TY - GEN A1 - Degkwitz, Andreas T1 - Die Zukunft des Wissens und der Wandel der Medien T1 - The Future of Knowledge and the Transition of Media N2 - Das Verständnis von Wissen steht in engem Zusammenhang mit den Medien, dieWissensgüter verbreiten, vorhalten und zur Verfügung stellen. Wissen, das eine mittelalterliche Handschrift umfasst, versteht sich ganz anders als Wissen, das in verschiedenen Formaten von Druckwerken veröffentlicht ist. Eng daran orientiert ist die Rolle der Bibliotheken als Ort wissenschaftlicher Auseinandersetzung, Gedächtnisinstitution und nun als Akteur im Kontext von Informationsinfrastrukturen. Im Übergang von gedruckten zu digitalen Medien sind wir in der bewegenden Situation, tief greifende Veränderung zu erleben. Computer und Internet scheinen als Leitmedien festzustehen. Vieles spricht dafür, dass sich damit das textorientierte Wissen zu einem datenbasierten Wissen wandelt. Zugleich werden textuelle Aggregationsformen abgelöst von den Möglichkeiten der Aggregation mit Bildern: Anstelle theorieorientierter Texte stehen datenbasierte ‚Bilder’ im Mittelpunkt des Wissensparadigmas, um empirische Fragestellungen zu beantworten und zu erklären. N2 - The comprehension of knowledge is to be linked with the media to distribute, to store and to make knowledge available. The knowledge, which a medieval manuscript is including, is to be meant completely different from the knowledge published in the many formats of printed materials. The relation between knowledge and media has a close connection with libraries in their role as places of scientific discussions, as institutions of human heritage and now as players on the field of information infrastructure. In the transition from printed to digital media we are in the situation to experience deep changes. Computers and internet play the leading role. There is some evidence, that text oriented knowledge is changing to data based knowledge. The textual form of aggregation will be replaced by the aggregation of pictures: Instead of texts representing theoretical discussions data based ‘images’ are in the focus of the knowledge paradigm to answer and to explain empirical questions. KW - Wissenskultur KW - Wissensmanagement KW - Wissensgesellschaft KW - Wissensverständnis „ KW - Knowledge Culture KW - Knowledge Management KW - Knowledge Society KW - Comprehension of Knowledge Y1 - 2013 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1253 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-13591 ER -