zentrale Rolle spielen, als Forschungsinfrastruktur zur Identifikation von AV-Werken, den dazugeh{\"o}renden Fassungen und Datenobjekten dient und wie sie miteinander verkn{\"u}pft werden k{\"o}nnen. Das PID-System mit den einheitlichen Filmidentifikatoren (EFI) {\"u}bernimmt die Funktion einer zentralen Datenbank, f{\"u}hrt die existierenden Metadaten der unterschiedlichen Fassungen und Materialien aus den originalen Datenbanken verschiedener Institutionen strukturiert und m{\"o}glichst automatisiert zusammen und sichert damit die freie und langfristige Verf{\"u}gbarkeit dieser Informationen f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit. Die verschiedenen Institutionen sollen dabei in der Disambiguierung und der Zuordnung der Metadaten durch automatische Synchronisations- und Abgleichsroutinen unterst{\"u}tzt werden. Das zu entwickelnde Verbundsystem soll das bereits verf{\"u}gbare "{\"O}kosystem" (filmischer) Identifikatoren und (Norm-)Daten (z.B. Filmportal, EIDR; GND, NFDI4Culture) sinnvoll erg{\"a}nzen und sich in dieses als origin{\"a}res Angebot mit starkem Bestandsbezug einf{\"u}gen. Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist die Schaffung einer benutzungsfreundlichen Recherche- und Redaktionsoberfl{\"a}che. Hierbei werden die ersten Schritte in der Entwicklung eines nutzerzentrierten Designs (UX) vorgestellt.}, language = {de} } @misc{SchraderPampelVierkant2022, author = {Schrader, Antonia and Pampel, Heinz and Vierkant, Paul}, title = {Vernetzte und offene Wissenschaft: PIDs f{\"u}r Open Science}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179132}, year = {2022}, abstract = {Ob Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Datensatz, Probe oder Software - diese Resultate von Wissenschaft und Forschung gilt es, in einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft offen zug{\"a}nglich und dabei eindeutig und dauerhaft auffindbar zu machen. Dies soll nicht nur den Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft von „Closed" zu „Open" Science unterst{\"u}tzen, sondern auch den Transfer der Erkenntnisse in die Gesellschaft f{\"o}rdern. Eine zentrale Rolle beim Kulturwandel hin zu Open Science spielen Identifikationssysteme, die unter dem Oberbegriff „Persistent Identifier" (PID) gefasst werden. PIDs stellen die Zitierbarkeit und Referenzierbarkeit von wissenschaftlichen Ressourcen sicher. F{\"u}r wissenschaftliche Publikationen hat sich hierbei der „Digital Object Identifier" (DOI) als Standard etabliert. Dieser Identifikator ist ein wichtiges Element im Gef{\"u}ge der digitalen Wissenschaftskommunikation. Um aber einen echten Mehrwert in den sich entwickelnden e-Infrastrukturen, wie der European Open Science Cloud (EOSC) oder der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), zu schaffen, ist es essenziell, verschiedene Identifikatoren miteinander zu verkn{\"u}pfen und somit in Verbindung zu setzen (vgl. (1), S. 5). Im Vortrag werden verschiedene PIDs, wie DOI, GND, ORCID und ROR, betrachtet und aufgezeigt, wie diese im Zusammenspiel zu einem effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft beitragen k{\"o}nnen. Zudem werden aktuelle nationale und internationale Bestrebungen beschrieben, um eine vernetzte PID-Landschaft zu schaffen und Einrichtungen einen Rahmen f{\"u}r lokale PID-Anwendungen zu geben.(1) Ferguson, C., McEntrye, J., Bunakov, V., Lambert, S., van der Sandt, S., Kotarski, R., Stewart S., MacEwan, A., Fenner, M., Cruse, P., van Horik, R., Dohna, T., Koop-Jacobsen, K., Schindler, U. , McCafferty, S. (2018): D3.1 Survey of Current PID Services Landscape, 36 p. https://doi.org/10.5281/zenodo.1324296}, language = {de} } @article{Meinhardt2018, author = {Meinhardt, Haike}, title = {Der politische Blick auf die Wissenschaft - Wissenschaftspolitik im Wandel / Teil 3 - Die Akteure der Wissenschaftspolitik}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158940}, pages = {572 -- 575}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Hohmann2022, author = {Hohmann, Andr{\´e}}, title = {Herausforderungen der Rechtebeschreibung digitaler Dokumente - ein Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178829}, year = {2022}, abstract = {2019 wurde auf dem Bibliothekskongress {\"u}ber die Notwendigkeit der standardisierten Erfassung von Rechteinformationen f{\"u}r digitale Dokumente berichtet (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-162492). Inzwischen wurden hinsichtlich Standardisierung und Erfassung der Rechteinformationen einige Fortschritte erreicht. Allerdings besteht hinsichtlich der Erfassung der Rechteinformationen leider auch noch Zur{\"u}ckhaltung. Ein Grund ist wom{\"o}glich, dass die entschlossene inhaltliche Auseinandersetzung mit allen notwendigen Aspekten und deren praktischer Umsetzung die Expertise aus mehreren Fachbereichen erfordert und sehr zeitaufwendig ist. Zum Beispiel ist unter Umst{\"a}nden eine {\"U}berarbeitung von Einverst{\"a}ndniserkl{\"a}rungen, die Einarbeitung in und Anpassung der Konfiguration angewendeter Systeme, die Einarbeitung in Metadatenstandards und die Schulung des Personals erforderlich. Gegebenenfalls muss zus{\"a}tzlich die nachtr{\"a}gliche Erfassung der Rechteinformationen bestehender Datens{\"a}tze organisiert werden. Dieses Ziel auch unter dem Druck anderer Aufgaben entschlossen zu verfolgen, erfordert Durchhalteverm{\"o}gen. Dieser Beitrag wirbt f{\"u}r die standardisierte Erfassung der Rechteinformationen in den Metadaten digitaler Dokumente (Retrodigitalisate, OA-Publikationen, ...) und unterst{\"u}tzt dies mit einem Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden. Es wird beschrieben wie Rechteinformationen erfasst (K10plus, Kitodo), angezeigt (Katalog, Kitodo) und an weitere Systeme (SLUBArchiv, DDB) {\"u}bermittelt werden und wie sie nachtr{\"a}glich einer sehr großen Anzahl von Dokumenten hinzugef{\"u}gt wurden. Hervorgehoben werden Herausforderungen, die bew{\"a}ltigt wurden, um andere Einrichtungen zu motivieren, diese ebenfalls anzunehmen und um sie in deren Bew{\"a}ltigung zu unterst{\"u}tzen. Abschließend zeigt ein Ausblick die bisher unbew{\"a}ltigten Herausforderungen, wie zum Beispiel die standardisierte Beschreibung von Zugriffs- und Nutzungsbeschr{\"a}nkungen mit der Library Rights Machine-readable Language (LibRML).}, language = {de} } @misc{RiekSindt2021, author = {Riek, Ilona and Sindt, Ruth}, title = {„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik}, series = {Mitgliederversammlung / Gremiensitzungen II (15.06.21, 13:00 - 14:30 Uhr (virtuell per Zoom))„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik}, journal = {Mitgliederversammlung / Gremiensitzungen II (15.06.21, 13:00 - 14:30 Uhr (virtuell per Zoom))„Wagen und gewinnen"? Aktuelles aus den regionalen Fachinformationsdiensten und dem FID Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177518}, year = {2021}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an die Fachsessions „Geografische Vielfalt bedienen - die regionalen Fachinformationsdienste stellen sich vor" und „Vorw{\"a}rts weltweit! Wir bleiben im Gespr{\"a}ch: Die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik" der Jahre 2019 und 2020 haben die regionalen FIDs und der FID Romanistik den Dialog untereinander sowie mit interessierten Kolleg:innen anderer Bibliotheken auf dem 109. Bibliothekartag fortgesetzt. Wie bereits in den Vorjahren bildeten Kurzberichte aus den FIDs zu aktuellen Fragestellungen, Services und Angeboten die Basis f{\"u}r die anschließende Diskussion. In dieser Pr{\"a}sentation wurden die Vortragsfolien der einzelnen FIDs zusammengef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Munke2023, author = {Munke, Martin}, title = {(Open) Citizen Science - zukunftstr{\"a}chtig auch f{\"u}r Spezialbibliotheken?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186909}, year = {2023}, abstract = {An einigen Landes- und Regionalbibliotheken im deutschsprachigen Raum hat sich in den vergangenen Jahren das Thema Citizen Science als ein Konzept und eine Methode herauskristallisiert, neue Wege sowohl im Bereich der Sammlung und Erschließung als auch der Profilierung der Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austauschs zu gehen. Im Weißbuch „Citizen Science-Strategie 2030 f{\"u}r Deutschland" werden Bibliotheken zusammen mit anderen Kultur- und Ged{\"a}chtniseinrichtungen wie Archiven und Museen als Transfereinrichtungen begriffen, die „[a]ls Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft […] innovative R{\"a}ume und M{\"o}glichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens [schaffen]". An der S{\"a}chsischen Landesbibliothek - Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SLUB) Dresden wurde vor diesem Hintergrund das Konzept „Open Citizen Science" entwickelt, verstanden als der b{\"u}rgerwissenschaftliche Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Pr{\"a}sentation der Ergebnisse. Im Vortrag sollen die wesentlichen Elemente dieses Konzeptes vorgestellt und diskutiert werden, inwieweit es auch f{\"u}r Spezialbibliotheken Ankn{\"u}pfungspunkte bietet, die eigene Arbeit unter den Bedingungen der Digitalit{\"a}t neu zu verorten.}, language = {de} } @misc{OPUS4-17793, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 6 Nr. 4 (2019)}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Oßwald, Achim}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4}, year = {2019}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband zum 7. Bibiothekskongress (zugleich 108. Bibliothekartag) 2019 in Leipzig}, language = {de} } @misc{OPUS4-16851, title = {Heft 6 (Schwerpunkt Streitfall rechte Literatur) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168519}, pages = {321 -- 383}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-17791, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 8 Nr. 4 (2021)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Oßwald, Achim}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2021H4}, year = {2021}, abstract = {Schwerpunkt ist der Kongressband des 109. Deutschen Bibliothekartages 2021, der vom 15. bis 18. Juni 2021 in Bremen und virtuell stattfand}, language = {de} } @misc{OPUS4-17794, title = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 5, Nr. 4(2018)}, series = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, journal = {o-bib : Das offene Bibliotheksjournal}, editor = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun and Brintzinger, Klaus-Rainer}, issn = {2363-9814}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4}, year = {2018}, abstract = {Schwerpunkt sind die Beitr{\"a}ge zum Kongressband zum 107. Bibliothekartag 2018 in Berlin}, language = {de} } @article{Markus2020, author = {Markus, Katharina}, title = {Metadaten Schemata f{\"u}r Forschungsdaten - generische Standards und Spezifika in der Biologie und den Ingenieurwissenschaften}, series = {Perspektive Bibliothek}, journal = {Perspektive Bibliothek}, doi = {https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.7785141}, pages = {41 -- 93}, year = {2020}, language = {de} } @misc{OPUS4-17550, title = {Heft 8-9 (Schwerpunkt Personalgewinnung) - Gesamtausgabe}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175506}, pages = {449 -- 512}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-17786, title = {Qualit{\"a}t in der Inhaltserschließung}, editor = {Michael, Franke-Meier and Kasprzik, Anna and Ledl, Andreas and Sch{\"u}rmann, Hans}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-069159-7}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110691597}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177866}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {VI, 420}, year = {2021}, abstract = {Der 70. Band der Reihe "Bibliotheks- und Informationspraxis" (BIPRA) besch{\"a}ftigt sich mit der Qualit{\"a}t in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, m{\"u}ssen minimale Anforderungen an die Qualit{\"a}t der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualit{\"a}tsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenh{\"a}ngen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung f{\"u}r die Diskussion um die Qualit{\"a}t in der Inhaltserschließung.}, language = {de} }