TY - GEN A1 - Bunge, Eva T1 - 118 Jahre Bucherwerb von Libri Rari bis Fachinformationsdienst N2 - Als die Bibliothek des Deutschen Museums 1903 gegründet wurde, sollte sie sich nach den Vorstellungen des Museumsgründers Oskar von Miller zu einer Zentralbibliothek für Naturwissenschaft und Technik in Deutschland entwickeln, die sowohl das Fachpublikum als auch die breite Öffentlichkeit für sich begeistern sollte. Im Laufe des folgenden Jahrhunderts wandelte sich der Sammlungsschwerpunkt und die Bibliothek entwickelte sich zu einer Spezialbibliothek für die Geschichte von Naturwissenschaft und Technik. Während sich das inhaltliche Profil also verengte, blieb das Zielpublikum weitgehend gleich. Forschende, Studierende und interessierte Laien sind weiterhin die Hauptzielgruppen der Bibliothek, wobei seit 2016 über die Beteiligung am Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft ein zusätzlicher überregionaler Versorgungsauftrag besteht. In diesem Vortrag soll dargestellt werden, wie sich die Aktivitäten der Bibliothek in Anbetracht dieser Entwicklungen änderten und sich an sich wandelnde wissenschaftliche Strukturen und Fachgebiete, eine schwankende Finanzlage und neue Formate anpassten. Mit besonderem Fokus auf der Erwerbungsstrategie sollen auch Rahmenbedingungen wie das Vorhandensein einer großen Universalbibliothek in derselben Stadt, der Umgang mit Stiftungen, die Platzproblematik im Magazin und die Vorgaben von Drittmittelgebern nicht unberücksichtigt bleiben. Zusammengenommen mit den Entwicklungen im Bereich Open Access und der technischen Infrastruktur entsteht so ein Gesamtbild, wie sich das Aufgabenprofil und insbesondere die Erwerbungsstrategie einer großen Spezialbibliothek – trotz einer vom Profil her recht gleichbleibenden Zielgruppe – an wechselnde Bedingungen anpassen kann, um auch mehr als 100 Jahre nach der Gründung zukunftsorientierte Dienstleitungen anzubieten. KW - Sammelschwerpunkt KW - Fachinformationsdienst KW - Deutsches Museum München Y1 - 2022 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/17822 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-178221 ER -