TY - GEN A1 - Naumann, Ulrich T1 - Lesesäle als Nutzungsorte im Spiegel der Bibliotheksbaugeschichte T1 - Reading Rooms reflected as user places in Library Building History N2 - Der Lesesaal war in der vielhundertjährigen Baugeschichte immer Teil einer zunächst multifunktionalen Bibliothek. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch als Einheit von Bestandsaufstellung, Bibliotheksverwaltung und Benutzung verstanden, entwickelten sich mit dem Konzept der dreigeteilten Bibliothek auch räumlich getrennte Einheiten. Bei den repräsentativen Neubauten der königlichen und zentralen staatlichen Bibliotheken im 19. Jahrhundert wurde der Lesesaal der dominante, auch in der Bauausführung besonders herausgehobene Bereich. Bei den neuerrichteten Universitätsbibliotheken derselben Zeit gewann dagegen das Magazin zunehmend an Bedeutung, was sich auch in der baulichen Gestaltung mit der Betonung des Magazintrakts ausdrückte. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist auch in Deutschland eine zunehmende Auflösung und Durchmischung der Bestandsaufstellung auch in großen wissenschaftlichen Bibliotheken erkennbar. Ab den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird durch die verstärkt propagierte und in baulichen Konzeptionen umgesetzte Freihandaufstellung großer Bestands-komplexe in den wissenschaftlichen Bibliotheken die Frage nach einem weiterhin den Bau dominierenden großen Lesesaal zunehmend negativ beantwortet, auch wenn große Neubauten in Deutschland an diesem Konzept festgehalten haben. Ist der "Große Lesesaal" obsolet geworden? KW - Lesesaal KW - Bibliotheksbau KW - Reading Room KW - Library Building History Y1 - 2009 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/607 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-6484 ER -