TY - GEN A1 - Reckling-Freitag, Kathrin T1 - eLearning-Elemente in der bibliothekspädagogischen Praxis N2 - In einer Art „Think Tank“ werden verschiedene Ideen und Möglichkeiten skizziert, wie eLearning-Elemente in bibliothekspädagogischen Angeboten verankert und genutzt werden können. In allen Altersgruppen lassen sich Videos, eTutorials, Podcasts, Screencasts u.v.a. in der Nutzerschulung, bei Klassenführungen oder Recherchetrainings einsetzen. Dabei sollten diese eLearning-Elemente nicht losgelöst und alleinstehend existieren, sondern in bibliothekspädagogische Gesamt-Konzepte eingebunden werden. Neben weiteren Möglichkeiten wird beispielhaft über die Idee einer QR-Code-Ralley für die Sekundarstufe I berichtet, die den Jugendlichen die Möglichkeit bietet, mit ihren eigenen Smartphones (oder mit Tablets aus der Bibliothek) die Bibliothek zu erkunden. Wie können aber nun kleine und mittlere Bibliotheken diese Ideen umsetzen? Sowohl die zur Verfügung stehenden (finanziellen und personellen) Ressourcen, als auch die für solche Angebote notwendigen praktischen Kenntnisse hindern viele KollegInnen bisher daran, es auszuprobieren und selbst eLearning-Elemente herzustellen. Aber ist diese Zurückhaltung gerechtfertigt? Der Anspruch nach Professionalität und Perfektion steht einer recht kurzen Halbwertzeit der einzelnen eLearning-Elemente gegenüber. Diese ermöglicht Experimente und „Learning by Doing“. Exemplarisch werden einige Möglichkeiten und Tools vorgestellt, die einen kostengünstigen bis kostenlosen Zugang bieten, eLearning-Elemente zu erstellen. Weitere Anregungen und Tipps sollen die KollegInnen motivieren, selbst eLearning-Elemente zu entwerfen und zu planen und in ihre bibliothekspädagogischen Angebote einzubinden. (Session: Leseförderung digital; Raum: Seoul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - Bibliothekspädagogik KW - eLearning Y1 - 2015 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1824 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-18248 ER -