TY - GEN A1 - Acquatella, Julien T1 - NS-Raubgutforschung in Bibliotheken als Teil der deutsch-französischen Erinnerungskultur T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ NS-Raubgut (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B) N2 - Zwischen 5 und 10 Millionen Bücher wurden in Frankreich während der Okkupationszeit im Nationalsozialismus durch das Vichy-Regime enteignet und geplündert. Diese verlorenen Bibliotheken bildeten lange Zeit ein vergessenes Kapitel in der Geschichte. Statt die geraubten Bücher zu suchen und zurückzugeben, entschieden sich Behörden oft dafür, den Verlust zu entschädigen – als wäre das Buch es nicht wert, dass man sich um seine Restitution bemüht. Auf diese Weise gingen Millionen von geraubten Büchern in öffentliche Bibliotheken auf beiden Seiten des Rheins ein. Diese lang vergessenen Phantom-Bibliotheken stellen jedoch ein unschätzbares Erinnerungs- und Kulturerbe dar und es ist Aufgabe der öffentlichen Behörden in Frankreich und Deutschland, diese Bücher ihren rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben. In enger Zusammenarbeit mit den deutschen Institutionen verstärkt der französische Staat seine Politik im Bereich der Forschung und der Restitution von Büchern, die während des Zweiten Weltkriegs geraubt wurden. Diese deutsch-französische Zusammenarbeit umfasst insbesondere die Erforschung der Provenienz, die Erbensuche, aber auch die Resozialisierung der Objekte sowie die Sensibilisierung der Gesellschaft. Die Forschungs- und Restitutionsbemühungen zeigen zum einen den großen kulturellen, erinnerungspolitischen und sozialen Wert der wiedergefundenen Bücher, die unter anderem zur Rekonstruktion von Familienbiografien beitragen und der Wiederherstellung einer Teilgerechtigkeit. Zum anderen ist dies Teil der Konsolidierung einer gemeinsamen Erinnerungskultur zwischen Frankreich und Deutschland. Die Provenienzforschung vertieft somit die kulturelle Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland und fördert den kulturellen Austausch. Der vorliegende Beitrag wird 1) die französische Restitutionspolitik nachzeichnen, 2) die Verankerung dieser Politik in einer geteilten Erinnerungskultur zwischen beiden Ländern beschreiben und 3) Beispiele für aktuelle Rückgabeverfahren liefern. KW - NS-Raubkunst KW - nazi looted art Y1 - 2023 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/18451 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-184515 ER -