TY - GEN A1 - Hauke, Petra T1 - Zukunft sichern helfen. Innovative Konzepte von Freundeskreisen und Fördervereinen N2 - Als wichtige Kooperationspartner unterstützen Freundeskreise und Fördervereine Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken in vielfacher Hinsicht: Durch „Einmischen“ in die Bibliothekspolitik, durch effektive Lobbyarbeit, durch Fundraising, Patenschaften, Leseförderprojekte, Ermöglichung von Sonntagsöffnungen, Social-Media-Projekte, Mithilfe bei interkultureller Bibliotheksarbeit, Benefiz-Veranstaltungen, Finanzierung spezieller Medien und Technologien (E-Books, E-Reader, Games etc.), Fotostory- oder Storytelling-Projekte, Beteiligung an Bündnissen wie „Lesen macht stark“ u.v.m. Das Einbringen zusätzlicher Kompetenzen über die bestehenden bibliothekarischen Berufsgrenzen hinaus fördert in besonderer Weise spartenübergreifendes Denken und in vielfacher Hinsicht bereichernde Vernetzungen. Studierende des Berliner Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft haben sich im Wintersemester 2014/15 umgeschaut und innovative Konzepte zusammengetragen, um sie als Best-Practice-Beispiele zu publizieren - sowohl als „klassisches“ Buch als auch online mit Open Access. Der Vortrag stellt die interessantesten Konzepte und Projekte vor und stellt sie zur Diskussion. Die Kongressteilnehmer - Mitglieder von Fördervereinen und Freundeskreisen, Leiter von und Beschäftigte an Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken auf der Suche nach inspirierenden Anregungen und zukunftsfähigen, innovativen, modellhaften Konzepten für die berufliche Praxis, Lehrende und Studierende der Bibliothekswissenschaft, Bibliotheksverbände, Beschäftigte in Fachstellen, Berater und andere Multiplikatoren - erhalten so Anregungen zur praktischen Umsetzung in ihrem eigenen beruflichen Umfeld, können zusätzlich im Rahmen der Diskussion aber auch auf eigene Projekte verweisen. (Session: Lobbying und Politik; Raum: Seoul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1865 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-18657 ER -