TY - GEN A1 - Heikes, Annike A1 - Paulmichl, Carola T1 - SommerLeseLand NRW - Pilotierung eines neuen intermedialen und teamorientierten Modells T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW Gütersloh mit dem Sommerleseclub eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zwölf Bibliotheken neue lesefördernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Das Projekt, das bisher auf Entleihungen neu erschienener Bücher fußte, setzt nun auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation, um insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen. Erstmalig können Leser aller Altersgruppen gemeinsam als Team teilnehmen. Der Leseclub wird so zu einer gemeinsamen Aktivität von Familien und Freunden. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder über die Sommerferien gelesene Bücher, Hörbücher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen, die in der Bibliothek stattfinden. Für die erfolgreiche Teilnahme beteiligt sich jedes Teammitglied mit mindestens einer Aktivität, sodass auch "Wenig-Leser" motiviert sind am Sommerleseclub teilzunehmen. Darüber hinaus verschränken sich im Logbuch digitale Anwendungen mit kreativen und analogen Aufgaben, die als Team oder einzeln gelöst werden können. Mit verschiedenen Themenseiten bestückt, bietet es kreative Herausforderungen, spielerische Aufgaben und Gesprächsanlässe innerhalb des Team S. Die Bibliothek wird zum Begegnungs- und Verweilort für die Team-Mitglieder: in Logbuch-Werkstätten oder Team-Rooms können sich die Teams treffen, um gemeinsam Aufgaben zu Bücherhelden, Fotostorys zum Lieblingsbuch, Team-Logos und weitere zu bearbeiten. Ein webbasiertes Online-Logbuch greift die Inhalte des Print-Logbuchs spielerisch auf und erweitert sie um digitale "Challenges" - so können die Teams in der Urlaubszeit untereinander vernetzt bleiben. Die unterschiedlichen Kategorien des Logbuchs spielen auch zum Abschluss des Sommerleseclubs eine Rolle. Bei einer Oskar-Verleihung werden die besonders kreativen Umsetzungen mit "Lese-Oskars" prämiert und Urkunden an alle erfolgreichen Teilnehmer verliehen. KW - Leseförderung KW - Digitalisierung KW - Kreativität Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/3550 ER -