TY - GEN A1 - Pieper, Dirk T1 - Open Access in der Praxis - Das Beispiel UB Bielefeld N2 - Die Universitätsbibliotheken Bielefeld und Stuttgart verfolgen seit Jahren eine ganzheitliche und nachhaltige Open-Access-Strategie im Einklang mit entsprechenden Resolutionen ihrer Universitäten. Bestandteile dieser Strategie sind in Bielefeld der Aufbau verschiedener Dokumentenserver, die inzwischen von einem umfassenden Publikationsdaten-Managementsystem abgelöst worden sind, der Suchservice BASE, die aktive Unterstützung zur Gründung von Open-Access-Zeitschriften mit Hilfe von Open Journal Systems (OJS) sowie die Finanzierung von frei zugänglichen Publikationen Bielefelder Wissenschaftler. In Stuttgart hat sich die Universitätsbibliothek nach der Etablierung und Verbreitung der Repository-Software OPUS Ende der 1990er Jahre umfassend mit dem Thema Open Access beschäftigt, so in den Projekten Open Access Policies (mit dem Aufbau des deutschsprachigen SHERPA RoMEO-Angebots) und - dem noch laufenden - Projekt OA Statistik, in welchem Mehrwertdienste für Repositorien auf der Basis von Nutzungsstatistiken und dem Aufbau einer Infrastruktur geschaffen werden. Insbesondere die Finanzierung von Open-Access-Publikationen hat in jüngster Zeit, verstärkt durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms „Open Access Publizieren“, deutliche Auswirkungen auf Erwerbung, Bestandsaufbau und Metadaten-Management. Damit eröffnet sich für die Medienbearbeitung insgesamt eine interessante Zukunftsperspektive, die im folgenden Beitrag auf Basis der Erfahrungen an der Universitätsbibliotheken Bielefeld und Stuttgart beschrieben wird. KW - Open Access KW - Publikationsfonds KW - Universitätsbibliothek Bielefeld Y1 - 2013 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1250 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-13572 ER -