TY - GEN A1 - Hotea, Meda Diana T1 - Map on App: digitalisierte Karten mobil nutzen T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Karten in der digitalen Welt ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Seit dem Jahr 2013 werden in der ETH-Bibliothek historische Karten kontinuierlich digitalisiert und auf der Plattform für e-rara.ch online zur Verfügung gestellt (ca. 2.000 Einzelkarten). Der im wissenschaftlichen Kontext immer deutlicher formulierte Anspruch auf einen nutzerfreundlichen Zugang zu diesen Daten sowie die hierzu parallele, ausserordentlich hohe Verbreitung mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablets) wird durch die heute gängigen Präsentationsplattformen - insbesondere für digitalisierte Kartenmaterialien - nur noch zum Teil erfüllt, so dass andere Lösungen gefunden werden müssen. Ziel des Projektes "Map on App" ist es, qualitativ hochwertige Scans von Kartenmaterialien der ETH-Bibliothek auf ganz unterschiedlichen Geräten bis hin zu Tablets und Smartphones recherchierbar zu machen. Dies soll im aktuellen Projekt möglichst ressourceneffizient und zeitnah über bereits bestehende Lösungen erfolgen. Im Rahmen des Projektes werden die auf e-rara.ch verfügbaren, digitalisierten Karten samt Metadaten im TIFF-Format auf ein separates Hosting kopiert (IIIF-Hosting durch die Fa. Klokan Technologies). Dieses unterstützt IIIF und bereitet die Bilddaten automatisch für die Verwendung auf oldmapsonline.org und der zugehörigen App „Old Maps“ auf. Über das Softwaretool Georeferencer werden die Digitalisate darüber hinaus mit räumlichen Metadaten angereichert. Weitere Ziele des Projektes Map on App sind somit: - Schaffung der Voraussetzungen zur Georeferenzierung der digitalisierten Karten zur weiteren wissenschaftlichen Bearbeitung in GIS-Programmen - Stärkere Wahrnehmung der hochwertigen Scans der Digitalisierungsplattform E-rara.ch für eine breiter interessierte Öffentlichkeit über die Plattform oldmapsonline.org - Sicherstellung des Wissenstransfers hinsichtlich zukünftiger Applikationen im Kontext Digital HumanitiesDer Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung des Projektes "Map on App" und skizziert die weitere Entwicklung. Y1 - 2017 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/3025 ER -