@misc{StrauchDavey2024, author = {Strauch-Davey, Annette}, title = {"offen.lokal.global". Communities im Forschungsdatenmanagement. Die TA3 im Verbund Base4NFDI}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten und Services (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten und Services (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190504}, year = {2024}, abstract = {Wir ben{\"o}tigen in der Forschung, und f{\"u}r ein qualit{\"a}tsgerechtes Forschungsdatenmanagement, neue infrastrukturellen Dienste, die langfristig im Sinne von FAIR, sehr wichtig sind und die sich zum Teil erst weiter mit den wissenschaftlichen Bibliotheken zusammen, etablieren. Universit{\"a}tsbibliotheken sind oft PartnerInnen der forschungsnahen Dienste, sowohl lokal als auch global, wenn sie sich den neuen Themen {\"o}ffnen. In einer CoRDI 2023 Keynote in Karlsruhe im vergangenen September pr{\"a}sentierte Christine Borgman von der University of California, Los Angeles es so: "Knowledge Infrastructures: The Invisible Foundation of Research Data Or, How Infrastructure Connects and Disconnects Research Communities". In diesem Einzelvortrag soll der Verbund Base4NFDI, insbesondere die Task Area 3, n{\"a}her vorgestellt werden. Der Verbund der Basisdienste hatte im M{\"a}rz 2023 seine Arbeit aufgenommen. Bei Base4NFDI geht es um NFDI-weite Basisdienste, die Effizienz sowie Nutzung der Services zum Forschungsdatenmanagement verbessern. Die Initiative ist eine gemeinsame aller NFDI-Konsortien. Institutionen aus der wissenschaftlichen Infrastrukturversorgung sowie aus allen großen Forschungsorganisationen in Deutschland sind aktiv bei Base4NFDI beteiligt. Die gesamte NFDI-Gemeinschaft ist Zielgruppe und arbeitet vernetzt zusammen: "Base4NFDI is a joint initiative of all consortia within the National Research Data Infrastructure (NFDI) to foster and establish reliable NFDI-wide basic services. Therefore, various groups and individuals within the initiative are working together to build a network for the ongoing identification, support, development, operation and evaluation of NFDI-wide basic services." Task Area 3 etabliert den Prozessrahmen f{\"u}r die Auswahl und Entwicklung von Basisdiensten (transparente und nachvollziehbare Entscheidungsfindung zur Fortf{\"u}hrung oder Einstellung von Dienstentwicklungen). Die Rolle der Bibliotheken bei Base4NFDI wird auch er{\"o}rtert und abschließend diskutiert.}, language = {en} } @misc{SureVetter2021, author = {Sure-Vetter, York}, title = {Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. - Zu Gast bei Spezialbibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177567}, year = {2021}, abstract = {Infoveranstaltung zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) im Vorfeld des 109. Bibliothekartages. Der Direktor des NFDI e.V., Prof. Dr. York Sure-Vetter, gibt Ihnen eine Einf{\"u}hrung in den Aufbau und die Struktur der NFDI. Eine Veranstaltung der Sektion 5 im dbv mit Beteiligung der ASpB am 10.06.2021}, language = {de} } @misc{StilleJaguschBrand2019, author = {Stille, Wolfgang and Jagusch, Gerald and Brand, Ortrun}, title = {Neues Archipel oder gemeinsame Verstetigung? Wie Landesinitiativen zu Forschungsdatenmanagement und NFDI verzahnt werden k{\"o}nnen - und sollten!}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-165822}, year = {2019}, abstract = {Der Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen empfiehlt die Bildung einer Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI), um digitale Forschungsdaten vernetzt und dauerhaft verf{\"u}gbar zu machen. Aller Voraussicht nach setzen die politischen Akteur*innen in 2019 mit einem Wettbewerb f{\"u}r fachlich ausgerichtete Konsortien die ersten Bausteine dieser NFDI. Als Treiber f{\"u}r den gesamten Prozess sind die wissenschaftlichen Communities anvisiert, d.h. einzelne Disziplinen sollen sich zu Konsortien mit passenden Infrastrukturanbietern zusammenfinden. Generische Services sollen dann in der Gesamt-NFDI identifiziert und auch {\"u}bergreifend erbracht werden. Aktuell laufen deshalb verschiedene Initiativen, solche Konsortien aufzubauen, oftmals jedoch eher von den Infrastrukturen und hier insbesondere den Bibliotheken getrieben. Gleichzeitig regen sich andere Initiativen zur l{\"a}ngerfristigen Schaffung von Angeboten zum Forschungsdatenmanagement (FDM): F{\"u}nf Bundesl{\"a}nder haben bereits Verb{\"u}nde zu FDM organisiert, weitere drei Landesverb{\"u}nde sind im Aufbau begriffen. Die bereits operierenden Verb{\"u}nde zeigen, dass viele Kern-Services des FDM generischer Natur sind, die sich damit auch gemeinsam anbieten lassen - und die gleichzeitig Dauerhaftigkeit und Verl{\"a}sslichkeit verlangen. Diese Landesinitiativen schaffen damit Grundlagen f{\"u}r mehr oder minder dauerhafte Forschungsdateninfrastrukturen - ohne dass diese bislang jedoch systematisch oder konzeptionell in Entwicklungen rund um die NFDI und die fachlichen Konsortien eingebunden w{\"a}ren.Obwohl komplement{\"a}re Vorteile auf der Hand liegen, scheint sich hier eher ein neues Archipel zu entwickeln: Die NFDI wird als eine im Wesentlichen {\"u}ber den Bund finanzierte Institution neben die Landesinfrastrukturen f{\"u}r FDM gesetzt - statt sie systematisch zu verzahnen. Unser Vortrag wird diese Entwicklungen und Tendenzen kritisch diskutieren, erste Auswege aufzeigen und am Beispiel des Verbunds „Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" (HeFDI) illustrieren.}, language = {de} } @misc{KriegerShigapov2024, author = {Krieger, Ulrich and Shigapov, Renat}, title = {Die BERD@NFDI Plattform: Eine Forschungsinfrastruktur f{\"u}r unstrukturierte Daten in den Sozialwissenschaften}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191214}, year = {2024}, abstract = {Forschungsbibliotheken und Wissenschaft arbeiten im NFDI-Konsortium BERD@NFDI zusammen an der Verbesserung der Infrastruktur zur Dokumentation, Auffindbarkeit und Zugang zu unstrukturieren Foschungsdaten (z.B.. Text, Bilder, Audiodateien) in den Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. Im Fr{\"u}hjahr 2023 startet mit der BERND-Plattform ein zentraler Dienst des Konsortiums. Die Plattform bietet die M{\"o}glichkeit der Speicherung und Suche von forschungsrelevanten Datens{\"a}tzen. Diese Datens{\"a}tze werden verkn{\"u}pft mit relevanten Publikationen, Analyseverfahren und Schulungsinhalten des Konsortiums. Ein Schwerpunkt wird auf die Dokumentation von relevanten Machine Learning Methoden zur Verarbeitung von unstrukturierten Daten gelegt. Zus{\"a}tzlich wird mit dem Data Marketplace Unternehmen die M{\"o}glichkeit einger{\"a}umt, ihre Daten sicher f{\"u}r Kooperationen mit Wissenschaftlern zur Verf{\"u}gung zu stellen. Es entsteht so eine umfassende Infrastruktur zur Unterst{\"u}tzung von Forschenden. In diesem Vortrag werden die Funktionalit{\"a}ten der BERD-Plattform pr{\"a}sentiert. Dar{\"u}ber hinaus blicken wir auf die Rolle der Bibliotheken in BERD@NFDI, die M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Austausch mit den Fachgemeinschaften und blicken voraus auf die zuk{\"u}nftigen Entwicklungsperspektiven der BERD@NFDI Infrastruktur.}, language = {de} } @misc{Jagusch2024, author = {Jagusch, Gerald}, title = {„Frage nicht, was die NFDI f{\"u}r deine Bibliothek tun kann. Frage, was deine Bibliothek f{\"u}r die NFDI tun kann!"}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190889}, year = {2024}, abstract = {Frei nach John F. Kennedy stehen diese Fragen heute im Raum. Der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist seit 2020 deutlich fortgeschritten, einen {\"U}berblick {\"u}ber das Erreichte und die Entwicklungslinien in den 27 Konsortien und den zahlreichen Gremien und Arbeitsgruppen des NFDI-Vereins zu erreichen und zu behalten, f{\"a}llt schwer. Das mit Abstand gr{\"o}ßte Vorhaben zur Erreichung einer "FAIRen" und nachhaltigen Infrastruktur f{\"u}r Forschungsdaten in Deutschland reicht deutlich weiter als nur in die Bibliothekswelt, aber Bibliotheken sind in mehreren Dimensionen unverzichtbare Akteure in der NFDI. Zugleich startet Ende 2024 die erste Gesamtevaluation der NFDI durch den Wissenschaftsrat. Welche Bedeutung hat dies alles f{\"u}r die eigene Bibliothek? Welche M{\"o}glichkeiten haben Bibliotheken unterschiedlichster Gr{\"o}ße und verschiedener Schwerpunktsetzung an der NFDI teilzuhaben? Und vor allem: Was k{\"o}nnen alle Bibliotheken zum Erfolg der NFDI beitragen? Oder ist das nicht doch alles ein f{\"o}rderpolitisches Strohfeuer (nicht zuletzt angesichts klammer {\"o}ffentlicher Kassen)? Der Vortrag beleuchtet das Thema sowohl von der {\"u}bergeordneten, strategischen Perspektive als auch durch einen beispielhaften Einblick in die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt und ihr Engagement in und f{\"u}r die NFDI4Ing (Nationale Forschungsdateninfrastruktur f{\"u}r die Ingenieurwissenschaften, www.nfdi4ing.de). Dieses Engagement betrifft u.a. organisatorische Fragen, technische Dienste, rechtliche Rahmen der Kooperation, Personalentwicklung. Thesen zum Verh{\"a}ltnis der Bibliotheken zur NFDI werden vorgestellt und diskutiert. Empfehlungen zum pragmatischen Umgang mit der NFDI und der praktischen Integration der NFDI-Welt in die eigene Bibliotheksarbeit werden formuliert. The best is yet to come!}, language = {de} } @misc{SteinKettKudella2023, author = {Stein, Regine and Kett, J{\"u}rgen and Kudella, Christoph}, title = {Zur Rolle von Bibliotheken in der NFDI: Die Beispiele Text+ und Base4NFDI}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184811}, year = {2023}, abstract = {Was haben Bibliotheken eigentlich mit der NFDI zu tun? Die Rolle von Ged{\"a}chtnisinstitutionen in Wissenschaft und Gesellschaft wandelt sich vor dem Hintergrund der Etablierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und internationalen Rahmeninitiativen wie der European Open Science Cloud (EOSC). Die damit einhergehende Ver{\"a}nderung des Aufgabenprofils von Bibliotheken bildet sich auch in deren Beteiligungen am Aufbau von digitalen Infrastrukturen f{\"u}r und gemeinsam mit der Wissenschaft ab. In besonderem Maße gilt dies f{\"u}r den großen Themenkomplex "Forschungsdaten" und FAIR-Kriterien, dem im Zuge einer immer st{\"a}rker durch digitale Methoden und Wissensrepr{\"a}sentationen gepr{\"a}gten Wissenschaft erhebliche Bedeutung zukommt. Welche Rolle Bibliotheken in der NFDI spielen, wird in diesem Vortrag unter verschiedenen Aspekten beleuchtet: Wie werden Bestands- und Erschließungsdaten von Bibliotheken im Rahmen der NFDI f{\"u}r die Forschung zug{\"a}nglich gemacht? Welche Rollen spielen bibliothekarische Ressourcen wie die Gemeinsame Normdatei (GND) f{\"u}r eine verbesserte Interoperabilit{\"a}t von Forschungsdaten {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg? Mit welchen Serviceangeboten unterst{\"u}tzen Bibliotheken Forschungsprojekte? Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SUB) G{\"o}ttingen tragen als mitantragstellende Institutionen im NFDI-Konsortium Text+, welches auf Forschungsdaten sprach- und textbasierter Disziplinen ausgerichtet ist, vielf{\"a}ltig zu diesen Themen bei. Sie bringen sie dar{\"u}ber hinaus in die Gesamtentwicklung der NFDI ein: Unter der {\"U}berschrift „Common Infrastructures" und „Metadaten, Terminologien, Provenienz" werden Querschnittsthemen {\"u}ber alle NFDI-Konsortien hinweg in den NFDI-Sektionen bearbeitet. Der Vortrag wirft auch einen Blick auf Base4NFDI, den Verbund aller NFDI-Konsortien zur Identifikation und Entwicklung NFDI-weiter Basisdienste aus den NFDI-Sektionen heraus, in dem die SUB G{\"o}ttingen zur Governance beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @misc{AltenhoenerEffinger2023, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard and Effinger, Maria}, title = {Building Bridges: Communitygeleitete Integration / Entwicklung von Diensten in NFDI4Culture}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184845}, year = {2023}, abstract = {NFDI4Culture wird seit Oktober 2020 als Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gef{\"o}rdert. Ziel von NFDI4Culture ist der Aufbau einer bedarfsorientierten, forschungsgeleiteten Infrastruktur f{\"u}r Forschungsdaten des materiellen und immateriellen Kulturerbes anhand der FAIR- und CARE-Prinzipien. Mit seinem Fokus auf nicht-textuellen Kulturg{\"u}tern deckt das Konsortium ein breites Spektrum an akademischen Disziplinen und spezifischen Forschungsgegenst{\"a}nden ab: Architektur, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Tanz- und Theaterwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft. Im Konsortium arbeiten 9 antragstellende Institutionen mit 11 Fachgesellschaften sowie mehr als 40 Einrichtungen aus allen Dom{\"a}nen als „Participants" zusammen, unter ihnen auch eine Reihe von Bibliotheken. Zentraler Arbeitsschwerpunkt im Konsortium ist die Bereitstellung / Konfektionierung von Services, die Wissenschaftler:innen in allen Phasen des Forschungsdaten-Lebenszyklus bei ihrer Arbeit unterst{\"u}tzen. NFDI4Culture kann dabei auf reiche Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten zur{\"u}ckgreifen, unter anderem denen der beteiligten Fachinformationsdienste (FID), die mit ihren langj{\"a}hrigen dichten Beziehungen in die Fachgemeinschaften als starke Partner den nachhaltigen Aufbau der auf die Fachcommunities ausgerichteten neuen e-Services, begleiten. Der Vortrag wird eine Reihe dieser Services, wie z.B. Culture Helpdesk, Registry for Tools \& Services, Culture Knowledge Graph, Semantik Kompakkt, RADAR4Culture und weitere verschiedene Publikations- und Archivierungsangebote f{\"u}r Forschungsdaten in Schlaglichtern vorstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Genese der Services aus der direkten Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen heraus. Was kann f{\"u}r eine gemeinsame, enger zwischen Bibliotheken und Konsortien abgestimmte und abgesicherte Entwicklung abgeleitet werden? Welche Nachnutzungsm{\"o}glichkeiten gibt es?}, language = {de} } @misc{KoeplerStroemertLimbachiaetal.2022, author = {Koepler, Oliver and Str{\"o}mert, Philip and Limbachia, Vatsal and Castro, A. and Hunold, Johannes}, title = {Terminologien, Metadaten, Forschungsdaten - Dienste f{\"u}r Forschungsdaten-Infrastrukturen}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179165}, year = {2022}, abstract = {Dienstleistungen rund um das Management von Forschungsdaten (FDM) sind seit Jahren fester Bestandteil im Portfolio vieler Bibliotheken. Dazu geh{\"o}ren Daten-Repositories, Webdienste, Software und Beratungsangebote aber auch die Entwicklung von Terminologien und Standards f{\"u}r Metadaten. Die Entwicklung von FDM-Diensten hat mit Gr{\"u}ndung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ein neues Momentum erhalten. So k{\"o}nnen wir in naher Zukunft mit der freien Verf{\"u}gbarkeit von weitaus gr{\"o}ßeren Datenmengen aus den unterschiedlichsten Disziplinen rechnen. Die umfassende Nutzung dieser Forschungsdateninfrastrukturen erfordert semantische Interoperabilit{\"a}t. Nur so k{\"o}nnen Daten disziplinen{\"u}bergreifend gefunden und wiederverwendet werden k{\"o}nnen. Die TIB - Leibniz-Informationszentrum f{\"u}r Naturwissenschaft und Technik leistet in zahlreichen NFDI-Konsortien einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von semantischen Diensten f{\"u}r die NFDI. So wird der TIB Terminologie-Service (TS) ein integraler Bestandteil des Diensteportfolios zahlreicher NFDI-Konsortien mit TIB Beteiligung sein. Der TS erm{\"o}glicht die Interoperabilit{\"a}t und Wiederverwendbarkeit von Daten und Metadaten f{\"u}r die NFDI, aber auch f{\"u}r andere Dateninfrastruktur-Initiativen, indem er (Meta-)Daten semantisch beschreibt. Die TIB TS erm{\"o}glicht die Suche, den Download und die Kuratierung von Terminologien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Schnittstellen erlauben die Integration dieser Terminologien in Mehrwertdienste wie die Annotation von Daten in elektronischen Laborjournalen oder Daten-Repositorien. Der TIB TS liefert im ersten Schritt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber bestehende und relevante Terminologien f{\"u}r die Disziplinen. L{\"u}cken k{\"o}nnen so identifiziert und Qualit{\"a}tsmetriken abgeleitet werden. Ziel ist ein Dienst f{\"u}r qualitativ hochwertige, f{\"u}r Menschen und und Maschinen lesbare Terminologien f{\"u}r einen FAIRen-Datenraum. Erste Ergebnisse dieser Entwicklungen werden vorgestellt.}, language = {de} } @misc{FingerhuthSchmidtWiljesetal.2024, author = {Fingerhuth, Matthias and Schmidt, Marcus and Wiljes, Cord and Zinke, Wolf}, title = {Kooperation von Bibliotheken und NFDI beim Aufbau eines Supportnetzwerks zum Forschungsdatenmanagement}, series = {Hands-on Lab/ Kooperation von Bibliotheken und NFDI beim Aufbau eines Supportnetzwerks zum Forschungsdatenmanagement (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Kooperation von Bibliotheken und NFDI beim Aufbau eines Supportnetzwerks zum Forschungsdatenmanagement (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal 7 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Die Bedeutung des Forschungsdatenmanagements (FDM) f{\"u}r die Wissenschaft hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Um ein nachhaltiges FDM zu unterst{\"u}tzen, haben Bund und L{\"a}nder die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eingerichtet. Die 26 Konsortien der NFDI bieten disziplin{\"a}re Ankerpunkte f{\"u}r FDM und haben zentrale Helpdesks zur Beratung und Unterst{\"u}tzung von Forschenden eingerichtet. Viele Forschungseinrichtungen haben zudem bereits lokale FDM-Helpdesks etabliert, die f{\"u}r viele Forschende der erste Anlaufpunkt sind. Bibliotheken spielen hier oft eine bedeutende Rolle. In vielen Bundesl{\"a}ndern existieren dar{\"u}ber hinaus mit FDM-Landesinitiativen erg{\"a}nzende Vermittlungsstrukturen. Diese Angebote auf verschiedenen Ebenen haben großes Synergiepotential, das durch die systematische Verkn{\"u}pfung von Unterst{\"u}tzungsangeboten der NFDI mit Strukturen in den Forschungseinrichtungen gehoben werden soll. In diesem Hands-on Lab sollen Bedarfe, Fragen und Anregungen an die Helpdesks der NFDI-Konsortien von Seiten der Bibliotheken gesammelt und diskutiert werden. Im Zentrum sollen die folgenden Fragen stehen: Welche Informationen ben{\"o}tigen lokale Support-Strukturen {\"u}ber die Helpdesks der NFDI-Konsortien?Wie l{\"a}sst sich die Kommunikation zwischen lokalen Angeboten und NFDI-Helpdesks effizient gestalten?Mit welchen Anliegen zu FDM treten die Forschenden an lokale Helpdesks heran und wie k{\"o}nnen die Helpdesks der NFDI-Konsortien die lokale Arbeit unterst{\"u}tzen?Welche Erwartungen haben die lokalen Supportstrukturen an Intermedi{\"a}re wie FDM-Landesinitiativen?Neben der Beteiligung von Einrichtungen, die bereits Angebote im Bereich FDM aufgebaut haben, m{\"o}chten wir auch insbesondere Einrichtungen, die bislang keine eigenen FDM-Services anbieten, zur Beteiligung aufrufen. Das Hands-on Lab soll zugleich als Ausgangspunkt zur weiteren Vernetzung der FDM-Helpdesks in der NFDI mit den Bibliotheken in den Forschungseinrichtungen dienen.}, language = {de} } @misc{RobrechtHamann2024, author = {Robrecht, Mich{\`e}le and Hamann, Tobias}, title = {Jarves, der digitale Data Steward von NFDI4Ing}, series = {Sonstiges/\#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 15:30 - 16:00, \#Freiraum24)}, journal = {Sonstiges/\#Freiraum24 (Mittwoch, 05. Juni 2024, 15:30 - 16:00, \#Freiraum24)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-192597}, year = {2024}, abstract = {Verloren im FDM-Dschungel? Lassen Sie sich von Jarves auf eine interaktive Reise mitnehmen. Mit integrierter richtlinienbasierter Entscheidungsunterst{\"u}tzung passt er den Kurs Ihren Bed{\"u}rfnissen an.}, language = {de} } @misc{Neumann2019, author = {Neumann, Janna}, title = {FDM in der Chemie und die Rolle der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166192}, year = {2019}, abstract = {13 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{DuehrkohpSenst2022, author = {D{\"u}hrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {Vernetzt denken - vernetzt handeln: Die Entwicklung gemeinsamer Dienste von DAI und VZG im Rahmen der NFDI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179491}, year = {2022}, abstract = {Die Informationsinfrastruktur von Forschungseinrichtungen besteht aus mehreren Komponenten: den Wissensspeichern wie Bibliotheken und Archiven, dem wissenschaftlichen Publizieren und dem Forschungsdatenmanagement. Die organisatorische wie inhaltliche Verschmelzung dieser Bereiche wird in Zukunft immer breiteren Raum einnehmen, um die von der Wissenschaft generierten Forschungsprodukte nachhaltig auffindbar, zug{\"a}nglich, interoperabel und nachnutzbar zu machen und zu halten. Hierf{\"u}r ben{\"o}tigen diese Infrastrukturen externe Partner, die sie bei der wissenschaftsgeleiteten Entwicklung und der Verstetigung der Angebote unterst{\"u}tzen. Im Vortrag wird eine solche Partnerschaft zwischen der Verbundzentrale des GBV und den Zentralen Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Arch{\"a}ologischen Instituts (DAI) beispielhaft vorgestellt. Das DAI stellt mit der "iDAI.world" verschiedene Fachsysteme zur Verf{\"u}gung, die Normdatensysteme, den Bibliothekskatalog, digitale Publikationen sowie eine Objekt- und Bilddatenbank verkn{\"u}pft und der altertumswissenschaftlichen Forschung damit eine integrierte Informationsplattform f{\"u}r Recherche und Analyse zur Verf{\"u}gung stellt. Die VZG stellt im Rahmen der digitalen Strategie der Landes Niedersachsen zentrale Services f{\"u}r die GLAM-Einrichtungen des Landes bereit und stellt deren dauerhaften Betrieb sicher. Zu diesen Diensten geh{\"o}ren neben Erschließungssystemen auch die Publikation von Objekten in zentralen Portalen. VZG und DAI arbeiten als Partner innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur e.V. gemeinsam an der Weiterentwicklung und Verschmelzung bestehender Angebote f{\"u}r die altertumswissenschaftliche Community.}, language = {de} } @misc{SpengerGabrielMeier2023, author = {Spenger, Martin and Gabriel, Vanessa and Meier, Laura}, title = {Forschungsdatenmanagement an der LMU - Erfahrungen und Lehren aus drei Jahren universit{\"a}rer FDM-Beratung}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184468}, year = {2023}, abstract = {An der Universit{\"a}tsbibliothek der LMU M{\"u}nchen gibt es seit 2020 eine zentrale FDM-Beratungsstelle f{\"u}r alle Hochschulangeh{\"o}rigen, die sich zum Thema Forschungsdatenmanagement informieren m{\"o}chten oder mit konkreten Fragestellungen konfrontiert sind. Ausgehend von den sehr heterogenen Ans{\"a}tzen in der Etablierung von FDM-Beratungsangeboten in der Bibliothekswelt wird in diesem Vortrag exemplarisch aufgezeigt, welche Voraussetzungen an Bibliotheken bereits bestehen und wie diese dabei helfen k{\"o}nnen, einen gut funktionierenden Beratungsservice zu etablieren. In einer Art "Werkstattbericht" wird ein Einblick in die Arbeit und Workflows des Beratungsteams der LMU gegeben. Ein Fokus liegt dabei auf den Modellen, die sich bei der fachspezifischen Beratung bew{\"a}hrt haben. Dass Bibliotheken wichtige Impulse vorgeben k{\"o}nnen, um das gesamte Spektrum des FDMs in Zusammenarbeit mit weiteren zentralen Playern der Universit{\"a}t angehen zu k{\"o}nnen, soll ebenfalls in diesem Vortrag veranschaulicht werden. So wird beispielsweise aufgezeigt, wo im universit{\"a}ren Umfeld geeignete Kooperationspartner*innen gefunden werden k{\"o}nnen. Im Hinblick auf Vernetzung - insbesondere im Rahmen der NFDI - k{\"o}nnen zudem Austauschforen auf institutioneller Ebene geschaffen und f{\"u}r Synergien genutzt werden. Generell ist die Vernetzung innerhalb der NFDI-Konsortien bereits gut umgesetzt, doch auch die Vernetzung von NFDI-Beteiligten aus der eigenen Einrichtung kann zu einem erfolgreichen Austausch und neuen Kooperationen f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{TochtermannGehrlein2022, author = {Tochtermann, Klaus and Gehrlein, Sabine}, title = {Bibliotheken als Partner f{\"u}r die Nationale Forschungsdateninfrastruktur am Beispiel von BERD@NFDI}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179561}, year = {2022}, abstract = {Bibliotheken k{\"o}nnen beim Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) insbesondere als Infrastrukturpartner eine wichtige Rolle spielen. Sie betreiben bereits heute institutionelle oder fachliche Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten, lizenzieren Forschungsdaten bzw. stellen diese offen bereit oder vermitteln Datenmanagement-Kompetenzen an Wissenschaftler:innen. ZBW und Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim engagieren sich im Rahmen des Konsortiums BERD@NFDI (https://www.berd-nfdi.de) f{\"u}r die Etablierung einer deutschlandweiten Infrastruktur zum Management nicht-standardisierter und unstrukturierter Daten f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. In BERD@NFDI werden zun{\"a}chst Daten z.B. aus Webseiten oder Kan{\"a}len der Sozialen Medien eingesammelt die anschließend einer Qualit{\"a}tssicherung unterzogen werden, bevor sie mit Metadaten versehen, {\"u}ber die BERD-Plattform verf{\"u}gbar gemacht werden. F{\"u}r die Analyse der Daten wird ein Schwerpunkt auf Methoden des maschinellen Lernens gesetzt. Der besondere Mehrwert von BERD@NFDI liegt schließlich in der Integration und Vernetzung von Forschungsdaten, Skripten zur Analyse und Analyseumgebungen. F{\"u}r die Nutzer:innen soll dabei die Komplexit{\"a}t der hochgradig verteilten BERD-Plattform f{\"u}r Forschungsdatenmanagement verborgen werden. Vielmehr steht f{\"u}r sie ein positives Nutzungserlebnis im Umgang mit BERD@NFDI im Mittelpunkt. Die Angebote von BERD@NFDI werden um entsprechende Schulungsangebote im Themenfeld Data Literacy erg{\"a}nzt. Der Vortrag wird einen {\"U}berblick geben, in dem durch die Mitwirkung der UB Mannheim und der ZBW exemplarisch aufgezeigt wird, welche wichtigen und vielf{\"a}ltigen Rollen und Aufgaben Bibliotheken im Kontext eines NFDI-Konsortiums einnehmen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{CyraFingerhuthSchreyer2024, author = {Cyra, Magdalene and Fingerhuth, Matthias and Schreyer, Lioba}, title = {Landesinitiative fdm.nrw - verstetigte Landesgesch{\"a}ftsstelle f{\"u}r Forschungsdatenmanagement}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190554}, year = {2024}, abstract = {Die Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw geht 2024 als bundesweit erste Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement (FDM) aus einer Projektf{\"o}rderung in den Betrieb einer dauerhaften Gesch{\"a}ftsstelle {\"u}ber. Als Gesch{\"a}ftsstelle f{\"u}hrt sie zahlreiche Aufgaben aus der Zeit ihrer Projektf{\"o}rderung fort und {\"u}bernimmt zudem eine zentrale Rolle in der Umsetzung eines landesweiten Strategieprozesses. In diesem Beitrag stellt sich die Landesinitiative fdm.nrw, die an der Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Duisburg-Essen angesiedelt ist, vor. Der Verstetigung der Landesinitiative fdm.nrw geht eine mehrj{\"a}hrige Projektarbeit seit 2017 voraus. Von Beginn an war sie in die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW), einem Zusammenschluss von 42 Hochschulen und dem Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen, eingebettet. Ein in diesem Rahmen durchgef{\"u}hrter {\"u}bergreifender Strategieprozess m{\"u}ndete in der Formulierung eines FDM-Landeskonzepts, das eine hochschul{\"u}bergreifende Roadmap f{\"u}r das FDM in der DH.NRW entwirft. Es formuliert als Ziele die strategische Positionierung der Standorte, den Aufbau und Betrieb von einrichtungs{\"u}bergreifenden Diensten, die Verbindung mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich FDM. Die Landesinitiative fdm.nrw begleitet als Landesgesch{\"a}ftsstelle in zentraler Position die Umsetzung dieses FDM-Landeskonzepts und agiert als Koordinations- und Informationsinstanz f{\"u}r dieses Handlungsfeld. Viele Aktivit{\"a}ten aus der Projektphase werden im Rahmen der Gesch{\"a}ftsstelle fortgef{\"u}hrt oder gehen in dieser neuen Rolle auf. Dies beinhaltet die Unterst{\"u}tzung der einrichtungs{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit, die Begleitung von thematischen Arbeitsgruppen und die Information zu Entwicklungen im Handlungsfeld FDM.}, language = {de} } @misc{LorenzSemmlerAchterbergetal.2024, author = {Lorenz, Melanie and Semmler, Malte and Achterberg, Inke and Elger, Kirsten}, title = {FID GEO - ein Knotenpunkt f{\"u}r die Publikation verschiedenster Forschungsergebnisse und Support-Netzwerk f{\"u}r die NFDI4Earth}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {Die Open-Science-Bewegung hat einen Punkt erreicht, an dem m{\"o}glichst alle Ergebnisse entlang des Lebenszyklus von Forschungsergebnissen offen und frei verf{\"u}gbar gemacht werden. Der Forschungsprozess wird dadurch transparenter, sichtbarer und die Ergebnisse nachvollziehbarer. Gleichzeitig werden die Arbeitsabl{\"a}ufe komplexer und anspruchsvoller. Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) ist eine von der DFG gef{\"o}rderte Infrastruktur. Im {\"u}bergeordneten Kontext von Open Science betrachtet der FID GEO die Kette geowissenschaftlicher Ergebnisse - von der physischen Probe {\"u}ber Daten und Software bis hin zum wissenschaftlichen Artikel - ganzheitlich und wirkt mit seinen Serviceangeboten darauf hin, dass die einzelnen Elemente bestm{\"o}glich digital und maschinenlesbar miteinander verkn{\"u}pft werden. Von Beginn der F{\"o}rderung an wurden daher die Bereiche Text und Daten als zwei sich erg{\"a}nzende Komponenten im Service-Spektrum des FID betrachtet. Als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur hat sich die NFDI4Earth, das NFDI-Konsortium f{\"u}r die Erdsystemforschung, zum Ziel gesetzt, ein zentraler Knotenpunkt und Vermittler f{\"u}r Forschungsdaten in der deutschen geowissenschaftlichen Community zu werden. Der FID GEO hat sich in den letzten Jahren als "Marke" in der GEO-Community etabliert und erreicht die Forschenden/Zielgruppen vor allem {\"u}ber seine langj{\"a}hrigen Verbindungen zu den Fachgesellschaften. Als offizieller Partner der NFDI4Earth ist der FID GEO somit in einer idealen Position, beide Aktivit{\"a}ten mit der GEO-Community zu vernetzen. Der FID GEO beteiligt sich an verschiedenen Aktivit{\"a}ten von NFDI4Earth und kommuniziert seinerseits Themen und Inhalte {\"u}ber seine bestehenden Kan{\"a}le. Dieses Poster soll das Support-Netzwerk FID GEO und NFDI4Earth aus Sicht des Fachinformationsdienstes darstellen und die Synergieeffekte der beiden Infrastrukturen beleuchten.}, language = {de} } @misc{ReiterEilert2024, author = {Reiter, Martin and Eilert, Eva}, title = {FDM-Services passgenau an Forschende vermitteln - Eine Orientierungshilfe f{\"u}r Angebote der NFDI-Konsortien}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Seit 2020 verfolgt die F{\"o}rderlinie FDMScouts.nrw das Ziel, Forschungsdatenmanagement an 10 Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW nachhaltig zu etablieren. Fokussiert wird die kontinuierliche Unterst{\"u}tzung der Forschenden entlang des gesamten Forschungsdatenlebenszyklus. Dazu wurden an den einzelnen Hochschulen Prozesse zur bedarfsgerechten Vermittlung institutioneller und {\"u}bergreifender FDM-Services und -Infrastrukturen entwickelt - u.a. derjenigen der Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). F{\"u}r den individuellen Beratungskontext ist hierf{\"u}r eine Kursbestimmung zwischen den Angeboten der NFDI-Konsortien und den Bedarfen der Forschenden erforderlich: Welches Konsortium bietet welche Leistungen f{\"u}r welches Fach? Die Beantwortung dieser Frage und die passgenaue Vermittlung der Angebote sind mit H{\"u}rden verbunden, da a) nur vereinzelt explizite {\"U}bersichten der Serviceangebote einzelner Konsortien vorliegen, b) keine Feingliederung zur fachsystematischen Zuordnung besteht, welche die DFG-Wissenschaftsdisziplinen weiter abstuft, und c) Crosscutting-Matching nicht abgebildet wird. Im Verbund der Hochschulen Rhein-Waal und D{\"u}sseldorf wurde hierzu eine Gesamtmenge der F{\"a}cherspektren beider Einrichtungen gebildet und so ein komplement{\"a}res Forschungsprofil generiert, das exemplarisch f{\"u}r Schnittmengen und Unterschiede der Forschungsaktivit{\"a}ten an HAW in NRW steht. Anhand der Destatis-Fachsystematik wurde eine Feingliederung vorgenommen, die differenzierte Zuordnungen zu den NFDI-Konsortien erlaubt, deren Services in Kurz{\"u}bersichten erfasst und mit den F{\"a}cherspektren vernetzt wurden. Der Vortrag gibt Einblick in die Herausforderungen bei der Erstellung einer {\"U}bersicht der Services einzelner NFDI-Konsortien und beleuchtet das Potenzial einer grafischen Zuordnung des beispielhaften Forschungsprofils zu relevanten NFDI-Konsortien, die in Beratungsgespr{\"a}chen eine akkurate Navigation zwischen Serviceportfolios und Fachsystematik erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{Buerger2018, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36860}, year = {2018}, abstract = {In den n{\"a}chsten Jahren wird eine verteilte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufgebaut, um die digitalen Wissenschaften nachhaltig zu f{\"o}rdern. Zwischen 30 und 40-NFDI-Konsortien h{\"a}lt der Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen (RfII) f{\"u}r denkbar. Doch vor der Errichtung fachlicher Konsortien bedarf es einer Selbstverst{\"a}ndigung dar{\"u}ber, was die Disziplinen unter Forschungsdaten verstehen und was sie von den jeweiligen Forschungsdateninfrastrukturen an nachhaltigen und innovativen Diensten erwarten. Der Beitrag will zur Diskussion {\"u}ber Forschungsdaten in den Humanities beitragen. Ist es z.B. sinnvoll, Forschungs(prim{\"a}r)daten, die durch (Retro-)Digitalisierung und Erschließung analoger Quellen aus Archiven, Bibliotheken, Museen, Sammlungen gewonnen werden, von Forschungs(sekund{\"a}r)daten zu unterscheiden, die durch wissenschaftliche Arbeiten in Form von Quellenforschungen, Erhebungen, Auswertungen an Universit{\"a}ten, Akademien, Ged{\"a}chtniseinrichtungen und Forschungsinstituten entstehen? Am Beispiel digitaler Editionen sollen - in Fortsetzung der Diskussion der K{\"o}lner DHd-Tagung vom M{\"a}rz 2018 - bestehende Defizite der Informationsinfrastrukturen aufgezeigt und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r Strukturbildungen zur Diskussion gestellt werden.}, language = {de} } @misc{GehrleinTochtermann2020, author = {Gehrlein, Sabine and Tochtermann, Klaus}, title = {Bibliotheken als Partner f{\"u}r die Nationale Forschungsdateninfrastruktur}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Das Jahr 2020 markiert einen Meilenstein in der Entwicklung der Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland: Im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sollen ab Herbst 2020 erste Konsortien gef{\"o}rdert werden, die die Entwicklung einer wissenschaftsorientierten Infrastruktur vorantreiben. Nach zwei weiteren Ausschreibungsrunden in den Folgejahren wird so ein bundesweites, verteiltes und wachsendes Netzwerk entstehen, das Forschungsdaten besser auffindbar, zug{\"a}nglich, interoperabel und nachnutzbar ("FAIR") macht. Bibliotheken k{\"o}nnen in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen. Sie betreiben bereits heute institutionelle oder fachliche Repositorien f{\"u}r Forschungsdaten, lizenzieren kommerzielle Forschungsdaten oder vermitteln Datenmanagement-Kompetenzen an WissenschaftlerInnen. Im Projekt BERD-Center BW (https://www.berd-bw.de/) ist die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim an der Entwicklung einer Firmenontologie und einer Metasuche f{\"u}r verteilte Forschungsdatenquellen f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften beteiligt. ZBW und Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim engagieren sich zudem im Rahmen des Konsortiums BERD@NFDI (https://www.berd-nfdi.de) f{\"u}r die Etablierung einer deutschlandweiten Infrastruktur zum Management verschiedener Datentypen f{\"u}r die Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Prozessierung und Verwaltung von unstrukturierten und teilstrukturierten Daten (z. B. Social Media Daten) sowie zugeh{\"o}riger Forschungssoftware. Der Vortrag wird einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen bieten und aufzeigen, welche Rolle wissenschaftlichen Bibliotheken innerhalb und außerhalb des NFDI-Prozesses zukommen kann.}, language = {de} } @misc{DuehrkohpSenst2023, author = {Duehrkohp, Frank and Senst, Henriette}, title = {NFDI4Objects - Strategie des Forschungsdatenmanagements auf Basis von Objektbiographien}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {NFDI4Objects ist ein Konsortium innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte widmet. Das Datenmanagement von N4O orientiert sich am Forschungszyklus eines Objektes, der „Objektbiographie": Dokumentieren, Sammeln, Sch{\"u}tzen, Analysieren, Speichern und Teilen. Daran richtet sich in N4O die Organisation der sogenannten Task Areas (TA) aus, die Dienste f{\"u}r die verschiedenen Phasen entwickeln und bereitstellen. Um eine Objektbiografie zu schreiben, verschwinden die Grenzen zwischen materiellen Objekten und ihrer digitalen Repr{\"a}sentanz: beide m{\"u}ssen zusammengehalten werden. Die Phasen der Objektforschung m{\"u}ssen mit dem Lebenszyklus der Forschungsdaten verkn{\"u}pft werden. N4O hat sich dieser zentralen Herausforderung des FDM f{\"u}r Objekte verschrieben. W{\"a}hrend die Bed{\"u}rfnisse der N4O-Stakeholder am besten entlang der Objektbiografie beschrieben und strukturiert sind, erfordert die Entwicklung von FAIR- und CARE-Datendiensten und deren Einbettung in die NFDI eine Orientierung am Lebenszyklus von Forschungsdaten. Die digitale Suche nach individuellen Objektbiografien erfordert interoperable, angereicherte Daten aus verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Qualit{\"a}tsniveaus, die alle aufeinander abgestimmt und in ein gemeinsames Daten{\"o}kosystem integriert und rechtssicher langfristig bereitgestellt werden m{\"u}ssen. Eine besondere Rolle spielen hierbei informationswissenschaftliche Dienste und Tools wie Normdaten und bibliographische Metadaten. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung communitygetriebener Services der TAs und besch{\"a}ftigt sich außerdem mit der Integration von Datenquellen aus bibliothekarischen Kontexten.}, language = {de} } @misc{KleinSchummvonFranckenWelz2022, author = {Klein, Annette and Schumm, Irene and von Francken-Welz, Marion}, title = {Zwischen NFDI und Erwerbungspraxis - Forschungsdatenservices f{\"u}r Nicht-STM-F{\"a}cher an der Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179537}, year = {2022}, abstract = {Mit der wachsenden Bedeutung von Forschungsdaten f{\"u}r die Wissenschaft ist das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) auch in den Fokus wissenschaftlicher Bibliotheken ger{\"u}ckt. Seit einigen Jahren wird intensiv diskutiert, welche Rolle sie in diesem Kontext spielen k{\"o}nnen. Traditionell liegt der Fokus von Bibliotheken auf dem Betrieb institutioneller Forschungsdatenrepositorien und der damit verbundenen Beratung und Schulung, vor allem zu metadatenbezogenen Fragen. Im Kontext des Aufbaus einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gewinnen fachbezogene, institutions{\"u}bergreifende Strukturen an Bedeutung. Insbesondere in den Nicht-STM-F{\"a}chern sind diese jedoch noch wenig bekannt. Bibliotheken k{\"o}nnen daher eine Lotsenfunktion im gesamten FDM-Prozess einnehmen, indem sie Beratungs- und Unterst{\"u}tzungsangebote vor Ort ausbauen und {\"u}bergreifende Infrastrukturen in ihre Services integrieren. Dabei k{\"o}nnen sie {\"u}ber den Umgang mit Metadaten und Repositorien hinaus an traditionelle Kompetenzen ankn{\"u}pfen, zum Beispiel an Erfahrungen aus der Digitalisierungs- und Lizenzierungspraxis. Die Universit{\"a}tsbibliothek Mannheim ist am wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konsortium BERD@NFDI beteiligt und betreibt das Forschungsdatenzentrum der Universit{\"a}t Mannheim. Aufbauend auf eine Umfrage zum Unterst{\"u}tzungsbedarf in Bezug auf FDM bei Forschenden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universit{\"a}t hat sie ein Portfolio von Dienstleistungen entwickelt, das im Vortrag n{\"a}her beleuchtet werden soll. Das Spektrum reicht von der eigenen Produktion von Forschungsdaten aus Digitalisaten {\"u}ber die Bereitstellung einer Arbeitsumgebung f{\"u}r sensible Daten bis hin zur Vermittlerfunktion zwischen Forschenden und Datenanbietern, z.B. durch die Verhandlung von Datennutzungsvertr{\"a}gen f{\"u}r die Mitglieder der Universit{\"a}t. Abschließend wird die Frage gestellt, welche bekannten Bedarfe aktuell noch nicht befriedigt werden k{\"o}nnen und wie k{\"u}nftige L{\"o}sungen hierf{\"u}r aussehen k{\"o}nnten.}, language = {de} } @misc{Buerger2017, author = {B{\"u}rger, Thomas}, title = {Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen : Stand der Empfehlungen zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29847}, year = {2017}, abstract = {Im Jahr 2016 hat der von der GWK einberufene Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen erste "Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland" vorgelegt. Der Rat besteht aus 24 Mitgliedern, davon jeweils 8 Vertreter wissenschaftlicher Nutzer bzw. von Institutionen (darunter 2 Bibliotheken) sowie jeweils 4 Vertreter von Bund und L{\"a}ndern bzw. aus dem {\"o}ffentlichen Leben (Verlage, Datenschutzbeauftragte u.a.). Aufgabe des Rates ist es, der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und L{\"a}ndern Defizite im wissenschaftlichen Informationssystem aufzuzeigen und Bund und L{\"a}ndern konkrete Empfehlungen zur Beseitigung dieser Defizite zu geben. Der Rat arbeitet in mehreren Arbeitsgruppen, deren Ergebnisse ausf{\"u}hrlich im Plenum diskutiert und dann verabschiedet werden. {\"U}ber den Stand der Fortschritte berichtet dieser Vortrag.}, language = {de} } @misc{DanielStanzel2023, author = {Daniel, Silvia and Stanzel, Arnost}, title = {NFDI4Memory und Data Connectivity. Der Beitrag der Bayerischen Staatsbibliothek zum Aufbau einer NFDI}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B)}, year = {2023}, abstract = {Das Konsortium NFDI4Memory wird seit M{\"a}rz 2023 als eines von 26 Fach- und Methodenkonsortien in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur gef{\"o}rdert. 4Memory integriert Wissenschafts-, Ged{\"a}chtnis- und Infrastruktureinrichtungen in einer digitalen Forschungsdateninfrastruktur, um so die digitale Transformation der geschichtswissenschaftlichen Forschung zu f{\"o}rdern und die Ver{\"o}ffentlichung und Nachnutzung von Forschungsdaten nachhaltig voranzutreiben. Das Konsortium wird von elf Institutionen mit Erfahrung in digitalen Methoden sowie von mehr als 70 als „Participants" beteiligten Einrichtungen getragen, darunter auch zahlreiche Bibliotheken und Fachinformationsdienste. Die Bayerische Staatsbibliothek als die gr{\"o}ßte geschichtswissenschaftliche Bibliothek Deutschlands und Tr{\"a}gerinstitution mehrerer Fachinformationsdienste ist die einzige antragstellende Bibliothek im Konsortium und verantwortet gemeinsam mit dem Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt den Projektbereich „Data Connectivity". Im Vortrag werden sowohl ein {\"U}berblick {\"u}ber die Ziele und Aufgabenfelder des Konsortiums gegeben als auch der Bereich der Data Connectivity beleuchtet. Dieser verfolgt das Ziel, Forschungsdaten aus Forschungs- und Ged{\"a}chtnisinstitutionen sowie Infrastrukturen {\"u}ber einen Wissensgraphen zu verkn{\"u}pfen und damit auch zur Darstellung einer Wissensordnung f{\"u}r die digitale Zukunft der Vergangenheit beizutragen. Hierf{\"u}r werden von 4Memory Normdateien, Taxonomien, Metadaten, Ontologien und APIs f{\"u}r die Interaktion mit Forschungsdaten optimiert. Die daraus resultierende Verkn{\"u}pfung von Quellen, Publikations- und Forschungsdaten schafft eine analog-digitale Schnittstelle zwischen historischem Quellenmaterial und Daten in einem gemeinsamen 4Memory Data Space. In diesem Zusammenhang wird auch die Zusammenarbeit mit mehr als einem Dutzend Fachinformationsdiensten thematisiert wie auch der spezifische Beitrag von 4Memory im Zusammenschluss der geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien.}, language = {de} } @misc{WulleBaumGolub2022, author = {Wulle, Stefan and Baum, Roman and Golub, Benjamin}, title = {Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie}, series = {Themenkreis 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, {\"O}ffentliche Arbeitssitzung (01.06.2022, 9:00 - 10:30, Seminarraum 8)}, journal = {Themenkreis 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, {\"O}ffentliche Arbeitssitzung (01.06.2022, 9:00 - 10:30, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181329}, year = {2022}, abstract = {Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch f{\"u}r die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche F{\"a}cher betreuen. Dabei stehen Services im Mittelpunkt, die durch Zusammenarbeit von FIDs bzw. zentralen Fachbibliotheken mit den NFDI-Konsortien entstehen und f{\"u}r die Fachreferatsarbeit von Interesse sind, insbesondere f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen, die forschungsunterst{\"u}tzende Services in ihren Bibliotheken anbieten. Um {\"u}ber diese Zusammenarbeit zu diskutieren, gibt es Impulsvortr{\"a}ge {\"u}ber aktuelle Aktivit{\"a}ten in folgenden Bereichen: TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften und Fachinformationsdienst Pharmazie: NFDI4Chem ZBMED - Informationszentrum Lebenswissenschaften: - Deutscher MeSH inkl. IRI-Service (Internationalized Resource Identifier) - Projekt ELN-Finder}, language = {de} } @misc{Miller2022, author = {Miller, Bernhard}, title = {Dateninfrastruktur f{\"u}r die Gesellschafts wissenschaften Unterst{\"u}tzung in der Arbeit mit Forschungsdaten}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181399}, year = {2022}, abstract = {Ein Vortrag der Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten. Die drei sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienste (FID) SocioHub, der FID f{\"u}r Soziologie https://sociohub-fid.de , Pollux, der FID f{\"u}r Politikwissenschaft https://www.pollux-fid.de/ sowie der FID Sozial- und Kulturanthropologie (mit seinem Portal EVIFA: https://www.evifa.de) bauen jeweils auch Dienstleistungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements auf. Dabei arbeiten alle drei mit dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice Data Sharing https://www.qualiservice.org/de/ sowie mit KonsortSWD https://www.konsortswd.de/ dem Konsortium f{\"u}r die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastuktur zusammen. In dieser Session soll die Rolle der sozialwissenschaftlichen FIDs f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement im Zusammenspiel mit diesen Kooperationspartnern dargestellt werden.}, language = {de} } @misc{WinklerNoback2023, author = {Winkler, Roger and Noback, Andreas}, title = {Vom physischen Modell zur digitalen Publikation: Workflow f{\"u}r die Retrodigitalisierung von Architekturmodellen}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Das Poster zeigt exemplarische Ergebnisse aus der Retrodigitalisierung von Architekturmodellen sowie einen Workflow von der Erfassung bis zur Ver{\"o}ffentlichung der dabei erzeugten Daten. Diese stellen einen Use-Case im Aufbau des Fachinformationsdienstes (FID) BAUdigital dar, der seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rdert wird. Im Rahmen des Projektes wurde ein robotischer Scanarm genutzt, um mehr als 30 physische Architekturmodelle im Deutschen Architekturmuseum (DAM) zu scannen, digital zusammenzuf{\"u}gen, aufzubereiten und f{\"u}r die Publikation vorzubereiten. Um die erzeugten Daten - Fotos, Punktwolken, 3D Modelle - zu ver{\"o}ffentlichen, wird die sogenannte "Workbench" genutzt, eine Oberfl{\"a}che, die insbesondere die automatisierte Generierung webf{\"a}higer 3D-Modelle sowie Auszeichnungen mit objekt- und methoden-spezifischen, FAIRen Metadaten erlaubt. In der Entwicklung des technischen Workflows wurde mit Forschenden sowie Teilen der Konsortien NFDI4Ing und NFDI4Culture gearbeitet, um beispielsweise Technologien wie Applikationsprofile (modulare Metadatenschema) aus dem Metadata-Profile-Service des NFDI4Ing nachzunutzen. Der entwickelte Workflow deckt den gesamten Prozess von der Datenerfassung bis zur Publikation der Daten ab und soll mittelfristig als Dienstleistung der ULB Darmstadt f{\"u}r die Forschung angeboten werden. Im Poster werden die w{\"a}hrend der Entwicklung des Workflows erkannten Potenziale und Limitierungen der Technologie sowie Herausforderungen bei der Retrodigitalisierung von komplexen dreidimensionalen Objekten herausgestellt und erl{\"a}utert. Der FID BAUdigital wird gemeinsam von der Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig (UBBS), der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover, dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) und der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) entwickelt.}, language = {de} } @misc{AdamAlEryaniGeissleretal.2024, author = {Adam, Volker and Al-Eryani, Susanne and Geißler, Nils and Schulz, Daniela}, title = {Normdaten als gemeinsame Aufgabe von FID und NFDI}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Das Verh{\"a}ltnis zwischen Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und den Fachinformationsdiensten (FID) ist als komplement{\"a}r gedacht. Um die Zusammenarbeit zwischen diesen Infrastrukturen bzw. Netzwerken jedoch konstruktiv und synergetisch zu gestalten, mussten und m{\"u}ssen gemeinsame Ziele und Aufgaben identifiziert und in konkrete (arbeitsteilige) Maßnahmen {\"u}berf{\"u}hrt werden. Das NFDI-Konsortium Text+ kollaboriert daher auf vielen Ebenen und zu vielen Themen mit FID. Innerhalb dieser laufenden Kollaboration wurden unter anderem Normdaten als ein gemeinsames Schwerpunktthema identifiziert. Die GND (Gemeinsame Normdatei) wird jenseits von Bibliotheken inzwischen auch in anderen Kultur- und Forschungseinrichtungen zur Referenzierung erschlossener Entit{\"a}ten genutzt. GND-Agenturen entwickeln bedarfsgerechte Workflows und Werkzeuge, um Projekte beim Einbringen ihrer Forschungsdaten als Normdaten zu unterst{\"u}tzen. Das von der im Aufbau befindlichen GND-Agentur Text+ entwickelte Austauschformat entityXML und in diesem Kontext bereitgestellte Werkzeuge k{\"o}nnen Projekten als Arbeitsumgebung dienen. Durch ihre Mitarbeit in der GND-Sprachredaktion sind eine Reihe von Fachreferaten in regionalen bzw. philologisch ausgerichteten FID pr{\"a}destiniert, bei der Kuratierung von Normdaten mitzuwirken, die im Zusammenhang z.B. mit digitalen Editionsprojekten in der Forschung erzeugt bzw. von ihr eingefordert werden. Dort, wo Sprachexpertise, insbesondere auch in nichtlateinischen Schriften, erforderlich ist, sollten sich die FID einbringen. So k{\"o}nnen hochwertiges Fachwissen aus Projekten sowie Standards und Erfahrungen der GND-Sprachredaktionen ineinanderwirken, wodurch neue nachhaltige Normdaten „community driven" generiert und schneller zug{\"a}nglich gemacht werden. Beispielhaft sollen im Vortrag komplement{\"a}re Ans{\"a}tze vorgestellt werden, um die Bedarfe an neuen fachspezifischen Normdaten kooperativ decken zu k{\"o}nnen. (V. Adam, S. Al-Eryani, N. Geißler und D. Schulz)}, language = {de} } @misc{DanielStanzel2019, author = {Daniel, Silvia and Stanzel, Arnost}, title = {Forschungsdaten als Herausforderung f{\"u}r Fachinformationsdienste}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 5)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (18.03.201916:0018:00 Uhr, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166278}, year = {2019}, abstract = {Die Dynamik hin zu einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur hat Fahrt aufgenommen. Sp{\"a}testens seit zahlreichen Veranstaltungen und Positionspapieren verschiedener wissenschaftlicher Fachverb{\"a}nde, von Datenzentren und von großen Ged{\"a}chtnisinstitutionen ist deutlich, dass dieser Prozess auch Auswirkungen auf die an Bibliotheken angesiedelten Fachinformationsdienste (FID) haben wird. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die FID-Bibliotheken in diesem Prozess einnehmen k{\"o}nnen. Die Bereitstellung von Forschungsmassendaten, die Entwicklung von Publikationsl{\"o}sungen, die Mitwirkung an der Etablierung (meta-)datentechnischer Standards, die Integration in Recherchetools und die Langzeitarchivierung sind hier u.a. als Punkte zu nennen. Am Beispiel der Geschichtswissenschaft wird verdeutlicht, wie der FID und die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit Datenzentren den wissenschaftlichen Fachverband VHD dabei unterst{\"u}tzen, nach fachgerechten und fachspezifischen L{\"o}sungen im Rahmen der NFDI-Strukturbildung zu suchen. Nur so k{\"o}nnen die Bed{\"u}rfnisse der jeweiligen Fachwissenschaft angemessen ber{\"u}cksichtigt werden und die Forschungsdateninfrastruktur auf Akzeptanz unter den Forschenden stoßen. Zugleich wird der Vortrag einen {\"U}berblick dar{\"u}ber geben, wo der FID bereits Vorbereitungen f{\"u}r „enhanced publications" trifft und Konzepte f{\"u}r die st{\"a}rkere Sichtbarkeit von Forschungsdaten, etwa in Fachbibliographien, entwickelt. F{\"u}r den Inhaltsbereich des FID Ost-, Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa wird eine modulare und netzwerkartige Infrastruktur vorgestellt, die die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit vier f{\"u}hrenden Forschungsinstitutionen aufbaut. Neben Nachweis, Speicherung, Ver{\"o}ffentlichung und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten geh{\"o}ren dazu Konzepte f{\"u}r die lokale und {\"u}berregionale materialspezifische Suche sowie vielf{\"a}ltige Beratungsleistungen f{\"u}r die wissenschaftliche Community.}, language = {de} } @misc{GenetLeinenCalvoTelloetal.2024, author = {Gen{\^e}t, Philippe and Leinen, Peter and Calvo Tello, Jos{\´e} and Weimer, Lukas}, title = {Sammlungen vernetzen und f{\"u}r die Forschung nutzbar machen - eine Aufgabe (auch) f{\"u}r Bibliotheken}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190901}, year = {2024}, abstract = {Text+ ist ein NFDI-Konsortium, das sich auf die langfristige Erhaltung und breite wissenschaftliche Nutzung von sprach- und textbasierten Forschungsdaten fokussiert. Daraus ergibt sich auf ganz nat{\"u}rliche Weise ein enger Bezug zu Bibliotheken. Dieser zeigt sich unter anderem daran, dass sowohl die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) als auch die Nieders{\"a}chsische Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek G{\"o}ttingen (SUB) als mitantragstellende Einrichtungen sowie drei weitere Bibliotheken aktiv an der Ausgestaltung der Ziele von Text+ beteiligt sind. Um diese zu erreichen, baut Text+ eine ortsverteilte Infrastruktur auf, in die sich unterschiedlichste Partner mit Daten, Tools und Services einbringen. So sind in dieser Infrastruktur bereits eine Vielzahl von Editionen, W{\"o}rterb{\"u}chern und Sammlungen zu finden. Diese werden z.B. {\"u}ber eine {\"u}bergreifende Volltextsuche miteinander verbunden. Text+ ist sehr daran interessiert, digital vorliegende Daten aus Forschungsprojekten und Bibliotheken in dieses Netzwerk zu integrieren, mit anderen Daten zu vernetzen und insgesamt einem m{\"o}glichst breiten Publikum im Sinne der FAIR-Prinzipien zug{\"a}nglich zu machen. Zur Integration in die verteilte Infrastruktur steht neben der Registry als Nachweissystem die {\"u}bergreifende Volltextsuche zur Verf{\"u}gung, die {\"u}ber offene Schnittstellen an die lokalen Systeme angebunden werden k{\"o}nnen. Um eine optimale Vernetzung und Interoperabilit{\"a}t der verf{\"u}gbaren Daten zu erm{\"o}glichen, setzt Text+ auf den Einsatz von Linked Data Techniken, gemeinsamer Vokabulare, Klassifikationssysteme und Normdaten. Zudem bietet Text+ einen umfassenden Support bei der Integration und Aufbereitung der Daten (z.B. bei der Konzeptionvon abgeleiteten Textformaten oder den Vorschlag f{\"u}r neue Entit{\"a}ten in der Gemeinsamen Normdatei (GND), etwa durch entityXML). Dieser Vortrag zeigt anhand konkreter Beispiele die M{\"o}glichkeiten der Datenintegration in Text+ auf und geht insbesondere auf den Einsatz der GND und der Basisklassifikation ein.}, language = {de} } @misc{Miller2021, author = {Miller, Bernhard}, title = {Arbeit mit Forschungsdaten: Perspektiven aus KonsortSWD}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177575}, year = {2021}, abstract = {Infoveranstaltung zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) im Vorfeld des 109. Bibliothekartages. Dr. Bernhard Miller, Koordinator des Konsortiums f{\"u}r die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD)erm{\"o}glicht einen Einblick in die Arbeit eines Konsortiums. Eine Veranstaltung der Sektion 5 im dbv mit Beteiligung der ASpB am 10.06.2021}, language = {de} } @misc{HerrBungeGrumbach2024, author = {Herr, Wiebke and Bunge, Eva and Grumbach, Florian}, title = {Fachsession des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Fachsession des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.2 / 1. OG)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ Fachsession des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.2 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. In dieser Fachsession stellt der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft neue Entwicklungen seiner Services vor, die {\"u}ber das Fachportal historicum.net zug{\"a}nglich sind. Zudem wird ein Ausblick auf Planungen f{\"u}r die Jahre 2025 bis 2027 gegeben. Das thematische Spektrum reicht von Recherchesystemen wie historicumSEARCH und die Deutsche Historische Bibliografie {\"u}ber Disziplinenportale bis hin zu Aktivit{\"a}ten der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Aktivit{\"a}ten des Forschungsdatenkonsortiums NFDI4Memory. Gegenstand der Session werden u. a. die f{\"u}r 2024 geplante Verabschiedung eines Metadatenschemas sowie die Vorbereitungen f{\"u}r den ontologie-gest{\"u}tzten 4Memory Data Space sein. Im Rahmen der Fachsession soll dem Feedback der Fachreferate und Spezialeinrichtungen als wichtige Multiplikatoren der FID- und NFDI4Memory-Dienstleistungen ausreichend Raum gegeben werden.}, language = {de} } @misc{Rosenkoetter2022, author = {Rosenk{\"o}tter, Martha}, title = {{\"U}ber Engp{\"a}sse und Freir{\"a}ume - Die GND-Pilotagentur Bauwerke und ihre Datenmanufaktur}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180094}, year = {2022}, abstract = {Wie macht man aus forschungsbezogenen Bauwerkdaten einschl{\"a}gige Normdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND)? Welche Anforderungen und Bedarfe k{\"o}nnen dabei in der GND umgesetzt werden? Wer ist Ansprechpartner als Mittler zwischen spartenspezifischen Anforderungen und bibliothekarischen Umsetzungsm{\"o}glichkeiten? Diese Kernfragen rund um Datenqualit{\"a}t und -transformation sowie Organisationsstrukturen widmet sich das DFG-gef{\"o}rderten Kooperationsprojekt "GND f{\"u}r Kulturdaten" (GND4C). Als einer der Projektpartner hat das Deutsche Dokumentationszentrum f{\"u}r Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg (DDK) zum Ziel diese Fragen f{\"u}r das Fallbeispiel der Bauwerke zu analysieren. Um Antworten auf diese Fragen gleichermaßen nachhaltig wie innovativ zu formulieren und weiter zu entwickeln, wird die Gr{\"u}ndung von nicht-bibliothekarischen Agenturen in den Fokus ger{\"u}ckt. Das Ziel ist es, die Expertise aus den Communities in die Bibliotheken zu holen, um der großen Nachfrage nach Normdaten im Bereich Bauwerke nach zu kommen. Diesem Ruf nach spartenspezifischen Angeboten und Organisationsstrukturen folgt das DDK mit einer der ersten GND-Pilotagenturen - der "GND-Pilotagentur Bauwerke". Sie soll nicht nur organisatorisch einen weiteren Pfad zur Partizipation von Kultureinrichtungen an der GND bieten, sondern auch inhaltlich durch eine bedarfsgerechte Erweiterungen am GND-Datenmodell, neue Wege beschreiten. Dabei dient die GND-Pilotagentur Bauwerke als ein neuer Mittler zwischen Datenproduzenten und der GND. Ziel des Vortrages ist es, Ihnen die wichtigsten Eckpfeiler der GND-Pilotagentur Bauwerke vorzustellen. Anhand der Beispieldaten des Landesdenkmalamtes Bremen werden der Entwicklungspfad und seine Engp{\"a}sse, in Bezug auf die Datenmodellierung von Bauwerken, erl{\"a}utert. Sie bekommen einen Einblick in die Mindestanforderungen f{\"u}r Quelldaten und wir sprechen {\"u}ber Wege, wie zuk{\"u}nftig neue Freir{\"a}ume in Bezug auf die Integration von neuen Anforderungen beschritten werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Sens2023, author = {Sens, Irina}, title = {Und wohin mit den Forschungsdaten - FID, Repositories und Forschungsdaten}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184807}, year = {2023}, abstract = {Der Auftrag an die FIDs, {\"u}berregionale, leistungsf{\"a}hige und nutzungsorientierte Informationsinfrastrukturen f{\"u}r die Wissenschaften, zu etablieren, umfasst auch ein professionelles Management der Forschungsdaten. Dabei geht es um Forschungsdaten in jeglicher Form, die etwa durch Digitalisierung, Quellenforschung, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen generiert wurden. Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entstehen derzeit Strukturen, die f{\"u}r die FIDs in ihrem Auftrag, eine ge{\"a}nderte Herangehensweise an das Thema Forschungsdaten bedeutet. Der Vortrag setzt sich einerseits mit der synergetischen Komplementarit{\"a}t zu den NFDI-Konsortien auseinander und zum anderen, wie Angebote der FIDs erg{\"a}nzend zu den FDM-Dienstleistungen der Hochschulen genutzt bzw. in diese integriert werden k{\"o}nnen. Fragen, ob Forschungsdaten im institutionellen oder im fachlichen Repository abgelegt werden und welche L{\"o}sungen es geben k{\"o}nnte, um sie f{\"u}r wissenschafltiche Fragestellungen zu finden und zu nutzen, werden im Vortrag aufgegriffen. Anspruch mus immer sein, dass die L{\"o}sungen sich in den Arbeitsprozess der Wissenschaftler:innen nahtlos integrieren.}, language = {de} } @misc{HartmannNeuroth2020, author = {Hartmann, Niklas and Neuroth, Heike}, title = {Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB): Auf dem Weg zu Handlungsempfehlungen auf Landesebene}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Landesinitiativen und NFDI: Wie passen sie zusammen? (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Auch in Brandenburg sind die wissenschaftlichen Einrichtungen und insbesondere die Hochschulen mit den Herausforderungen der Digitalisierung der Wissenschaft konfrontiert. FAIR data und datenintensive Forschung stellen neue Anforderungen an die Kompetenzen der Forschenden, Infrastruktur, Verwaltung und forschungsnahen Dienste. Hinzu kommt, dass auf lokaler Ebene die Anschlussf{\"a}higkeit und Vermittlung von {\"u}bergreifenden Initiativen und F{\"o}rderprogrammen wie in Deutschland NFDI und in Europa EOSC sichergestellt werden m{\"u}ssen. Brand, Jagusch und Stille (2019) argumentieren, dass hierf{\"u}r Landesinitiativen zum Forschungsdatenmanagement in allen Bundesl{\"a}ndern erforderlich sind.Vor diesem Hintergrund erarbeitet das Projekt "Forschungsdatenmanagement in Brandenburg: Technologien, Kompetenzen, Rahmenbedingungen" (FDM-BB) Handlungs- und Implementierungsempfehlungen, auf deren Basis das MWFK Brandenburg eine Forschungsdatenstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg entwickeln wird. Diese soll alle Hochschulen zu angemessenen Aktivit{\"a}ten bef{\"a}higen und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterst{\"u}tzen. Das Projektteam von Universit{\"a}t Potsdam und Fachhochschule Potsdam wird dabei von einer Arbeitsgruppe von Expert*innen aus allen brandenburgischen Hochschulen und mehreren außeruniversit{\"a}ren Einrichtungen unterst{\"u}tzt.Grundlage f{\"u}r die Empfehlungen sind eine Anforderungsanalyse bei den brandenburgischen Hochschulen sowie eine Umfeldanalyse. Hierzu stellen wir in diesem Vortrag Zwischenergebnisse vor und geben einen ersten Ausblick auf die Struktur der Handlungs- und Implementierungsempfehlungen.}, language = {de} } @misc{Matuszkiewicz2022, author = {Matuszkiewicz, Kai}, title = {Vorstellung des medienwissenschaftlichen OA-Fachrepositoriums media/rep/}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181204}, year = {2022}, abstract = {In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium f{\"u}r die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutions{\"u}bergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der f{\"a}chernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD.}, language = {de} } @misc{JaguschLindstaedt2023, author = {Jagusch, Gerald and Lindst{\"a}dt, Birte}, title = {Der "ELN Finder" - Ein neuer Webdienst rund um elektronische Laborb{\"u}cher}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184219}, year = {2023}, abstract = {Der neue Service „ELN Finder" unterst{\"u}tzt die Auswahl eines geeigneten elektronischen Laborbuchs f{\"u}r bestimmte Nutzungsszenarien. Ein h{\"a}ufiges Problem f{\"u}r Forschende und FDM-Personal ist es im großen Markt der Software-Systeme f{\"u}r ELNs (Electronic Lab Notebooks / Elektronische Laborb{\"u}cher) den {\"U}berblick zu wahren, um passende ELN-Software oder -Dienste f{\"u}r das eigene Labor oder die eigene Einrichtung auszuw{\"a}hlen. Daf{\"u}r gab es bislang weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene eine kontinuierlich gepflegte und m{\"o}glichst vollst{\"a}ndige {\"U}bersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enth{\"a}lt. Diese L{\"u}cke schließt seit Februar 2023 der „ELN Finder" (https://eln-finder.ulb.tu-darmstadt.de) als ein offener Webdienst, der bei der Auswahl eines geeigneten Elektronischen Laborbuchs hilft und die sonst sehr aufw{\"a}ndige Recherche deutlich vereinfacht. Der „ELN Finder" wird von ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften organisiert, die Redaktion besteht aus zahlreichen Experten und Nutzenden von ELN-Tools aus ganz Deutschland. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Darmstadt, basierend auf der Open-Source-Software DSpace7. Das Team hinter dem „ELN Finder" steht in enger Verbindung zu zahlreichen einschl{\"a}gigen NFDI-Konsortien und versteht sich auch als ein Beitrag zur NFDI. Der Vortrag stellt den neuen Dienst und die redaktionellen und technischen Abl{\"a}ufe dahinter vor, schildert die Pl{\"a}ne f{\"u}r die Zukunft und ruft zur redaktionellen Mitarbeit auf.}, language = {de} } @misc{LangeGenderjahn2024, author = {Lange, Marc and Genderjahn, Steffi}, title = {Persistente Identifikatoren - Bekanntes und Neues f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, journal = {Poster/ Posterpr{\"a}sentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte)}, year = {2024}, abstract = {F{\"u}r Bibliotheken sind Nummern zur eindeutigen Kennzeichnung und Identifizierung selbstverst{\"a}ndlich, seien es ISBN f{\"u}r B{\"u}cher, Signaturen f{\"u}r Exemplare im Bestand oder Sigel f{\"u}r die Bibliotheken selbst. Mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) besteht zudem ein Verzeichnis, das auf eindeutigen Kennungen und deren Verkn{\"u}pfung basiert. Mit zunehmender Digitalisierung sind Identifikatoren f{\"u}r prim{\"a}r digitale Objekte, wie die DOI und URN, dazugekommen und aus dem Bibliotheksalltag nicht mehr wegzudenken. Dies gilt insbesondere im Fall wissenschaftlicher Bibliotheken, die Repositorien zur Ablage digitaler Text- und Datenpublikationen betreiben sowie zunehmend auch eigene verlegerische Publikationsdienste anbieten. Persistente Identifikatoren (PID) werden in der modernen digitalen Wissenschaftslandschaft und im Zuge der kontinuierlichen {\"O}ffnung der Wissenschaftspraxis (Open Science) jedoch f{\"u}r vielseitige Zwecke und Objekte eingesetzt, von denen einige f{\"u}r Bibliotheken und ihre Aufgaben eher neu aber dennoch - oder grade in Angesicht deren Wandels - von Relevanz sind. Dies reicht von neuen PID f{\"u}r durchaus bereits bekannte Zwecke, wie die eindeutige Kennzeichnung von Personen, Veranstaltungen und kulturellen Objekten, bis hin zu noch eher weniger gebr{\"a}uchlichen Verwendungen wie PID f{\"u}r die Identifizierung von Forschungsprojekten, Forschungsinstrumenten und -objekten, Publikationsdiensten und Forschungsinformationssystemen, audiovisuellen Onlineformaten und Software. Das Poster stellt das zunehmend komplexer werdende Netz aus zu identifizierenden Objekten und den daf{\"u}r notwendigen verschiedenen PID, Systemen sowie Diensteanbietern aus der Perspektive von Bibliotheken dar. Das Poster entstand im Rahmen des DFG-gef{\"o}rderten Projekts PID Network, das die Vernetzung persistenter Identifikatoren in Wissenschaft und Kultur in Deutschland f{\"o}rdert, sowie im Rahmen von PID4NFDI, dem Basisdienst f{\"u}r persistente Identifikatoren innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).}, language = {de} } @misc{Altenhoener2023, author = {Altenh{\"o}ner, Reinhard}, title = {Aktionsplan 2022-24, oder: Das FID-System wird Netzwerk - Und was haben wir davon?}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184721}, year = {2023}, abstract = {Seit einigen Jahren kooperieren die FID-Bibliotheken systematisch miteinander, um die in vielen Jahren gewachsene FID-Landschaft zu einem FID-Netzwerk mit intern und extern genutzten Services weiterzuentwickeln. Daf{\"u}r wurde ein Lenkungsgremium geschaffen, in dem alle FID-Bibliotheken vertreten sind. Was tut also das FID-Netzwerk f{\"u}r die wissenschaftlichen Bibliotheken - insbesondere auch f{\"u}r jene, die selbst keinen FID betreiben? Und inwiefern profitieren die Nutzer:innen davon? Im Vortrag wird der Aktionsplan 2022 - 24 vorgestellt, in dem die Mitglieder des Lenkungsgremiums konkrete Maßnahmen vereinbart haben, die zu mehr Austausch, offener Kommunikation und vor allem auch Ansprechbarkeit f{\"u}r Bed{\"u}rfnisse von außerhalb des FID-Netzwerks f{\"u}hren sollen. Es geht dabei um Themen wie die Bef{\"o}rderung von Synergie-Effekten im Bereich der technischen Infrastruktur, um eine gemeinsame {\"O}ffentlichkeitsarbeit oder um den Ausbau von bestehenden Kommunikationsplattformen, beispielsweise zur Kooperation bei der Antragsstellung. Zudem werden neue, diskursive Formate etabliert, wie die regelm{\"a}ßigen Coffee Lectures, zu denen AG FID und FID-Lenkungsgremium einladen. Alle Maßnahmen verfolgen im Kern das Ziel, bestehende Services zu optimieren und neuartige Dienste im Zusammenspiel unterschiedlicher FID zu entwickeln. Es stellen sich aktuell Fragen wie: Was wollen wir in den kommenden Jahren konkret erreichen? Wo sind Desiderate? Welche Erwartungen haben unsere Nutzer:innen? Wie k{\"o}nnen wir im Rahmen des Prozesses der Netzwerkbildung ad{\"a}quat auf diese Bed{\"u}rfnisse antworten? Welche Chancen ergeben sich dar{\"u}ber hinaus? F{\"u}r das Gelingen des Prozesses ist es essentiell, die Perspektiven unterschiedlichster Akteur:innen im wissenschaftlichen Bibliotheksbereich miteinzubeziehen. In diesem Sinne wollen wir mit dem Beitrag zur Diskussion {\"u}ber die aktuellen Pl{\"a}ne und zuk{\"u}nftigen Entwicklungen des Netzwerks einladen.}, language = {de} } @misc{RehwaldLeimerAlashlooetal.2024, author = {Rehwald, Stephanie and Leimer, Sophia and Alashloo, Maryam and Alashloo, Maryam and Alashloo, Yaser}, title = {Metadaten in Forschungsdatenrepositorien - zwischen internationalen Standards und individuellen Anforderungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Metadaten im Einsatz (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Metadaten im Einsatz (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Forschungsdatenrepositorien etablieren sich immer mehr im Portfolio von wissenschaftlichen Bibliotheken und erg{\"a}nzen die Angebote von z. B. Open-Access-Publikationsservern, die traditionell auf Textpublikationen fokussieren. Die Anwendungsszenarien f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien sind sehr vielf{\"a}ltig und von heterogenen Anforderungen gepr{\"a}gt. Ziel von Forschungsdatenrepositorien ist die Erschließung und Zug{\"a}nglichkeit von Forschungsdaten und ihrer Metadaten nach den FAIR-Prinzipien („findable, accessible, interoperable, reusable"), um ihre weitere Nutzung im Forschungszyklus bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen. Hier stellt insbesondere die Auswahl oder Entwicklung eines passenden Metadatenschemas vor dem Hintergrund heterogener Datentypen und erst beginnender Standardisierung u. a. in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine Herausforderung dar. Dar{\"u}ber hinaus hat sich in der Praxis des Forschungsdatenmanagements gezeigt, dass die fr{\"u}hzeitige Vergabe von aussagekr{\"a}ftigen und vollst{\"a}ndigen Metadaten bereits im Forschungsprozess ein Schl{\"u}ssel zur Umsetzung von FAIRen Daten ist. Sowohl die Entwicklung von Metadaten als auch die Erschließung von Informationen liegen im Bereich der Kernkompetenzen von wissenschaftlichen Bibliotheken, bilden aber f{\"u}r Forschungsdaten noch ein junges Handlungsfeld. Der Vortrag zeigt zwei erfolgreiche Umsetzungen auf: In zwei Sonderforschungsbereichen wurde jeweils ein eigenes Metadatenschema entwickelt sowie eine ordnende Struktur konzipiert und in einem Forschungsdatenrepositorium auf Basis der Software Dataverse umgesetzt. F{\"u}r die Entwicklung wurden zwei verschiedene Ans{\"a}tze verfolgt, die sowohl die unterschiedlichen Ausgangslagen bez{\"u}glich schon vorhandener Metadatenstandards und ihrer Entwicklung in der NFDI als auch die individuellen Anforderungen an interne fachliche Bez{\"u}ge ber{\"u}cksichtigten. Die beiden Ans{\"a}tze werden im Beitrag mit ihren Vor- und Nachteilen verglichen und Elemente zu einem allgemeinen Vorgehen identifiziert.}, language = {de} } @misc{VossGruss2024, author = {Voß, Franziska and Gruß, Melanie}, title = {Community Empowerment am Beispiel der AG Performing Arts des Standardisierungsausschuss (STA)}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Standards als Gemeinschaftsaufgabe (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {Die AG Performing Arts des Standardisierungsausschuss (STA) an der Deutschen Nationalbibliothek nahm im Januar 2023 offiziell ihre Arbeit auf. Mit der seit einigen Jahren praktizierten {\"O}ffnung der GND r{\"u}ckt Open Science als kollaborative Kommunikationsform und Wissenschaftspraxis in den Fokus der Zusammenarbeit. In der STA-AG Performing Arts soll eine transparente Wissensstruktur f{\"u}r die Darstellende Kunst aufgebaut werden, indem die Akteur*innen aus Forschung und den GLAM-Institutionen auf Augenh{\"o}he agieren und ihre Ergebnisse offen zug{\"a}nglich machen. Der Bildung der AG Performing Arts ging ein mehr als einj{\"a}hriger Prozess der Verst{\"a}ndigung innerhalb der Fachcommunity {\"u}ber die spezifischen Bedarfe der Forschung und der Ged{\"a}chtnisinstitutionen sowie die Desiderate innerhalb der GND im Bereich der Performing Arts voraus. Im Sinne eines erfolgreichen Community Empowerment innerhalb der GND-Kooperative wurden gemeinsam Arbeitsauftr{\"a}ge erarbeitet, die die Datenqualit{\"a}t und -lage f{\"u}r die Tanz- und Theaterforschung wie auch f{\"u}r die Ged{\"a}chtnisinstitutionen verbessern sollen. Im Vortrag stellen die beiden Sprecherinnen der STA-AG Performing Arts die vier Arbeitspakete vor: AP1 Abgleichen mit der GND-Entit{\"a}t "Werk" (wit); AP2 Sachbegriffe und Formangaben der GND; AP3 Pr{\"u}fen vorhandener Datenmodelle und AP4 Pr{\"u}fen und Definieren von Kerninformationen (normierte Vokabulare). Erarbeitung von Standards zur Erfassung von Produktionen / Inszenierungswerken. Hinzukommen Querschnittsaufgaben ({\"O}ffentlichkeitsarbeit und Dokumentation etc.), die ebenfalls umrissen werden. Ausgehend von den definierten Arbeitsergebnissen und der Entwicklung von Arbeitsroutinen werden zentrale Fragen der bisherigen Zusammenarbeit in Hinblick auf die forschungsnahe Datenarbeit im Kontext von Open Science diskutiert. Dabei gehen sie auch auf die jeweilige Perspektive, zur Bedeutung dieses Prozesses f{\"u}r die Fachinformationsdienste (FID) und die NFDI, ganz konkret f{\"u}r das NFDI4Culture-Konsortium, ein.}, language = {de} } @misc{MurciaSerraSchumm2023, author = {Murcia Serra, Jorge and Schumm, Irene}, title = {Fit for Forschungsdatenmanagement - Auf dem Weg zum BERD@NFDI Train-the-Trainer-Programm f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein wichtiges Bet{\"a}tigungsfeld f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken, die sich als Anbieterinnen von forschungsnahen Diensten verstehen. F{\"u}r die Entwicklung und Etablierung von FDM-Services ben{\"o}tigen Bibliotheksbesch{\"a}ftigte jedoch entsprechende Aus- und Fortbildungen. Mit dem FDMentor Train-the-Trainer-Konzept (TtT-Konzept) existiert bereits ein umfassendes Trainingsprogramm - das Konzept ist jedoch nicht auf die Bed{\"u}rfnisse von Bibliotheken als Service Provider zugeschnitten und noch fehlt darin der Einschlag f{\"u}r fachspezifische Besonderheiten. BERD@NFDI will daher einen Beitrag dazu leisten, am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Bereiche ein bedarfsorientiertes Angebot von fachspezifischen FDM-TtT-Workshops f{\"u}r Bibliotheksbesch{\"a}ftigte zu entwickeln. In diesem Vortrag pr{\"a}sentieren wir unser Vorgehen und die Ergebnisse bei der Weiterentwicklung des FDMentor-Trainingsprogramms. Neben strukturierten Interviews, die mit Fachreferent*innen durchgef{\"u}hrt wurden, und die schon einen ersten Einblick in Desiderata und Fortbildungsbedarfe zeigten, wurden weitere relevante Themen mittels Online-Umfrage in der Breite eruiert. Ein Spezifikum der Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften ist, dass diese h{\"a}ufig aus Datenquellen von Dritter Seite stammen und es schwer ist, einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Quellen und Anbieter sowie die Unterschiede zwischen diesen zu bekommen. Ein h{\"a}ufig genannter Wunsch war daher, dieses Feld in fachspezifischen FDM-TtT-Workshops aufzubereiten. Auch rechtliche Aspekte sowie Datenethik geh{\"o}ren zu den Punkten, in denen sich gr{\"o}ßere Unsicherheit und Fortbildungsbedarf zeigten. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde das FDMentor-Konzept angepasst. Der Kreislauf schließt mit einem ersten Workshop, der zwischenzeitlich durchgef{\"u}hrt und evaluiert wurde, und dessen Ergebnisse wiederum in die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots einfließen werden.}, language = {de} } @misc{MuellerleileBrand2019, author = {M{\"u}llerleile, Tobias and Brand, Ortrun}, title = {Forschungsdatenmanagement an Hochschulbibliotheken. Eine praxisbasierte Positionsbestimmung auf Basis der Erfahrungen aus dem HeFDI-Projekt}, series = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 1)}, year = {2019}, abstract = {Die Unterst{\"u}tzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim Management ihrer Forschungsdaten geh{\"o}rt seit mehreren Jahren zu den Aufgaben von Hochschulbibliotheken - bzw. zu den Themen, mit denen diese sich im Hinblick auf ihre strategische Entwicklung vorrangig besch{\"a}ftigen. Zuletzt haben die einschl{\"a}gigen Diskussionen durch die Initiative zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) weitere Intensivierung erfahren.In ihrer Besch{\"a}ftigung mit dem Management von Forschungsdaten k{\"o}nnen die Hochschulbibliotheken an entsprechende Kompetenzen und Erfahrungen - etwa zur Erschließung von Daten mit Metadaten - oder auch bereits vorhandene eigene Dienste ankn{\"u}pfen - so z. B. die Angebote im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens im Open Access. Auf struktureller Ebene k{\"o}nnen die Bibliotheken auf ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit in Verb{\"u}nden bauen, ebenso wie auf jeweils bestehende lokale oder regionale Kooperationsstrukturen, etwa mit den Rechenzentren und Forschungsabteilungen der Hochschulen.Vor diesen Hintergr{\"u}nden nimmt unser Vortrag eine Positionsbestimmung zum Forschungsdatenmanagement aus Sicht der Hochschulbibliotheken vor. Gerade angesichts der bereits vorhandenen Kompetenzen, Erfahrungen und Strukturen zielen wir zum einen darauf ab, aufzuzeigen, welche spezifischen neuen Anforderungen das Themenfeld Forschungsdatenmanagement an die Bibliotheken stellt. Diese Anforderungen illustrieren wir in einem zweiten Schritt mit unseren praktischen Erfahrungen und Ergebnissen in der Kooperation im Verbundprojekt "Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" (HeFDI), in dem wir eng und bedarfsorientiert mit der Forschung zusammenarbeiten. In einem dritten Schritt leiten wir daraus ab, wie diese spezifischen Anforderungen an Bibliotheken strategisch adressiert werden k{\"o}nnten. Damit leistet unser Vortrag zugleich auch einen Beitrag dazu, die m{\"o}gliche Position lokaler Hochschulbibliotheken im Rahmen einer NFDI n{\"a}her zu bestimmen.}, language = {de} } @article{MeynSchwarze2019, author = {Meyn-Schwarze, Christian}, title = {Leserbrief : Lesen - nur mit Genehmigung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168625}, pages = {342 -- 342}, year = {2019}, abstract = {Zum Bericht»Lesef{\"o}rderung in Deutschland unerw{\"u}nscht« und zur Diskussion {\"u}ber VG-Wort-Abgaben f{\"u}r Vorleseaktionen in BuB 05/2019, Seite 263.}, language = {de} } @misc{Matuszkiewicz2022, author = {Matuszkiewicz, Kai}, title = {Eine Frage der Einstellung. Von Daten, Dokumenten, Repositorien, F{\"a}chern und Menschen im Zuge der digitalen Transformation}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180277}, year = {2022}, abstract = {Die Digitalisierung ist einer der weitreichendsten Transformationsprozesse der bisherigen Menschheitsgeschichte, wird aber oftmals lediglich auf seine technischen Implikationen reduziert. Wer sich allerdings aus einer praxeologischen Perspektive heraus mit wissenschaftlichem Wissen und dessen Management auseinandersetzt, dem f{\"a}llt es nicht schwer, die digitale Transformation als soziotechnischen Prozess zu begreifen. Sicherlich erfordern Entwicklungen hin zu Open Science oder Open Access die Revision sowie Erweiterung bisheriger technischer Informationsinfrastrukturen, jedoch lassen sie sich nicht allein auf dieser Grundlage bew{\"a}ltigen. Dass Kolleg:innen aus den Digital Humanities z. B. Linked Open Data besonders offen gegen{\"u}berstehen, hat nicht nur etwas mit dem Vorhandensein der ben{\"o}tigten Hard- und Software zu tun, sondern ist auch eine Frage der Einstellung, und zwar der mentalen. Wem es gelingen soll, die fachkulturelle Transformation voranzubringen, der muss also Technisches und Soziales konsequent zusammenf{\"u}hren. Um dies zu erreichen, ist es jedoch unumg{\"a}nglich, den status quo zu ermitteln. Immer wieder betonen wir die Heterogenit{\"a}t der jeweiligen Disziplinen im Zuge ihrer fachkulturellen Transformation, doch was dies genau heißt, stellt f{\"u}r viele Disziplinen bis dato ein Desiderat dar. Das medienwissenschaftliche Open-Access-Fachrepositorium media/rep/ , das eng mit NFDI4Culture zusammenarbeitet, f{\"u}hrte deshalb zwischen Juni und August 2021 eine Umfrage innerhalb der Medienwissenschaft zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement durch, um - orientiert am Datenlebenszyklus - Vorkenntnisse, Bedarfe und Einstellungen des Faches f{\"u}r die Gestaltung eines Forschungsdatenrepositoriums zu ermitteln. Dieser Vortrag m{\"o}chte dabei weniger die Ergebnisse detailliert pr{\"a}sentieren, sondern auf diesen aufbauend Tendenzen der digitalen Transformationen im fachkulturellen Kontext in ihrer Breite aufzeigen und ausstellen, was dies konkret f{\"u}r Fachrepositorien bedeutet.}, language = {de} } @misc{Arning2022, author = {Arning, Ursula}, title = {Projekt ELN Finder: Der Weg zum geeignetsten elektronischen Laborbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181214}, year = {2022}, abstract = {Der Vortrag ist Teil der Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie. Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch f{\"u}r die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche F{\"a}cher betreuen. Dabei stehen Services im Mittelpunkt, die durch Zusammenarbeit von FIDs bzw. zentralen Fachbibliotheken mit den NFDI-Konsortien entstehen und f{\"u}r die Fachreferatsarbeit von Interesse sind, insbesondere f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen, die forschungsunterst{\"u}tzende Services in ihren Bibliotheken anbieten. Um {\"u}ber diese Zusammenarbeit zu diskutieren, gibt es Impulsvortr{\"a}ge {\"u}ber aktuelle Aktivit{\"a}ten in folgenden Bereichen: TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften und Fachinformationsdienst Pharmazie: NFDI4Chem ZBMED - Informationszentrum Lebenswissenschaften: - Deutscher MeSH inkl. IRI-Service (Internationalized Resource Identifier) - Projekt ELN-Finder Fachinformationsdienst Biodiversit{\"a}t: Forschungsdaten f{\"u}r die Biodiversit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Tochtermann2018, author = {Tochtermann, Klaus}, title = {GO FAIR - Eine Initiative zum fairen Umgang mit Forschungsdaten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdatenmanagement International (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36912}, year = {2018}, abstract = {2016 ver{\"o}ffentlichte die Europ{\"a}ische Kommission das Konzept einer European Open Science Cloud (EOSC). Ein Vorschlag f{\"u}r die praktische Umsetzung der EOSC stellt die GO FAIR Initiative dar. Die GO FAIR Initiative hat das Ziel, auf die Auffindbarkeit, Zug{\"a}nglichkeit, Interoperabilit{\"a}t und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten {\"u}ber L{\"a}nder- und Disziplingrenzen hinweg hinzuwirken. Ihr offener und bottom-up-orientierter Ansatz erm{\"o}glicht die Einbindung aller Forschungsbereiche und EU- Mitgliedsstaaten und strebt an, Forschungsdaten zuk{\"u}nftig gemeinsam nutzbar und wiederverwendbar zu machen. Da Forschungsfelder heute gr{\"o}ßtenteils interdisziplin{\"a}rer Natur sind, ist dies f{\"u}r den Erkenntnisfortschritt in der datenbasierten Forschung ein bedeutender Mehrwert. Deutschland, die Niederlande und seit j{\"u}ngster Zeit auch Frankreich sehen die GO FAIR Initiative als einen geeigneten Wegbereiter f{\"u}r die European Open Science Cloud und ein Internet of fair Data and Services an. In einem gemeinsamen Positionspapier wird die Absicht erkl{\"a}rt, ein international agierendes Unterst{\"u}tzungs- und Koordinierungsb{\"u}ro einzurichten, um die GO FAIR Initiative erfolgreich zu etablieren. Dieses B{\"u}ro hat die Aufgabe, weltweit ein Netzwerk aus wissenschaftlichen Fachcommunities und Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und die Akzeptanz und Anwendung der FAIR Prinzipien voranzubringen. Das deutsche GO FAIR B{\"u}ro ist wird {\"u}ber Mittel des BMBF finanziert und ist an der ZBW angesiedelt. Es besch{\"a}ftigt sich damit zum einen die Fachgemeinschaften in Deutschland f{\"u}r diese Initiative zu gewinnen. Zum anderen soll sichergestellt werden, dass die GO FAIR Initiative auf das Engste mit der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur (NFDI) abgestimmt wird. In diesem Kontext kommt Bibliotheken eine besondere Bedeutung zu, da diese im Kontext der NFDI eine zentrale Rolle beigemessen wird.}, language = {de} } @misc{Klaffki2019, author = {Klaffki, Lisa}, title = {Regionalbibliotheken als Datenlieferanten in CLARIAH-DE?}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten f{\"u}r die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, year = {2019}, abstract = {Die beiden großen Infrastrukturprojekte f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften, CLARIN-D und DARIAH-DE, werden ihre Angebote k{\"u}nftig unter CLARIAH-DE b{\"u}ndeln. Gleichzeitig bereiten sich verschiedene Konsortien auf die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vor. Neben einem {\"U}berblick {\"u}ber diese Entwicklungen wird der Vortrag auf die M{\"o}glichkeiten von Regionalbibliotheken eingehen, sich in diese Projekte einzubringen.}, language = {de} } @misc{HorstmannLipp2018, author = {Horstmann, Wolfram and Lipp, Anne}, title = {Den digitalen Wandel in der Wissenschaft gestalten -- Strategie 2018-2022 der Allianz-Initiative}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35074}, year = {2018}, abstract = {Die deutschen Wissenschaftsorganisationen haben 2008 die Schwerpunktinitiative "Digitale Information" gegr{\"u}ndet. Sie bekr{\"a}ftigen darin ihren Willen und Anspruch zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Wissenschaft und schaffen eine Grundlage f{\"u}r gemeinsames Handeln. Die aktuelle Periode der Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz-Initiative "Digitale Information" endete 2017. Beispielhafte Ergebnisse sind die Etablierung der beiden Allianz - Projekte DEAL (Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage) und OA2020.DE, das Positionspapier "Research data at your fingertips" sowie Stellungnahmen und gemeinsam e Initiativen zum Urheberrecht. Angesichts der anhaltend dynamischen Ver{\"a}nderungen, welche die Digitalisierung f{\"u}r alle Wissenschaftsbereiche mit sich bringt, ist der Bedarf an einer Vernetzungs-, Abstimmungs- und Handlungsstruktur wie der Allianz-Initiative ungebrochen hoch. In den Jahren 2018 bis 2022 wird sich die Allianz-Initiative mit neuen Auspr{\"a}gungen der Digitalisierung auseinandersetzen: nachdem die Transformation von analogen Medien zu digitalen Objekten heute weit fortgeschritten ist, spielen nun genuin digitale Ph{\"a}nomene die wesentliche Rolle. Es wurden acht Handlungsfelder definiert, die in Arbeitsgruppen bearbeitet werden: 1. Wissenschaftliches Publikationssystem 2. Digitale Werkzeuge - Software und Dienste 3. Digitale Datensammlungen und Textkorpora 4. F{\"o}derieren von IT - Infrastruktur 5. Digitales Lernen, Lehren und Vernetzen 6. Digital qualifiziertes Personal 7. Recht f{\"u}r Wissenschaft im digitalen Zeitalter 8. Wissenschaftspraxis Die AGs erarbeiten zum Beispiel richtungsweisende Stellungnahmen, Handreichungen und Policy-Papiere, Konzepte f{\"u}r Allianz-Projekte, Entw{\"u}rfe f{\"u}r gemeinsame Positionen der Wissenschaftsorganisationen zur Abstimmung untereinander und in internationalen Zusammenh{\"a}ngen.}, language = {de} } @misc{Kett2021, author = {Kett, J{\"u}rgen}, title = {Wie steht es um die GND 2.0? - Ein Entwicklungsgespr{\"a}ch}, series = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Normdaten und Regelwerk(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176340}, year = {2021}, abstract = {Die GND befindet sich in einem mehrj{\"a}hrigen Entwicklungsprozess. Hierbei gilt es zahlreiche Aspekte miteinander zu vereinbaren: Standards, Community-Arbeit, Traditionen und neue Anforderungen, Finanzierung und Organisation, redaktionelle Arbeitsabl{\"a}ufe, kooperatives Arbeiten, Schnittstellen und Datentausch, Datenanalysen und Qualit{\"a}tsverbesserung, Erfassungsumgebungen, Tools, Visualisierung und Recherche, Vernetzung mit anderen Datensets und Communities. Die GND-Zentrale an der Deutschen Nationalbibliothek bearbeitet dieses Puzzle in zahlreichen parallellaufenden Aktivit{\"a}ten - Projekte wie GND meets Wikibase GND4C,GND-Explorer,Flexibilisierung der Regeln, des Datenmodells und der Dokumentation sowie Kooperationen mit verschiedenen Communities und Beteiligungen an NFDI-Konsortien. In diesem Vortrag gebe ich Ihnen einen {\"U}berblick {\"u}ber diese Maßnahmen, den erreichten Stand und die aktuellen Planungen. Ich freue mich auf ein Gespr{\"a}ch mit Ihnen {\"u}ber Ihre Erwartungen und Priorit{\"a}ten.}, language = {de} } @misc{HellingBlumtrittMathiak2018, author = {Helling, Patrick and Blumtritt, Jonathan and Mathiak, Brigitte}, title = {Der Beratungs-Workflow des Data Center for the Humanities an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36851}, year = {2018}, abstract = {Das wissenschaftliche Arbeiten wird immer mehr von digitalen Arbeitsweisen und Strukturen gepr{\"a}gt. Im Rahmen von Forschungsprojekten entstehen große Mengen neuer digitaler Forschungsdaten und -ergebnisse. Auch in den Geisteswissenschaften stellen diese digitalen Daten einen deutlich wachsenden Bereich dar. Es sind L{\"o}sungen notwendig, durch die diese Forschungsdaten nachhaltig und vollst{\"a}ndig dokumentiert, erhalten, zug{\"a}nglich, zitierbar und dauerhaft pr{\"a}sentierbar gemacht werden.Um der Problematik einer dauerhaften Bereitstellung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten aktiv zu begegnen, wurde Ende 2012 an der Philosophischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln das Data Center for the Humanities (DCH) gegr{\"u}ndet.Das Datenzentrum gew{\"a}hrleistet nicht nur die digitale Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, sondern betreibt auch Forschungsdatenmanagement, hostet und betreut dauerhafte Pr{\"a}sentationssysteme, baut Services zur Datenkommunikation auf und h{\"a}lt Werkzeuge zur Arbeit mit den Daten bereit.Dieser Arbeit liegen drei modulare Schichten zugrunde, wobei vor der (2) Entwicklung von L{\"o}sungen und dem (3) Betrieb und der Betreuung von Softwarel{\"o}sungen und Repositorien besonders der vorgelagerte (1) Beratungs-Workflow als entscheidendes Element zu identifizieren ist. Erst auf Basis von Beratungsgespr{\"a}chen und semi-strukturierten Umfragen kann entschieden werden, ob es bei Projektbetreuungen Synergien mit bereits bestehenden L{\"o}sungen gibt / lokale Partner gibt, die f{\"u}r L{\"o}sungen in Frage kommen / externe Partner gibt, die mit ihrem Angebot zur Betreuung besser geeignet sind / notwendig ist ein neues System zu entwickeln und aufzusetzen, um das Problem zu l{\"o}sen / / Der Beitrag stellt die Arbeitsweise des Datenzentrums vor und legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Beratung. Dabei wird der strukturelle Aufbau des Beratungs-Workflows thematisiert und die Relevanz der Beratungs-Schicht f{\"u}r die folgenden Arbeitsschritte mit Hilfe eines realen Use Cases vorgestellt.}, language = {de} }