TY - GEN A1 - Schmedemann, Britta A1 - Malki, Marwa T1 - MigrantInnen und Geflüchtete als KollegInnen Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen T2 - TK 3: Fokus Teams, Talente, Leadership / Ausbildung 4.0 ( 01.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Die wachsende Zahl an Zuwanderern und Flüchtlingen stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen und fordert damit auch ihre Bibliotheken. Öffentliche Bibliotheken haben vielfältige Lösungen gefunden für Themen wie interkulturelle Kompetenz, sprachliche Hürden und neue Wege des Bestandsaufbaus. Doch wie sieht es aus mit der Integration in den Arbeitsmarkt? Die Stadtbibliothek Bremen beschäftigt seit 2015 Zuwanderer und Flüchtlinge im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQ). Über diese einjährige Maßnahme sollen die Voraussetzungen für einen fließenden Übergang in die (FaMI-)Berufsausbildung geschaffen werden. Bereits zu Beginn der EQ können ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch genommen werden. Mit dem Start der EQ wird der Berufsschulunterricht des 1. Ausbildungsjahres besucht. Um die deutschen Sprachkenntnisse weiter auszubauen, wird zusätzlich berufsbezogene Sprachförderung organisiert. Zusammen berichten die EQ-lerin Marwa Malki aus Syrien und ihre Ausbilderin Britta Schmedemann über das vergangene Jahr. Gemeinsam stellen sie das Modell der Einstiegsqualifizierung der Stadt Bremen vor. Sie geben praxisnahe Einblicke in Projekte, die sie gemeinsam für Flüchtlingsunterkünfte und für die KundInnen in der Stadtbibliothek umgesetzt haben. Sie beschreiben, wie sich die Zweisprachigkeit und die kulturelle Vielfalt darauf auswirkten. Darüber hinaus wird aber auch über den internen Arbeitsalltag berichtet: Verändert sich die interkulturelle Kompetenz im Team? Wirkt sich das Kopftuch im Arbeitsalltag aus? Funktioniert die Verständigung trotz Sprachbarriere? Wie lässt sich der Spagat zwischen Betrieb, Berufsschule und Deutschkurs meistern? Welche Möglichkeiten ergeben sich künftig für die Stadtbibliothek dank ihrer mehrsprachigen Auszubildenden? Die gewonnenen Erfahrungen lassen sich gut auf andere Bibliotheken übertragen und sollen Mut machen, die Beschäftigung von MigrantInnen und Flüchtlingen als Zukunftschance für beide Seiten zu sehen. Y1 - 2017 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2890 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-28903 ER -