TY - GEN A1 - Wolff-Wölk, Andrea T1 - Offene Bibliotheken, sichere Räume - das Sicherheitskonzept der UB Marburg T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Raumkonzept und IT-Unterstützung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5) N2 - Bibliotheken verstehen sich als offene Lern- und Kommunikationsorte, die Studierenden, WissenschaftlerInnen und BürgerInnen den freien und unkomplizierten Zugang zu Literatur, Informationen und Dienstleistungen bieten. Damit einher gehen an vielen Standorten großflächige Lern- und Veranstaltungsräume, ausgedehnte Öffnungszeiten und offene Zugangs- und Nutzungskonzepte. Die Universitätsbibliothek Marburg hat mit ihrem 2018 eröffneten Bibliotheksneubau ein solches Bibliothekskonzept umgesetzt. Dabei stellte sich schnell heraus, dass ein offenes Bibliothekskonzept, das konsequent als Lern-, Kommunikations- und Veranstaltungsort ausgerichtet ist, neue Sicherheitsanforderungen stellt. Auf Grundlage einer systematischen Schutzziel- und Risikoanalyse wurde daher mit einer Beratungsfirma ein professionelles Sicherheitskonzept für die Bibliothek entwickelt. Das Konzept beinhaltet bauliche, technische, organisatorische und personelle Komponenten, die aufeinander abgestimmt sind und in ihrer Kombination die gewünschten Schutzziele erreichen können. Im Mittelpunkt stehen der Personenschutz aber auch Sachgüter- und Objektschutz. Um die Akzeptanz des Konzeptes sicher zu stellen, wurden die relevanten Stakeholder innerhalb der Hochschule (Hochschulleitung, Bauabteilung, Sicherheitsreferat, Hochschulrechenzentrum, Rechtsabteilung, Personalrat, Bibliotheksmitarbeiterinnen) zu einem frühen Zeitpunkt in den Planungsprozess eingebunden. Ebenso war es wichtig, die aus dem Konzept resultierenden Zuständigkeiten in der Organisationsstruktur der Bibliothek sowie in den einschlägigen Verwaltungsgrundlagen zu verankern. Der Vortrag stellt die grundlegenden Elemente eines bibliotheksbezogenen Sicherheitskonzeptes und dessen Implementierung am Standort Marburg dar. Er wertet die ersten Erfahrungen bei der Umsetzung des Konzeptes aus und formuliert die sich daraus ergebenden Entwicklungsbedarfe. Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/16496 ER -