TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Souveränes Interagieren: Qualifikationsprofil Bibliothekspädagogik T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Qualifizieren und Spezialisieren I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Bibliothekspädagogik hat in den letzten beiden Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Mit der Entwicklung von Bibliotheken zu Lernorten erhält die Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Kanon der klassischen Bibliotheksaufgaben einen neuen Stellenwert. Die Bibliothekspädagogik wird zunehmend professionalisiert und die Bibliothekspädagogin / der Bibliothekspädagoge etabliert sich allmählich als festes Berufsfeld. Welche personalen, sozialen, kommunikativen und fachlichen Kompetenzen werden für dieses Tätigkeitsfeld benötigt? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten können in der beruflichen Praxis erworben oder ausgebaut werden und welche grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten müssen im Studium und in der Aus- und Weiterbildung vermittelt werden, um Bibliothekarinnen und Bibliothekare in diesem Berufsfeld nachhaltig zu qualifizieren? Wenngleich sich die konkreten bibliothekspädagogischen Angebote je nach Bibliothekstyp, Ziel oder Zielgruppe unterscheiden, sind übergreifende Kompetenzbereiche in diesem Berufsbereich festzustellen. Neben fachlichen Kompetenzen u.a. in der Pädagogik und Didaktik werden benötigte personale, soziale und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten dargelegt und an Beispielen aus der bibliothekspädagogischen Praxis erläutert. Die Referentin leitet die Profillinie "Bibliothekspädagogik" im Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/3479 ER -