TY - GEN A1 - Burblies, Christine A1 - Krüger, Nicole A1 - Pianos, Tamara T1 - "Guckt mal was ich kann!" - Digitale Badges als Microcredentials für Informationskompetenz T2 - Hands-On Lab digital / "Guckt mal, was ich kann!" – digitale Badges als Microcredentials für Informationskompetenz (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 15) N2 - Digital Badges, Open Badges oder auch Microcredentials sind Zertifikate oder Lernabzeichen, die in sozialen Medien geteilt werden können. In das Badge eingebettet sind Informationen zur eindeutigen Zuordnung der Person, über die Institution, die das Badge vergibt und die erworbenen Kenntnisse. Diese "Abzeichen" stellen eine besondere Form der digitalen Zertifizierung dar, die über klassische "Scheine" und Zeugnisse hinausgehen. Badges werden insbesondere für Leistungen außerhalb der curricularen Studienleistung vergeben. Mit ihnen werden Eigeninitiative und die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen unter Beweis gestellt. So können zukünftige Arbeitgeber*innen beispielsweise auf den Profilen in beruflichen Netzwerken wie XING oder LinkedIn erkennen, welche speziellen Kenntnisse erworben wurden. Derzeit werden Open Badges im Wesentlichen im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt. In Deutschland vergibt z.B. die Haufe Akademie für betriebswirtschaftliche Qualifikationen Open Badges. In deutschen Bibliotheken sind sie bisher noch wenig zu finden. In dem geplanten Workshop möchten wir uns mit den Teilnehmer*innen über diese Form der Zertifizierung austauschen. Wir wollen gemeinsam ausloten, welchen Mehrwert Digital Badges für die Sichtbarkeit von Schlüsselkompetenzen im Bereich Informationskompetenz haben können. Wir wollen diskutieren, wie neue Anreizsysteme die nachgefragten "Future skills" bedienen können und wie Studierende auf Anforderungen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet werden können. Erfahrungen von Bibliotheken in den USA bieten eine Grundlage für die Diskussion. Des Weiteren werden erste Erfahrungen mit der Realisation eines Badges in Badgr geteilt. Während des Workshops lernen die Teilnehmer*innen zudem etwas über die Plattform Badgr und kreieren ihr erstes Badge. Wir wünschen uns von den Teilnehmer*innen aktive Mitarbeit und ermöglichen dies durch: Diskussion, Austausch und Ideensammlung zum Einsatz von Badges im IK-Kontext. Y1 - 2020 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/17137 ER -