TY - GEN A1 - Müller, Uwe A1 - Bartholmei, Stephan T1 - Systemwechsel unter der Haube - Die neue Basis-Architektur der Deutschen Digitalen Bibliothek T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein nationales Gemeinschaftsvorhaben, das von einem Kompetenznetzwerk aus 14 Kultur- und Wissenseinrichtungen getragen wird. Sie zielt darauf ab, das Kultur- uns Wissenserbe in Deutschland an zentraler Stelle auffindbar und zugänglich zu machen und die über das Land verteilten Objekte miteinander zu verknüpfen. Im Mittelpunkt stehen dabei eine offene Datenplattform sowie das darauf basierende Zugangsportal. Gegenwärtig weist die DDB etwa 23 Millionen Kulturobjekte aus mehr als 360 Einrichtungen nach. Damit die DDB auch in Zukunft wachsen kann - sowohl mengenmäßig als auch funktional - bekam sie fünf Jahre nach der Freischaltung ihrer Beta-Version eine neue Basis-Architektur verpasst. Im Projekt "DDB 2017" wurde das DDB-System unter der Haube grundlegend renoviert und mit modernen Technologien ausgestattet. Dazu zählen vor allem die verteilte NoSQL-Datenbank Apache Cassandra und das verteilte Compute-Framework Apache Spark. Neben einer besseren Skalierbarkeit für das schnellere Einspielen neuer Daten und deren regelmäßiger Aktualisierung ergibt sich damit vor allem die Möglichkeit, ganz neue Nutzungsszenarien umzusetzen - etwa das Hinzufügen objektbezogener Anreicherungen in den Datenbestand der DDB durch automatische Verfahren, redaktionelle Prozesse oder auch Crowd-Sourcing-Ansätze, das Zusammenfügen von Objekten zu "virtuellen Sammlungen" sowie statistische Analysen auf dem Gesamtbestand oder Teilen darau S. Diese Szenarien wurden im Rahmen des Projekts zum Teil schon umgesetzt und erprobt. Das Gros des sich nun ergebenden Potenzials muss aber in den kommenden Jahren erst noch gehoben werden. Der Beitrag stellt die Grundzüge der neuen DDB-Architektur vor, beleuchtet die Auswirkungen auf das Funktionsmodell und die Nutzungsmöglichkeiten und ordnet die Entwicklungen in die strategische Planung der DDB ein. Abschließend wird auf aktuelle Erweiterungen der DDB in ihren Wesensmerkmalen als Plattform und Portal eingegangen. Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/3670 ER -