TY - GEN A1 - Müller, Lars T1 - Informationskompetenz neu konfigurieren T1 - New Configuration of Information literacy N2 - Informationskompetenz ist als wichtiges Zukunftsthema angekommen. Dies belegen Stellungnahmen und Positionspapiere aus jüngerer Zeit.* Hinweise zur konkreten Ausgestaltung der Weiterentwicklung von "Informationskompetenz“ fehlen darin allerdings weitgehend. Bibliotheken können diese Lücke füllen, wenn sie in ihrer Arbeit zu Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung neue Akzente setzen und ihre Rolle neu bestimmen. In diesem Vortrag werden wichtige Grundannahmen zu Informationskompetenz und ihrer Vermittlung einer kritischen Prüfung unterzogen. Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die Feststellung, dass "Informationsflut“ (BID) keine Naturkatastrophe, sondern ein Geschenk ist. Es wird ein Konzept entworfen, in dem Informationskompetenz als Konfiguration der persönlichen Informationsumwelt begriffen wird. Der zu enge Fokus auf den linearen Informationsprozess im Umgang mit digitalen Medien wird erweitert. Dadurch rückt persönliche Wissensorganisation stärker in das Blickfeld. Es wird desweitern vorgeschlagen, für die bibliothekarische Praxis Informationskompetenzstandards, -vermittlungskonzepte und -angebote stärker zu entkoppeln. Angebote erschöpfen sich dann nicht mehr in zu Curricula ausgearbeiteten Standards. Nutzer/innen werden optimal bei der Gestaltung ihrer Informationsumwelt unterstützt, wenn Bibliotheken Informationskompetenzvermittlung und Informationsdienstleistungen als unzertrennliche Einheit weiterentwickeln. Zugleich verbessern sie damit ihre Chancen, sich langfristig in diesem wichtigen Handlungsfeld als Bildungspartner gut zu positionieren. KW - Informationskompetenz KW - Informationsverhalten KW - Figuration KW - Benutzerschulung Y1 - 2013 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1280 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-13868 ER -