TY - GEN A1 - Kösters, Jens T1 - "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews T2 - Hands-On Lab digital / "Schau mir in die Augen"- Mobile Videoproduktion am Beispiel von Interviews (12.06.2018, 15:30 - 18:00 Uhr, Lab I) N2 - Onlinevideos genießen eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft und durchdringen unseren Alltag auf unterschiedliche Weise. Im privaten Umfeld, bei der Wissensvermittlung in Form von Erklärvideos, Video Lectures oder Tutorials, sowie als Corporate Media und im wissenschaftskommunikativen Kontext (z.B. Vlogs bzw. Video-Blogs oder Video Abstacts). Bedingt durch die rapide Verbreitung der Smartphonetechnik kann jeder mit seiner "Taschenkamera" Videos produzieren und weltweit verbreiten. Die Aufnahmequalität genügt immer mehr professionellen Ansprüchen. Auch Fernsehsender und Redaktion haben Smartphones mittlerweile für sich entdeckt. In diesem Zusammenhang haben sich neue Berichterstattungsmuster wie der "mobile Journalismus" oder "mobile Reporting" entwickelt.Onlinevideos ermöglichen Produzenten Zielgruppen direkter und schneller zu adressieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die dargestellten Inhalte sowohl interessant, abwechslungsreich und spannend, als auch verständlich und klar vermittelt werden. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine weit verbreitete und (historisch-) etablierte Form ist das Interview. So z.B. das Experteninterview, Portrait, die Umfrage oder der kurze O-Ton-Bericht. Letztlich ist es vielseitig einsetzbar.Im Workshop geht es primär um die Realisierung von Videointerview S. Anhand dieses Beispiels erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in die mobile Videoproduktion. Ziel ist es, für neue Einsatzmöglichkeiten im eigenen bibliothekarischen Umfeld zu sensibilisieren und dadurch Videos gezielter und effektiver einzusetzen. Inhalt, Ablauf: Theorie 1 (ca. 5 Min.) - Einführung Videointerview: Merkmale und Form / Theorie 2 und Praxis 1 (ca. 45 Min.) - Einführung Videoproduktion: Technik, Bildgestaltung, Einsatz von Licht und Ton, Besonderheit: B-Roll / Pause (ca. 30 Min.) / Praxis 2 (ca. 45 Min.) - TeilnehmerInnen drehen (Gruppen 3-4) mit ihrem Smartphone kurze Interviews / Praxis 3 (ca. 25 Min.) - Einführung Schnitt Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/3346 ER -